Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Vorräte im Fokus der Harmonisierung

verfasst von : Enrico Handrick

Erschienen in: Harmonisierte Bestandsrechnung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wie bereits im vorangegangenen Kapitel umrisshaft dargestellt, kann die Vorratsbestandsbewertung als ebenenübergreifendes, verbindendes Objekt für die Unternehmens- und Produktsteuerung dienen. Nachstehend wird diese Konnexion näher untersucht und die zentrale Rolle der Bestandsrechnung für die Unternehmensführung dargestellt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Eigene Darstellung.
 
2
Vgl. Meyer (2007), S. 1 f.
 
3
Vgl. Meyer (2007) S. 1.f; vgl. auch Guserl (1994), S. 163.
 
4
Vgl. exemplarisch die Kostendefinition von Kloock/Sieben/Schildbach/Homburg (2005), S. 30ff, nach der Kosten als „bewerteter leistungsbezogener Güterverbrauch“ bezeichnet werden.
 
5
Vgl. zum Einfluss des Betriebsergebnisses auf die Unternehmenssteuerung Weber (2004), S. 237 ff.
 
6
Pfohl (1990), S. 94. Pfohl bezieht seine Definition zwar auf Lagerbestände, aber da er auch Produktionszwischenläger dem Lagerbestand zurechnet (siehe Abbildung 3.2), wird ersichtlich, dass er keine Unterscheidung zwischen Lager-, Werkstatt- und Unterwegsbeständen (wie in Abschnitt 2.​1.​2.​3 beschrieben) vornimmt und mit seiner Definition die gesamten Vorratsbestände meint.
 
7
Pfohl (1990), S. 95; Grafik geringfügig modifiziert.
 
8
Vgl. Schmalenbach (1962), S. 194 ff. und Moxter (1993), S. 42 f.
 
9
Schmalenbach (1962), S. 194.
 
10
Schmalenbach (1962) S. 197.
 
11
Vgl. auch Kleer (1991), S. 41; Vgl. auch Schieck (2008), S. 95 f. Vgl. auch Pfohl (1990), S. 94 ff. Vgl. auch Kopsidis (1997), S. 114.
 
12
Pfohl (1990), S. 97; Grafik geringfügig modifiziert.
 
13
Vgl. Scherr (1989), S. 282 f.
 
14
Eigene Darstellung.
 
15
Vgl. Albers/Zottmann (1977), S. 207.
 
16
Die Materialkosten setzen sich je nach Fertigungsprozess neben dem Wert der eingelagerten Bestände auch aus zugekauften, nicht gelagerten Teilen zusammen. In diesem Fall dient in der Regel als Verbrauchswert die Eingangsrechnung der Teile und nicht der Bestandswert.
 
17
Vgl. für Details zur Beschaffungsstrategie beispielhaft Large (2009), S. 38ff; Probert (1997), S. 1ff; Zingel (2005), S. 29 ff.
 
18
Vgl. Hartmann (2002), S. 200ff; Vgl. auch Kopsidis (1997), S. 36 f.
 
19
Vgl. Kopsidis (1997), S. 43 f.
 
20
Vgl. Meyer (2007), S. 1 ff.
 
21
Vgl. Schmalenbach (1927), S. 16 f. Vgl. auch Kilger/Pampel/Vikas (2007), S. 78; Vgl. auch Schulte (1964), S. 69.
 
22
Schulte (1964), S. 69.
 
23
Eigene Darstellung. Ähnliche Darstellung bei Kopsidis (1997), S. 149; vgl. auch ähnlich bei Schulte (2001), S. 297.
 
24
Vgl. zur handels- und steuerlichen Definition der Herstellungskosten 3.4.3.2 und 3.4.4.2. Vgl. auch Jenni (1962), S. 105.
 
25
Vgl. exemplarisch Kloock/Sieben/Schildbach/Homburg (2005), S. 158; auch Gutenberg (1990), S. 146.
 
26
Vgl. exemplarisch zu den Bilanztheorien Coenenberg (1997), S. 737 ff.
 
27
Vgl. Tanski/Kurras/Weitkamp (1998), S. 42.
 
28
Vgl. Schmalenbach (1963) S. 195. Vgl. auch Jenni (1962), S. 64. Vgl. auch Gutenberg (1990), S. 183.
 
29
Es wird in der vorliegenden Ausführung keine begriffliche Unterscheidung zwischen Wert und Preis getroffen. Der Wert beinhaltet lediglich die Mengenkomponente. Da diese bei der nachstehenden Beschreibung irrelevant ist, könnte somit beispielsweise auch anstelle des Terminus Einstandswertes der Begriff Einstandspreis stehen.
 
