Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Umkämpftes Wahlrecht und reformbedürftiges Mehrheitswahlsystem

verfasst von : Patrick Horst

Erschienen in: Handbuch Politik USA

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Akzeptanz von Wahlergebnissen und der friedliche Machtwechsel sind in den USA keine demokratische Selbstverständlichkeit mehr – und waren es nie. Der Beitrag zeichnet die umkämpfte Entwicklung des Wahlrechts dar, in der Phasen seiner Ausweitung immer auch von Versuchen der Beschränkung und Diskriminierung begleitet waren. Ein auslösender Faktor für die Ungleichzeitigkeit und Vielfalt der Wahlsysteme ist die extrem dezentralisierte Struktur US-amerikanischer Wahlen, in der die Einzelstaaten über weitreichende Gesetzgebungsbefugnisse verfügen und der Bund von seiner konkurrierenden Gesetzgebungsbefugnis sparsamen Gebrauch macht, weil er einen politischen Konsens nur in Ausnahmefällen herbeiführen kann. Das führt zu dem Paradox, dass zwar einerseits unzählige kleinere Reformen auf einzelstaatlicher Ebene ausprobiert wurden, sich andererseits aber bis heute auf bundesstaatlicher Ebene institutionelle Anachronismen erhalten haben, die der friedlichen Austragung politischer Konflikte nicht zuträglich sind. Dringend reformbedürftig wären neben der Abschaffung des Electoral College und der Einführung der Direktwahl des Präsidenten auch die Abschaffung des Mehrheitswahlsystems in Einerwahlkreisen zum Repräsentantenhaus und der Übergang zu einem Proporzwahlsystem.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Abramowitz, Alan I. 2018. The great alignment. Race, party transformation and the rise of Donald Trump. New Haven: Yale University Press.CrossRef Abramowitz, Alan I. 2018. The great alignment. Race, party transformation and the rise of Donald Trump. New Haven: Yale University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Adorf, Philipp. 2019. Gerrymandering – Ursprung der parlamentarischen Polarisierung? In Die USA – eine scheiternde Demokratie? Hrsg. Patrick Horst, Philipp Adorf, und Frank Decker, 87–108. BpB: Bonn. Adorf, Philipp. 2019. Gerrymandering – Ursprung der parlamentarischen Polarisierung? In Die USA – eine scheiternde Demokratie? Hrsg. Patrick Horst, Philipp Adorf, und Frank Decker, 87–108. BpB: Bonn.
Zurück zum Zitat ———. 2022. Wahlen in den USA: Ein elektoraler Flickenteppich mit wachsenden demokratischen Defiziten. In Jahrbuch des Föderalismus 2022, Hrsg. Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen, 407–422. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.CrossRef ———. 2022. Wahlen in den USA: Ein elektoraler Flickenteppich mit wachsenden demokratischen Defiziten. In Jahrbuch des Föderalismus 2022, Hrsg. Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen, 407–422. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.CrossRef
Zurück zum Zitat Adorf, Philipp, und Patrick Horst. 2021. Zerreißprobe für die Demokratie. Die Wahlen und der Regierungswechsel in den USA 2020/21. Frankfurt: Campus. Adorf, Philipp, und Patrick Horst. 2021. Zerreißprobe für die Demokratie. Die Wahlen und der Regierungswechsel in den USA 2020/21. Frankfurt: Campus.
Zurück zum Zitat Alvarez, R. Michael, und J. Andrew Sinclair. 2015. Nonpartisan primary election reform. New York: Cambridge University Press. Alvarez, R. Michael, und J. Andrew Sinclair. 2015. Nonpartisan primary election reform. New York: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Amy, Douglas J. 1996. The forgotten history of the single transferable vote in the United States. Representation 34(1): 13–20.CrossRef Amy, Douglas J. 1996. The forgotten history of the single transferable vote in the United States. Representation 34(1): 13–20.CrossRef
Zurück zum Zitat Anderson, Carol. 2019. One person, No vote. How voter suppression is destroying our democracy. New York: Bloomsbury. Anderson, Carol. 2019. One person, No vote. How voter suppression is destroying our democracy. New York: Bloomsbury.
