Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

Zivile Konfliktbearbeitung und Krisenprävention – Politisch-ethische Kriterien zur Begründung

verfasst von : Martina Fischer

Erschienen in: Handbuch Friedensethik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Die Begriffe „zivile Konfliktbearbeitung“ und „Krisenprävention“ haben sich in der außen- und entwicklungspolitischen Diskussion in den vergangenen Jahren fest etabliert. Die Protagonisten engagieren sich für eine Politik, die durch Vorbeugung und Transformation von Konflikten zur Gewaltminderung beiträgt und dem Ausbau ziviler Instrumente Vorrang vor militärischen Potenzialen einräumt. Es bedarf jedoch einer friedenslogischen und -ethischen Unterfütterung dieses Konzepts, wenn das Plädoyer für zivile Konfliktbearbeitung nicht zur Leerformel oder zum Alibi werden soll.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadaten
Titel
Zivile Konfliktbearbeitung und Krisenprävention – Politisch-ethische Kriterien zur Begründung
verfasst von
Martina Fischer
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-14686-3_63

Premium Partner