Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Wirtschaftlichkeitsentscheidungen beim methodischen Entwickeln

verfasst von : Haiko Schlink

Erschienen in: Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Gegenstand dieses Hauptabschnitts sind betriebswirtschaftliche Grundlagen. Sie sind das Fundament aller weiteren wirtschaftlichen Fragen in diesem Buch. Lernziel ist es, den Begriff „Wirtschaftlichkeit“ zu verstehen und auf allgemeine Fragen in Unternehmen anwenden zu können. Konkrete Anwendungsmöglichkeiten für den Ingenieur bei der Produktentwicklung folgen im Hauptabschnitt 1.2 „Methodische Entwicklung technischer Produkte“.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der Absatzmarkt ist ein Markt, in dem Betriebe hergestellte Produkte anbieten. Der Absatzmarkt des anbietenden Betriebes ist für den Käufer der Beschaffungsmarkt. Im Gegensatz dazu ist der Beschaffungsmarkt des kaufenden Betriebes der Absatzmarkt des Verkäufers.
 
2
Der Beschaffungsmarkt ist ein Markt, in dem Betriebe die Ressourcen (z. B. Arbeit, Material, Maschinen, Gebäude) für ihre Produktion einkaufen.
 
3
Im Gegensatz zur Fremdbedarfsdeckung in Betrieben kommt es in Haushalten zu einer Eigenbedarfsdeckung, da die in Haushalten hergestellten Güter nicht verkauft, sondern selbst konsumiert werden.
 
4
Die Vermeidung von Verschwendung wird formal mit dem Ökonomischen Prinzip (Wirtschaftlichkeitsprinzip) beschrieben. Siehe hierzu Abschn. 1.1.1 „Mengenmäßige Interpretation der Wirtschaftlichkeit (Effizienz)“.
 
5
Zu den Betriebsmitteln gehören Gegenstände, die für die Produktion notwendig sind, z. B. Gebäude, Maschinen und Anlagen oder Werkzeuge. Sie werden in der Volkswirtschaftslehre als Produktionsmittel bezeichnet.
 
6
Zu dieser Definition von Unternehmen vgl. Wöhe et al. (2016a, S. 35 ff.); Jung (2010, S. 9 f.). Einen Überblick zu verschiedenen Betriebs- und Unternehmensdefinitionen in der Betriebswirtschaftslehre bieten Schweitzer und Baumeister (2014, S. 12 ff.).
 
7
Vgl. Wöhe et al. (2016a, S. 6).
 
8
Vgl. Wöhe et al. (2016a, S. 653 f.).
 
9
Lateinisch repetere = von Neuem verlangen.
 
10
Vgl. Wöhe et al. (2016a, S. 33 f.); Jung (2010, S. 21 f.).
 
11
Weitere Wiederholungsfragen mit Antworten und Übungsaufgaben mit Lösungen befinden sich in den Übungsbüchern zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre. Siehe z. B.: Jung (2009); Thommen und Achleitner (2013) und Wöhe et al. (2016b).
 
12
Die Ressourcen werden in der betriebswirtschaftlichen Literatur häufig auch Produktionsfaktoren, Einsatzfaktoren oder einfach Faktoren genannt.
 
13
Die Produktfunktion wird in der Literatur auch Ertragsfunktion, die Ressourcenfunktion auch Faktor- oder Produktorfunktion genannt (vgl. Corsten und Gössinger 2012, S. 51).
 
14
Für das Wirtschaftlichkeitsprinzip existiert auch der synonyme Begriff „Ökonomisches Prinzip“.
 
15
Dieser zu definierende Zeitabschnitt wird in der Betriebswirtschaftslehre auch als Abrechnungsperiode bezeichnet und könnte z. B. ein Quartal oder ein Jahr sein.
 
16
Die Definition in Bezug auf eine Produktart ist nur dann praktikabel, wenn die Arbeitszeit eindeutig der betreffenden Produktart zugeordnet werden kann.
 
17
Der Fachbegriff „substituieren“ kann als „ersetzen“ verstanden werden. Eine Ressource wird durch eine andere ersetzt.
 
18
Der Begriff „Isoquante“ kann mit „gleiche Menge“ übersetzt werden. Er bezieht sich auf die konstant gehaltene Produktionsmenge, die mit unterschiedlich kombinierten Ressourceneinsätzen realisiert werden kann.
 
19
Eine Periode ist ein Zeitabschnitt (z. B. ein Jahr), für den die Abrechnung der Geschäftstätigkeit im Sinne einer Kosten-, Erlös- und Gewinn-Verlust-Ermittlung durchgeführt wird.
 
20
Für eine detaillierte Definition des Kostenbegriffs siehe den Abschn. 1.1.1 im Kap. 2 „Kalkulation der Produktkosten für eine kostenorientierte Entwicklung (einperiodige Rechnung)“.
 
21
Eine immaterielle Dienstleistung kann zum Beispiel ein mit dem materiellen Produkt gemeinsam angebotener Service sein.
 
22
Vgl. Busse von Colbe et al. (1991, S. 220).
 
23
Zu einer weiter gefassten Darstellung von Unternehmenszielen siehe z. B. Jung (2010, S. 29 ff.); Wöhe et al. (2016a, S. 65 ff.).
 
24
Die Hauptversammlung ist die Zusammenkunft der Aktionäre einer AG und wird mindestens einmal jährlich durch den Vorstand einberufen.
 
25
Die Gesellschafterversammlung ist die Zusammenkunft der Inhaber von Geschäftsanteilen einer GmbH, äquivalent zur Hauptversammlung einer AG.
 
26
Zum Aufbau von Jahresabschlüssen siehe z. B. Wöhe et al. (2016a, S. 646 ff.).
 
27
Siehe z. B. Brösel (2017); Schmidlin (2013).
 
28
Beim Gewinn vor Steuern sind die auf den Gewinn zu entrichtenden Unternehmenssteuern (z. B. die Gewerbesteuer) noch nicht abgezogen worden. Im Jahresabschluss wird dieser Betrag auch als EBT (Earnings Before Taxes) bezeichnet.
 
29
Abschreibungen fallen thematisch in den Bereich „Kostenrechnung“ und werden in diesem Buch im Abschn. 2.​2.​1 genauer betrachtet.
 
30
Vgl. Siegwart et al. (2010, S. 140).
 
31
Vgl. Wöhe et al. (2016a, S. 602 f.).
 
32
Ist das Eigenkapital durch Verluste aufgebraucht, droht die Zahlungsunfähigkeit. Siehe hierzu Abschn. 1.1.1 „Grundlegende Begriffe der Betriebswirtschaft“.
 
33
Vgl. Schmidlin (2013, S. 66).
 
34
Weitere Wiederholungsfragen mit Antworten und Übungsaufgaben mit Lösungen befinden sich in den Übungsbüchern zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre. Siehe z. B. Jung (2009); Thommen und Achleitner (2013) und Wöhe et al. (2016b).
 
35
Vgl. Ehrlenspiel und Meerkamm (2017, S. 35 ff.).
 
36
Zur weiteren Untergliederung von technischen Produkten mit praktischen Beispielen siehe Ponn und Lindemann (2011, S. 14 f.).
 
37
Dieses Vorgehen bei der Gliederung technischer Produkte wird auch Klassifikation nach Fachgebieten genannt, vgl. Koller (1998, S. 29). Weitere mögliche Gliederungskriterien sind der Zweck des Produkts sowie der Komplexitätsgrad, vgl. Koller (1998, S. 25 ff.).
 
