Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Within You Without You oder: Brexit – Ein (Teil-) Sieg für den Grundsatz der einheitlichen Integration in der Europäischen Union?

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Europäische Union – sowie zuvor die Europäischen Gemeinschaften – ist Zeit ihres Bestehens von Differenzierungen geprägt, also der unterschiedlichen Einbindung ihrer Mitgliedstaaten in einzelne Politiken oder einzelne Rechtsakte bis hin zum vollständigen Fernbleiben von diesen aus in den jeweiligen Staaten vorliegenden objektiven oder subjektiven Gründen. Das Vereinigte Königreich war diesbezüglich unbestritten das notorischste EU-Mitglied. Bedeutet sein Austritt eine Stärkung des Grundsatzes der einheitlichen EU-Integration?

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Titel und Überschriften dieses Beitrags zitieren mehr oder minder bekannte Titel britischer Musiker aus der Zeit vor und während der EU-Mitgliedschaft: Within You With You (The Beatles), Anarchy In The U.K. (The Sex Pistols), You Can’t Always Get What You Want (The Rolling Stones), You Never Give Me Your Money (The Beatles), Jobseeker (Sleaford Mods), Last Day Of The Miners’ Strike (Pulp), The Pound Is Sinking (Paul McCartney), Dance O’er The Border (The Beta Band), We’ve Got A File On You (Blur), Know Your Rights (Primal Scream), All Around The World (Oasis), Come With Us (The Chemical Brothers), Bigmouth Strikes Again (The Smiths) und Where Are We Now? (David Bowie).
 
2
Einen Überblick über den Verlauf des Brexits vermittelt z.  B. Dougan 2021.
 
3
Dazu ausführlich Stegmann McCallionn 2018, S. 59 ff.
 
4
S. dazu ausführlich etwa Beutel 2006, S. 304 ff. sowie im Überblick Zeitzmann 2024, Abschn. 2 – B.I.2.a)aa)(iv).
 
5
S. dazu und zur Vorgeschichte Epiney 1998, S. 103 ff.; Peers 1998, S. 87 ff.
 
6
Zu Schengen als „unechter“ Verstärkter Zusammenarbeit s. Zeitzmann 2024, Abschn. 2 – B.I.2.b)aa)(iv) sowie allg. ebd. Abschn. 2 – B.I.2.b)aa).
 
