Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Wahrnehmung und Wirkung visueller Reize

verfasst von : Paul Steiner

Erschienen in: Quick Guide Visuelles Marketing

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Mensch ist verschiedenen Umweltreizen ausgesetzt, die er über die fünf Sinnesorgane Augen, Ohren, Nase, Zunge und Haut aufnimmt. In allen fünf Sinnesorganen befinden sich Sinneszellen (Rezeptoren) die sehr empfindlich auf die eintreffenden Reize reagieren. Jeder Rezeptor ist dabei auf bestimmte Reize spezialisiert und wandelt diese in Nervenerregungen um, die über die sensiblen Nerven an das zentrale Nervensystem weitergeleitet werden. Dort lösen sie optische, akustische, olfaktorische, gustatorische oder haptische Sinneseindrücke aus, die dem Menschen als Empfindungen bewusst werden. Das optische System des Auges wird oft mit einem traditionellen Fotoapparat verglichen. Es besitzt eine Blende (Regenbogenhaut mit Pupille), eine Linse und eine Schicht, in der bei Lichteinfall chemische Umsetzungen stattfinden, sowie die Netzhaut (Retina).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Anderson, J. R. (2007): Kognitive Psychologie, 6. Aufl., Heidelberg: Spektrum. Anderson, J. R. (2007): Kognitive Psychologie, 6. Aufl., Heidelberg: Spektrum.
Zurück zum Zitat Bartels, R./Bartels H./Jürgens, K. D. (2004): Physiologie: Lehrbuch der Funktionen des menschlichen Körpers, 7. Auflage, München: Elsevier. Bartels, R./Bartels H./Jürgens, K. D. (2004): Physiologie: Lehrbuch der Funktionen des menschlichen Körpers, 7. Auflage, München: Elsevier.
Zurück zum Zitat Birbaumer, N./Schmidt, R.F. (2006): Biologische Psychologie, 6. Auflage, Berlin: Springer. Birbaumer, N./Schmidt, R.F. (2006): Biologische Psychologie, 6. Auflage, Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Braem, H. (1985): Die Macht der Farben. Bedeutung und Symbolik, 9. Auflage, München: Langen/Müller. Braem, H. (1985): Die Macht der Farben. Bedeutung und Symbolik, 9. Auflage, München: Langen/Müller.
Zurück zum Zitat Bruner, G.C. (1990): Music, Mood and Marketing, in: Journal of Marketing, Vol. 54 (No. 4), S. 94–104. Bruner, G.C. (1990): Music, Mood and Marketing, in: Journal of Marketing, Vol. 54 (No. 4), S. 94–104.
Zurück zum Zitat Burdach, K. J. (1988): Geschmack und Geruch. Gustatorische, olfaktorische und trigeminale Wahrnehmung, Bern-Stuttgart-Toronto: Huber. Burdach, K. J. (1988): Geschmack und Geruch. Gustatorische, olfaktorische und trigeminale Wahrnehmung, Bern-Stuttgart-Toronto: Huber.
Zurück zum Zitat Chen, J.V./Ross, W.H./Yen, D.C. (2009): The Effect of Types of Banner Ad, Web Localization, and Customer Involvement on Internet Users’ Attitudes, in: CyberPsychology & Behavior, Vol. 12, Nr. 1, S. 71–73. Chen, J.V./Ross, W.H./Yen, D.C. (2009): The Effect of Types of Banner Ad, Web Localization, and Customer Involvement on Internet Users’ Attitudes, in: CyberPsychology & Behavior, Vol. 12, Nr. 1, S. 71–73.
Zurück zum Zitat Crook, M.N. (1957): Facsimile-generated analogues for instrumental form displays, in: Wulfeck, J.W./Taylor, J.H. [Hrsg.]: Form discrimination as related to military problems, Washington D.C.: The National Academies Press. Crook, M.N. (1957): Facsimile-generated analogues for instrumental form displays, in: Wulfeck, J.W./Taylor, J.H. [Hrsg.]: Form discrimination as related to military problems, Washington D.C.: The National Academies Press.
