Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Zentrale PR-Begriffe und -Aufgaben

verfasst von : Prof. Dr. Jan Lies

Erschienen in: Praxis des PR-Managements

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Begriff „Public Relations“ changiert – begrifflich und inhaltlich. Begrifflich changiert er, da er zum Teil als Öffentlichkeitsarbeit, als Unternehmenskommunikation, Organisationskommunikation als Reputationsmanagement oder gar als Pressearbeit verstanden wird. Dann stellt sich unmittelbar die Frage, ob die interne Kommunikation, Investor Relations oder das Issues Management nicht zur PR gehören. Hier wird die Auffassung vertreten, dass diese Diszplinen nicht dazugehören, sondern heute zu den Kernhandlungsfeldern des PR-Managements zählen. Und wenn Reputation zu den PR-Zielen gerechnet wird, deutet sich mit der Begriffsdiskussion an, dass der mediale Massenkommunikationsfokus der PR vor allem in den Kommunikationswissenschaften zu kurz greift, da Reputation zwar oft medienabhängig ist, hier aber oft weniger von der Darstellung in den Medien abhängt, sondern vielmehr von Produkten, Verträgen oder anderen Unternehmensleistungen ausgeht. Medienarbeit hat hier zunächst oft gar keine zentrale Rolle gespielt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Backhaus, K. (1998). Relationship Marketing – Ein neues Paradigma im Marketing? In D. Ahlert, M. Bruhn, H. Steffenhagen, & H. Meffert (Hrsg.), Marktorientierte Unternehmensführung: Reflexionen, Denkanstöße, Perspektiven (S. 18–34). Wiesbaden: Gabler. Backhaus, K. (1998). Relationship Marketing – Ein neues Paradigma im Marketing? In D. Ahlert, M. Bruhn, H. Steffenhagen, & H. Meffert (Hrsg.), Marktorientierte Unternehmensführung: Reflexionen, Denkanstöße, Perspektiven (S. 18–34). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Beer, M., & Nohria, N. (2000). Cracking the code of change. Havard Business Review, 78(3)(May-June 2000), 133–141. Beer, M., & Nohria, N. (2000). Cracking the code of change. Havard Business Review, 78(3)(May-June 2000), 133–141.
Zurück zum Zitat Bentele, G. (1994). Öffentliches Vertrauen, normative und soziale Grundlagen für Public Relations. In W. Armbrecht & U. Zabel (Hrsg.), Normative Aspekte der Public Relations (S. 131–158) US: Opladen. Bentele, G. (1994). Öffentliches Vertrauen, normative und soziale Grundlagen für Public Relations. In W. Armbrecht & U. Zabel (Hrsg.), Normative Aspekte der Public Relations (S. 131–158) US: Opladen.
Zurück zum Zitat Bentele, G. (1997). Einführung in die Thematik. In GPRA (Hrsg.), Evaluation von Public Relations, Arbeitskreis Evaluation der GPRA (S. 16–19) Frankfurt a. M. Bentele, G. (1997). Einführung in die Thematik. In GPRA (Hrsg.), Evaluation von Public Relations, Arbeitskreis Evaluation der GPRA (S. 16–19) Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Brauer, G. (2005). Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Konstanz: UVK Verl.-Ges Brauer, G. (2005). Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Konstanz: UVK Verl.-Ges
Zurück zum Zitat Bruhn, M. (2013). Kommunikationspolitik – systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen. München. Bruhn, M. (2013). Kommunikationspolitik – systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen. München.
Zurück zum Zitat Bruhn, M., & Bunge. B. (1994). Beziehungsmarketing – Neuorientierung für Marketingwissenschaft und -praxis. In M. Bruhn et al. (Hrsg.), Marktorientierte Unternehmensführung im Umbruch: Effizienz und Flexibilität (S. 41–84) Wiesbaden: Schäffer-Poeschel. Bruhn, M., & Bunge. B. (1994). Beziehungsmarketing – Neuorientierung für Marketingwissenschaft und -praxis. In M. Bruhn et al. (Hrsg.), Marktorientierte Unternehmensführung im Umbruch: Effizienz und Flexibilität (S. 41–84) Wiesbaden: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Engeser, M. (2000). Fusionen, späte Stolpersteine, warum scheitert gut die Hälfte aller Fusionen? Eine neue Studie gibt teils überraschende Antworten, in: Wirtschaftswoche, Nr. 36, 31. August 2000. Engeser, M. (2000). Fusionen, späte Stolpersteine, warum scheitert gut die Hälfte aller Fusionen? Eine neue Studie gibt teils überraschende Antworten, in: Wirtschaftswoche, Nr. 36, 31. August 2000.
