Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Zur Führungsethik im Rahmen (nicht nur) der Bundeswehr und ihres Sanitätsdienstes

verfasst von : Tobias Trappe

Erschienen in: Verwaltung - Ethik - Menschenrechte

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Führungsethik gehört zu den wenigen Themenfeldern, bei denen sich ein echtes Interesse von Polizei und Verwaltung an ethischer Reflexion abzeichnet. Der Beitrag versucht in einem professionsübergreifenden Ansatz einen Zugang zur Führungsethik innerhalb der Exekutive zu gewinnen. Ausgehend von den vier Prinzipien der Medizinethik werden Bedingungen guten Führens innerhalb des Sanitätsdienstes der Bundeswehr skizziert. Abschließend versucht der Beitrag, Schutz und Achtung der Menschenwürde – Grundlage und Auftrag staatlichen Handelns – als „grundlosen Grund“ guten Führens herauszuarbeiten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zur Philosophie und damit zur Ethik gehört – antiken, besonders in der Schule Epikurs praktizierten Vorstellungen entsprechend – die freundschaftliche Offenheit des Wortes (parrhesia); vgl. Hadot (1999) S. 148 f. mit weiteren Nachweisen.
 
2
Vgl. dazu Vollmuth (2016); Bschleipfer und Kornwachs (2010); Kowalski et al. (2014); ferner die Beiträge in zebis 2015.
 
3
Eigenartiger Weise gibt es m.W. keine ausgearbeitete Führungsethik im Kontext des ärztlichen Tuns; anders sieht es etwa für die soziale Arbeit aus (Herzka 2017, 2012, S. 169–182).
 
4
Neben den gerade genannten Arbeiten vgl. Herzka (2013) S. 123 ff.
 
5
Diese vier Prinzipien gehen bekanntlich zurück auf die Untersuchung von Beauchamp und Childress (2001); ich beziehe mich im Folgenden auf die Arbeiten von D. Birnbacher, u. a. auf die kurze wie klare Ausführung in Birnbacher (2013) S. 79 ff.
 
6
Begrifflichkeit nach Popitz (1986); Sofsky (1996).
 
7
Zum Verständnis von Führung und Führungsethik vgl. bes. Kuhn und Weibler (2012); Weibler (2012) S. 645 ff.
 
8
Überblick bei May et al. (2016).
 
9
Bahnbrechend zu diesem Phänomen, das seit einigen Jahren unter dem Stichwort „bad leadership“ bzw. „dark side of leadership“ diskutiert wird, ist die Arbeit von Lipman-Blumen (2005).
 
10
Vgl. die klassische Formulierung bei Aristoteles: Eth. Nic. VIII, 2, 1155 b 32 ff.; Wohlwollen ist daher zwar der Anfang von so etwas wie „Freundschaft“, aber eben nicht diese selbst (Eth. Eud. VII, 7, 1241 a 1–15; vgl. Eth. Nic. IX, 5, 1167 a 3f.).
 
11
Vgl. die schöne Meditation bei Steffensky (2006).
 
12
Für die aufgaben- sowie beziehungsorientierte Führung einschlägig Yukl 2012.
 
13
Zur Ambivalenz der Angst im Kontext von Führung vgl. Neuhaus 2013.
 
14
Die existenzielle Bedeutung dieser Fähigkeit (der sog. Elenchos, gr. ἔλεγχος) hat niemand so früh und so klar gesehen wie Platon in seinem für das Problem von Macht und Ethik zentralen Dialog „Gorgias“ (vgl. Gorg. 461a–462a). Anders als das Gewissen, das im Griechischen durchaus auch eine „selbstkritische Instanz im Innern des Menschen“ meint (vgl. etwa Philo v. Alex.: post. Caini 59), charakterisiert der Elenchos bei Platon die Bereitschaft und Fähigkeit, „sich der frei anerkannten und gewollten, intersubjektiv sich vollziehenden Kontrolle des Gesprächspartners zu unterwerfen“ (Kobusch 1978, S. 94 f.).
 