38
Vgl. VDI-Richtlinie 2206 (2004, S. 14 ff.).
 
39
Unter Individuen können Haushalte, Betriebe oder einzelne Menschen verstanden werden.
 
40
Vgl. Ehrlenspiel und Meerkamm (2017, S. 68 f.); Pahl und Beitz (1997, S. 59).
 
41
Ein Risiko liegt vor, wenn für das Eintreten möglicher alternativer Situationen Wahrscheinlichkeiten bekannt sind. Können keine Eintrittswahrscheinlichkeiten zugeordnet werden, wird von Unsicherheit gesprochen.
 
42
Vgl. Stiglitz und Walsh (2010, S. 133 f.).
 
43
Vgl. Project Management Institute (2013, S. 3, 417).
 
44
Vgl. Lindemann (2016, S. 37).
 
45
Vgl. Project Management Institute (2013, S. 11).
 
46
Vgl. Feldhusen und Grote (2013, S. 26 ff.).
 
47
Project Management Institute (2013).
 
48
Vgl. Project Management Institute (2013, S. 5, 418).
 
49
Vgl. Project Management Institute (2013, S. 424 ff.).
 
50
Vgl. Project Management Institute (2013, S. 427 ff.).
 
51
Vgl. Project Management Institute (2013, S. 444 ff.).
 
52
Vgl. Project Management Institute (2013, S. 459 ff.).
 
53
Vgl. Project Management Institute (2013, S. 450 ff.).
 
54
Vgl. Daenzer und Haberfellner (2002, S. 37 ff.).
 
55
Vgl. Daenzer und Haberfellner (2002, S. 47).
 
56
In Anlehnung an Daenzer und Haberfellner (2002, S. 41).
 
57
Vgl. Daenzer und Haberfellner (2002, S. 43).
 
58
Zum Wechselspiel zwischen Makro- und Mikro-Struktur siehe insbesondere Ehrlenspiel und Meerkamm (2017, S. 116 ff.).
 
59
In Anlehnung an Ehrlenspiel und Meerkamm (2017, S. 106 ff.).
 
60
Vgl. Ponn und Lindemann (2011, S. 181 f.).
 
61
Weitere Vorgehensmodelle und deren geschichtliche Entwicklung werden z. B. in Feldhusen und Grote (2013, S. 11 ff.) vorgestellt.
 
62
Diese VDI-Richtlinie ist vom Ausschuss „Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme“ erarbeitet worden und wird von der VDI-Gesellschaft Entwicklung Konstruktion Vertrieb (VDI-EKV) herausgegeben.
 
63
Vgl. Burger et al. (2011, S. 17).
 
64
Zur Modellierung von Produktfunktionen siehe z. B. Lindemann (2016, S. 691 ff.).
 
65
Zur Systematisierung und Verknüpfung von Lösungen siehe z. B. Lindemann (2016, S. 715 ff.)
 
66
Vgl. Lindemann (2016, S. 541 f.).
 
67
Vgl. Lindemann (2016, S. 541 f.).
 
68
Vgl. Lindemann (2016, S. 176 f.).
 
69
Vgl. Lindemann und Reichwald (1998, S. 216).
 
70
Vgl. Riedel (2000, S. 25); Lindemann (2016, S. 515 ff.).
 
71
In der Literatur werden unterschiedliche Auffassungen vertreten, was Technische Änderungen (engineering changes) sind und was diese beinhalten können. Eine gute Übersicht bietet Jarratt et al. (2011).
 
72
Vgl. Arnold et al. (2011, S. 177).
 
73
Vgl. Riedel (2000, S. 26).
 
74
Vgl. Riedel (2000, S. 26).
 
75
Vgl. Lindemann und Reichwald (1998, S. 179).
 
76
Vgl. Lindemann und Reichwald (1998, S. 179).
 
77
Vgl. Arnold et al. (2011, S. 179).
 
78
Zu typischen in der Praxis verwendeten ablauf- und aufbauorganisatorischen Regelungen für Produktänderungen siehe z. B. Lindemann und Reichwald (1998, S. 68 ff.).
 