Zurück zum Zitat Fischer-Winkelmann, W. F., & Rock, R. (1976). vom Elend der Markt- und Marketingtheorie. In W. F. Fischer-Winkelmann & R. Rock (Hrsg.), Markt- und Konsument, zur Kritik der Markt- und Marketingtheorie Bd. II (S. 11–38) München. Fischer-Winkelmann, W. F., & Rock, R. (1976). vom Elend der Markt- und Marketingtheorie. In W. F. Fischer-Winkelmann & R. Rock (Hrsg.), Markt- und Konsument, zur Kritik der Markt- und Marketingtheorie Bd. II (S. 11–38) München.
Zurück zum Zitat Fournier, S. M. (2005). Markenbeziehungen – Konsumenten und ihre Marken. In F. R. Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung, Grundlagen, innovative Ansätze – praktische Umsetzungen (S. 208–237) Wiesbaden: Gabler Fournier, S. M. (2005). Markenbeziehungen – Konsumenten und ihre Marken. In F. R. Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung, Grundlagen, innovative Ansätze – praktische Umsetzungen (S. 208–237) Wiesbaden: Gabler
Zurück zum Zitat Fröhlich, R. (2008). Die Problematik der PR-Definitionen. In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations (S. 95–109) Wiesbaden: UTB Fröhlich, R. (2008). Die Problematik der PR-Definitionen. In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations (S. 95–109) Wiesbaden: UTB
Zurück zum Zitat Fuchs, W., & Unger, F. (2007). Management der Marketing-Kommunikation. Berlin: Springer. Fuchs, W., & Unger, F. (2007). Management der Marketing-Kommunikation. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Gärtner, H.-D., Mathes, R., & Beger, R. (1989). Unternehmenskommunikation. Grundlagen – Strategien – Instrumente Frankfurt a. M.: Gabler. Gärtner, H.-D., Mathes, R., & Beger, R. (1989). Unternehmenskommunikation. Grundlagen – Strategien – Instrumente Frankfurt a. M.: Gabler.
Zurück zum Zitat Grunig, L. A. (1990). Power in the Public Relations Department. In L. A. Grunig & J. W. Grunig (Hrsg.), Public relations annual Vol. 2, (S. 115–155). Hillsdale. Grunig, L. A. (1990). Power in the Public Relations Department. In L. A. Grunig & J. W. Grunig (Hrsg.), Public relations annual Vol. 2, (S. 115–155). Hillsdale.
Zurück zum Zitat Helm, S. (2007). Unternehmensreputation und Stakeholder-Loyalität. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. Helm, S. (2007). Unternehmensreputation und Stakeholder-Loyalität. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
Zurück zum Zitat Herbst, D. (2003). Unternehmenskommunikation. Berlin. Herbst, D. (2003). Unternehmenskommunikation. Berlin.
Zurück zum Zitat Hering, R., Schuppener, B., & Sommerhalder, M. (2004). Die Communication Scorecard. Berlin: Econ. Hering, R., Schuppener, B., & Sommerhalder, M. (2004). Die Communication Scorecard. Berlin: Econ.
Zurück zum Zitat Homburg, C. (2012). Marketingmanagement – Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung. Wiesbaden: Gabler. Homburg, C. (2012). Marketingmanagement – Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Kalmus, M. (1995). Produktionsfaktor Kommunikation. Göttingen: Schwartz. Kalmus, M. (1995). Produktionsfaktor Kommunikation. Göttingen: Schwartz.
Zurück zum Zitat Karmasin, M. (2007). Stakeholder-Management als Grundlage der Unternehmenskommunikation. In M. Piwinger & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 70–85) Wiesbaden: Springer Gabler. Karmasin, M. (2007). Stakeholder-Management als Grundlage der Unternehmenskommunikation. In M. Piwinger & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 70–85) Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Karsch, W. (2002). Der DAX unter der Lupe: Unternehmensstrukturen im Zeichen der Globalisierung. Die Bank, 2002(12), 818–822. Karsch, W. (2002). Der DAX unter der Lupe: Unternehmensstrukturen im Zeichen der Globalisierung. Die Bank, 2002(12), 818–822.