15
Vgl. die Stellungnahme Deutscher Ethikrat (2016) S. 57 f. 68 f.; Birnbacher und Kottje-Birnbacher (2007) S. 712.
 
16
„Von der zuteilenden Gerechtigkeit’ sprechen heißt von der Gerechtigkeit der Machtausübung sprechen. Es handelt sich um die rechte Ordnung im Verhältnis derer, die Macht haben, zu denen, die dieser Macht anvertraut oder auch ausgeliefert sind.“ (Pieper 2006, S. 81).
 
17
Grundlegend ist hier die Equity-Theorie nach Adams (1965).
 
18
Vgl. vor allen die (allerdings nicht unumstrittenen) Studien von S. Brosnan und F. de Waal (2003); de Waal 2011.
 
19
Vgl. Nerdinger (2008) S. 52 ff.; Litzky et al. (2006); hierzu wie zum Ganzen U. Wiek (2018).
 
20
Darauf weist etwa J. Weibler (2017) hin.
 
21
Im Anschluss an Nietzsche beschrieb M. Scheler in seiner immer noch maßgeblichen Studie das Ressentiment als „eine seelische Selbstvergiftung … Sie ist eine dauernde psychische Einstellung, die durch systematisch geübte Zurückdrängung von Entladungen gewisser Gemütsbewegungen und Affekte entsteht, welche an sich normal sind und zum Grundbestande der menschlichen Natur gehören, und die gewisse dauernde Einstellungen auf bestimmte Arten von Werttäuschungen und diesen entsprechenden Werturteilen zur Folge hat“ (Scheler (1915) S. 48 f.).
 
22
Hierzu und zum Folgenden Streicher und Frey (2012); Jonas (2015).
 
23
Einschlägig Thibaut und Walker (1975); Tyler et al. (1985); zum Folgenden vgl. M. Feldmann 2009.
 
24
Das Problem liegt u. a. darin, „dass Menschen das Verteilungsprinzip präferieren, wo sie am besten abschneiden, so dass Führen oft ein Management von Enttäuschungen ist“ (Frey und Schmalzried (2013) S. 50).
 
25
Voice ist das zentrale Element prozeduraler Gerechtigkeit; vgl. Greenberg (1990).
 
26
Die „Menschenwürde“ wird daher regelmäßig auch als geradewegs sinnlose Formel disqualifiziert; bes. bissig Pinker (2008); für die Medizinethik vgl. Macklin (2003). Auch bei Dörfler-Dierken (2013) S. 40 ff. S. 57 f. wird die Bedeutung der Menschenwürde-Idee zwar unterstrichen, bleibt aber inhaltlich unklar.
 