79
Für eine ausführliche Darstellung möglicher Auswirkungen siehe Gille (2013, S. 68).
 
80
Für eine umfassendere Darstellung zur wirtschaftlichen Bewertung siehe z. B. Lindemann und Reichwald (1998, S. 204 ff.).
 
81
Vgl. Herrmann (2010, S. 63).
 
82
Vgl. Herrmann (2010, S. 69).
 
83
Vgl. Riezler (1996, S. 194).
 
84
Vgl. Riezler (1996, S. 194).
 
85
Zur Prognose von Verkaufszahlen für neue Produkte sind verschiedene Modelle entwickelt worden. Siehe hierzu Nieschlag et al. (2002, S. 705 ff.).
 
86
Vgl. Thommen et al. (2017, S. 86 f.); Riezler (1996, S. 9).
 
87
Vgl. Thommen et al. (2017, S. 86).
 
88
Vgl. Riezler (1996, S. 194 f.).
 
89
Vgl. Riebel (1994, S. 686).
 
90
Vgl. Riebel (1994, S. 686 f.).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Arnold V, Dettmering H, Engel T, Karcher A (2011) Product Lifecycle Management beherrschen. Ein Anwenderhandbuch für den Mittelstand. Springer, DordrechtCrossRef Arnold V, Dettmering H, Engel T, Karcher A (2011) Product Lifecycle Management beherrschen. Ein Anwenderhandbuch für den Mittelstand. Springer, DordrechtCrossRef
Zurück zum Zitat Burger M, Dambacher M, Kümmerer R, Rimkus W, Schmid D (2011) Konstrukti-onslehre Maschinenbau, 2. Aufl. Verl. Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten (Bibliothek des technischen Wissens) Burger M, Dambacher M, Kümmerer R, Rimkus W, Schmid D (2011) Konstrukti-onslehre Maschinenbau, 2. Aufl. Verl. Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten (Bibliothek des technischen Wissens)
Zurück zum Zitat Busse von Colbe W, Laßmann G (1991) Betriebswirtschaftstheorie, 5., durchgesehene Aufl. Springer, Berlin Busse von Colbe W, Laßmann G (1991) Betriebswirtschaftstheorie, 5., durchgesehene Aufl. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Corsten H, Gössinger R (2012) Produktionswirtschaft. Einführung in das industrielle Produktionsmanagement, 13., vollst. überarb. und erw. Aufl. Oldenbourg, München (Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre) Corsten H, Gössinger R (2012) Produktionswirtschaft. Einführung in das industrielle Produktionsmanagement, 13., vollst. überarb. und erw. Aufl. Oldenbourg, München (Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre)
Zurück zum Zitat Daenzer WF, Haberfellner R (2002) Systems engineering. Methodik und Praxis. 11., durchges. Aufl. Verl. Industrielle Organisation, Zürich Daenzer WF, Haberfellner R (2002) Systems engineering. Methodik und Praxis. 11., durchges. Aufl. Verl. Industrielle Organisation, Zürich
Zurück zum Zitat Eigner M, Stelzer R (2013) Product Lifecycle Management. Ein Leitfaden für Product Development und Life Cycle Management, 2., neu bearb. Aufl. Springer (VDI), Dordrecht Eigner M, Stelzer R (2013) Product Lifecycle Management. Ein Leitfaden für Product Development und Life Cycle Management, 2., neu bearb. Aufl. Springer (VDI), Dordrecht
Zurück zum Zitat Gille C (2013) Gestaltung von Produktänderungen im Kontext hybrider Produkte. Kostenanalyse am Beispiel der Groß- und Kleinserienfertigung im Maschinenbau. Univ., Diss. Stuttgart, 2013. Springer Gabler, Wiesbaden (Springer Gabler Research) Gille C (2013) Gestaltung von Produktänderungen im Kontext hybrider Produkte. Kostenanalyse am Beispiel der Groß- und Kleinserienfertigung im Maschinenbau. Univ., Diss. Stuttgart, 2013. Springer Gabler, Wiesbaden (Springer Gabler Research)