Zurück zum Zitat Best, Judith A. 2004. Presidential selection: Complex problems and simple solutions. Political Science Quarterly 119(1): 39–59.CrossRef Best, Judith A. 2004. Presidential selection: Complex problems and simple solutions. Political Science Quarterly 119(1): 39–59.CrossRef
Zurück zum Zitat Boatright, Robert G. 2013. Getting primaried: The changing politics of congressional primary challenges. Ann Arbor: The University of Michigan Press. Boatright, Robert G. 2013. Getting primaried: The changing politics of congressional primary challenges. Ann Arbor: The University of Michigan Press.
Zurück zum Zitat Bond, Jon R., und Kevin B. Smith. 2019. Analyzing American democracy. Politics and political science, 3. Aufl. New York: Routledge.CrossRef Bond, Jon R., und Kevin B. Smith. 2019. Analyzing American democracy. Politics and political science, 3. Aufl. New York: Routledge.CrossRef
Zurück zum Zitat Bretthauer, Kathrin, und Patrick Horst. 2001. Wahlentscheidende Effekte von Wahlkämpfen? Zur Aussagekraft gängiger Erklärungen anhand in der ZParl publizierter Wahlanalysen. Zeitschrift für Parlamentsfragen 32(2): 387–408. Bretthauer, Kathrin, und Patrick Horst. 2001. Wahlentscheidende Effekte von Wahlkämpfen? Zur Aussagekraft gängiger Erklärungen anhand in der ZParl publizierter Wahlanalysen. Zeitschrift für Parlamentsfragen 32(2): 387–408.
Zurück zum Zitat Brewer, Mark, und L. Sandy Maisel. 2021. Parties and elections in America. The electoral process, 9. Aufl. Lanham: Rowman & Littlefield. Brewer, Mark, und L. Sandy Maisel. 2021. Parties and elections in America. The electoral process, 9. Aufl. Lanham: Rowman & Littlefield.
Zurück zum Zitat Buchstein, Hubertus. 2000. Öffentliche und geheime Stimmabgabe. Eine wahlrechtshistorische und ideengeschichtliche Studie. Baden-Baden: Nomos. Buchstein, Hubertus. 2000. Öffentliche und geheime Stimmabgabe. Eine wahlrechtshistorische und ideengeschichtliche Studie. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Campbell, Angus. 1960. Surge and decline: A study of electoral change. Public Opinion Quarterly 24(3): 397–418.CrossRef Campbell, Angus. 1960. Surge and decline: A study of electoral change. Public Opinion Quarterly 24(3): 397–418.CrossRef
Zurück zum Zitat Campbell, Angus, Philipp E. Converse, Warren E. Miller, und Donald E. Stokes. 1960. The American voter. New York: Wiley. Campbell, Angus, Philipp E. Converse, Warren E. Miller, und Donald E. Stokes. 1960. The American voter. New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Canon, David T., und Owen Sherman. 2021. Debunking the “Big Lie”: Election administration in the 2020 presidential election. Presidential Studies Quarterly 51(3): 546–581.CrossRef Canon, David T., und Owen Sherman. 2021. Debunking the “Big Lie”: Election administration in the 2020 presidential election. Presidential Studies Quarterly 51(3): 546–581.CrossRef
Zurück zum Zitat Cohen, Marty, David Karol, Hans Noel, und John Zaller. 2008. The party decides. Presidential nominations before and after reform. Chicago: The University of Chicago Press.CrossRef Cohen, Marty, David Karol, Hans Noel, und John Zaller. 2008. The party decides. Presidential nominations before and after reform. Chicago: The University of Chicago Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Corrado, Anthony. 2019. The regulatory environment of the 2016 election. In Financing the 2016 election, Hrsg. David B. Magleby, 55–85. Washington, D.C.: Brookings Institution Press. Corrado, Anthony. 2019. The regulatory environment of the 2016 election. In Financing the 2016 election, Hrsg. David B. Magleby, 55–85. Washington, D.C.: Brookings Institution Press.
