Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 3/2015

15.10.2015 | Aufsätze

Wenn Variationen den Alltag bestimmen. Unterschiede lokaler Politikgestaltung in der Leistungsgewährung für Asylsuchende

verfasst von: Prof. Dr. Hannes Schammann

Erschienen in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft | Ausgabe 3/2015

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund eines trotz aller Hürden an Kontur gewinnenden europäischen Asylsystems steht in der vergleichenden politikwissenschaftlichen Migrationsforschung meist die Frage nach der Konvergenz nationalstaatlicher Flüchtlingspolitik im Zentrum. Unterschiede zwischen lokaler Flüchtlingspolitik bei der Implementation europäischer und nationalstaatlicher Vorgaben werden bislang nur wenig beachtet. Am Beispiel des deutschen Asylbewerberleistungsgesetzes entwickelt der Beitrag in einer institutionentheoretisch orientierten Argumentation die These, dass bundesdeutsche Flüchtlingspolitik eigenständiges policy making auf lokaler Ebene nötig macht und konträre Umsetzungen vor Ort provoziert. Neben der Analyse des institutionellen Rahmens wird auf Ergebnisse einer vergleichenden Fallstudie zur Umsetzungspraxis in zwei deutschen Kommunen zurückgegriffen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft

Die Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft. Comparative Governance and Politics (ZfVP) ist die erste deutschsprachige Zeitschrift für zentrale Themen und innovative Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der Begriff der Flüchtlingspolitik meint hier die Politikgestaltung für Asylbewerber mit Aufenthaltsgestattung, ‚Duldung‘ und humanitären Aufenthaltstiteln. Anerkannte Flüchtlinge und Asylberechtigte sind damit grundsätzlich ebenfalls Zielgruppe lokaler Flüchtlingspolitik, werden in diesem Aufsatz jedoch nachrangig betrachtet (für ein ähnliches Vorgehen: Aumüller 2009, S. 111). Das Attribut ‚lokal‘ bezeichnet hier im Wesentlichen die kommunale Ausprägung der Landespolitik. Wenn Kommune und Land dezidiert unterschieden werden, wird dies an der jeweiligen Stelle explizit genannt.
 
2
Neben der akademischen Beschäftigung existiert eine Reihe Grauer Literatur, die von Kommunen oder zivilgesellschaftlichen Organisationen publiziert wird (u. a. Landeshauptstadt Stuttgart 2014; Wendel 2014). Umfangreicher als die politikwissenschaftliche Literatur, wenn auch keineswegs erschöpfend ist die soziologische, psychologische oder sozialpädagogische Beschäftigung mit Alltagswelten von Flüchtlingen (u. a. Grafe 2013; Kühne und Rüssler 2000).
 
3
Die Begriffe Asylsuchende, Asylbewerber, Flüchtlinge werden, obwohl aufenthaltsrechtlich teils unterschiedlich konnotiert, aus Gründen der besseren Lesbarkeit, synonym verwendet. Sofern die Begriffe angewandt werden, um Leistungsbezieher nach dem AsylbLG zu bezeichnen, sind stets auch Personen mit einer ‚Duldung‘ – also vor allem Menschen, deren Abschiebung nach § 60 Aufenthaltsgesetz (AufenthG) vorübergehend ausgesetzt ist – und weitere Personen mit bestimmten humanitären Aufenthaltstiteln, gemeint.
 
4
Anders sieht es bei der Untersuchung von Integrationspolitik aus, die im Sinne der Gestaltung von Teilhabechancen für bleibeberechtigte Zuwandernde als primär lokale Aufgabe begriffen und zunehmend im Stadtvergleich und im Mehrebenensystem untersucht wird (u. a. Dekker et al. 2015; Emilsson 2015; Jørgensen 2012). Flüchtlingspolitik dagegen, die wesentlich stärker durch die Implementation europäischer, nationalstaatlicher und landesspezifischer Vorgaben gekennzeichnet ist, wird dabei nur am Rande berücksichtigt.
 