30
Vgl. Jenni (1962), S. 65 f.
 
31
Oeldorf/Olfert (2002), S. 250. Neben dem Angebotspreis wurde in der Auflistung der gleichbedeutende Bruttorechnungswert, neben dem Bareinkaufspreis wurde der Nettorechnungswert ergänzt.
 
32
Vgl. Jenni (1962), S. 67 ff.
 
33
Vgl. Schmalenbach (1962), S. 150, Vgl. auch Jenni (1962), S. 70 f.
 
34
Vgl. Schmalenbach (1962), S. 150.
 
35
Jenni (1962), S. 70 f.
 
36
Streuli (1977), S. 74.
 
37
Vgl. Schmalenbach (1962), S. 151.
 
38
Vgl. Streuli (1977), S. 75 f.
 
39
Vgl. Jenni (1962), S. 71 f.
 
40
Vgl. zur Anschaffungswertdifferenzierung exemplarisch Gutenberg (1990), S. 183; vgl. auch: Schulte (1964), S. 72; Schulte (2001), S. 298; Jenni (1962), S. 82 ff.;
 
41
Vgl. Schmalenbach (1963), S. 195. Auch Kopsidis (1997), S. 152.
 
42
Vgl. Teichgraeber (1977), S. 24 f. Beispiele für eine getrennte Behandlung von Verbrauchsfolgeverfahren und Durchschnittswerte finden sich bei Kopsidis (1997), S. 149 und Schulte (2001), S. 297.
 
43
In der vorliegenden Arbeit werden aufgrund der seltenen praktischen Anwendung die in der Literatur beschriebenen Verfahren KIFO (Konzern-in-first-out) und KILO (Konzern-in-last-out) nicht berücksichtigt. Vgl. exemplarisch hierzu Teichgraeber (1977), S. 46ff und Busse von Colbe, Walther/Ordelheide (1969), S. 221 ff.
 
44
Vgl. Jenni (1962), S. 90 ff.
 
45
Vgl. Jenni (1962), S. 83.
 
46
Vgl. Teichgraeber (1977), S. 39 und Jenni (1962), S. 83.
 
47
Vgl. Jenni (1962), S. 89 f.
 
48
Vgl. Oeldorf/Olfert (2002), S. 254 f. Vgl. auch Teichgraeber (1977), S. 40 ff.
 
49
Vgl. Jenni (1962), S. 94.
 
50
Mellerowicz (1974), S. 263.
 
51
Vgl. Freidank (2008), S. 100. Ähnlich argumentierte bereits Schmidt (1923), S. 78.
 
52
Schmidt (1923), S. 82. Vgl. zur Hyperinflation exemplarisch Holtfrerich (1986).
 
53
Vgl. Lustenberger (1959), S. 8; vgl. auch Bosshardt (1948), S. 47/48; Vgl. Jenni (1962), S. 94 f. Vgl. auch Teichgraeber (1977), S. 65 f.
 
54
Vgl. Schmidt (1923) S. 65 f. Vgl. auch Teichgraeber (1977), S. 65.
 
55
Vgl. Schmidt (1923), S. 83 ff.
 
56
Vgl. Schmidt (1923), S. 86 ff. Vgl. auch exemplarisch Lustenberger (1959), S. 9f; vgl. auch Mellerowicz (1974), S. 265.
 
57
Vgl. Schmidt (1923), S. 87.
 
58
Schmidt (1923), S. 101.
 
59
Vgl. Jenni (1962), S. 98.
 
60
Auch Schmidt sieht im Rahmen der organischen Bilanztheorie die Bewertung der nicht verbrauchten Güter zum Bilanzstichtag vor. Vgl. Schmidt (1923), S. 66.
 
61
Vgl. Jenni (1962), S. 95.
 
62
Vgl. Jenni (1962), S. 96.
 
63
Vgl. Jenni (1962), S. 100.
 
64
Vgl. Mellerowicz (1980), S. 265.
 
65
Vgl. Mellerowicz (1980), S. 265 und Jenni, Paul: Materialrechnung, S. 100. Zu den Nachteilen siehe Abschnitt 3.2.1.3.
 
66
Vgl. Mellerowicz (1980), S. 22. Verrechnungspreise können auch zwischen Konzerngesellschaften stattfinden. In diesem Fall muss der Begriff „Betrieb“ entsprechend erweitert werden.
 
67
Vgl. Mellerowicz (1980), S. 23.
 
68
Vgl. Ewert/Wagenhofer (2014), S. 283; vgl. auch Kloock/Sieben/Schildbach/Homburg (2005), S. 281. Ähnlich definiert Leitner die Standardpreise, der diese auch als Grundpreis bezeichnet, vgl. Leitner (1921), S. 78 f.
 
