Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Wissenschaftliches Arbeiten

verfasst von : Georg Disterer

Erschienen in: Studien- und Abschlussarbeiten schreiben

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mit einer Studienarbeit wollen Studierende nachweisen, dass sie durch wissenschaftliches Arbeiten in ihrem Fachgebiet ein Ergebnis erzielen können, das Anerkennung verdient. Doch woran erkennt man „wissenschaftliches Arbeiten“? Was ist das Besondere und was sind Unterschiede zu anderen Arten von Arbeit? Worauf ist zu achten, damit Studienarbeiten sicher als wissenschaftliche Arbeiten erkannt werden? Ablesbar ist „wissenschaftliches Arbeiten“ vor allem an der Vorgehensweise bei der Bearbeitung eines Fachthemas, an den erzielten Ergebnissen sowie an der Präsentation des Vorgehens und der Ergebnisse.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Eine Ausnahme bildet das Fachgebiet der Logik, speziell die Aussagenlogik; dort werden Aussagen nach mathematischen Regeln die Werte „wahr“ oder „nicht wahr“ zugewiesen.
 
2
Auf die besonderen Anforderungen an empirische Arbeiten kann hier nur pauschal hingewiesen werden; für weitere Informationen sei auf die einschlägige Fachliteratur etwa zur Angewandten Statistik oder zur Empirischen Sozialforschung verwiesen. Insbesondere Anforderungen nach Zuverlässigkeit (Reliabilität) und Interpretierbarkeit (Validität) der Messergebnisse sind nicht trivial und daher nur bei entsprechend methodischer Vorgehensweise zu erfüllen.
 
3
„Redlichkeit“ hier in weiterem Sinn verwendet als in Kap. 5 (Abschn. 5.​2.​1).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Deininger M, Lichter H, Ludewig J, Schneider K (2017) Studien-Arbeiten, 6. Aufl. VDF, Zürich Deininger M, Lichter H, Ludewig J, Schneider K (2017) Studien-Arbeiten, 6. Aufl. VDF, Zürich
Zurück zum Zitat DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hrsg) (2013) Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, 2. Aufl. Wiley, Weinheim DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hrsg) (2013) Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, 2. Aufl. Wiley, Weinheim
Zurück zum Zitat Eco U (2010) Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt (dt. von W. Schick), 13. Aufl. Müller, Heidelberg Eco U (2010) Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt (dt. von W. Schick), 13. Aufl. Müller, Heidelberg
Zurück zum Zitat Holzbaur MM, Holzbaur UD (1998) Die wissenschaftliche Arbeit. Hanser, München Holzbaur MM, Holzbaur UD (1998) Die wissenschaftliche Arbeit. Hanser, München
Zurück zum Zitat Krämer W (1999) Wie schreibe ich eine Seminar- oder Examensarbeit, 2. Aufl. Campus, Frankfurt a. M. Krämer W (1999) Wie schreibe ich eine Seminar- oder Examensarbeit, 2. Aufl. Campus, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Krämer W (2009) Wie schreibe ich eine Seminar- oder Examensarbeit, 3. Aufl. Campus, Frankfurt a. M. Krämer W (2009) Wie schreibe ich eine Seminar- oder Examensarbeit, 3. Aufl. Campus, Frankfurt a. M.
Metadaten
Titel
Wissenschaftliches Arbeiten
verfasst von
Georg Disterer
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59042-3_3

Premium Partner