5
Für diese Vermutung spricht auch, dass nach 1993 die Flüchtlingszahlen weltweit stark rückläufig waren (UNHCR 2015), dem Asylkompromiss mit dem AsylbLG also ohnehin nur eine intensivierende Wirkung zugesprochen werden könnte.
 
6
Dies entspricht der weit verbreiteten These einer Liberalisierung (europäischer) Migrationspolitik durch Entscheidungen der Gerichtsbarkeit (u. a. Joppke 1999).
 
7
Angesichts steigender Asylantragszahlen wurde ab September 2015 ein neuer Gesetzentwurf diskutiert, der unter anderem ein Absenken der Leistungen für bestimmte Zielgruppen sowie die vermehrte Ausgabe von Sachleistungen beinhaltet (Bundesregierung 2015). Damit wird das AsylbLG wieder als stärker migrationssteuerndes Instrument konzipiert.
 
8
Zur Geschichte und zu Variationen des Ermessens in der öffentlichen Verwaltung u. a. Bullinger (1984).
 
9
Es wäre an anderer Stelle zu diskutieren, ob die Betonung der Symbolik als Folge eines in der Migrationspolitik häufig diagnostizierten opinion-policy gap klassifiziert werden kann, also der Kluft zwischen vermeintlich restriktiver Erwartung der Bevölkerung an ein Gesetz und faktisch deutlich liberalerer Politik (Freeman 1995; Freeman und Tendler 2012).
 
10
Diese wurde im Zuge der Verabschiedung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems im Jahr 2013 erneuert (RL 2013/33/EU). Die Aufnahmerichtlinie ist nur ein Beispiel dafür, dass die etwa seit der zweiten Jahreshälfte 2015 politisch und medial viel diskutierten Herausforderungen der EU-Flüchtlingspolitik weniger in einem Fehlen gemeinsamer Regelungen liegen, sondern eher in deren ungenügender Umsetzung.
 
11
Weniger Einfluss haben die Länder bezüglich der pflichtigen und freiwilligen Selbstverwaltungsaufgaben der Kommunen. Dazu kann es beispielsweise gehören, die Schulpflicht durchzusetzen (pflichtig) oder Sprachkurse und Migrationsberatung für Asylsuchende vorzuhalten (freiwillig).
 
12
Namentlich wirkten an der Untersuchung sowie an Expertengesprächen und Workshops neben Mitarbeitenden von Robert Bosch Stiftung, Nationalem Normenkontrollrat, Geschäftsstelle Bürokratieabbau im Bundeskanzleramt und Statistischem Bundesamt auch die Einzelpersonen Klaus Deibel, Georg Classen, Barbara Weiser sowie für Rambøll Management Consulting Annegret Bötel und Alice Steinbrück mit. Letztere führten auch die Interviews in den Kommunen und modellierten die Prozesse. Der Autor war ebenfalls beteiligt und dankt allen Beteiligten für die konstruktive Zusammenarbeit. Der Ergebnisbericht der Untersuchung (Robert Bosch Stiftung 2014) dient im Folgenden als Grundlage für die deskriptive Darstellung. Die Einordnung und Interpretation der Ergebnisse stellt ausschließlich die Perspektive des Autors dar.
 
13
Neben ausgewählten Regelungsbereichen des AsylbLG (§§ 3, 4 und 6 AsylbLG) wurde auch die sogenannte Residenzpflicht (§ 58 AsylVfG) betrachtet. Für die Untersuchung der Auslegung der Normen wurde eine Fokussierung auf die Zielgruppe der Asylsuchenden mit Aufenthaltsgestattung vorgenommen.
 
14
Der Nationale Normenkontrollrat hat nach Vorliegen der Vorstudie für die Durchführung einer größeren Untersuchung votiert. Sie soll in angemessenem zeitlichem Abstand zum Inkrafttreten der Novellierung des AsylbLG durchgeführt werden.
 