69
Vgl. Mellerowicz (1974),S. 264.
 
70
Vgl. dazu auch Jenni (1962), S. 104 f.
 
71
Vgl. exemplarisch Schmidt (1923); Busse von Colbe, Walther, Kern, Werner, Männel, Wolfgang, Sieben, Günther/Zimmermann (1997); auch Diedrich (1997).
 
72
Vgl. Krökel (1981), S. 98.
 
73
Mellerowicz (1973), S. 198.
 
74
Mellerowicz (1973), S. 199.
 
75
Analog ist auch die Definition der wertmäßigen Kosten zu sehen, die auf den Grenznutzen der verbrauchten Produktionsgüter zielt. Vgl. Abschnitt 2.​1.​2.​2.
 
76
Mellerowicz (1973), S. 202.
 
77
Mellerowicz (1973), S. 203.
 
78
Vgl. Teichgraeber (1977), S. 74.
 
79
Vgl. Männel/Diestler (1997), S. 44.
 
80
Vgl. Teichgraeber (1977), S. 74.
 
81
Vgl. Berens/Hoffjan (2003), S. 219 ff. Vgl. auch Liebers (1998), S. 138 ff.
 
82
Vgl. Mellerowicz (1973), S. 204.
 
83
Vgl. Mellerowicz (1973), S. 204 f.
 
84
Mellerowicz (1973), S. 204 f.
 
85
Vgl. Diedrich (1997), S. 63 ff. Vgl. auch Meinungsspiegel in KRP, o. A. (1997), S. 66–68. Für einen Überblick über die Literatur vergleiche Küpper, Werner (1984), S. 370–402. Vgl. auch Meinungsspiegel in BFuP, o. A. (1996), S. 424–441.
 
86
Vgl. beispielsweise Schmidt (1923) Siehe hierzu Abschnitt 3.2.2.
 
87
Vgl. Swoboda (1973), S. 353 ff.
 
88
Vgl. Swoboda (1973), S. 354. Vgl. auch Swoboda (1998), S. 37 ff.
 
89
Vgl. Diedrich (1997), S. 63 f.
 
90
Vgl. Busse von Colbe, Walther (1990), S. 299–314. Vgl. auch Busse von Colbe, Walther, Kern, Werner, Männel, Wolfgang, Sieben, Günther/Zimmermann (1997), S. 66–68. Vgl. auch o. A. (1996), S. 424 ff.
 
91
Vgl. Männel/Diestler (1997), S. 50 f.
 
92
Vgl. Pampel/Viertelhaus (1997), S. 14 ff. Vgl. auch Währisch (2000), S. 681 ff.
 
93
Deutscher Gießereiverband: Empfehlungen zur Kosten- und Leistungsrechnung der Gießerei-Industrie. Zitat aus Pampel/Viertelhaus (1997) S. 17.
 
94
Vgl. Pampel/Viertelhaus (1997), S. 18.
 
95
Vgl. Währisch (2000), S. 681 f.
 
96
Vgl. exemplarisch Horngren/Foster/Datar (2001), S. 279 ff.
 
97
Vgl. Goldratt/Cox (2010), S. 73ff; vgl. auch Horngren/Foster/Datar (2001), S. 295. Ähnlich verlangt Sommerfeld, Heinrich bereits 1926, dass die Bestände an Halb- und Fertigfabrikaten nur mit ihrem Materialwert bewertet werden. Bis auf die Materialkosten werden die gesamten Herstellkosten als nicht aktivierungsfähig gesehen, vgl.dazu Sommerfeld (1926), Sp.1340–1346.
 
98
Vgl Horngren/Foster/Datar (2001), S. 300.
 
99
Vgl. Horngren/Foster/Datar (2001), S. 295.
 
100
Vgl. Wysocki (1993), S. 929 ff.
 
101
Vgl. Moxter (1995), S. 497. Vgl. auch Schulze-Osterloh (1989), S. 245.
 
102
Vgl. Albach (1966), S. 380 ff. Vgl. auch Siegel (1994), S. 1 ff.
 
103
Vgl. Siegel (1995), S. 639 f.
 
104
Eigene Darstellung.
 
105
Vgl. Moxter (1993), S. 113 f.
 
106
Vgl. Wysocki (1993), S. 935 f. Vgl. auch Adler/Düring/Schmaltz (1995), §255 Tz. 165. Riebel (1994), S. 35 ff.
 
107
Vgl. Schmalenbach (1962), S. 93 ff.
 
108
Vgl. §247 Abs. 2 HGB
 
109
Vgl. Adler/Düring/Schmaltz (1996b), §247 HGB; TZ 107, S. 363
 
110
IAS 16. Die Behandlung von immateriellen Vermögensgegenständen wird in IAS 38 ausführlich erläutert.
 
111
Vgl. Adler/Düring/Schmaltz (1996b), §247 HGB, TZ 124 S. 367. Vgl. ähnlich IAS 2.6. Zu anderen Gegenständen des Umlaufvermögens gehören beispielsweise Forderungen aus Lieferung und Leistungen, Wechsel, Schecks, Kassenbestand, Wertpapiere, sonstige Forderungen. Vgl. auch R6.1 Abs. 2 EStR.
 