7
Zur Teilnahme des Vereinigten Königreichs an Schengen s. Peers 2015.
 
8
S. dazu Fahey 2010, S. 694 ff.
 
9
Zur VZ s. insb. Böttner 2021 und Zeitzmann 2024.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Abkommen zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft mit Ausnahme des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland über die Sozialpolitik, BGBl. 1992 II, 1314–1315. Abkommen zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft mit Ausnahme des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland über die Sozialpolitik, BGBl. 1992 II, 1314–1315.
Zurück zum Zitat Beutel, Jochen. 2006. Differenzierte Integration in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion: Eine Untersuchung zu den rechtlichen Auswirkungen der Gewährung einer Ausnahmeregelung und der Sonderregelungen für Dänemark und Großbritannien auf die Wirtschafts- und Währungspolitik der Europäischen Gemeinschaft. Berlin: de Gruyter Recht. Beutel, Jochen. 2006. Differenzierte Integration in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion: Eine Untersuchung zu den rechtlichen Auswirkungen der Gewährung einer Ausnahmeregelung und der Sonderregelungen für Dänemark und Großbritannien auf die Wirtschafts- und Währungspolitik der Europäischen Gemeinschaft. Berlin: de Gruyter Recht.
Zurück zum Zitat Blanke, Hermann-Josef. 2016. Kommentierung zu Art. 20 EUV. In Das Recht der Europäischen Union, Band I-III – EUV/AEUV, Bd.1, Hrsg. Eberhard Grabitz, Meinrad Hilf und Martin Nettesheim, München: Beck. Blanke, Hermann-Josef. 2016. Kommentierung zu Art. 20 EUV. In Das Recht der Europäischen Union, Band I-III – EUV/AEUV, Bd.1, Hrsg. Eberhard Grabitz, Meinrad Hilf und Martin Nettesheim, München: Beck.
Zurück zum Zitat Böttner, Robert. 2021. The Constitutional Framework for Enhanced Cooperation in EU Law. Leiden und Boston: Brill/Nijhoff. Böttner, Robert. 2021. The Constitutional Framework for Enhanced Cooperation in EU Law. Leiden und Boston: Brill/Nijhoff.
Zurück zum Zitat Brandt, Willy. 1975. Rede des Vorsitzenden der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Willy Brandt, vor der Organisation Française du Mouvement Européen im Paris am 19. November 1974. Europa-Archiv 30(2):D 33–D 38. Brandt, Willy. 1975. Rede des Vorsitzenden der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Willy Brandt, vor der Organisation Française du Mouvement Européen im Paris am 19. November 1974. Europa-Archiv 30(2):D 33–D 38.
Zurück zum Zitat Dahrendorf, Rolf. 1979. A Third Europe? Third Jean Monnet Lecture. Florenz: European University Institute. Dahrendorf, Rolf. 1979. A Third Europe? Third Jean Monnet Lecture. Florenz: European University Institute.
Zurück zum Zitat Diedrichs, Udo, und Matthias Jopp. 2005. Die Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU nach dem Verfassungsvertrag. In Der Vertrag über eine Verfassung für Europa: Analysen zur Konstitutionalisierung der EU, Hrsg. Matthias Jopp und Saskia Matl, 343–366. Baden-Baden: Nomos. Diedrichs, Udo, und Matthias Jopp. 2005. Die Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU nach dem Verfassungsvertrag. In Der Vertrag über eine Verfassung für Europa: Analysen zur Konstitutionalisierung der EU, Hrsg. Matthias Jopp und Saskia Matl, 343–366. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Dougan, Michael. 2021. The UK’s withdrawal from the EU: A legal analysis. Oxford: University Press.CrossRef Dougan, Michael. 2021. The UK’s withdrawal from the EU: A legal analysis. Oxford: University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Epiney, Astrid. 1998. Die Übernahme des „Schengen-Besitzstandes“ in die Europäische Union. In Die Europäische Union nach dem Vertrag von Amsterdam, Hrsg. Waldemar Hummer, 103–124. Wien: Manz. Epiney, Astrid. 1998. Die Übernahme des „Schengen-Besitzstandes“ in die Europäische Union. In Die Europäische Union nach dem Vertrag von Amsterdam, Hrsg. Waldemar Hummer, 103–124. Wien: Manz.