15
Robert Bosch Stiftung und Nationaler Normenkontrollrat haben sich darauf geeinigt, die Namen der beteiligten Kommunen zu anonymisieren, weshalb sie im Folgenden mit ‚Nord‘ und ‚Süd‘ benannt werden.
 
16
Die Auswahl wird durch die verbreitete Einschätzung aus der Praxis gestützt, nach der es einen Nord-Süd-Gegensatz in der Flüchtlingspolitik der Bundesländer gibt (u. a. Stuttgarter Zeitung online 12.09.2014).
 
17
Für die Ermittlung der Prozessschritte scheint dies ausreichend, da das Vorgehen die objektiv vorhandene Belastung durch Verfahrensschritte abbilden kann. Nicht ermittelt werden kann auf diese Weise jedoch die subjektive Belastung der Asylsuchenden durch die untersuchten Verwaltungsvorgänge.
 
18
Ob eine Kontoeröffnung möglich ist, hängt von den jeweiligen Banken und deren Interpretation des Geldwäschegesetzes (GwG) ab. Nach § 4 GwG darf ein Konto nur eröffnet werden, wenn die Identität des Antragstellers geklärt ist. Dies ist bei Asylsuchenden, bei denen kein Pass vorliegt, umstritten und liegt im Ermessen der jeweiligen Bank. Dieser kommt somit im Mehrebenensystem der Flüchtlingspolitik die Rolle eines funktional bestimmten, nichtstaatlichen Akteurs zu.
 
19
Mittlerweile existieren vom Bund gesteuerte Sondierungsgespräche zur Einführung einer elektronischen Gesundheitskarte nach dem Modell Hamburgs und Bremens(Antwort der Bundesregierung auf Kleine Anfrage, 27.04.2015, Bundestagsdrucksache 18/4758, S. 5). Eine Harmonisierung wird zudem mit dem Gesetzesentwurf vom September 2015 forciert (Bundesregierung 2015), doch weiterhin werden Ländern und Kommunen erhebliche Spielräume gelassen; die Einführung der Gesundheitskarte wird nur unwesentlich erleichtert, nicht aber vorgeschrieben.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Angenendt, Steffen. 2013. Ziele und Handlungsfelder einer kohärenten Migrationspolitik. Wiso-Diskurs. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung. Angenendt, Steffen. 2013. Ziele und Handlungsfelder einer kohärenten Migrationspolitik. Wiso-Diskurs. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Zurück zum Zitat Aumüller, Jutta. 2009. Die kommunale Integration von Flüchtlingen. In Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft. Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen, Hrsg. Frank Gesemann und Roland Roth, 111–130. 2. Aufl, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Aumüller, Jutta. 2009. Die kommunale Integration von Flüchtlingen. In Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft. Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen, Hrsg. Frank Gesemann und Roland Roth, 111–130. 2. Aufl, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Aumüller, Jutta, und Carolin Bretl. 2008. Lokale Gesellschaften und Flüchtlinge: Förderung von sozialer Integration. Die kommunale Integration von Flüchtlingen in Deutschland. Berlin: Berliner Institut für Vergleichende Sozialforschung. Aumüller, Jutta, und Carolin Bretl. 2008. Lokale Gesellschaften und Flüchtlinge: Förderung von sozialer Integration. Die kommunale Integration von Flüchtlingen in Deutschland. Berlin: Berliner Institut für Vergleichende Sozialforschung.
Zurück zum Zitat Baglay, Sasha, und Delphine Nakache, Hrsg. 2014. Immigration regulation in federal states. Challenges and responses in comparative perspective. Heidelberg: Springer. Baglay, Sasha, und Delphine Nakache, Hrsg. 2014. Immigration regulation in federal states. Challenges and responses in comparative perspective. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Bendel, Petra. 2011. Widersprüche im Mehrebenensystem: Migrationspolitik der EU und ihre menschenrechtlichen Konsequenzen. In Wechselwirkungen von Migration und Integration im europäischen Mehrebenensystem. Rechts- und sozialwissenschaftliche Beiträge, Hrsg. Klaus Sieveking, 11–25. Baden-Baden: Nomos. Bendel, Petra. 2011. Widersprüche im Mehrebenensystem: Migrationspolitik der EU und ihre menschenrechtlichen Konsequenzen. In Wechselwirkungen von Migration und Integration im europäischen Mehrebenensystem. Rechts- und sozialwissenschaftliche Beiträge, Hrsg. Klaus Sieveking, 11–25. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Benz, Arthur. 2002. Themen, Probleme und Perspektiven in der vergleichenden Föderalismusforschung. In Föderalismus. Analysen in entwicklungsgeschichtlicher und vergleichender Perspektive, Hrsg. Arthur Benz und Gerhard Lehmbruch, 9–50. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Benz, Arthur. 2002. Themen, Probleme und Perspektiven in der vergleichenden Föderalismusforschung. In Föderalismus. Analysen in entwicklungsgeschichtlicher und vergleichender Perspektive, Hrsg. Arthur Benz und Gerhard Lehmbruch, 9–50. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Birsl, Ursula. 2005. Migration und Migrationspolitik im Prozess der europäischen Integration? Opladen: Budrich. Birsl, Ursula. 2005. Migration und Migrationspolitik im Prozess der europäischen Integration? Opladen: Budrich.
Zurück zum Zitat Bogumil, Jörg, und Werner Jann. 2009. Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland. Einführung in die Verwaltungswissenschaft. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Bogumil, Jörg, und Werner Jann. 2009. Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland. Einführung in die Verwaltungswissenschaft. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Boswell, Christina. 2007. Theorizing migration policy: Is there a third way? International Migration Review 41 (1): 75–100.CrossRef Boswell, Christina. 2007. Theorizing migration policy: Is there a third way? International Migration Review 41 (1): 75–100.CrossRef