112
Vgl. HGB §266; Vgl. Auch IAS 1.66 und IAS 2.
 
113
Vgl. auch Adler/Düring/Schmaltz (1997), §266 HGB, TZ 7, S. 102.;
 
114
Vgl. Adler/Düring/Schmaltz (1997), §266 HGB TZ 8, S. 103.
 
115
Vgl. zu den Kennzahlen in der Bilanzanalyse Coenenberg (1997), S. 587 ff.
 
116
Vgl. §253 HGB, siehe hierzu auch Adler/Düring/Schmaltz (1995), §253 HGB, TZ 2 S. 95ff und Coenenberg (1997), S. 157 ff. Vgl. auch IAS 2.9; Vgl. auch §6 Abs. 2 EStG.
 
117
§255 Abs. 1 HGB.
 
118
Adler/Düring/Schmaltz (1995), §255 HGB, TZ 17 S. 341
 
119
Vgl. Adler/Düring/Schmaltz (1995), §255 HGB, TZ 20 S. 342. Vgl. auch Wöhe/Döring (1997), S. 378.
 
120
Vgl. Knop (1995b),§255 HGB, Rd. 57 f. S. 1031; Vgl. auch Adler/Düring/Schmaltz (1995) §255 HGB, Tz 52 S. 350. Vgl. auch BFH-Urteil vom 27.2.1991 (I R 176/84) BStBl. 1991 II S. 456. Vgl. auch H6.2 EStH.
 
121
Vgl. Adler/Düring/Schmaltz (1995), §255 HGB, TZ 49ff, S. 350 ff.
 
122
Vgl. Knop (1995b), §255 HGB, Rd. 60 S. 1032.
 
123
Vgl. für weitere Beispiele zu Anschaffungsnebenkosten Wöhe/Döring (1997), S. 379ff oder Adler/Düring/Schmaltz (1995), §255 HGB TZ 21 ff. S. 343 ff.
 
124
Vgl. Adler/Düring/Schmaltz (1995), §255 HGB TZ 27.
 
125
Vgl. Coenenberg (1997), S. 85; Vgl. auch Wöhe/Döring (1997), S. 382 f.; Vgl. auch Adler/Düring/Schmaltz (1995), §255 HGB TZ36 S. 347
 
126
Vgl. Döllerer (1987), S. 8; Vgl. auch Pankow/Schmidt-Wendt (2006).
 
127
Vgl. Ellrott/Brendt (2006), §255 HGB Rn. 501.
 
128
Vgl. Heymann/Walz (1999), §255 HGB, Rdn. 20 f. S. 235 f. Vgl. auch Adler/Düring/Schmaltz (1995), §255 HGB TZ 40ff, S. 348 ff.
 
129
Vgl. Adler/Düring/Schmaltz (1997), §266 HGB TZ 107, S. 133.
 
130
§255 Abs. 2 HGB.
 
131
Eigene Darstellung. Vgl. §255 HGB vor und nach BilMoG.
 
132
Das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMog) ist am 29. Mai 2009 in Kraft getreten. Es ist verpflichtend für alle Geschäftsjahre ab dem 1. Januar 2010 anzuwenden.
 
133
Vgl. §255 Abs. 2 HGB
 
134
Vgl. §255 Abs. 2 HGB – Referentenentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG)
 
135
Vgl. in Herzig (2008), S. 6. Vgl. auch Referentenentwurf, S. 120.
 
136
Im Referentenentwurf wurde davon ausgegangen, dass diese Einteilung der Kostenrechnungsterminologie entspricht.
 
137
Vgl. zur Kritik Herzig (2008), S. 6. Vgl. auch Oser/Roß/Wader/Drögemüller (2008), S. 686. Vgl. zur Erfassung des Werteverzehrs Kloock/Sieben/Schildbach/Homburg (2005), S. 97 ff.
 
138
Vgl. Regierungsentwurf BilMoG §255 HGB.
 
139
Vgl. §248 Abs. 2 HGB.
 
140
Für weitere Aktivierungsvoraussetzungen siehe Seidel, Björn, Grieger, Stephanie/Muske (2009), S. 1286 ff.
 
141
Vgl. inhaltlich Adler/Düring/Schmaltz (1995), S. 8.: Aus der Auflistung von Adler/Düring/Schmaltz herausgenommen wurde die Gruppenbewertung. Die Gruppenbewertung von Vorräten erfolgt mit der Durchschnittsbewertung. Vgl. dazu auch Wöhe/Döring (1997), S. 496.
 