Zurück zum Zitat Kotler, P., Keller, K. L., & Bliemel, F. (2007). Marketing-Management, Strategien für wertschaffendes Handeln München: Pearson Studium. Kotler, P., Keller, K. L., & Bliemel, F. (2007). Marketing-Management, Strategien für wertschaffendes Handeln München: Pearson Studium.
Zurück zum Zitat Kunczik, M. (1993/2010). Public Relations – Konzepte und Theorien. Köln:Böhlau Verlag GmbH & Cie. Kunczik, M. (1993/2010). Public Relations – Konzepte und Theorien. Köln:Böhlau Verlag GmbH & Cie.
Zurück zum Zitat Lies, J. (2015). Theorien des PR-Managements. Wiesbaden: Springer Gabler (im Druck). Lies, J. (2015). Theorien des PR-Managements. Wiesbaden: Springer Gabler (im Druck).
Zurück zum Zitat Mast (2005). Werte schaffen durch Kommunikation. In J. Pfannenberg & A. Zerfaß (Hrsg.), Wertschöpfung durch Kommunikation (S. 27–35) Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch. Mast (2005). Werte schaffen durch Kommunikation. In J. Pfannenberg & A. Zerfaß (Hrsg.), Wertschöpfung durch Kommunikation (S. 27–35) Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch.
Zurück zum Zitat Mast, C. (2013). Unternehmenskommunikation. Stuttgart. Mast, C. (2013). Unternehmenskommunikation. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Meffert, H., et al. (2012). Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung – Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele. Wiesbaden: Gabler. Meffert, H., et al. (2012). Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung – Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Nobel, P. (2005). Corporate Governance und Unternehmenskommunikation. In B. Schmid & B. Lyczek (Hrsg.), Unternehmenskommunikation, (S. 470–487) Wiesbaden. Nobel, P. (2005). Corporate Governance und Unternehmenskommunikation. In B. Schmid & B. Lyczek (Hrsg.), Unternehmenskommunikation, (S. 470–487) Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Oertel, C. (2000). Stakeholder-Orientierung als Prinzip der Unternehmensführung. In P. W. Meyer & A. Meyer (Hrsg.), Arbeitspapier zur Schriftenreihe Schwerpunkt Marketing, Bd. 108, MünchenPR-Trendmonitor (2006): PR-Budgets und Kommunikationsstrategien. Faktenkontor GmbH, news aktuell GmbH, Hamburg. Oertel, C. (2000). Stakeholder-Orientierung als Prinzip der Unternehmensführung. In P. W. Meyer & A. Meyer (Hrsg.), Arbeitspapier zur Schriftenreihe Schwerpunkt Marketing, Bd. 108, MünchenPR-Trendmonitor (2006): PR-Budgets und Kommunikationsstrategien. Faktenkontor GmbH, news aktuell GmbH, Hamburg.
Zurück zum Zitat Pfannenberg, J. (2004). Kommunikations-Controlling im Value Based Management: die monetäre Wertschöpfung von Kommunikation steuern und messen. In J. Pfannenberg & A. Zerfaß (Hrsg.), Wertschöpfung durch Kommunikation (S. 132–141). Frankfurt a. M. Pfannenberg, J. (2004). Kommunikations-Controlling im Value Based Management: die monetäre Wertschöpfung von Kommunikation steuern und messen. In J. Pfannenberg & A. Zerfaß (Hrsg.), Wertschöpfung durch Kommunikation (S. 132–141). Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat PWC/Kirchhoff (2005). Kapitalmarktkommunikation in Deutschland; Investor Relations und Corporate Reporting München. PWC/Kirchhoff (2005). Kapitalmarktkommunikation in Deutschland; Investor Relations und Corporate Reporting München.