Zurück zum Zitat Bullinger, Martin. 1984. Das Ermessen der öffentlichen Verwaltung - Entwicklung, Funktionen, Gerichtskontrolle. JuristenZeitung 39 (22): 1001–1009. Bullinger, Martin. 1984. Das Ermessen der öffentlichen Verwaltung - Entwicklung, Funktionen, Gerichtskontrolle. JuristenZeitung 39 (22): 1001–1009.
Zurück zum Zitat Classen, Georg. 2000. Menschenwürde mit Rabatt. Leitfaden und Dokumentation zum Asylbewerberleistungsgesetz. 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Von-Loeper. Classen, Georg. 2000. Menschenwürde mit Rabatt. Leitfaden und Dokumentation zum Asylbewerberleistungsgesetz. 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Von-Loeper.
Zurück zum Zitat Classen, Georg. 2012. Das BVerfG-Urteil zur Verfassungswidrigkeit des AsylbLG. ASYLMAGAZIN 9:286–293. Classen, Georg. 2012. Das BVerfG-Urteil zur Verfassungswidrigkeit des AsylbLG. ASYLMAGAZIN 9:286–293.
Zurück zum Zitat Cornelius, Wayne A., Philip L. Martin, und James F. Hollifield. 1994. Introduction: The ambivalent quest for immigration control. In Controlling immigration. A global perspective, Hrsg. Wayne A. Cornelius et al., 3–41. Stanford: Stanford University Press. Cornelius, Wayne A., Philip L. Martin, und James F. Hollifield. 1994. Introduction: The ambivalent quest for immigration control. In Controlling immigration. A global perspective, Hrsg. Wayne A. Cornelius et al., 3–41. Stanford: Stanford University Press.
Zurück zum Zitat Czaika, Mathias, und Hein De Haas. 2013. The effectiveness of immigration policies. Population and Development Review 39 (3): 487–508.CrossRef Czaika, Mathias, und Hein De Haas. 2013. The effectiveness of immigration policies. Population and Development Review 39 (3): 487–508.CrossRef
Zurück zum Zitat Dekker, Rianne, Henrik Emilsson, Bernhard Krieger, und Peter Scholten. 2015. A local dimension of integration policies? A comparative study of Berlin, Malmö, and Rotterdam. International Migration Review 49 (3): 633–658.CrossRef Dekker, Rianne, Henrik Emilsson, Bernhard Krieger, und Peter Scholten. 2015. A local dimension of integration policies? A comparative study of Berlin, Malmö, and Rotterdam. International Migration Review 49 (3): 633–658.CrossRef
Zurück zum Zitat Ellermann, Antje. 2006. Street-level democracy: how immigration bureaucrats manage public opinions. In Special issue on immigration policy in Europe: The politics of control, Hrsg. Virginie Guiraudon und Gallya Lahav, 293–309. London: Routledge. Ellermann, Antje. 2006. Street-level democracy: how immigration bureaucrats manage public opinions. In Special issue on immigration policy in Europe: The politics of control, Hrsg. Virginie Guiraudon und Gallya Lahav, 293–309. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Ellermann, Antje. 2009. States against migrants. Deportation in Germany and the United States. Cambridge: Cambridge University Press. Ellermann, Antje. 2009. States against migrants. Deportation in Germany and the United States. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Eule, Tobias G. 2014. Inside immigration law. Migration management and policy application in Germany. Farnham: Ashgate. Eule, Tobias G. 2014. Inside immigration law. Migration management and policy application in Germany. Farnham: Ashgate.
Zurück zum Zitat Faist, Thomas, und Andreas Ette. 2007. The Europeanization of national policies and politics of immigration. Between autonomy and the European Union. Basingstoke: Palgrave Macmillan.CrossRef Faist, Thomas, und Andreas Ette. 2007. The Europeanization of national policies and politics of immigration. Between autonomy and the European Union. Basingstoke: Palgrave Macmillan.CrossRef
Zurück zum Zitat Foucault, Michel. 1993. Die Ordnung des Diskurses. Inauguralvorlesung am Collège de France, 2. Dezember 1970. Aus dem Französischen von Walter Seitter. Frankfurt a. M.: Fischer. Foucault, Michel. 1993. Die Ordnung des Diskurses. Inauguralvorlesung am Collège de France, 2. Dezember 1970. Aus dem Französischen von Walter Seitter. Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Freeman, Gary P. 1995. Modes of immigration politics in liberal Democratic states. International Migration Review 29 (4): 881–902.CrossRef Freeman, Gary P. 1995. Modes of immigration politics in liberal Democratic states. International Migration Review 29 (4): 881–902.CrossRef