142
Eigene Darstellung.
 
143
Vgl. §252 Abs. 1 Nr. 3 HGB
 
144
Vgl. Adler/Düring/Schmaltz (1995), §255 HGB TZ 30 f., S. 346.
 
145
Vgl. Adler/Düring/Schmaltz (1995), §255 HGB TZ 28 f., S. 345.
 
146
Vgl. §240 Abs. 4 HGB. Nach §256 Satz 2 HGB ist §240 Abs. 3 und 4 nicht nur auf die Inventur, sondern auch auf den Jahresabschluss anwendbar.
 
147
Vgl. Heymann/Walz (1999), §240 HGB, Rdn. 24 S. 70
 
148
Vgl. §256 HGB alter Fassung. Die Wörter „oder in einer sonstigen bestimmten Folge“ wurden durch BilMoG gestrichen.
 
149
Vgl. Adler/Düring/Schmaltz (1995), §256 HGB TZ 67 S. 453. Vgl. auch Adler/Düring/Schmaltz (1996a), §155 AktG Tz. 131. Vgl. auch Wöhe/Döring (1997), S. 491 f.
 
150
Vgl. zu den einzelnen Bewertungsmethoden Teichgraeber (1977), S. 54 ff. Vgl. zur handelsrechtlichen Zulässigkeit Adler/Düring/Schmaltz (1995), §256 HGB TZ 73f, S. 455 und Wöhe/Döring (1997), S. 491 f.
 
151
Vgl. §240 Abs. 3 HGB. Nach §256 Satz 2 HGB ist §240 Abs. 3 und 4 nicht nur auf die Inventur, sondern auch auf den Jahresabschluss anwendbar.
 
152
§240 Abs. 3 HGB.
 
153
Vgl. Heymann/Walz (1999), §255 HGB Rdn. 39 S. 240. Vgl. auch Adler/Düring/Schmaltz (1995), §255 HGB TZ 114, S. 369 f.
 
154
Vgl. §255 Abs. 2 HGB. Angemessene Teile der Kosten der allgemeinen Verwaltung sowie freiwillige Leistungen können (!) aktiviert werden.
 
155
Stellungnahme des HFA 5/91. Aus Wysocki (2005), S. 75. Vgl. auch Heymann/Walz (1999), §255 HGB Rdnr. 52, S. 244. Vgl. auch Wöhe/Döring (1997), S. 392.
 
156
Vgl. Wysocki (2005), S. 74 f. Vgl. auch Adler/Düring/Schmaltz (1995), §255 HGB Tz. 161 S. 387. Vgl. auch Wöhe/Döring (1997), S. 392. Vgl. auch Freidank (1984), S. 32.
 
157
Vgl. zu Nutz- und Leerkosten Gutenberg (1983), S. 348.
 
158
Adler/Düring/Schmaltz (1995), §255 HGB TZ. 226, S. 406 f.
 
159
Normalkosten sind vergangenheitsbezogene Sollkosten, die erst nach Erbringung der Leistung ermittelt werden. Plankosten sind hier zukunftsbezogene Sollkosten. Standardkosten sind Plankosten, die der mengenmäßigen Wirtschaftlichkeitskontrolle dienen. Vgl. dazu Moews (2002), S. 261 ff. Vgl. ähnlich Kilger/Pampel/Vikas (2007), S. 51 f.
 
160
Vgl. Adler/Düring/Schmaltz (1995), §255 HGB TZ. 226, S. 407. Vgl. auch Selchert (1996), S. 313.
 
161
Vgl. zu den Kalkulationsmethoden Adler/Düring/Schmaltz (1995), §255 HGB TZ. 237ff, S. 410ff
 
162
Vgl. zum Realisationsprinzip §252 Abs. 1 Nr. 4 HGB.
 
163
Vgl. §253 HGB. Vgl. auch Adler/Düring/Schmaltz (1995), § 253 HGB TZ 27 S. 102.
 
164
Vgl. Coenenberg (1997), S. 94. Vgl. §385, §453 BGB und §373 HGB.
 
165
Vgl. Selchert (1996), S. 284. Vgl. auch Adler/Düring/Schmaltz (1995), §253 HGB TZ 454, S. 241.
 
166
Vgl. Adler/Düring/Schmaltz (1995), §253 HGB TZ 513ff, S. 264 ff.; Vgl. auch Wöhe/Döring (1997), S. 468 ff.
 
167
Vgl. Adler/Düring/Schmaltz (1995), §253 HGB TZ 516f, S. 265 f.
 
168
Vgl. Adler/Düring/Schmaltz (1995), §253 HGB TZ499, S. 259.
 
169
Vgl. Adler/Düring/Schmaltz (1995), §253 HGB TZ 493 f., S. 256.
 
170
Vgl. Adler/Düring/Schmaltz (1995), §253 HGB TZ 521, S. 267.
 
171
Vgl. Koch (1957), S. 33 und 66. Vgl. auch Wöhe/Döring (1997), S. 468.
 
172
Vgl. Adler/Düring/Schmaltz (1995), §253 HGB TZ 527, S. 270.
 
173
Vgl. Schaubild Adler/Düring/Schmaltz (1995), §253 HGB TZ 525, S. 268; geringfügig modifiziert.
 
174
Vgl. R6.2 EStR.
 
175
§5 Abs. 1 EStG.
 
