Skip to main content

25.09.2014 | Wertpapiergeschäft | Schwerpunkt | Online-Artikel

Finanzieren mit der Crowd

verfasst von: Eva-Susanne Krah

2:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Crowdfinanzierungen über das Web setzen neue Geschäftspotenziale für Kreditgeschäfte mit Privatkunden sowie kleinen und mittleren Unternehmen frei. Welche Modelle derzeit den Markt bestimmen.

Spezialisierte Crowdfinanzierungsmarktplätze im Internet entwickeln sich rasant zu einem neuen Marktkanal neben dem klassischen Kreditgeschäft der Banken und Sparkassen. Dabei haben sich drei Crowdfinanz-Modelle herausgebildet, die auf Privatinvestoren und ihre Kreditnehmer sowie auf die Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen spezialisiert sind.

Weitere Artikel zum Thema

Zu diesen Geschäftsmodellen gehören:

  • Crowdfunding: sozial basiertes Fundraising für Charity- oder kulturelle Projekte im Gegenzug für nichtmonetäre Gegenwerte. Plattformen mit dieser Strategie sind beispielsweise "Viele schaffen mehr", die Crowdfunding-Plattform der Volksbank Brühl, oder die größte deutsche Crowdfunding-Community "Startnext". Derzeit existieren laut crowdfunding.de rund 20 Plattformen nach diesem Modell im Web.
  • Crowdfinancing: Gründerfinanzierung von Start-up-Unternehmen durch Private-Equity-Partner. Crowdfinanz-Unternehmen finanzieren Gründerunternehmen meist im Gegenzug zu Unternehmensbeteiligungen. Derzeit existieren rund 30 verschiedene Marktplätze mit diesem Modell, so zum Beispiel Companisto, Seedmatch oder Innovestment. Weiterhin gibt es eine Vielzahl regional getriebener Crowdinvesting-Plattformen, etwa die privat geführte Regio-Invest – Crowdinvesting in der Region Oldenburg, die Banken, Geldgeber, Start-ups und Universitäten miteinander vernetzt.
  • Crowdlending und Crowdinvesting: meint kreditbasiertes Crowdfunding auf Basis klassischer Darlehensverträge mit festen Rückzahlungsbeträgen und Verzinsungen, die Peer-to-Peer-Kredite vergeben. Private Anleger finanzieren dabei Privatleute sowie Unternehmen. Kreditplattformen im B2B-Bereich sind häufig spezialisiert auf kleine und mittlere Unternehmen, beispielsweise Zencap oder bankless24. Plattformen wie Smava,Lendico oder Auxmoney arbeiten nach dem Peer-to-Peer-Prinzip (P2P) mit Kreditfinanzierung zwischen Privatleuten. Derzeit gibt es etwa fünf Betreiber von Crowdlending-Plattformen.

Plattform-Vorbilder aus den USA und Großbritannien

Vorbilder der Web-Marktplätze für Crowdfinanzierung stammen hauptsächlich aus den USA und Großbritannien. In diesen Märkten arbeiten die Kreditplattformen auch mit verschiedenen Banken zusammen. So kooperiert die Santander Bank in Großbritannien seit 2013 mit Funding Circle im Bereich Kreditprodukte. Lending Club und die amerikanische Union Bank bilden seit Mai dieses Jahres eine strategische Allianz. Und die britische Barclays Bank hat eine Minderheitsbeteiligung an der südafrikanischen Peer-to-Peer-Plattform RainFin übernommen (Quelle: Zencap 2014).

Die Beispiele zeigen, dass Crowdfinancing keine neuen Produkte schafft, aber neue Vertriebsplattformen entstehen, die teilweise wegen eines niedrigschwelligen Kreditprocederes Angebote für Kreditnehmer attraktiv sind. Zum anderen ermöglichen sie einen direkteren Zugang zu Investoren als im Fall klassischer Kreditanfragen über Banken.

Mit der Crowdfinanzierung in der Gründungsphase von Start-up-Unternehmen beschäftigen sich auch die Autoren Christopher Hahn und Daniel Naumann in dem Springer-Buch "Finanzierung und Besteuerung von Start-up-Unternehmen". Sie beschreiben darin unter anderem die verschiedenen Phasen der Start-up-Finanzierung und welche Finanzierungsquellen sich zum Eigenkapitalaufbau erschließen lassen. Dabei sind beispielsweise neue Gesellschafter oder eine Beteiligung von Venture-Capital-Gesellschaften, die dem Unternehmen Wagniskapital zuführen, zweckmäßig. Denkbar ist laut den Autoren aber auch der Rückgriff auf Crowdinvesting als eine weitere, wachsende Form der Beteiligungsfinanzierung.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt