Skip to main content

16.12.2016 | Werkstoffe | Nachricht | Online-Artikel

Kommt bald die Superbatterie für Elektroautomobile?

verfasst von: Andreas Burkert

1:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Forscher haben einen Energiehybrid entwickelt. Der flüssige Ladungsspeicher hat die Energiedichte einer Batterie und die Leistung eines Superkondensators. Und könnte bald die Elektromobilität revolutionieren.

Forscher der Universitäten Montpellier und Bordeaux und der TU Graz haben ein flüssiges Ladungsspeichermaterial entwickelt. Dieses weist eine ähnlich hohe Energiedichte wie Batterien auf, erzielt aber so hohe Leistungen wie ein Superkondensator. Damit ist es laut den Wissenschaftlern im Besonderen für Elektroautomobile geeignet. Während Batterien sehr große Energiemengen speichern, die sie langsam, aber beständig wieder abgeben, können Superkondensatoren nur geringe Energiemengen speichern. Dafür aber geben sie diese Energie viel leistungsstärker ab und erzielen kurzzeitige Spitzenleistungen.

Die Forscher Olivier Fontaine (Montpellier) und Stefan Freunberger (Bordeaux) gingen nun der Frage nach, wieso nicht die Vorteile von Batterien und Superkondensatoren gleichzeitig nutzen und in einer Art Energiehybrid vereinen? In der aktuellen Ausgabe des Fachjournals Nature Materials stellt die Gruppe ihren Ansatz vor und beschreibt in der vom Europäischen Forschungsrat (ERC) unterstützten Arbeit erstmals ein flüssiges Ladungsspeichermaterial.

Neuartige redoxaktive ionische Flüssigkeit

"Der Grund, warum Batterien Energie so langsam abgeben und lange Ladezeiten haben, sind die festen Ladungsspeicher, in denen sich die Ionen schwer bewegen können. In Superkondensatoren bewegen sich die Ionen hingegen in Flüssigkeiten, sind also viel beweglicher als in Festkörpern“, erklärt Stefan Freunberger vom Institut für Chemische Technologie von Materialien der TU Graz. Die neuartige redoxaktive ionische Flüssigkeit, die die Forscher entwickelt haben, besteht aus einem organischen Salz, das bei einer Temperatur von knapp 30 Grad Celsius, also leicht über Raumtemperatur, flüssig ist. Diese Flüssigkeit kann ähnlich wie ein Festkörperspeicher viele Ionen einspeichern, erlaubt den Ionen aber viel bessere Beweglichkeit.

"Das Prinzip des Energiehybrids kann beispielsweise für den Einsatz in Elektroautos enorme Vorteile bringen. Bislang finden sich in Elektrofahrzeugen oft verschiedene Batterietypen oder Batteriesysteme gemeinsam mit Superkondensatoren. Ein einziges System mit den Vorteilen beider Energiespeicher könnte Platz und Ressourcen sparen“, sagt Freunberger.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

Redox-Flow-Batterien

Quelle:
Elektrochemische Speicher

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

Hochenergiebatterien nach Lithium-Ion

Quelle:
Elektrochemische Speicher

Das könnte Sie auch interessieren

    Premium Partner