Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Umweltethik: „Donʼt Frack our Mother“ oder die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen – „Promised Land“

verfasst von : Sebastian Kistler

Erschienen in: Angewandte Ethik und Film

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Umweltethik ist eine noch junge Bereichsethik. In systematischer Hinsicht können als ihre Beschäftigungsfelder die naturphilosophische Grundlagendiskussion und konkrete Anwendungsfragen unterschieden werden. Die Grundlagendiskussion dreht sich um die Frage, wer oder was alles zur „moral community“ gezählt bzw. wem ein moralischer Wert zugesprochen werden kann. Die wichtigsten Positionen zu dieser Frage sind die Anthropozentrik, die nur Menschen einen moralischen Wert beimisst; die Pathozentrik, die einen moralischen Wert für alle leidensfähigen Wesen annimmt; die Biozentrik, die die „moral community“ auf alles Lebendige ausweitet, und die radikale Physiozentrik, für die in ihrer holistischen Form die ganze Natur Trägerin moralischer Werte ist. Die konkreten Anwendungsfragen betreffen Themen, wie sie zum Beispiel in der umweltethischen Bewertung von Hydraulic Fracturing, kurz Fracking, zum Ausdruck kommen. Dabei gilt es zu untersuchen, ob die wirtschaftlichen Gewinnchancen die massiven Umweltgefahren rechtfertigen können. Aus der Analyse des Films „Promised Land“ (USA 2012, R: Gus Van Sant) kann eine eher kritische umweltethische Position zu diesem Thema abgeleitet werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Für die Begriffe der verschiedenen Richtungen der Umweltethik ist auch die Wortendung „ismus“ gebräuchlich. Zudem spricht Konrad Ott nicht vom „Pathozentrismus“, sondern vom „Sentientismus“ (Ott 22014, S. 102). Damit betont er nicht die Leidensfähigkeit (gr. pathos = Leid), sondern die Empfindungsfähigkeit (lat. sentire = empfinden, fühlen).
 
2
Der Songtext spielt offensichtlich durch die Wortähnlichkeiten von „frack“ und „fuck“ auf das in der Vulgärsprache der USA häufig gebrauchte Wort „Motherfucker“ an. Im Song wird dieser Bezug auch dadurch deutlich, dass die jungen Sänger die Hörer darum bitten „Please don’t frack my mother“ und eine ältere Frau ergänzt „don’t frack me“. Durch dieses drastische Wortspiel macht die Band deutlich, dass Fracking widernatürlich und grundsätzlich etwas Abzulehnendes sei.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bohrmann, Thomas (2007), Die Dramaturgie des populären Films. In: Ders./Veith, Werner/Zöller, Stephan (Hrsg.), Handbuch Theologie und Populärer Film, Bd. 1, Paderborn et al.: Ferdinand Schöningh, S. 15–39. Bohrmann, Thomas (2007), Die Dramaturgie des populären Films. In: Ders./Veith, Werner/Zöller, Stephan (Hrsg.), Handbuch Theologie und Populärer Film, Bd. 1, Paderborn et al.: Ferdinand Schöningh, S. 15–39.
Zurück zum Zitat * Brenner, Andreas (22014), UmweltEthik. Ein Lehr- und Lesebuch, Würzburg: Könighausen & Neumann. * Brenner, Andreas (22014), UmweltEthik. Ein Lehr- und Lesebuch, Würzburg: Könighausen & Neumann.
Zurück zum Zitat * Die deutschen Bischöfe (22007), Der Klimawandel: Brennpunkt globaler, intergenerationeller und ökologischer Gerechtigkeit, Ein Expertentext zur Herausforderung des globalen Klimawandels, hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (= Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen, Kommission Weltkirche, Nr. 29), Bonn. * Die deutschen Bischöfe (22007), Der Klimawandel: Brennpunkt globaler, intergenerationeller und ökologischer Gerechtigkeit, Ein Expertentext zur Herausforderung des globalen Klimawandels, hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (= Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen, Kommission Weltkirche, Nr. 29), Bonn.
Zurück zum Zitat Engels, Eve-Marie (2016), Biozentrik. In: Ott, Konrad/, Dierks, Jahn/Voget-Kleschin, Lieske (Hrsg.), Handbuch Umweltethik, Stuttgart: J.B. Metzler, S. 161–168. Engels, Eve-Marie (2016), Biozentrik. In: Ott, Konrad/, Dierks, Jahn/Voget-Kleschin, Lieske (Hrsg.), Handbuch Umweltethik, Stuttgart: J.B. Metzler, S. 161–168.
Zurück zum Zitat * Habrich-Böcker, Christiane/Kirchner, Beate Ch./Weißenberg, Peter (22015), Fracking – Die neue Produktionsgeografie, Wiesbaden: Springer Gabler. * Habrich-Böcker, Christiane/Kirchner, Beate Ch./Weißenberg, Peter (22015), Fracking – Die neue Produktionsgeografie, Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Hauff, Volker (Hrsg.) (1987), Unsere gemeinsame Zukunft, Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung, Greven: Eggenkamp. Hauff, Volker (Hrsg.) (1987), Unsere gemeinsame Zukunft, Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung, Greven: Eggenkamp.
Zurück zum Zitat * Hausmanninger, Thomas (2004a), Ethik. Was ist das eigentlich? In: Heimbach-Steins, Marianne (Hrsg.), Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch, Bd. 1, Regensburg: Pustet, S. 21–61. * Hausmanninger, Thomas (2004a), Ethik. Was ist das eigentlich? In: Heimbach-Steins, Marianne (Hrsg.), Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch, Bd. 1, Regensburg: Pustet, S. 21–61.
Zurück zum Zitat * Hausmanninger, Thomas (2004b), Problemgeschichte philosophischer Ethik. In: Heimbach-Steins, Marianne (Hrsg.), Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch, Bd. 1, Regensburg: Pustet, S. 113–164. * Hausmanninger, Thomas (2004b), Problemgeschichte philosophischer Ethik. In: Heimbach-Steins, Marianne (Hrsg.), Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch, Bd. 1, Regensburg: Pustet, S. 113–164.
Zurück zum Zitat International Energy Agency (IEA) (Ed.) (2015), World Energy Outlook, Paris: OECD. International Energy Agency (IEA) (Ed.) (2015), World Energy Outlook, Paris: OECD.
Zurück zum Zitat Irrgang, Bernhard (1992), Christliche Umweltethik. Eine Einführung, München: UTB. Irrgang, Bernhard (1992), Christliche Umweltethik. Eine Einführung, München: UTB.
Zurück zum Zitat Kant, Immanuel (1785/21978), Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, hrsg. von Wilhelm Weischedel, Gesammelte Werke Bd. VII, Frankfurt a. M.: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Kant, Immanuel (1785/21978), Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, hrsg. von Wilhelm Weischedel, Gesammelte Werke Bd. VII, Frankfurt a. M.: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Kant, Immanuel (1924), Eine Vorlesung über Ethik, hrsg. von Paul Menzer, Berlin: Pan-Verlag Rolf Heise. Kant, Immanuel (1924), Eine Vorlesung über Ethik, hrsg. von Paul Menzer, Berlin: Pan-Verlag Rolf Heise.
Zurück zum Zitat Descartes, René (1644/71965), Die Prinzipien der Philosophie. Bemerkungen René Descartes’ über ein gewisses in den Niederlanden gegen 1647 gedrucktes Programm, übersetzt und erläutert von Artur Buchenau, Hamburg: Felix Meiner. Descartes, René (1644/71965), Die Prinzipien der Philosophie. Bemerkungen René Descartes’ über ein gewisses in den Niederlanden gegen 1647 gedrucktes Programm, übersetzt und erläutert von Artur Buchenau, Hamburg: Felix Meiner.
Zurück zum Zitat * Krebs, Angelika (1997), Naturethik im Überblick. In: Dies. (Hrsg.), Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 337–379. * Krebs, Angelika (1997), Naturethik im Überblick. In: Dies. (Hrsg.), Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 337–379.
Zurück zum Zitat Lienkamp, Andreas (2009), Klimawandel und Gerechtigkeit. Eine Ethik der Nachhaltigkeit in christlicher Perspektive, Paderborn et al.: Ferdinand Schöningh. Lienkamp, Andreas (2009), Klimawandel und Gerechtigkeit. Eine Ethik der Nachhaltigkeit in christlicher Perspektive, Paderborn et al.: Ferdinand Schöningh.
Zurück zum Zitat * Meyer-Abich, Klaus Michael (2006), Physiozentrisch lebt sich’s gesünder. Begründung der Umweltethik aus der Praktischen Naturphilosophie. In: Köchy, Kristian (Hrsg.), Umwelt-Handeln. Zum Zusammenhang von Naturphilosophie und Umweltethik. Freiburg/München: Alber, S. 29–48. * Meyer-Abich, Klaus Michael (2006), Physiozentrisch lebt sich’s gesünder. Begründung der Umweltethik aus der Praktischen Naturphilosophie. In: Köchy, Kristian (Hrsg.), Umwelt-Handeln. Zum Zusammenhang von Naturphilosophie und Umweltethik. Freiburg/München: Alber, S. 29–48.
Zurück zum Zitat * Ott, Konrad/Dierks, Jan/Voget-Kleschin, Lieske (Hrsg.) (2016), Handbuch Umweltethik. Stuttgart: J. B. Metzler. * Ott, Konrad/Dierks, Jan/Voget-Kleschin, Lieske (Hrsg.) (2016), Handbuch Umweltethik. Stuttgart: J. B. Metzler.
Zurück zum Zitat Ott, Konrad (Hrsg.) (2000), Spektrum der Umweltethik. Marburg: Metropolis. Ott, Konrad (Hrsg.) (2000), Spektrum der Umweltethik. Marburg: Metropolis.
Zurück zum Zitat * Ott, Konrad (22014), Umweltethik zur Einführung, Hamburg: Junius. * Ott, Konrad (22014), Umweltethik zur Einführung, Hamburg: Junius.