Zurück zum Zitat Cox, Gary W., und Jonathan N. Katz. 2004. Elbridge Gerry’s Salamander. The electoral consequences of the reapportionment revolution. Cambridge: Cambridge University Press. Cox, Gary W., und Jonathan N. Katz. 2004. Elbridge Gerry’s Salamander. The electoral consequences of the reapportionment revolution. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat CQ (Congressional Quarterly). 2008. Guide to congress, 6. Aufl., 933–955. Washington, D.C: CQ Press. (Kap. 29: Who Elects Congress), 1039–1072 (Kap. 33: Reapportionment and Redistricting). CQ (Congressional Quarterly). 2008. Guide to congress, 6. Aufl., 933–955. Washington, D.C: CQ Press. (Kap. 29: Who Elects Congress), 1039–1072 (Kap. 33: Reapportionment and Redistricting).
Zurück zum Zitat Dahl, Robert A. 1998. On democracy. New Haven: Yale University Press. Dahl, Robert A. 1998. On democracy. New Haven: Yale University Press.
Zurück zum Zitat ———. 2001. How democratic is the American constitution? New Haven: Yale University Press. ———. 2001. How democratic is the American constitution? New Haven: Yale University Press.
Zurück zum Zitat Decker, Frank. 2019. Das Electoral College – ein Anachronismus? In Die USA – eine scheiternde Demokratie? Hrsg. Patrick Horst, Philipp Adorf, und Frank Decker, 63–86. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Decker, Frank. 2019. Das Electoral College – ein Anachronismus? In Die USA – eine scheiternde Demokratie? Hrsg. Patrick Horst, Philipp Adorf, und Frank Decker, 63–86. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Zurück zum Zitat Drutman, Lee, Jonathan D. Cohen, Yuval Levin, und Norman J. Ornstein. 2021. The case for enlarging the house of representatives. Cambridge: American Academy of Arts and Sciences. Drutman, Lee, Jonathan D. Cohen, Yuval Levin, und Norman J. Ornstein. 2021. The case for enlarging the house of representatives. Cambridge: American Academy of Arts and Sciences.
Zurück zum Zitat Edwards, George C., III. 2004. Why the electoral college is bad for America. New Haven: Yale University Press. Edwards, George C., III. 2004. Why the electoral college is bad for America. New Haven: Yale University Press.
Zurück zum Zitat Engstrom, Erik J. 2013. Partisan gerrymandering and the construction of American democracy. Ann Arbor: The University of Michigan Press.CrossRef Engstrom, Erik J. 2013. Partisan gerrymandering and the construction of American democracy. Ann Arbor: The University of Michigan Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Engstrom, Erik J., und Samuel Kernell. 2014. Party ballots, reform, and the transformation of America’s electoral system. New York: Cambridge University Press. Engstrom, Erik J., und Samuel Kernell. 2014. Party ballots, reform, and the transformation of America’s electoral system. New York: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Fiorina, Morris P. 1981. Retrospective voting in American National Elections. New Haven: Yale University Press. Fiorina, Morris P. 1981. Retrospective voting in American National Elections. New Haven: Yale University Press.
Zurück zum Zitat Foley, Edward B. 2016. Ballot battles. The history of disputed elections in the United States. New York: Oxford University Press. Foley, Edward B. 2016. Ballot battles. The history of disputed elections in the United States. New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Frederick, Brian. 2010. Congressional representation & constituents. The case for increasing the U.S. house of representatives. New York: Routledge. Frederick, Brian. 2010. Congressional representation & constituents. The case for increasing the U.S. house of representatives. New York: Routledge.
Zurück zum Zitat ———. 2011. Resolved, the size of the house of representatives should be increased to 675. In Debating reform: Conflicting perspectives on how to fix the American political system, Hrsg. Richard J. Ellis und Michael J. Nelson, 138–144. Washington, D.C.: CQ Press. ———. 2011. Resolved, the size of the house of representatives should be increased to 675. In Debating reform: Conflicting perspectives on how to fix the American political system, Hrsg. Richard J. Ellis und Michael J. Nelson, 138–144. Washington, D.C.: CQ Press.