Zurück zum Zitat Cube, F. von (1970): Was ist Kybernetik? – Grundbegriffe, Methoden, Anwendungen, 3. Auflage, Bremen: Schünemann. Cube, F. von (1970): Was ist Kybernetik? – Grundbegriffe, Methoden, Anwendungen, 3. Auflage, Bremen: Schünemann.
Zurück zum Zitat Ditzinger T. (2006): Illusionen des Sehens – Eine Reise in die Welt der visuellen Wahrnehmung, Heidelberg: Spektrum. Ditzinger T. (2006): Illusionen des Sehens – Eine Reise in die Welt der visuellen Wahrnehmung, Heidelberg: Spektrum.
Zurück zum Zitat DuBose, C. N./Cardello, A. V./Maller, O. (1980): Effects of Colorants and Flavorants on Identification, Perceived Flavor Intensity, and Hedonic Quality of Fruit-Flavored Beverages and Cakes, in: Journal of Food Science, 45, S. 1393–1399. DuBose, C. N./Cardello, A. V./Maller, O. (1980): Effects of Colorants and Flavorants on Identification, Perceived Flavor Intensity, and Hedonic Quality of Fruit-Flavored Beverages and Cakes, in: Journal of Food Science, 45, S. 1393–1399.
Zurück zum Zitat Flückiger, B. (2001): Sound Design. Die virtuelle Klangwelt des Films, Marburg: Schüren. Flückiger, B. (2001): Sound Design. Die virtuelle Klangwelt des Films, Marburg: Schüren.
Zurück zum Zitat Garber, L. L. Jr./Hyatt, E. M./Starr, R. G. (2000): The Effects of Food Color on Perceived Flavor, in: The Journal of Marketing Theory and Practice, 8, S. 59–72. Garber, L. L. Jr./Hyatt, E. M./Starr, R. G. (2000): The Effects of Food Color on Perceived Flavor, in: The Journal of Marketing Theory and Practice, 8, S. 59–72.
Zurück zum Zitat Gaver, W.W. (1988): Everyday listening and auditory icons, Dissertation, University of California, San Diego. Gaver, W.W. (1988): Everyday listening and auditory icons, Dissertation, University of California, San Diego.
Zurück zum Zitat Gazzaley, A./Rosen, L. D. (2018): Das überforderte Gehirn. München: Redline. Gazzaley, A./Rosen, L. D. (2018): Das überforderte Gehirn. München: Redline.
Zurück zum Zitat Gibson, J. J. (1973): Die Sinne und der Prozess der Wahrnehmung, Bern [u.a.]: Huber. Gibson, J. J. (1973): Die Sinne und der Prozess der Wahrnehmung, Bern [u.a.]: Huber.
Zurück zum Zitat Gottfried, J.A./Dolan, R.J. (2003): The Nose Smells What the Eye Sees: Crossmodal Visual Facilitation of Human Olfactory Perception, in: Neuron, Vol. 39, July, S. 375–386. Gottfried, J.A./Dolan, R.J. (2003): The Nose Smells What the Eye Sees: Crossmodal Visual Facilitation of Human Olfactory Perception, in: Neuron, Vol. 39, July, S. 375–386.
Zurück zum Zitat Guéguen, N., Jacob, C. (2006): The effect of tactile stimulation on the purchasing behaviour of consumers: An experimental study in a natural setting, in: International Journal of Management, Vol. 23, Nr. 1, S. 24–33. Guéguen, N., Jacob, C. (2006): The effect of tactile stimulation on the purchasing behaviour of consumers: An experimental study in a natural setting, in: International Journal of Management, Vol. 23, Nr. 1, S. 24–33.
Zurück zum Zitat Haverkamp, M. (2001): Synästhetische Wahrnehmung und Geräuschdesign, in: Becker, K. (Hrsg.): Subjektive Fahreindrücke sichtbar machen II. Haus der Technik Fachbuch 12, Renningen-Malmsheim: Expert. Haverkamp, M. (2001): Synästhetische Wahrnehmung und Geräuschdesign, in: Becker, K. (Hrsg.): Subjektive Fahreindrücke sichtbar machen II. Haus der Technik Fachbuch 12, Renningen-Malmsheim: Expert.
Zurück zum Zitat Hehn, P. (2006): Emotionale Markenführung mit Duft: Duftwirkungen auf die Wahrnehmung und Beurteilung von Marken. Göttingen-Rosdorf: ForschungsForum. Hehn, P. (2006): Emotionale Markenführung mit Duft: Duftwirkungen auf die Wahrnehmung und Beurteilung von Marken. Göttingen-Rosdorf: ForschungsForum.
Zurück zum Zitat Heller, E. (2004): Wie Farben wirken. Farbpsychologie, Farbsymbolik, Kreative Farbgestaltung, Reinbek/Hamburg: Rowohlt. Heller, E. (2004): Wie Farben wirken. Farbpsychologie, Farbsymbolik, Kreative Farbgestaltung, Reinbek/Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Kesseler, H. (2004): Didaktische Strategien beim Wissenstransfer im Spannungsfeld von bildungsdidaktischen und kommunikationswissenschaftlichen Ansprüchen, München: Univ., Diss. Kesseler, H. (2004): Didaktische Strategien beim Wissenstransfer im Spannungsfeld von bildungsdidaktischen und kommunikationswissenschaftlichen Ansprüchen, München: Univ., Diss.
Zurück zum Zitat Kilian, K. (2007): Multisensuales Markendesign als Basis ganzheitlicher Markenkommunikation, in: Florack, A./Scarabis, M./Primosch, E. (Hrsg.): Psychologie der Markenführung, S. 323–356. Kilian, K. (2007): Multisensuales Markendesign als Basis ganzheitlicher Markenkommunikation, in: Florack, A./Scarabis, M./Primosch, E. (Hrsg.): Psychologie der Markenführung, S. 323–356.
Zurück zum Zitat Knoblich, H./Scharf, A./Schubert, B. (2003): Marketing mit Duft, 4. Auflage, München: Oldenbourg. Knoblich, H./Scharf, A./Schubert, B. (2003): Marketing mit Duft, 4. Auflage, München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Kroeber-Riel, W./Gröppel-Klein, A. (2019): Konsumentenverhalten (11. Aufl.). München: Vahlen. Kroeber-Riel, W./Gröppel-Klein, A. (2019): Konsumentenverhalten (11. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Küthe, E./Küthe, F. (2003): Marketing mit Farben. Gelb wie der Frosch, Wiesbaden: Gabler. Küthe, E./Küthe, F. (2003): Marketing mit Farben. Gelb wie der Frosch, Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Lindstrom, M. (2005): Brand Sense – Build Powerful Brands through Touch, Taste, Smell, Sight and Sound, New York: Free Press. Lindstrom, M. (2005): Brand Sense – Build Powerful Brands through Touch, Taste, Smell, Sight and Sound, New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Linxweiler, R. (2004): Marken-Design: Marken entwickeln, Markenstrategien erfolgreich umsetzen, 2. Aufl., Wiesbaden: Gabler. Linxweiler, R. (2004): Marken-Design: Marken entwickeln, Markenstrategien erfolgreich umsetzen, 2. Aufl., Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Lippert, H. (2003): Lehrbuch Anatomie, 6. Auflage, München: Elsevier. Lippert, H. (2003): Lehrbuch Anatomie, 6. Auflage, München: Elsevier.