Zurück zum Zitat Herrmann C (2010) Ganzheitliches Life Cycle Management. Nachhaltigkeit und Lebenszyklusorientierung in Unternehmen. Springer (VDI-Buch), BerlinCrossRef Herrmann C (2010) Ganzheitliches Life Cycle Management. Nachhaltigkeit und Lebenszyklusorientierung in Unternehmen. Springer (VDI-Buch), BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Jarratt TAW, Eckert CM, Caldwell NHM, Clarkson PJ (2011) Engineering change. An overview and perspective on the literature. Res Eng Des 22(2):103–124CrossRef Jarratt TAW, Eckert CM, Caldwell NHM, Clarkson PJ (2011) Engineering change. An overview and perspective on the literature. Res Eng Des 22(2):103–124CrossRef
Zurück zum Zitat Jung H (2009) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Arbeits- und Übungsbuch, 3., aktualis. u. überarb. Aufl. Oldenbourg, München Jung H (2009) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Arbeits- und Übungsbuch, 3., aktualis. u. überarb. Aufl. Oldenbourg, München
Zurück zum Zitat Jung H (2010) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 12. aktualisierte Aufl. Oldenbourg, MünchenCrossRef Jung H (2010) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 12. aktualisierte Aufl. Oldenbourg, MünchenCrossRef
Zurück zum Zitat Koller R (1998) Konstruktionslehre für den Maschinenbau. Grundlagen zur Neu-und Weiterentwicklung technischer Produkte mit Beispielen, 4. Aufl. Springer, BerlinCrossRef Koller R (1998) Konstruktionslehre für den Maschinenbau. Grundlagen zur Neu-und Weiterentwicklung technischer Produkte mit Beispielen, 4. Aufl. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Lindemann U, Reichwald R (Hrsg) (1998) Integriertes Änderungsmanagement. Springer, Berlin Lindemann U, Reichwald R (Hrsg) (1998) Integriertes Änderungsmanagement. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Nieschlag R, Dichtl E, Hörschgen H (2002) Marketing, 19., überarb. und erg. Aufl. Duncker & Humblot, Berlin Nieschlag R, Dichtl E, Hörschgen H (2002) Marketing, 19., überarb. und erg. Aufl. Duncker & Humblot, Berlin
Zurück zum Zitat Pahl G, Beitz W (1997) Konstruktionslehre. Methoden und Anwendung, 4., neubearb. und erw. Aufl. Springer, Berlin (Springer-Lehrbuch) Pahl G, Beitz W (1997) Konstruktionslehre. Methoden und Anwendung, 4., neubearb. und erw. Aufl. Springer, Berlin (Springer-Lehrbuch)
Zurück zum Zitat Project Management Institute (2013) A guide to the project management body of knowledge (PMBOK® guide), 5., aktual. Ausg. PMI (PMI global standard), Newtown Square Project Management Institute (2013) A guide to the project management body of knowledge (PMBOK® guide), 5., aktual. Ausg. PMI (PMI global standard), Newtown Square
Zurück zum Zitat Riebel P (1994) Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung. Grundfragen einer markt- und entscheidungsorientierten Unternehmensrechnung, 7., überarb. und wesentlich erw. Aufl. Gabler, WiesbadenCrossRef Riebel P (1994) Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung. Grundfragen einer markt- und entscheidungsorientierten Unternehmensrechnung, 7., überarb. und wesentlich erw. Aufl. Gabler, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Riedel D (2000) Standortverteiltes Änderungsmanagement. Explorative Analyse zur Gestaltung standortübergreifender Produktänderungen. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden (Markt- und Unternehmensentwicklung)CrossRef Riedel D (2000) Standortverteiltes Änderungsmanagement. Explorative Analyse zur Gestaltung standortübergreifender Produktänderungen. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden (Markt- und Unternehmensentwicklung)CrossRef
Zurück zum Zitat Riezler S (1996) Lebenszyklusrechnung. Instrument des Controlling strategischer Projekte. Gabler, Wiesbaden (Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung, Bd 48) Riezler S (1996) Lebenszyklusrechnung. Instrument des Controlling strategischer Projekte. Gabler, Wiesbaden (Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung, Bd 48)
Zurück zum Zitat Schmidlin N (2013) Unternehmensbewertung & Kennzahlenanalyse. Praxisnahe Einführung mit zahlreichen Fallbeispielen börsennotierter Unternehmen. Vahlen, München Schmidlin N (2013) Unternehmensbewertung & Kennzahlenanalyse. Praxisnahe Einführung mit zahlreichen Fallbeispielen börsennotierter Unternehmen. Vahlen, München
Zurück zum Zitat Schweitzer M, Baumeister A (2014) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Theorie und Politik des Wirtschaftens in Unternehmen, 11., völlig neu bearbeitete Auflage. (Hrsg Baumeister A, Bloech J, Drukarczyk J, Eberlein J, Falk S, Froese FJ, et al.) Schmidt, Berlin (ESVbasics) Schweitzer M, Baumeister A (2014) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Theorie und Politik des Wirtschaftens in Unternehmen, 11., völlig neu bearbeitete Auflage. (Hrsg Baumeister A, Bloech J, Drukarczyk J, Eberlein J, Falk S, Froese FJ, et al.) Schmidt, Berlin (ESVbasics)
Zurück zum Zitat Siegwart H, Reinecke S, Sander S (2010) Kennzahlen für die Unternehmensführung, 7., vollst. überarb. und erg. Aufl. Haupt, Bern Siegwart H, Reinecke S, Sander S (2010) Kennzahlen für die Unternehmensführung, 7., vollst. überarb. und erg. Aufl. Haupt, Bern
Zurück zum Zitat Stiglitz JE, Walsh CE (2010) Volkswirtschaftslehre, 4. Aufl. Oldenbourg, München (Volkswirtschaftslehre 01) Stiglitz JE, Walsh CE (2010) Volkswirtschaftslehre, 4. Aufl. Oldenbourg, München (Volkswirtschaftslehre 01)
Zurück zum Zitat Thommen J-P, Achleitner A-K (2013) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Arbeitsbuch. Repetitionsfragen – Aufgaben – Lösungen. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef Thommen J-P, Achleitner A-K (2013) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Arbeitsbuch. Repetitionsfragen – Aufgaben – Lösungen. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Thommen J-P, Achleitner A-K, Gilbert DU, Hachmeister D, Kaiser G (2017) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 8., vollständig überarbeitete Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden (Lehrbuch)CrossRef Thommen J-P, Achleitner A-K, Gilbert DU, Hachmeister D, Kaiser G (2017) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 8., vollständig überarbeitete Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden (Lehrbuch)CrossRef
Zurück zum Zitat VDI-Richtlinie 2206 (Juni 2004) Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme. VDI, Düsseldorf VDI-Richtlinie 2206 (Juni 2004) Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme. VDI, Düsseldorf
Zurück zum Zitat Wöhe G, Döring U, Brösel G (2016a) Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26., überarbeitete und aktualisierte Aufl. Vahlen, München (Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) Wöhe G, Döring U, Brösel G (2016a) Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26., überarbeitete und aktualisierte Aufl. Vahlen, München (Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
Zurück zum Zitat Wöhe G, Döring U, Brösel G (2016b) Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 15., überarbeitete und aktualisierte Aufl. Vahlen, München (Vahlens Übungsbücher) Wöhe G, Döring U, Brösel G (2016b) Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 15., überarbeitete und aktualisierte Aufl. Vahlen, München (Vahlens Übungsbücher)
Metadaten
Titel
Wirtschaftlichkeitsentscheidungen beim methodischen Entwickeln
verfasst von
Haiko Schlink
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22407-3_1