Zurück zum Zitat Ronneberger, F. (1977/1996). Legitimation durch Information. Ein kommunikationstheoretischer Ansatz zur Theorie der PR. In J. Dorer & K. Lojka (Hrsg.), Öffentlichkeitsarbeit, theoretische Ansätze, empirische Befunde und Berufspraxis der Public Relations (S. 8–19) Wien: Braumüller. Ronneberger, F. (1977/1996). Legitimation durch Information. Ein kommunikationstheoretischer Ansatz zur Theorie der PR. In J. Dorer & K. Lojka (Hrsg.), Öffentlichkeitsarbeit, theoretische Ansätze, empirische Befunde und Berufspraxis der Public Relations (S. 8–19) Wien: Braumüller.
Zurück zum Zitat Ronneberger, F., & Rühl, M. (1992). Theorie der Public Relations, ein Entwurf. Opladen: Westdt. Ronneberger, F., & Rühl, M. (1992). Theorie der Public Relations, ein Entwurf. Opladen: Westdt.
Zurück zum Zitat Röttger, U. (2004). Welche Theorien für welche PR?. In U. Röttger (Hrsg.), Theorien der Public Relations, Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (S. 7–22) Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Röttger, U. (2004). Welche Theorien für welche PR?. In U. Röttger (Hrsg.), Theorien der Public Relations, Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (S. 7–22) Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Sabel, H. (1998). Die Geschichte des Marketings in Deutschland. WiSt, Wirtschaftswissenschaftliches Studium,(3), 106–109. Sabel, H. (1998). Die Geschichte des Marketings in Deutschland. WiSt, Wirtschaftswissenschaftliches Studium,(3), 106–109.
Zurück zum Zitat Schneider, D. (1983). Auf Abwegen. Zeitshrift für betriebswirtschaftliche Forschung 35(11/12), 1075–1077. Schneider, D. (1983). Auf Abwegen. Zeitshrift für betriebswirtschaftliche Forschung 35(11/12), 1075–1077.
Zurück zum Zitat Simon, F. B. (2007). Einführung in die systemische Organisationstheorie. Heidelberg: Carl Auer. Simon, F. B. (2007). Einführung in die systemische Organisationstheorie. Heidelberg: Carl Auer.
Zurück zum Zitat SpencerStuart, WeberShandwick (2009). The Rising CCO II. SpencerStuart, WeberShandwick (2009). The Rising CCO II.
Zurück zum Zitat Szyszka, P. (2004). PR-Arbeit als Organisationsfunktion. Konturen eines Theorieentwurfs. In U. Röttger (Hrsg.), Theorien der Public Relations, Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (S. 149–168). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Szyszka, P. (2004). PR-Arbeit als Organisationsfunktion. Konturen eines Theorieentwurfs. In U. Röttger (Hrsg.), Theorien der Public Relations, Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (S. 149–168). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Szyszka, P. (2005). „Öffentlichkeitsarbeit“ oder „Kommunikationsmanagement“. Eine Kritik an gängiger Denkhaltung und eingeübter Begrifflichkeit. In L. Rademacher (Hrsg.), Distinktion und Deutungsmacht. Studien zu Theorie und Pragmatik der Public Relations S. (81–94). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Szyszka, P. (2005). „Öffentlichkeitsarbeit“ oder „Kommunikationsmanagement“. Eine Kritik an gängiger Denkhaltung und eingeübter Begrifflichkeit. In L. Rademacher (Hrsg.), Distinktion und Deutungsmacht. Studien zu Theorie und Pragmatik der Public Relations S. (81–94). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zurück zum Zitat Zerfaß, A. (2004). Die Corporate Communications Scorecard - Kennzahlensystem, Optimierungstool oder strategisches Steuerungsinstrument? In PR-Digest, Nr. 57 (24/04) vom 22. Juni 2004. Zerfaß, A. (2004). Die Corporate Communications Scorecard - Kennzahlensystem, Optimierungstool oder strategisches Steuerungsinstrument? In PR-Digest, Nr. 57 (24/04) vom 22. Juni 2004.
Zurück zum Zitat Zerfaß, A. (2005). Die Corporate Communications Scorecard. In J. Pfannenberg & A. Zerfaß (Hg.), Wertschöpfung durch Kommunikation (S. 102–112). Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch. Zerfaß, A. (2005). Die Corporate Communications Scorecard. In J. Pfannenberg & A. Zerfaß (Hg.), Wertschöpfung durch Kommunikation (S. 102–112). Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch.
Metadaten
Titel
Zentrale PR-Begriffe und -Aufgaben
verfasst von
Prof. Dr. Jan Lies
Copyright-Jahr
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-06913-1_1