Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Wichtige theoretische Grundlagen

verfasst von : Connor Moseler

Erschienen in: Händlerbewertungen als Conversiontreiber

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Um eine gemeinsame Basis zu schaffen, führt uns kein Weg an der Theorie vorbei. Dieses Kapitel bietet grundlegende Informationen über E-Commerce, um Ihr Verständnis dafür zu vertiefen. Es wird aufgezeigt, wie vielschichtig E-Commerce sein kann und warum nicht jedes E-Commerce-Geschäft gleich ist. Da dieses Fachbuch einen starken Fokus auf „Vertrauenswürdigkeit“ legt, wird dieses Schlagwort auch im Kontext von E-Commerce erläutert. Des Weiteren erfahren Sie in diesem Kapitel, wie Bewertungen sich genau von Rezensionen unterscheiden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Riehm, U. et al. (2002), S. 2 ff.
 
2
Vgl. wissen.de (o. J.), online.
 
3
Vgl. IFH Köln/HDE Handelsverband Deutschland (2022), S. 7.
 
4
Vgl. Rabe, L. (2022a), online.
 
5
Vgl. Statista Research Department (2022), online.
 
6
Vgl. Rabe, L. (2022b), online.
 
7
Vgl. Foscht, T. et al. (2015), S. 167 ff.
 
8
Vgl. Burmann, C. et al. (2013), S. 117.
 
9
Vgl. Aljazzaf, Z. M. et al. (2010), p. 163 ff.
 
10
Vgl. Nieder, P. (1997), S. 24 f.
 
11
Vgl. Blöbaum, B. (2016), S. 3 ff.
 
12
Vgl. Zehetmaier, H. (2016), S. 23 ff.
 
13
Vgl. Birzhandi, S. et al. (2014), S. 1 ff.
 
14
Vgl. Menthe, T. und Sieg, M. (2018), S. 72 ff.
 
15
Vgl. Univation Institut für Evaluation (o. J.), online.
 
16
Vgl. Reinhart, M. et al. (2019), S. 125 ff.
 
17
Vgl. Frommer, J. (2001), S. 142 f.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aljazzaf, Z. M./Perry, M./Capretz, M. A. M. (2010): Online Trust: Definition and Principles, in: 2010 Fifth International Multi-conference on Computing in the Global Information Technology, 5/1, S. 163–168 Aljazzaf, Z. M./Perry, M./Capretz, M. A. M. (2010): Online Trust: Definition and Principles, in: 2010 Fifth International Multi-conference on Computing in the Global Information Technology, 5/1, S. 163–168
Zurück zum Zitat Birzhandi, S./Pour Moallem, N./Ghoreishi, S. J. (2014): Evaluation of e-trust building structures interact with transportion, in: 8th International Conference on e-Commerce in Developing Countries: With Focus on e-Trust, 8/1, S. 1–8 Birzhandi, S./Pour Moallem, N./Ghoreishi, S. J. (2014): Evaluation of e-trust building structures interact with transportion, in: 8th International Conference on e-Commerce in Developing Countries: With Focus on e-Trust, 8/1, S. 1–8
Zurück zum Zitat Blöbaum, B. (2016): Key Factors in the Process of Trust. On the Analysis of Trust under Digital Conditions, in: Blöbaum, B. (Hrsg.): Trust and Communication in a Digitized World. Models and Concepts of Trust Research, Cham / Heidelberg / New York / Dordrecht / London: Springer International Publishing, S. 3 –25CrossRef Blöbaum, B. (2016): Key Factors in the Process of Trust. On the Analysis of Trust under Digital Conditions, in: Blöbaum, B. (Hrsg.): Trust and Communication in a Digitized World. Models and Concepts of Trust Research, Cham / Heidelberg / New York / Dordrecht / London: Springer International Publishing, S. 3 –25CrossRef
Zurück zum Zitat Burmann, C./Clausen, G./Esch, F.-R./Hennig, A./Kenning, P./Kirchgeorg, M./Markgraf, D./Schneider, W./Simon, H./Tacke, G./Wübbenhorst, K. (2013): Kompakt-Lexikon Marketingpraxis. 2.200 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden, Wiesbaden: Springer Gabler Burmann, C./Clausen, G./Esch, F.-R./Hennig, A./Kenning, P./Kirchgeorg, M./Markgraf, D./Schneider, W./Simon, H./Tacke, G./Wübbenhorst, K. (2013): Kompakt-Lexikon Marketingpraxis. 2.200 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden, Wiesbaden: Springer Gabler