Zurück zum Zitat Papst Franziskus (2013), Apostolisches Schreiben Evangelii Gaudium, hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (= Verlautbarungen des apostolischen Stuhls, Nr. 194), Bonn. Papst Franziskus (2013), Apostolisches Schreiben Evangelii Gaudium, hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (= Verlautbarungen des apostolischen Stuhls, Nr. 194), Bonn.
Zurück zum Zitat * Papst Franziskus (2015), Enzyklika Laudato siʼ – über die Sorge für das gemeinsame Haus, hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (= Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls, Nr. 202), Bonn. * Papst Franziskus (2015), Enzyklika Laudato siʼ – über die Sorge für das gemeinsame Haus, hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (= Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls, Nr. 202), Bonn.
Zurück zum Zitat * Paslack, Rainer (Hrsg.) (2010), Umweltethik. Eine Einführung für Studierende und Lehrende, München: Meidenbauer. * Paslack, Rainer (Hrsg.) (2010), Umweltethik. Eine Einführung für Studierende und Lehrende, München: Meidenbauer.
Zurück zum Zitat Potthast, Thomas (32011), Umweltethik. In: Düwell, Marcus/Hübenthal, Christoph/Werner, Micha (Hrsg.), Handbuch Ethik, Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler, S. 292–296. Potthast, Thomas (32011), Umweltethik. In: Düwell, Marcus/Hübenthal, Christoph/Werner, Micha (Hrsg.), Handbuch Ethik, Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler, S. 292–296.
Zurück zum Zitat Schweizer, Albert (1990), Kultur und Ethik, München: Beck. Schweizer, Albert (1990), Kultur und Ethik, München: Beck.
Zurück zum Zitat * Singer, Peter (1997), Alle Tiere sind gleich. In: Krebs, Angelika (Hrsg.), Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 13–32. * Singer, Peter (1997), Alle Tiere sind gleich. In: Krebs, Angelika (Hrsg.), Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 13–32.
Zurück zum Zitat * Taylor, Paul (1997), Die Ethik der Achtung gegenüber der Natur. In: Krebs, Angelika (Hrsg.), Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 111–143. * Taylor, Paul (1997), Die Ethik der Achtung gegenüber der Natur. In: Krebs, Angelika (Hrsg.), Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 111–143.
Zurück zum Zitat Thomas von Aquin (1934), Summa Theologica. I, 14–26, Die deutsche Thomas-Ausgabe, 2. Bd., hrsg. vom Katholischen Akademikerverband, Salzburg/Leipzig: Anton Pustet. Thomas von Aquin (1934), Summa Theologica. I, 14–26, Die deutsche Thomas-Ausgabe, 2. Bd., hrsg. vom Katholischen Akademikerverband, Salzburg/Leipzig: Anton Pustet.
Zurück zum Zitat Vogler, Christopher (52007), Die Odyssee des Drehbuchschreibers. Über die mythologischen Grundmuster des amerikanischen Erfolgskinos, Frankfurt a. M.: Zweitausendeins. Vogler, Christopher (52007), Die Odyssee des Drehbuchschreibers. Über die mythologischen Grundmuster des amerikanischen Erfolgskinos, Frankfurt a. M.: Zweitausendeins.
Zurück zum Zitat * Vogt, Markus (2009), Prinzip Nachhaltigkeit, Ein Entwurf aus theologisch-ethischer Perspektive, München: Oekom. * Vogt, Markus (2009), Prinzip Nachhaltigkeit, Ein Entwurf aus theologisch-ethischer Perspektive, München: Oekom.
Zurück zum Zitat * Vogt, Markus/Ostheimer, Jochen/Uekötter, Frank (Hrsg.) (2013), Wo steht die Umweltethik? Argumentationsmuster im Wandel, Marburg: Metropolis. * Vogt, Markus/Ostheimer, Jochen/Uekötter, Frank (Hrsg.) (2013), Wo steht die Umweltethik? Argumentationsmuster im Wandel, Marburg: Metropolis.
Zurück zum Zitat Wolf, Ursula (2012), Ethik der Mensch-Tier-Beziehung. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann. Wolf, Ursula (2012), Ethik der Mensch-Tier-Beziehung. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann.
Zurück zum Zitat „Fracking, Freude, Eierkuchen“ (Opposites A-Frack, USA 2014, R: Matthew Nastuk). „Fracking, Freude, Eierkuchen“ (Opposites A-Frack, USA 2014, R: Matthew Nastuk).
Zurück zum Zitat „Gas-Fieber“ (FR 2013, R: Lech Kowalski). „Gas-Fieber“ (FR 2013, R: Lech Kowalski).
Zurück zum Zitat „GasLand“ (USA 2010, R: Josh Fox). „GasLand“ (USA 2010, R: Josh Fox).
Zurück zum Zitat „Promised Land“ (USA 2012, R: Gus Van Sant). „Promised Land“ (USA 2012, R: Gus Van Sant).
Metadaten
Titel
Umweltethik: „Donʼt Frack our Mother“ oder die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen – „Promised Land“
verfasst von
Sebastian Kistler
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20391-7_14