Zurück zum Zitat Gaines, Brian J. 2001. Popular myths about popular vote-electoral college splits. PS: Political Science and Politics 34(1): 71–75. Gaines, Brian J. 2001. Popular myths about popular vote-electoral college splits. PS: Political Science and Politics 34(1): 71–75.
Zurück zum Zitat Gronke, Paul, Eva Galanes-Rosenbaum, Peter A. Miller, und Daniel Toffey. 2008. Convenience voting. Annual Review of Political Science 11:437–455.CrossRef Gronke, Paul, Eva Galanes-Rosenbaum, Peter A. Miller, und Daniel Toffey. 2008. Convenience voting. Annual Review of Political Science 11:437–455.CrossRef
Zurück zum Zitat Hasen, Richard. L. 2018. The 2016 voting wars: From bad to worse. William & Mary Bill of Rights Journal 26(3): 629–655. Hasen, Richard. L. 2018. The 2016 voting wars: From bad to worse. William & Mary Bill of Rights Journal 26(3): 629–655.
Zurück zum Zitat Herrnson, Paul S., Costas Panagopoulos, und Kendall L. Bailey. 2020. Congressional elections. Campaigning at home and in Washington, 8. Aufl. Washington, D.C.: CQ Press.CrossRef Herrnson, Paul S., Costas Panagopoulos, und Kendall L. Bailey. 2020. Congressional elections. Campaigning at home and in Washington, 8. Aufl. Washington, D.C.: CQ Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Hershey, Marjorie Randon. 2017. Party politics in America, 17. Aufl. New York: Routledge.CrossRef Hershey, Marjorie Randon. 2017. Party politics in America, 17. Aufl. New York: Routledge.CrossRef
Zurück zum Zitat Highton, Benjamin. 2017. Voter identification laws and turnout in the United States. Annual Review of Political Science 20:149–167.CrossRef Highton, Benjamin. 2017. Voter identification laws and turnout in the United States. Annual Review of Political Science 20:149–167.CrossRef
Zurück zum Zitat Holbrook Thomas, M., und Raymond J. La Raja. 2018. Parties and elections. In Politics in the American States. A comparative analysis, Hrsg. Virginia Gray, Russell L. Hanson, und Thad Kousser, 11. Aufl., 57–98. Washington, D.C.: CQ Press. Holbrook Thomas, M., und Raymond J. La Raja. 2018. Parties and elections. In Politics in the American States. A comparative analysis, Hrsg. Virginia Gray, Russell L. Hanson, und Thad Kousser, 11. Aufl., 57–98. Washington, D.C.: CQ Press.