Zurück zum Zitat Foscht, T./Swoboda, B./Schramm-Klein, H. (2015): Käuferverhalten. Grundlagen, Perspektiven, Anwendung, 5. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler Foscht, T./Swoboda, B./Schramm-Klein, H. (2015): Käuferverhalten. Grundlagen, Perspektiven, Anwendung, 5. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler
Zurück zum Zitat Frommer, J. (2001): Rezension: Ines Steinke: Kriterien qualitativer Forschung. Ansätze zur Bewertung qualitativ-empirischer Sozialforschung, in: Zeitschrift für qualitative Bildungs- Beratungs- und Sozialforschung. 2/1, S. 142 –143 Frommer, J. (2001): Rezension: Ines Steinke: Kriterien qualitativer Forschung. Ansätze zur Bewertung qualitativ-empirischer Sozialforschung, in: Zeitschrift für qualitative Bildungs- Beratungs- und Sozialforschung. 2/1, S. 142 –143
Zurück zum Zitat IFH Köln, HDE Handelsverband Deutschland (2022): Online Monitor 2022, Köln: IFH IFH Köln, HDE Handelsverband Deutschland (2022): Online Monitor 2022, Köln: IFH
Zurück zum Zitat Kromrey, H. (2003): Evaluierung und Evaluationsforschung: Begriffe, Modelle und Methoden, in: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 50/1, S. 11 –26 Kromrey, H. (2003): Evaluierung und Evaluationsforschung: Begriffe, Modelle und Methoden, in: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 50/1, S. 11 –26
Zurück zum Zitat Menthe, T./Sieg, M. (2018): Kundennutzen – Schlüssel zum Verkaufserfolg. Wie Sie Mehrwert bieten, Preise leichter durchsetzen und Profitabilität sichern, Wiesbaden: Springer Gabler Menthe, T./Sieg, M. (2018): Kundennutzen – Schlüssel zum Verkaufserfolg. Wie Sie Mehrwert bieten, Preise leichter durchsetzen und Profitabilität sichern, Wiesbaden: Springer Gabler
Zurück zum Zitat Nieder, P. (1997): Erfolg durch Vertrauen. Abschied vom Management des Mißtrauens, Wiesbaden: Gabler Nieder, P. (1997): Erfolg durch Vertrauen. Abschied vom Management des Mißtrauens, Wiesbaden: Gabler
Zurück zum Zitat Reinhart, M./Krüger, A. K./Hesselmann, F. (2019): Nach der Bewertung ist vor der Nach der Bewertung ist vor der Bewertung – Sichtbarkeit und Emotionalität als verbindende Elemente von Bewertungsprozessen, in: Nicolae, S./Endreß, M./Berli, O./Bischur, D.: (Be)Werten. Beiträge zur sozialen Konstruktion von Wertigkeit, Wiesbaden: Springer VS, S. 125–146 Reinhart, M./Krüger, A. K./Hesselmann, F. (2019): Nach der Bewertung ist vor der Nach der Bewertung ist vor der Bewertung – Sichtbarkeit und Emotionalität als verbindende Elemente von Bewertungsprozessen, in: Nicolae, S./Endreß, M./Berli, O./Bischur, D.: (Be)Werten. Beiträge zur sozialen Konstruktion von Wertigkeit, Wiesbaden: Springer VS, S. 125–146
Zurück zum Zitat Riehm, U./Orwat, C./Petermann, T. (2002): Stand, Perspektiven und Folgen des E-Commerce, in: Weinhardt, C./Holtmann, C. (Hrsg.): E-Commerce. Netze, Märkte, Technologien, Berlin/Heidelberg: Springer, S. 1–18 Riehm, U./Orwat, C./Petermann, T. (2002): Stand, Perspektiven und Folgen des E-Commerce, in: Weinhardt, C./Holtmann, C. (Hrsg.): E-Commerce. Netze, Märkte, Technologien, Berlin/Heidelberg: Springer, S. 1–18
Zurück zum Zitat Zehetmaier, H. (2016): Zuverlässigkeit, in: Schneider, R./Becker, R./Schreier, M. (Hrsg.): Potenziale entdecken. Neun Inspirationen für eine ganzheitliche Persönlichkeits- und Unternehmensentwicklung, Berlin/Heidelberg: Springer Vieweg, S. 23–28 Zehetmaier, H. (2016): Zuverlässigkeit, in: Schneider, R./Becker, R./Schreier, M. (Hrsg.): Potenziale entdecken. Neun Inspirationen für eine ganzheitliche Persönlichkeits- und Unternehmensentwicklung, Berlin/Heidelberg: Springer Vieweg, S. 23–28
Metadaten
Titel
Wichtige theoretische Grundlagen
verfasst von
Connor Moseler
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44244-6_2