Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Was ist Change Kommunikation und was macht sie aus?

verfasst von : Gerhild Deutinger

Erschienen in: Kommunikation im Change

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Management Summary

Change Kommunikation ist die geplante, organisierte und strukturierte Kommunikation während eines Veränderungsprozesses. Ihre Kernaufgabe ist der gezielte Informationsaustausch, das Erhalten der Dialogfähigkeit und das Involvement aller Betroffenen und Beteiligten – sowohl innerhalb der Organisation als auch außerhalb. Sie ist zeitlich befristet für die Dauer eines Veränderungsvorhabens. Um erfolgreich zu sein, ist es ideal, eine/n Change Kommunikationsmanager/-in frühzeitig einzubinden, die/der in der Lage ist, auf die emotionalen Grundbedürfnisse der Betroffenen zu achten und entsprechend zu agieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Das Forschungszentrum Jülich hat sich Ende des vorigen Jahrtausends besonders dem Thema Risikokommunikation gewidmet und aktuell auf seiner Website Arbeiten zur Risiko-Kommunikation von 1988–2004 publiziert. Mehr unter www2.​fz-juelich.​de.
 
2
Krisenkommunikation wurde in den 80er und 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts oft auch als Crash Kommunikation bezeichnet. Deren Bewältigung als Crash Management. Einen guten Überblick über beide gibt das Buch von Berge (1989) The first twenty-four hours. Als deutsche Ausgabe: Crash Management. Was wir aus Hyperkrisen großer Firmen lernen können. Econ.
 
3
Etwa die Rücktritte des deutschen Bundeskanzlers Christian Wulff Ende 2011 oder Karl Theodor von und zu Guttenberg im März 2011, die eng in Zusammenhang mit der fehlenden oder schlecht gemanagten Krisenkommunikation standen. Siehe Beispielsweise: „Die beiden großen Fehler von Christian Wulff“ erschienen in Die Zeit, 21.12.2012. „Guttenberg in der Krise. Opposition attackiert die Lichtgestalt“ erschienen in Der Spiegel, 24.1.2011.
 
4
Kommunizieren bei Terroranschlägen. Erschienen in: Öffentliche Sicherheit 7-8/11, sS 20. Online unter dem Stichwort Terrorismus unter der Website des Bundesministeriums für Inneres der Republik Österreich zu finden: http://​www.​bmi.​gv.​at/​cms/​BMI_​OeffentlicheSich​erheit/​alphabet/​T.​aspx. In Deutschland hat das Bundesverwaltungsamt, Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz einen Abschlussbericht des EU-Projektes „Krisenkommunikation“ veröffentlicht. http://​ec.​europa.​eu/​echo/​civil_​protection/​civil/​act_​prog_​rep/​crisis_​communication_​de.​pdf.
 
5
Ein Interview mit Marita Vos, Professorin für Organisationskommunikation und PR an der Universität Jyväskylä (Finnland), über das Thema Forschungsprojekt Crisis Communication Scorecard lesen Sie unter http://​www.​communicationcon​trolling.​de. Erschienen 2.6.2011. Zugegriffen Oktober 2012.
 
6
Stellvertretend für viele Publikationen zum Thema Issues Management sei empfohlen: Ingenhoff und Röttger (2006).
 
7
Kotter empfiehlt in seinen Büchern und Vorträgen einen achtstufigen Prozess für Veränderungsvorhaben. Stufe 1 nennt er „Ein Gefühl von Dringlichkeit erzeugen“; Stufe 2 „Eine Führungskoalition aufbauen“; Stufe 3 „Vision und Strategie entwickeln“; Stufe 4 „Die Vision des Wandels kommunizieren“; Stufe 5 Mitarbeiter auf breiter Basis befähigen“; Stufe 6 „Schnelle Erfolge erzielen“; Stufe 7 „Erfolge konsolidieren und weitere Veränderungen einleiten“; Studie 8 „Neue Ansätze in der Kultur verankern“. Die genannte Stufe vier beschreibt die Arbeit der Change Kommunikation. Aber auch alle anderen Stufen brauchen eine gute kommunikative Begleitung und Beratung (Kotter 2011).
 
8
Zitat aus Harvard Business Review (2005), frei übersetzt: „Ein Teil des Problems ist, dass es wenig Übereinstimmung darüber gibt, welche Faktoren einen Wandel am meisten beeinflussen. Fragen Sie fünf Entscheidungsträger, den kritischen Faktor für Erfolg im Change Management zu benennen, Sie werden fünf verschiedene Antworten bekommen.“
 
Literatur
Zurück zum Zitat Berge T (1989) The first twenty-four hours. Als deutsche Ausgabe: Crash Management. Was wir aus Hyperkrisen großer Firmen lernen können. Econ Berge T (1989) The first twenty-four hours. Als deutsche Ausgabe: Crash Management. Was wir aus Hyperkrisen großer Firmen lernen können. Econ
Zurück zum Zitat Burkart R (1995) Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Böhlau Burkart R (1995) Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Böhlau
Zurück zum Zitat Deekeling E (2009) Lost in Space. Das Zusammenwirken von Kommunikation und Human Resources in Veränderungsprozessen. In: Deekeling E, Barghop D (Hrsg) Kommunikation im Corporate Change. Maßstäbe für eine neue Management-Praxis. 2., vollständig überarbeitete Aufl., Gabler, Wiesbaden Deekeling E (2009) Lost in Space. Das Zusammenwirken von Kommunikation und Human Resources in Veränderungsprozessen. In: Deekeling E, Barghop D (Hrsg) Kommunikation im Corporate Change. Maßstäbe für eine neue Management-Praxis. 2., vollständig überarbeitete Aufl., Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Gerkhardt M, Frey D (2006) Erfolgsfaktoren und psychologische Hintergründe in Veränderungsprozessen. In: OrganisationsEntwicklung Nr. 4 Gerkhardt M, Frey D (2006) Erfolgsfaktoren und psychologische Hintergründe in Veränderungsprozessen. In: OrganisationsEntwicklung Nr. 4
Zurück zum Zitat Kotter JP (2011) Leading Change. Wie Sie Ihr Unternehmen in acht Schritten erfolgreich verändern. Vahlen, München Kotter JP (2011) Leading Change. Wie Sie Ihr Unternehmen in acht Schritten erfolgreich verändern. Vahlen, München
Zurück zum Zitat Wandelkommunikation Lernen – ein Blick hinter die Kulissen. Erfahrungen und Hinweise von sechs erfahrenen Wandelkommunikatoren (2011) Erschienen in OrganisationsEntwicklung Nr. 1 Wandelkommunikation Lernen – ein Blick hinter die Kulissen. Erfahrungen und Hinweise von sechs erfahrenen Wandelkommunikatoren (2011) Erschienen in OrganisationsEntwicklung Nr. 1
Zurück zum Zitat Ingenhoff D, Röttger U (2006) Issues Management. Ein zentrales Verfahren der Unternehmenskommunikation. Springer, Heidelberg Ingenhoff D, Röttger U (2006) Issues Management. Ein zentrales Verfahren der Unternehmenskommunikation. Springer, Heidelberg
Metadaten
Titel
Was ist Change Kommunikation und was macht sie aus?
verfasst von
Gerhild Deutinger
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-37205-6_1

Premium Partner