Skip to main content

1982 | OriginalPaper | Buchkapitel

Verdeckung

verfasst von : Professor Dr.-Ing. Eberhard Zwicker

Erschienen in: Psychoakustik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Den Effekt der Verdeckung kennen wir aus dem Alltag. Unterhalten wir uns mit einem Partner in ruhiger Umgebung, so ist dazu nicht allzu große Lautstärke notwendig. Tritt jedoch plötzlich ein Störschall auf, wie z.B. beim Abladen eines mit Steinen beladenen Lastwagens oder beim Betätigen eines Preßluftbohrers, so wird der Sprach-schall des Partners plötzlich unhörbar. Erst wenn der Partner seinen Sprachpegel erheblich steigert, kann die Sprache wieder wahrgenommen werden. Diesen Effekt bezeichnet man als Verdeckung. Die Sprache wird von dem Störschall verdeckt. Die Schwelle für die Hörbarkeit des Sprachschalles ist durch den Störschall angehoben worden. Erst durch erhebliche Steigerungen des Pegels des Sprachschalles wird die Hörbarkeitsgrenze wieder überschritten, so daß der Sprachschall erneut hörbar wird. Um die wichtigen Effekte der Verdeckung quantitativ genau angeben zu können, wird die sogenannte Mithörschwelle gemessen. Die Mithörschwelle gibt denjenigen Schalldruckpegel eines Testschalles (meist eines sinusförmigen Testtones) an, den dieser haben muß, damit er neben dem Störschall gerade noch wahrgenommen werden kann, d.h. gerade noch mitgehört wird. Nach dem obengenannten Beispiel wird deutlich, daß die Mithörschwelle immer oberhalb der Ruhehörschwelle liegt. Lediglich in Frequenzgebieten, in denen der Störschall keine wesentlichen Frequenzkomponenten enthält, geht die Mithörschwelle in die Ruhehörschwelle über.

Metadaten
Titel
Verdeckung
verfasst von
Professor Dr.-Ing. Eberhard Zwicker
Copyright-Jahr
1982
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-68510-1_3

    Premium Partner