176
Vgl. H6.2 EStH.
 
177
Vgl. neben §5 Abs. 1 EStG auch H6.3 EStH.
 
178
Vgl. Abschnitt 3.4.3.2.
 
179
Vgl. R6.3 EStR
 
180
Vgl. BMF-Schreiben vom 12.3.2010: Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung für die steuerliche Gewinnermittlung; Änderung des §5 Absatz 1 EStG durch das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts vom 15. Mai 2009, GZ: IV C 6 – S 2133/09/10001.
 
181
Vgl. BMF-Ergänzungsschreiben vom 22.6.2010: Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung für die steuerliche Gewinnermittlung, GZ: IV C 6 – S 2133/09/10001.
 
182
BMF-Schreiben vom 25.3.2013: Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Einkommensteuer-Richtlinien 2008 (Einkommensteuer-Änderungsrichtlinie 2012 – EstÄR 2012), IV C6- S 2133/09/1001:004. Vgl. zur Kritik von Wirtschaftsverbänden Münch/Fricke/Gross (2014) im Fachbeitrag vom 25.3.2014 über die Übergangsregelung des BMF zur Herstellungskostenunter-grenze.
 
183
Das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens wurde im Mai 2016 aufgrund der Empfehlung des Finanzausschusses des Bundestags im Bundesrat beschlossen und am 22.7.2016 im Bundesgesetzblatt Jahrgang 2016 Teil I Nr. 35 (BGBl. I 2016), S. 1679ff verkündet.
 
184
§6 Abs. 1 Nr. 1b EStG. Vgl. auch Vgl. BT-Drucksache 18/8434 S. 55.
 
185
Vgl. BT-Drucksache 18/8434 S. 116. Vgl. auch Philipps (2016), S. 643.
 
186
Eigene Darstellung in Anlehnung an R6.3 EStR.
 
187
Vgl. §5 Abs. 1 Satz 1 EStG neuer Fassung. Satz 2 wurde gestrichen. Vgl. auch Lorson/Toebe (2009), S. 453 ff.
 
188
§5 Abs. 1 Satz 2 EStG alte Fassung.
 
189
Vgl. zur umgekehrten Maßgeblichkeit Ballwieser (1990), S. 477ff; vgl. auch Dziadkowski/Henselmann (2007), S. 21 Rn. 122 f.
 
190
Vgl. beispielsweise Lorson/Toebe (2009), S. 453 f. Ähnlich auch Herzig (2008), S. 3.
 
191
Vgl. Begründung des Regierungsentwurf BilMoG (Drucksache 16/10067) S. 35.
 
192
Vgl. §248 Abs. 2 HGB.
 
193
Vgl. §5 Abs. 2 EStG.
 
194
Vgl. §253 Abs. 3 Satz 2 HGB. Vgl. Lorson/Toebe (2009), S. 458. Vgl. zur Abschätzung der Nutzungsdauer Adler/Düring/Schmaltz (1995), §253 HGB Tz. 378ff, S. 215 ff.
 
195
Konkret wurde §254 HGB („Abschreibungen können auch vorgenommen werden, um Vermögensgegenstände des Anlage- oder Umlaufvermögens mit dem niedrigeren Wert anzusetzen, der auf einer nur steuerrechtlich zulässigen Abschreibung beruht.“) durch die BilMoG-Gesetzesänderung mit einer Vorschrift zur Bildung von Bewertungseinheiten ersetzt.
 
196
Vgl. Abschnitt 3.4.3.
 
197
Vgl. §240 HGB in Verbindung mit §256 Satz 2 HGB.
 
198
Vgl. §6 Abs. 1 Nr. 2a EStG und R6.9 Abs. 1 EStR.
 
199
Vgl. R6.9 Abs. 2 EStR.
 
200
Vgl. Weber-Grellet (1996), S. 247. Vgl. zum beizulegenden Wert Abschnitt 3.4.3.4.
 
201
§6 Abs. 1 Satz 3 EStG.
 