Zurück zum Zitat Horst, Patrick. 2009. Die Präsidentschaftsvorwahlen der US-Demokraten 2008: Wie Barack Obama gegen Hillary Clinton gewann. Zeitschrift für Parlamentsfragen 40(2): 259–279.CrossRef Horst, Patrick. 2009. Die Präsidentschaftsvorwahlen der US-Demokraten 2008: Wie Barack Obama gegen Hillary Clinton gewann. Zeitschrift für Parlamentsfragen 40(2): 259–279.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2014. Die unendliche Reform des präsidentiellen Nominierungsprozesses in den USA. In Parteien und Demokratie. Innerparteiliche Demokratie im Wandel, Hrsg. Ursula Münch, Uwe Kranenpohl, und Henrik Gast, 75–92. Baden-Baden: Nomos. ———. 2014. Die unendliche Reform des präsidentiellen Nominierungsprozesses in den USA. In Parteien und Demokratie. Innerparteiliche Demokratie im Wandel, Hrsg. Ursula Münch, Uwe Kranenpohl, und Henrik Gast, 75–92. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat ———. 2016a. Die populistische Revolte in den USA – Donald Trump und die Zukunft der Republikanischen Partei. Gesellschaft Wirtschaft Politik 65(2): 153–161.CrossRef ———. 2016a. Die populistische Revolte in den USA – Donald Trump und die Zukunft der Republikanischen Partei. Gesellschaft Wirtschaft Politik 65(2): 153–161.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2016b. Gouverneurs- und Legislativwahlen im fragmentierten Föderalismus der Obama-Jahre: Ringen um einzelstaatliche Autonomie. In Die USA am Ende der Präsidentschaft Barack Obamas. Eine erste Bilanz, Hrsg. Winand Gellner und Patrick Horst, 53–83. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef ———. 2016b. Gouverneurs- und Legislativwahlen im fragmentierten Föderalismus der Obama-Jahre: Ringen um einzelstaatliche Autonomie. In Die USA am Ende der Präsidentschaft Barack Obamas. Eine erste Bilanz, Hrsg. Winand Gellner und Patrick Horst, 53–83. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2019a. Eine liberale Demokratie in der Krise. Die US-Demokratie im Spiegel der Indizes empirischer Demokratiemessung und der Einstellungen ihrer Bürger. In Die USA – eine scheiternde Demokratie? Hrsg. Patrick Horst, Philipp Adorf, und Frank Decker, 33–60. Bonn: BpB. ———. 2019a. Eine liberale Demokratie in der Krise. Die US-Demokratie im Spiegel der Indizes empirischer Demokratiemessung und der Einstellungen ihrer Bürger. In Die USA – eine scheiternde Demokratie? Hrsg. Patrick Horst, Philipp Adorf, und Frank Decker, 33–60. Bonn: BpB.
Zurück zum Zitat ———. 2019b. Halbzeitbilanz der Trump-Regierung. Innenpolitik – Außenpolitik – Demokratie. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef ———. 2019b. Halbzeitbilanz der Trump-Regierung. Innenpolitik – Außenpolitik – Demokratie. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2019c. Halbzeitwahlen 2018 in den USA: Ausbalancierung Trumps bei Wahlbeteiligung und Ausgaben in Rekordhöhe. Zeitschrift für Politik 66(1): 34–62.CrossRef ———. 2019c. Halbzeitwahlen 2018 in den USA: Ausbalancierung Trumps bei Wahlbeteiligung und Ausgaben in Rekordhöhe. Zeitschrift für Politik 66(1): 34–62.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2019d. Wählerausweisgesetze in den Einzelstaaten – Bekämpfung des Wahlbetrugs oder Wahlunterdrückung? In Die USA – eine scheiternde Demokratie? Hrsg. Patrick Horst, Philipp Adorf, und Frank Decker, 109–128. BpB: Bonn. ———. 2019d. Wählerausweisgesetze in den Einzelstaaten – Bekämpfung des Wahlbetrugs oder Wahlunterdrückung? In Die USA – eine scheiternde Demokratie? Hrsg. Patrick Horst, Philipp Adorf, und Frank Decker, 109–128. BpB: Bonn.
Zurück zum Zitat ———. 2021a. Die Präsidentschaftsvorwahlen der Demokraten 2020 – eine Rückkehr zur parteielitengesteuerten Kandidatennominierung vor 2016? Zeitschrift für Parlamentsfragen 51(2): 244–262. ———. 2021a. Die Präsidentschaftsvorwahlen der Demokraten 2020 – eine Rückkehr zur parteielitengesteuerten Kandidatennominierung vor 2016? Zeitschrift für Parlamentsfragen 51(2): 244–262.