Zurück zum Zitat Meyer, S. (2001): Produkthaptik: Messung, Gestaltung und Wirkung aus verhaltens-wissenschaftlicher Sicht, Wiesbaden: Gabler. Meyer, S. (2001): Produkthaptik: Messung, Gestaltung und Wirkung aus verhaltens-wissenschaftlicher Sicht, Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Möser, M. (2009): Technische Akustik, 8. Auflage, Berlin/Heidelberg: Springer. Möser, M. (2009): Technische Akustik, 8. Auflage, Berlin/Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Müller, H. J./Krummenacher, J./Schubert, T. (2015): Perzeptive selektive Aufmerksamkeit, in: Müller, H.J./ Krummenacher, J./Schubert, T. (Hrsg.): Aufmerksamkeit und Handlungssteuerung (S. 9–17). Berlin: Springer. Müller, H. J./Krummenacher, J./Schubert, T. (2015): Perzeptive selektive Aufmerksamkeit, in: Müller, H.J./ Krummenacher, J./Schubert, T. (Hrsg.): Aufmerksamkeit und Handlungssteuerung (S. 9–17). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Österbauer, R.A./Matthews, P.M./Jenkinson, M./Beckmann, C.F./Hansen, P.C. (2005): Color of Scents: Chromatic Stimuli Modulate Odor Responses in the Human Brain, in: Journal of Neurophysiology, Vol. 93, S. 3434–3441. Österbauer, R.A./Matthews, P.M./Jenkinson, M./Beckmann, C.F./Hansen, P.C. (2005): Color of Scents: Chromatic Stimuli Modulate Odor Responses in the Human Brain, in: Journal of Neurophysiology, Vol. 93, S. 3434–3441.
Zurück zum Zitat Pechmann, J./Brekenfeld, A. (2007): 5-Sense-Branding – Multisensorische Markenführung: Eine explorative Grundlagenstudie mit Empfehlungen für die Praxis, durchgeführt von MetaDesign und diffferent. Pechmann, J./Brekenfeld, A. (2007): 5-Sense-Branding – Multisensorische Markenführung: Eine explorative Grundlagenstudie mit Empfehlungen für die Praxis, durchgeführt von MetaDesign und diffferent.
Zurück zum Zitat Rempel, J. E. (2006): Olfaktorische Reize in der Markenkommunikation, Theoretische Grundlagen und empirische Erkenntnisse zum Einsatz von Düften, Wiesbaden: Gabler. Rempel, J. E. (2006): Olfaktorische Reize in der Markenkommunikation, Theoretische Grundlagen und empirische Erkenntnisse zum Einsatz von Düften, Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Roederer, J.G. (2000): Physikalische und psychoakustische Grundlagen der Musik, 3. Aufl., Berlin et al.: Springer. Roederer, J.G. (2000): Physikalische und psychoakustische Grundlagen der Musik, 3. Aufl., Berlin et al.: Springer.
Zurück zum Zitat Salzmann, R. (2007): Multimodale Erlebnisvermittlung am Point of Sale: Eine verhaltens-wissenschaftliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Wirkungen von Musik und Duft, Wiesbaden: Gabler. Salzmann, R. (2007): Multimodale Erlebnisvermittlung am Point of Sale: Eine verhaltens-wissenschaftliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Wirkungen von Musik und Duft, Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Scharf, A. (2000): Sensorische Produktforschung im Innovationsprozess, Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Scharf, A. (2000): Sensorische Produktforschung im Innovationsprozess, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Spitzer, M. (2002): Musik im Kopf, Stuttgart: Schattauer. Spitzer, M. (2002): Musik im Kopf, Stuttgart: Schattauer.
Zurück zum Zitat Springer, C. (2008): Multisensuale Markenführung: eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Brand Lands in der Automobilwirtschaft, Wiesbaden: Gabler. Springer, C. (2008): Multisensuale Markenführung: eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Brand Lands in der Automobilwirtschaft, Wiesbaden: Gabler.
Metadaten
Titel
Wahrnehmung und Wirkung visueller Reize
verfasst von
Paul Steiner
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41536-5_2