202
Vgl. Wöhe/Döring (1997), S. 413. Vgl. auch R6.8 Abs. 2 EStR.
 
203
R6.8 Abs. 2 EStR.
 
204
Vgl. Lorson/Toebe (2009), S. 459.
 
205
Vgl. Adler/Düring/Schmaltz (1995), §253 HGB TZ 484 S. 252 f. Im Gegensatz zum strengen Niederstwertprinzip des Umlaufvermögens gilt für das Anlagevermögen ein gemildertes Niederstwertprinzip, bei dem Abschreibungen nur bei dauerhafter Wertminderung zulässig sind.
 
206
Vgl. §6 Abs. 1 Nr. 2 EStG. Vgl. auch Herzig (2008), S. 7.
 
207
Vgl. F. 101 IFRS. Vgl. auch Riese (2006), §4, Rz. 723 S. 241.
 
208
Vgl. F. 100a IFRS.
 
209
Vgl. IAS 2.11.
 
210
Vgl. IAS 23.4 und 23.11
 
211
IAS 23.4.
 
212
Vgl. Riese (2006), §4, Rz. 727 S. 243.
 
213
Vgl. Abschnitt 3.4.3.1.
 
214
Vgl. IAS 2.17. Vgl. auch Hoffmann (2008), S. 416. Es wird ein Beispiel zur Zulässigkeit der Aktivierung von Fremdkapitalzinsen in den Anschaffungskosten gemäß IFRS gezeigt (Weinherstellung). Dieses Beispiel kann auch für eine ähnliche Argumentation nach HGB herangezogen werden.
 
215
Einer anderen Auffassung ist Riese, der die Einbeziehung von Fremdkapitalzinsen im HGB explizit ausschließt. Zwar zweifelt er die Voraussetzungen für die Fremdkapitalkostenaktivierung bei Vorräten im IFRS auch an, nimmt sie allerdings als vermeintlichen Unterschied zum HGB dennoch an. Vgl. Riese (2006), §4, Rz. 784 S. 257.
 
216
IAS 2.10.
 
217
Vgl. IAS 2.12.
 
218
Vgl. Riese (2006), §4, S. 244 Rz. 735. Matching Principle wird im deutschen als Grundsatz der Abgrenzung der Sache nach verstanden; vgl. dazu Wagenhofer (2002), Sp. 976 f.
 
219
In Anlehnung an Hoffmann (2008), S. 363 Rz. 19. Vgl. auch IAS 2.12.
 
220
Vgl. §255 Abs. 2 HGB und §6 Abs. 1 Nr. 1b EStG
 
221
Vgl. IAS 16.50–16.59. Vgl. auch Scheinpflug (2004), Rd 464 S. 215. Vgl. auch Hoffmann (2008), S. 437 ff. Vgl. auch Adler/Düring/Schmaltz (1995),S §253 HGB Tz. 378ff, S. 215 ff.
 
222
Die verpflichtende Anwendung von IFRS 15 ersetzt IAS 11 für Abschlüsse mit jährlichen Berichtsperioden nach dem 1.1.2018. Eine frühere Anwendung ist zulässig, muss jedoch im Abschluss angegeben werden.
 
223
Vgl. IAS 11.3.
 
224
Vgl. IFRS 15.5
 
225
Vgl. IAS 2.21.
 
226
Vgl. Abschnitt 3.4.3.
 
227
Vgl. IAS 2.21.
 
228
Vgl. Abschnitt 3.4.3.1; vgl. auch IAS 2.22.
 
229
Vgl. IAS 2.23 und IAS 2.24.
 
230
IAS 2.24.
 
231
Vgl. Abschnitt 3.4.3.3.
 
232
Die LIFO-Methode war bis zur Änderung des IAS 2 (2003) noch zulässig und darf seit 1.1.2005 nicht mehr angewendet werden.
 
233
Vgl. Riese (2006), §4, Rz. 767 S. 252. Vgl. auch Hoffmann (2008), S. 376 Rz. 40. Vgl. auch IFRS Framework 29. Anderer Auffassung sind Achleitner/Behr/Schäfer (2009), S. 159ff, die die Nichterwähnung des Festwertverfahrens als Verbot auslegen.
 
234
Vgl. IAS 2.28; Vgl. auch Hoffmann (2008), §17 Rz. 17, S. 812
 
235
IAS 2.28
 
236
IAS 2.6
 
237
Eigene Darstellung nach Adler/Düring/Schmaltz (1995), §256 HGB, Tz. 488. Vgl. auch Hoffmann (2008), §17 Tz. 20, S. 812 f.
 