Zurück zum Zitat ———. 2021b. Donald J. Trumps desaströse Präsidentschaft: Eine anhaltende Zerreißprobe für die US-Demokratie. Zeitschrift für Politik 68(4): 378–405.CrossRef ———. 2021b. Donald J. Trumps desaströse Präsidentschaft: Eine anhaltende Zerreißprobe für die US-Demokratie. Zeitschrift für Politik 68(4): 378–405.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2023a. Die Halbzeitwahlen 2022 in den USA: Ein Referendum gegen Trump und das Abtreibungsurteil des Obersten Gerichts. Gesellschaft Wirtschaft Politik 72(1): 78–89.CrossRef ———. 2023a. Die Halbzeitwahlen 2022 in den USA: Ein Referendum gegen Trump und das Abtreibungsurteil des Obersten Gerichts. Gesellschaft Wirtschaft Politik 72(1): 78–89.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2023b. Von Obama über Clinton, Sanders und Warren zu Biden: Die Demokratische Partei zwischen Populismus, Pragmatismus und Progressivismus. Zeitschrift für Parlamentsfragen 54(1): 143–161.CrossRef ———. 2023b. Von Obama über Clinton, Sanders und Warren zu Biden: Die Demokratische Partei zwischen Populismus, Pragmatismus und Progressivismus. Zeitschrift für Parlamentsfragen 54(1): 143–161.CrossRef
Zurück zum Zitat Jacobson, Gary C. 2015. It’s nothing personal: The decline of the incumbency advantage in U.S. house elections. Journal of Politics 3:861–873.CrossRef Jacobson, Gary C. 2015. It’s nothing personal: The decline of the incumbency advantage in U.S. house elections. Journal of Politics 3:861–873.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2019. Extreme referendum: Donald Trump and the 2018 midterm elections. Political Science Quarterly 134(1): 9–38.CrossRef ———. 2019. Extreme referendum: Donald Trump and the 2018 midterm elections. Political Science Quarterly 134(1): 9–38.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2021. Donald Trump’s big lie and the future of the republican party. Presidential Studies Quarterly 51(2): 273–289.CrossRef ———. 2021. Donald Trump’s big lie and the future of the republican party. Presidential Studies Quarterly 51(2): 273–289.CrossRef
Zurück zum Zitat Jacobson, Gary C., und Jamie L. Carson. 2020. The politics of congressional elections, 10. Aufl. Lanham: Rowman & Littlefield. Jacobson, Gary C., und Jamie L. Carson. 2020. The politics of congressional elections, 10. Aufl. Lanham: Rowman & Littlefield.
Zurück zum Zitat Kamarck, Elaine C. 2019. Primary politics. Everything you need to know about how America nominates its presidential candidates. Washington, D.C.: Brookings Institution Press. Kamarck, Elaine C. 2019. Primary politics. Everything you need to know about how America nominates its presidential candidates. Washington, D.C.: Brookings Institution Press.
Zurück zum Zitat Key, Valdimer Orlando. 1966. The responsible electorate. Rationality in presidential voting, 1936 – 1960. Cambridge: Harvard University Press. Key, Valdimer Orlando. 1966. The responsible electorate. Rationality in presidential voting, 1936 – 1960. Cambridge: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Keyssar, Alexander. 2000. The right to vote. The contested history of democracy in the United States. New York: Basic Books. Keyssar, Alexander. 2000. The right to vote. The contested history of democracy in the United States. New York: Basic Books.
Zurück zum Zitat Kousser, Thad. 2005. Term limits and the dismantling of state legislative professionalism. Cambridge: Cambridge University Press. Kousser, Thad. 2005. Term limits and the dismantling of state legislative professionalism. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Lazarsfeld, Paul F., Bernard Berelson, und Hazel Gaudet. 1944. The people’s choice. How the voter makes up his mind in a presidential campaign. New York: Duell, Sloan, and Pearce. Lazarsfeld, Paul F., Bernard Berelson, und Hazel Gaudet. 1944. The people’s choice. How the voter makes up his mind in a presidential campaign. New York: Duell, Sloan, and Pearce.
Zurück zum Zitat Mayer, William G., und Andrew E. Busch. 2004. The front-loading problem in presidential nominations. Washington, D.C.: Brookings Institution Press. Mayer, William G., und Andrew E. Busch. 2004. The front-loading problem in presidential nominations. Washington, D.C.: Brookings Institution Press.