Zurück zum Zitat Freeman, Gary P., und Stuart M. Tendler. 2012. Interest group politics and immigration policy. In The Oxford handbook of the politics of international migration, Hrsg. Marc R. Rosenblum und Daniel J. Tichenor, 324–344. Oxford: Oxford University Press. Freeman, Gary P., und Stuart M. Tendler. 2012. Interest group politics and immigration policy. In The Oxford handbook of the politics of international migration, Hrsg. Marc R. Rosenblum und Daniel J. Tichenor, 324–344. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Fuchs, Stephan P. 1999. Handlungsspielräume einer Flüchtlingspolitik zwischen völkerrechtlichen Rahmenbedingungen, staatlichen Prioritäten und kommunalen Interessen. Rechtliche, politische und humanitäre Aspekte der Aufnahme von bosnischen Bürgerkriegsflüchtlingen in München 1992–1997. Frankfurt a. M.: Peter Lang. Fuchs, Stephan P. 1999. Handlungsspielräume einer Flüchtlingspolitik zwischen völkerrechtlichen Rahmenbedingungen, staatlichen Prioritäten und kommunalen Interessen. Rechtliche, politische und humanitäre Aspekte der Aufnahme von bosnischen Bürgerkriegsflüchtlingen in München 1992–1997. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Geddes, Andrew. 2008. Immigration and European integration. Beyond fortress Europe? 2. Aufl. Manchester: Manchester University Press. Geddes, Andrew. 2008. Immigration and European integration. Beyond fortress Europe? 2. Aufl. Manchester: Manchester University Press.
Zurück zum Zitat Gieler, Wolfgang, und Dietmar Fricke. 2004. Handbuch europäischer Migrationspolitiken. Die EU-Länder und die Beitrittskandidaten. Münster: LIT. Gieler, Wolfgang, und Dietmar Fricke. 2004. Handbuch europäischer Migrationspolitiken. Die EU-Länder und die Beitrittskandidaten. Münster: LIT.
Zurück zum Zitat Grafe, Stephanie. 2013. Identitäten im Übergang. Perspektiven und Bewältigungsformen jugendlicher Flüchtlinge in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland. Berlin: LIT. Grafe, Stephanie. 2013. Identitäten im Übergang. Perspektiven und Bewältigungsformen jugendlicher Flüchtlinge in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland. Berlin: LIT.
Zurück zum Zitat Guiraudon, Virginie, und Gallya Lahav, Hrsg. 2006. Special issue on immigration policy in Europe: The politics of control. London: Routledge. Guiraudon, Virginie, und Gallya Lahav, Hrsg. 2006. Special issue on immigration policy in Europe: The politics of control. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Herbert, Ulrich. 2001. Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge. München: Beck. Herbert, Ulrich. 2001. Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge. München: Beck.
Zurück zum Zitat Hill, Michael J., und Peter L. Hupe. 2014. Implementing public policy. An introduction to the study of operational governance. 3. Aufl. Los Angeles: SAGE Publications. Hill, Michael J., und Peter L. Hupe. 2014. Implementing public policy. An introduction to the study of operational governance. 3. Aufl. Los Angeles: SAGE Publications.
Zurück zum Zitat Hollifield, James F. 1990. Immigration and the French state: Problems of policy implementation. Comparative Political Studies 23 (1): 56–79.CrossRef Hollifield, James F. 1990. Immigration and the French state: Problems of policy implementation. Comparative Political Studies 23 (1): 56–79.CrossRef
Zurück zum Zitat Hollifield, James F. 1992. Immigrants, markets, and states. The political economy of postwar Europe. Cambridge: Harvard University Press. Hollifield, James F. 1992. Immigrants, markets, and states. The political economy of postwar Europe. Cambridge: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Hufen, Christian. 2010. Ermessen und unbestimmter Rechtsbegriff. Zeitschrift für das Juristische Studium 5:603–607. Zugegriffen: 03.01.2015. Hufen, Christian. 2010. Ermessen und unbestimmter Rechtsbegriff. Zeitschrift für das Juristische Studium 5:603–607. Zugegriffen: 03.01.2015.