Zurück zum Zitat Europäischer Rat. 2016. Tagung des Europäischen Rates (18./19. Februar 2016) – Schlussfolgerungen, EUCO 1/16, 19.02.2016. Europäischer Rat. 2016. Tagung des Europäischen Rates (18./19. Februar 2016) – Schlussfolgerungen, EUCO 1/16, 19.02.2016.
Zurück zum Zitat Grieser, Veronika. 2003. Flexible Integration in der Europäischen Union: Neue Dynamik oder Gefährdung der Rechtseinheit? Berlin: Duncker und Humblot. Grieser, Veronika. 2003. Flexible Integration in der Europäischen Union: Neue Dynamik oder Gefährdung der Rechtseinheit? Berlin: Duncker und Humblot.
Zurück zum Zitat Hailbronner, Kai. 1995. Die EG-Sozialpolitik nach Maastricht. In Gedächtnisschrift für Eberhard Grabitz, Hrsg. Albrecht Randelzhofer, Rupert Scholz und Dieter Wilke, 125–140. München: Beck. Hailbronner, Kai. 1995. Die EG-Sozialpolitik nach Maastricht. In Gedächtnisschrift für Eberhard Grabitz, Hrsg. Albrecht Randelzhofer, Rupert Scholz und Dieter Wilke, 125–140. München: Beck.
Zurück zum Zitat Herwig, Thomas. 2014. Europa der unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Eine rechtswissenschaftliche Darstellung und Untersuchung anhand historischer Entwicklungen, praktizierter Formen und zukünftiger Lösungsansätze hinsichtlich der europäischen Integration. Hamburg: Kovač. Herwig, Thomas. 2014. Europa der unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Eine rechtswissenschaftliche Darstellung und Untersuchung anhand historischer Entwicklungen, praktizierter Formen und zukünftiger Lösungsansätze hinsichtlich der europäischen Integration. Hamburg: Kovač.
Zurück zum Zitat Keedus, Liisi, Archil Chochia, Tanel Kerikmäe, und David Ramiro Troitiño. 2018. The British Role in the Emergence of Multi-Speed Europe and Enhanced Cooperation. In Brexit. History, Reasoning and Perspectives, (Hrsg.) David Ramiro Troitiño, Tanel Kerikmäe und Archil Chochia, 187–195. Cham: Springer. Keedus, Liisi, Archil Chochia, Tanel Kerikmäe, und David Ramiro Troitiño. 2018. The British Role in the Emergence of Multi-Speed Europe and Enhanced Cooperation. In Brexit. History, Reasoning and Perspectives, (Hrsg.) David Ramiro Troitiño, Tanel Kerikmäe und Archil Chochia, 187–195. Cham: Springer.
Zurück zum Zitat Keedus, Liisi, Tanel Kerikmäe, Archil Chochia, und David Ramiro Troitiño, 2018a. The British Role in the Emergence of Multi-Speed Europe and Enhanced Cooperation. In Brexit. History, Reasoning and Perspectives, (Hrsg.) David Ramiro Troitiño, Tanel Kerikmäe und Archil Chochia, 141–152. Cham: Springer. Keedus, Liisi, Tanel Kerikmäe, Archil Chochia, und David Ramiro Troitiño, 2018a. The British Role in the Emergence of Multi-Speed Europe and Enhanced Cooperation. In Brexit. History, Reasoning and Perspectives, (Hrsg.) David Ramiro Troitiño, Tanel Kerikmäe und Archil Chochia, 141–152. Cham: Springer.
Zurück zum Zitat Melville, Herman. 1853. Bartleby, the Scrivener. Orig. in Putnam’s Monthly Magazine of American Literature, Science, and Art Volume: Nov.-Dez.: 546–557 and 609–615. Melville, Herman. 1853. Bartleby, the Scrivener. Orig. in Putnam’s Monthly Magazine of American Literature, Science, and Art Volume: Nov.-Dez.: 546–557 and 609–615.
Zurück zum Zitat Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela. 2006. The Big Member States’ Influence on the Shaping of European Union’s Foreign, Security and Defence Policy. In The future of the European Foreign, Security and Defence Policy after enlargement, (Hrsg.) Gisela Müller-Brandeck-Bocquet, 25–53. Baden-Baden: Nomos. Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela. 2006. The Big Member States’ Influence on the Shaping of European Union’s Foreign, Security and Defence Policy. In The future of the European Foreign, Security and Defence Policy after enlargement, (Hrsg.) Gisela Müller-Brandeck-Bocquet, 25–53. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Pache, Eckhard. 2017. Kommentierung zu Art. 51 GRCh. In Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV, Bd.1, Hrsg. Matthias Pechstein, Carsten Nowak und Ulrich Häde: 1662–1680. Tübingen: Mohr Siebeck. Pache, Eckhard. 2017. Kommentierung zu Art. 51 GRCh. In Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV, Bd.1, Hrsg. Matthias Pechstein, Carsten Nowak und Ulrich Häde: 1662–1680. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Sielmann, Christoph M. 2020. Governing Difference: Internal and External Differentiation in European Union Law. Baden-Baden: Nomos. Sielmann, Christoph M. 2020. Governing Difference: Internal and External Differentiation in European Union Law. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Stegmann McCallionn, Malin. 2018. Swedish Awkwardness à La Carte? The Difference a Question Mark Can Make. In Nordic States and European Integration: Awkward Partners in the North?, (Hrsg.) Malin Stegmann McCallionn und Alex Brianson, 59–78, Cham: Springer. Stegmann McCallionn, Malin. 2018. Swedish Awkwardness à La Carte? The Difference a Question Mark Can Make. In Nordic States and European Integration: Awkward Partners in the North?, (Hrsg.) Malin Stegmann McCallionn und Alex Brianson, 59–78, Cham: Springer.
Zurück zum Zitat Tekin, Funda. 2012. Opt-Outs, Opt-Ins, -Opt-Arounds? Eine Analyse der Differenzierungsrealität im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts. integration: 237–257. Tekin, Funda. 2012. Opt-Outs, Opt-Ins, -Opt-Arounds? Eine Analyse der Differenzierungsrealität im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts. integration: 237–257.
Zurück zum Zitat Thym, Daniel. 2004. Ungleichzeitigkeit und europäisches Verfassungsrecht: die Einbettung der verstärkten Zusammenarbeit, des Schengener Rechts und anderer Formen von Ungleichzeitigkeit in den einheitlichen rechtlichen institutionellen Rahmen der Europäischen Union. Baden-Baden: Nomos. Thym, Daniel. 2004. Ungleichzeitigkeit und europäisches Verfassungsrecht: die Einbettung der verstärkten Zusammenarbeit, des Schengener Rechts und anderer Formen von Ungleichzeitigkeit in den einheitlichen rechtlichen institutionellen Rahmen der Europäischen Union. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Van Raepenbusch, Sean, und Dominik Hanf. 2001. Flexibility in Social Policy. In The Many Faces of Differentiation in EU Law, Hrsg. Bruno De Witte, Dominik Hanf und Ellen Vos, 65–82, Antwerpen: Intersentia. Van Raepenbusch, Sean, und Dominik Hanf. 2001. Flexibility in Social Policy. In The Many Faces of Differentiation in EU Law, Hrsg. Bruno De Witte, Dominik Hanf und Ellen Vos, 65–82, Antwerpen: Intersentia.
Zurück zum Zitat Von Kielmansegg, Sebastian Graf. 2017. The Common Foreign and Security Policy – A Pool of Flexibility Models. In Flexibility in the EU and Beyond. How Much Differentiation Can European Integration Bear?, (Hrsg.) Thomas Giegerich, Desirée C. Schmitt und Sebastian Zeitzmann, 139–160. Baden-Baden: Nomos. Von Kielmansegg, Sebastian Graf. 2017. The Common Foreign and Security Policy – A Pool of Flexibility Models. In Flexibility in the EU and Beyond. How Much Differentiation Can European Integration Bear?, (Hrsg.) Thomas Giegerich, Desirée C. Schmitt und Sebastian Zeitzmann, 139–160. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Wall, Stephen. 2008. A stranger in Europe: Britain and the EU from Thatcher to Blair. Oxford: University Press.CrossRef Wall, Stephen. 2008. A stranger in Europe: Britain and the EU from Thatcher to Blair. Oxford: University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Wallace, Helen. 1985. Europe: The Challenge of Diversity. London: Chatham House/Royal Institute of International Affairs. Wallace, Helen. 1985. Europe: The Challenge of Diversity. London: Chatham House/Royal Institute of International Affairs.
Zurück zum Zitat Zeitzmann, Sebastian. 2024. Die Verstärkte Zusammenarbeit im System der differenzierten Integration in der EU. Baden-Baden: Nomos. Zeitzmann, Sebastian. 2024. Die Verstärkte Zusammenarbeit im System der differenzierten Integration in der EU. Baden-Baden: Nomos.
Metadaten
Titel
Within You Without You oder: Brexit – Ein (Teil-) Sieg für den Grundsatz der einheitlichen Integration in der Europäischen Union?
verfasst von
Sebastian Zeitzmann
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41608-9_13

Premium Partner