Zurück zum Zitat Norrander, Barbara. 2006. The attrition game: Initial resources, initial contests, and exit of candidates during the US presidential primary season. British Journal of Political Science 36(3): 487–507.CrossRef Norrander, Barbara. 2006. The attrition game: Initial resources, initial contests, and exit of candidates during the US presidential primary season. British Journal of Political Science 36(3): 487–507.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2020. The imperfect primary. Oddities, biases, and strengths of U.S. presidential nomination politics, 3. Aufl. New York: Routledge. ———. 2020. The imperfect primary. Oddities, biases, and strengths of U.S. presidential nomination politics, 3. Aufl. New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Polsby, Nelson W. 1983. Consequences of party reform. Oxford/New York: Oxford University Press. Polsby, Nelson W. 1983. Consequences of party reform. Oxford/New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Schlesinger, Arthur M., Jr. 2002. Not the people’s choice. The American Prospect 13(6): 23–27. Schlesinger, Arthur M., Jr. 2002. Not the people’s choice. The American Prospect 13(6): 23–27.
Zurück zum Zitat Sides, John, Michael Tesler, und Lynn Vavreck. 2018. Identity crisis. The 2016 presidential campaign and the battle for the meaning of America. Princeton/Oxford: Princeton University Press.CrossRef Sides, John, Michael Tesler, und Lynn Vavreck. 2018. Identity crisis. The 2016 presidential campaign and the battle for the meaning of America. Princeton/Oxford: Princeton University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Squire, Peverill, und Gary Moncrief. 2010. State legislatures today. Politics under the domes. Boston: Longman. Squire, Peverill, und Gary Moncrief. 2010. State legislatures today. Politics under the domes. Boston: Longman.
Zurück zum Zitat Stonecash, Jeffrey M. 2008. Reassessing the incumbency effect. Cambridge/New York: Cambridge University Press. Stonecash, Jeffrey M. 2008. Reassessing the incumbency effect. Cambridge/New York: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Theriault, Sean M. 2006. Party polarization in the US congress: Member replacement and member adaptation. Party Politics 12(4): 483–503.CrossRef Theriault, Sean M. 2006. Party polarization in the US congress: Member replacement and member adaptation. Party Politics 12(4): 483–503.CrossRef
Zurück zum Zitat Thiele, Alexander. 2022. Die lädierte Demokratie: Der lange Weg zum Sturm auf das amerikanische Kapitol. RW Rechtswissenschaft 13(1): 1–27.CrossRef Thiele, Alexander. 2022. Die lädierte Demokratie: Der lange Weg zum Sturm auf das amerikanische Kapitol. RW Rechtswissenschaft 13(1): 1–27.CrossRef
Zurück zum Zitat Turner, Robert C. 2005. Do Nebraska and Maine have the right idea? The political and partisan implications of the district system. Presidential Studies Quarterly 35(1): 116–137.CrossRef Turner, Robert C. 2005. Do Nebraska and Maine have the right idea? The political and partisan implications of the district system. Presidential Studies Quarterly 35(1): 116–137.CrossRef
Zurück zum Zitat Walter, Barbara F. 2023. Bürgerkriege. Warum immer mehr Staaten am Abgrund stehen. Hamburg: Hoffmann und Campe. Walter, Barbara F. 2023. Bürgerkriege. Warum immer mehr Staaten am Abgrund stehen. Hamburg: Hoffmann und Campe.
Zurück zum Zitat Ware, Alan. 2002. The American direct primary: Party institutionalization and transformation in the North. New York: Cambridge University Press.CrossRef Ware, Alan. 2002. The American direct primary: Party institutionalization and transformation in the North. New York: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Wayne, Stephen J. 2018. Is this any way to run a democratic election? 6. Aufl. New York: Routledge.CrossRef Wayne, Stephen J. 2018. Is this any way to run a democratic election? 6. Aufl. New York: Routledge.CrossRef
Metadaten
Titel
Umkämpftes Wahlrecht und reformbedürftiges Mehrheitswahlsystem
verfasst von
Patrick Horst
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39686-2_68

Premium Partner