Zurück zum Zitat Hunger, Uwe, Can Aybek, Andreas Ette, und Ines Michalowski, Hrsg. 2008. Migrations- und Integrationsprozesse in Europa. Vergemeinschaftung oder nationalstaatliche Lösungswege? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Hunger, Uwe, Can Aybek, Andreas Ette, und Ines Michalowski, Hrsg. 2008. Migrations- und Integrationsprozesse in Europa. Vergemeinschaftung oder nationalstaatliche Lösungswege? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Hunger, Uwe, Roswitha Pioch, und Stefan Rother, Hrsg. 2014. Migrations- und Integrationspolitik im europäischen Vergleich. Berlin: LIT. Hunger, Uwe, Roswitha Pioch, und Stefan Rother, Hrsg. 2014. Migrations- und Integrationspolitik im europäischen Vergleich. Berlin: LIT.
Zurück zum Zitat Joppke, Christian. 1999. Immigration and the nation-state. The United States, Germany, and Great Britain. Oxford: Oxford University Press.CrossRef Joppke, Christian. 1999. Immigration and the nation-state. The United States, Germany, and Great Britain. Oxford: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Joppke, Christian, und F. L. Seidle, Hrsg. 2012. Immigrant integration in federal countries. Montreal: Queen’s University Press. Joppke, Christian, und F. L. Seidle, Hrsg. 2012. Immigrant integration in federal countries. Montreal: Queen’s University Press.
Zurück zum Zitat Jørgensen, Martin B. 2012. The diverging logics of integration policy making at national and city level. International Migration Review 46 (1): 244–278.CrossRef Jørgensen, Martin B. 2012. The diverging logics of integration policy making at national and city level. International Migration Review 46 (1): 244–278.CrossRef
Zurück zum Zitat Kaunert, Christian, John D. Occhipinti, und Sarah Léonard. 2015. Supranational governance of Europe’s area of freedom, security and justice. London: Routledge. Kaunert, Christian, John D. Occhipinti, und Sarah Léonard. 2015. Supranational governance of Europe’s area of freedom, security and justice. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Kühne, Peter, und Harald Rüssler. 2000. Die Lebensverhältnisse der Flüchtlinge in Deutschland. Frankfurt a. M.: Campus. Kühne, Peter, und Harald Rüssler. 2000. Die Lebensverhältnisse der Flüchtlinge in Deutschland. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Lindner, Katja. 2015. Die gesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden in Deutschland. Aktuelle politische Entwicklungen. Migration und Soziale Arbeit 1:1–8. Lindner, Katja. 2015. Die gesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden in Deutschland. Aktuelle politische Entwicklungen. Migration und Soziale Arbeit 1:1–8.
Zurück zum Zitat Lipsky, Michael. 2010. Street-level bureaucracy. Dilemmas of the individual in public services. 30th anniversary expanded edition. New York: Russell Sage Foundation. Lipsky, Michael. 2010. Street-level bureaucracy. Dilemmas of the individual in public services. 30th anniversary expanded edition. New York: Russell Sage Foundation.
Zurück zum Zitat Matland, Richard E. 1995. Synthesizing the implementation literature: The ambiguity-conflict model of policy implementation. Journal of Public Administration Research and Theory: J-PART 5 (2): 145–174. Matland, Richard E. 1995. Synthesizing the implementation literature: The ambiguity-conflict model of policy implementation. Journal of Public Administration Research and Theory: J-PART 5 (2): 145–174.
Zurück zum Zitat Müller, Andreas. 2013. Die Organisation der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern in Deutschland. Working Paper 55. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Müller, Andreas. 2013. Die Organisation der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern in Deutschland. Working Paper 55. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Zurück zum Zitat Newig, Jens. 2010. Symbolische Gesetzgebung zwischen Machtausübung und gesellschaftlicher Selbsttäuschung. In Wie wirkt Recht? Ausgewählte Beiträge zum ersten gemeinsamen Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen, Luzern 2008, Hrsg. Michelle Cottier, Josef Estermann, und Micheal Wrase, 301–322. Baden-Baden: Nomos. Newig, Jens. 2010. Symbolische Gesetzgebung zwischen Machtausübung und gesellschaftlicher Selbsttäuschung. In Wie wirkt Recht? Ausgewählte Beiträge zum ersten gemeinsamen Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen, Luzern 2008, Hrsg. Michelle Cottier, Josef Estermann, und Micheal Wrase, 301–322. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Pieper, Tobias. 2008. Die Gegenwart der Lager. Zur Mikrophysik der Herrschaft in der deutschen Flüchtlingspolitik. Münster: Westfälisches Dampfboot. Pieper, Tobias. 2008. Die Gegenwart der Lager. Zur Mikrophysik der Herrschaft in der deutschen Flüchtlingspolitik. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Zurück zum Zitat Prölß, Claus-Ulrich. 2011. Flüchtlingspolitik und Flüchtlingsarbeit der Stadt Köln. In Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung, Hrsg. Markus Ottersbach und Claus-Ulrich Prölß, 145–168. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Prölß, Claus-Ulrich. 2011. Flüchtlingspolitik und Flüchtlingsarbeit der Stadt Köln. In Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung, Hrsg. Markus Ottersbach und Claus-Ulrich Prölß, 145–168. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Röseler, Sybille. 1994. Sozialleistungen für Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland. In Asyl nach der Änderung des Grundgesetzes. Entwicklungen in Deutschland und Europa Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht, Hrsg. Klaus Barwig et al., 279–306. Baden-Baden: Nomos. Röseler, Sybille. 1994. Sozialleistungen für Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland. In Asyl nach der Änderung des Grundgesetzes. Entwicklungen in Deutschland und Europa Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht, Hrsg. Klaus Barwig et al., 279–306. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Schammann, Hannes. 2015. Rette sich, wer kann? Flüchtlingspolitik im Föderalismus. Aus Politik und Zeitgeschichte 65 (25): 26–31. Schammann, Hannes. 2015. Rette sich, wer kann? Flüchtlingspolitik im Föderalismus. Aus Politik und Zeitgeschichte 65 (25): 26–31.
Zurück zum Zitat Sieveking, Klaus, Hrsg. 2011. Wechselwirkungen von Migration und Integration im europäischen Mehrebenensystem. Rechts- und sozialwissenschaftliche Beiträge. Baden-Baden: Nomos. Sieveking, Klaus, Hrsg. 2011. Wechselwirkungen von Migration und Integration im europäischen Mehrebenensystem. Rechts- und sozialwissenschaftliche Beiträge. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt. 2012. Leitfaden zur Ermittlung und Darstellung des Erfüllungsaufwands in Regelungsvorhaben der Bundesregierung. Berlin: Statistisches Bundesamt. Statistisches Bundesamt. 2012. Leitfaden zur Ermittlung und Darstellung des Erfüllungsaufwands in Regelungsvorhaben der Bundesregierung. Berlin: Statistisches Bundesamt.
Zurück zum Zitat Weaver, R. Kent. 2010. But Will It Work?: Implementation Analysis to Improve Government Performance (Issues in Governance Studies, 32). Washington: Brookings. Weaver, R. Kent. 2010. But Will It Work?: Implementation Analysis to Improve Government Performance (Issues in Governance Studies, 32). Washington: Brookings.
Zurück zum Zitat Wehling, Hans-Georg. 2009. Kommunalpolitik in Baden-Württemberg. In Handbuch Kommunalpolitik, Hrsg. Siegfried Frech et al., 9–30. Stuttgart: Kohlhammer. Wehling, Hans-Georg. 2009. Kommunalpolitik in Baden-Württemberg. In Handbuch Kommunalpolitik, Hrsg. Siegfried Frech et al., 9–30. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Wendel, Kay. 2014. Unterbringung von Flüchtlingen in Deutschland. Regelungen und Praxis der Bundesländer im Vergleich. Frankfurt a. M.: Pro Asyl. Wendel, Kay. 2014. Unterbringung von Flüchtlingen in Deutschland. Regelungen und Praxis der Bundesländer im Vergleich. Frankfurt a. M.: Pro Asyl.
Metadaten
Titel
Wenn Variationen den Alltag bestimmen. Unterschiede lokaler Politikgestaltung in der Leistungsgewährung für Asylsuchende
verfasst von
Prof. Dr. Hannes Schammann
Publikationsdatum
15.10.2015
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft / Ausgabe 3/2015
Print ISSN: 1865-2646
Elektronische ISSN: 1865-2654
DOI
https://doi.org/10.1007/s12286-015-0267-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2015

Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 3/2015 Zur Ausgabe

Premium Partner