238
IAS 2.32.
 
239
IAS 2.32.
 
240
Vgl. Riese (2006), §4 Rz 776, S. 254 f. Vgl. auch Hoffmann (2008), §17 Tz. 20, S. 813.
 
241
Vgl. Adler/Düring/Schmaltz (1995), §253 HGB TZ 516f, S. 265 f.
 
242
Vgl. Hoffmann (2008), §17 Tz. 20, S. 812f; Vgl. auch Weindel (2008), S. 142 ff. Vgl. auch Wohlgemuth (2007), S. 305.
 
243
Eigene Darstellung.
 
244
Vgl. Abschnitt 3.2.1.
 
245
Vgl. Abschnitt 3.4.3.
 
246
Vgl. Scheinpflug (2004), §4 Rn. 234. Vgl. auch IAS 2.11 und IAS 16.16.
 
247
Vgl. Abschnitt 3.2.1.
 
248
Vgl. BFH-Urteil vom 27.2.1991 (I R 176/84) BStBl. 1991 II S. 456. Vgl. Abschnitt 3.4.3.1.
 
249
Vgl. Riese (2006), §4, Rz. 784 S. 257.
 
250
Eigene Darstellung.
 
251
Vgl. §248 Abs. 2 HGB und IAS 38 sowie §5 Abs. 2 EStG.
 
252
Zur Diskussion über dieses Ansatzwahlrecht vergleiche Hoffmann (2008), (2008),§13 Tz. 29, S. 571 f.
 
253
Der handelsrechtliche Werteverzehr war vor Inkrafttreten des BilMoG durch die umgekehrte Maßgeblichkeit der Steuerbilanz bestimmt und folglich technisch orientiert.
 
254
Vgl. Kloock/Sieben/Schildbach/Homburg (2005) S. 97ff, Vgl. auch Schweitzer/Ziolkowski (1999), S. 22.
 
255
Vgl. dazu aber die Diskussion laut BMF-Schreiben vom 12.3.2010 sowie EStÄR 2012, nach dem im Steuerrecht auf das Wahlrecht verzichtet werden sollte und damit eine Aktivierungspflicht bestünde. Diese wurde jedoch mit der Neuaufnahme von §6 EStG Abs. 1 Nr. 1b mit Veröffentlichung am 22.7.2016 widerlegt und das Wahlrecht in Übereinstimmung mit der Handelsbilanz festgeschrieben.
 
256
Vgl. R6.3 Abs. 4 Satz 4 EStR. Trotz des Wegfalls der umgekehrten Maßgeblichkeit durch BilMoG ist es nahe liegend, die Gültigkeit dieser Differenzierung auch für das HGB anzunehmen. Durch den bisherigen Verweis auf die Definition im EStR ist eine entsprechende HGB-Kommentierung über die Unterscheidung und Aktivierung der Sozialkosten noch nicht zu finden.
 
257
Vgl. Riese (2006), §8 Vorräte, Rn. 46 S.
 
258
Vgl. zur steuer- und handelsrechtlichen Behandlung von Fremdkapitalzinsen näher in Pyszaka (1996), S. 809 ff.
 
259
Vgl. Seicht (2001), S. 28f, der den Verzehr von Gütern- und Dienstleistungen nur als Kosten betrachtet, wenn sie üblicherweise, also normalerweise, zur Erstellung und Verwertung erforderlich sind. Vgl. für eine Untersuchung von verschiedenen betriebswirtschaftlichen Kostenbegriffen die Habilitationsschrift von Menrad (1965). Vgl. auch Niemann, Walter, Sradj, Martina/Wohlgemuth (2008), Rn. 511.
 
260
Vgl. Abschnitt 3.4.4.
 
261
IAS 2.13
 
262
Eigene Darstellung.
 
263
Vgl. zur genaueren Unterscheidung Abschnitt 3.2.1.1.
 
264
Vgl. zur Erläuterung FIFO und LIFO Abschnitt 3.2.1.2.
 
265
Vgl. Buchheim (2002), S. 1475.
 
266
Vgl. Wöhe/Döring (1997), S. 497.
 
267
Vgl. Gutenberg (1990), S. 183 f.
 
268
Vgl. zur Erläuterung von Standardpreisen Abschnitt 3.2.3.
 
269
Vgl. §252 Abs. 1 Nr. 4 HGB. Vgl. auch §5 Abs. 1 Satz 1 EStG
 
270
Vgl. IAS 2.6 und IAS 36. IAS Vgl. auch Winnefeld (2006), Kapitel E, Rd. 220.
 
271
Vgl. zur dynamischen Bilanztheorie Schmalenbach (1962), S. 26 ff.
 
272
Vgl. Abschnitt 3.2.2.
 
273
Eigene Darstellung.
 
274
Vgl. Schmalenbach (1962), S. 93 ff.
 
275
Vgl. Schmalenbach (1948), S. 1 ff.
 
Metadaten
Titel
Vorräte im Fokus der Harmonisierung
verfasst von
Enrico Handrick
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34934-9_3

Premium Partner