27
Ein sehr schönes Buch zu dieser vergessenen Tugend hat Erlinger (2016) vorgelegt.
 
28
Zur sog. authentischen Führung vgl. Wesche und Fleig (2016).
 
29
Zu dieser vielzitierten hippokratischen Formel (Praecepta 6, IX 258 L.) vgl. die Anmerkung von Flashar (2016) S. 88 f.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adams, J. S. (1965). Inequity in social exchange. In L. Berkowitz (Hrsg.), Advances in experimental social psychology (Bd. 2, S. 267–299). Academic Press. Adams, J. S. (1965). Inequity in social exchange. In L. Berkowitz (Hrsg.), Advances in experimental social psychology (Bd. 2, S. 267–299). Academic Press.
Zurück zum Zitat Beauchamp, T. L., & Childress, J. F. (2001). Principles of biomedical ethics (5. Aufl.). Oxford University Press. Beauchamp, T. L., & Childress, J. F. (2001). Principles of biomedical ethics (5. Aufl.). Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Birnbacher, D. (2013). Analytische Einführung in die Ethik (3., durchges. Aufl.). De Gruyter.CrossRef Birnbacher, D. (2013). Analytische Einführung in die Ethik (3., durchges. Aufl.). De Gruyter.CrossRef
Zurück zum Zitat Birnbacher, D., & Kottje-Birnbacher, L. (2007). Ethik in der Psychotherapie und Psychotherapieausbildung. In W. Senf & M. Broda (Hrsg.), Praxis der Psychotherapie (S. 707–714). Georg Thieme. Birnbacher, D., & Kottje-Birnbacher, L. (2007). Ethik in der Psychotherapie und Psychotherapieausbildung. In W. Senf & M. Broda (Hrsg.), Praxis der Psychotherapie (S. 707–714). Georg Thieme.
Zurück zum Zitat Brosnan, S., & de Waal, F. (2003). Monkeys reject unequal pay. Nature, 425, 297–299.CrossRef Brosnan, S., & de Waal, F. (2003). Monkeys reject unequal pay. Nature, 425, 297–299.CrossRef
Zurück zum Zitat Bschleipfer, T., & Kornwachs, K. (2010). Ethische Dilemmata. Dt. Ärzteblatt, 107(30), 1448–1451. Bschleipfer, T., & Kornwachs, K. (2010). Ethische Dilemmata. Dt. Ärzteblatt, 107(30), 1448–1451.
Zurück zum Zitat Colquitt, J. A. (2001). On the dimensionality of organizational justice: A construct validation of a measure. Journal of Applied Psychology, 86, 386–400.CrossRef Colquitt, J. A. (2001). On the dimensionality of organizational justice: A construct validation of a measure. Journal of Applied Psychology, 86, 386–400.CrossRef
Zurück zum Zitat Dailey, R. C., & Kirk, D. J. (1992). Distributive and procedural justice as antecedents of job dissatisfaction and intent to turnover. Human Relations, 45, 305–317.CrossRef Dailey, R. C., & Kirk, D. J. (1992). Distributive and procedural justice as antecedents of job dissatisfaction and intent to turnover. Human Relations, 45, 305–317.CrossRef
Zurück zum Zitat de Waal, F. (2011). Primaten und Philosophen. Wie die Evolution die Moral hervorbrachte. DTV. de Waal, F. (2011). Primaten und Philosophen. Wie die Evolution die Moral hervorbrachte. DTV.
Zurück zum Zitat Dörfler-Dierken, S. (2013). Führung in der Bundeswehr: Soldatisches Selbstverständnis und Führungskultur. C.H. Miles-Verlag. Dörfler-Dierken, S. (2013). Führung in der Bundeswehr: Soldatisches Selbstverständnis und Führungskultur. C.H. Miles-Verlag.
Zurück zum Zitat Elprana, G., Felfe, J., & Franke, F. (2016). Gesundheitsförderliche Führung diagnostizieren und umsetzen. In J. Felfe & R. van Dick (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterführung. Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte (S. 143–156). Springer. Elprana, G., Felfe, J., & Franke, F. (2016). Gesundheitsförderliche Führung diagnostizieren und umsetzen. In J. Felfe & R. van Dick (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterführung. Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte (S. 143–156). Springer.
Zurück zum Zitat Erlinger, R. (2016). Höflichkeit. Vom Wert einer wertlosen Tugend. Fischer. Erlinger, R. (2016). Höflichkeit. Vom Wert einer wertlosen Tugend. Fischer.
Zurück zum Zitat Feldmann, M. (2009). Die Wahrnehmung der Gerechtigkeit von Führungskräften in Arbeitssituationen (Diss.). Fernuniversität Hagen. Feldmann, M. (2009). Die Wahrnehmung der Gerechtigkeit von Führungskräften in Arbeitssituationen (Diss.). Fernuniversität Hagen.
Zurück zum Zitat Frey, D., & Schmalzried, L. (2013). Philosophie der Führung. Springer.CrossRef Frey, D., & Schmalzried, L. (2013). Philosophie der Führung. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Greenberg, L. (1990). Organizational justice: Yesterday, today and tomorrow. Journal of Management, 16, 399–432.CrossRef Greenberg, L. (1990). Organizational justice: Yesterday, today and tomorrow. Journal of Management, 16, 399–432.CrossRef
Zurück zum Zitat Hadot, P. (1999). Wege zur Weisheit – Oder was lehrt uns die antike Philosophie. Eichborn. Hadot, P. (1999). Wege zur Weisheit – Oder was lehrt uns die antike Philosophie. Eichborn.
Zurück zum Zitat Herzka, M. (2012). Gerechtigkeit als Profession: Führungsethik in Sozialen Organisationen. In H. Bassarak & S. Noll (Hrsg.), Personal im Sozialmanagement. Neueste Entwicklungen in Forschung, Lehre und Praxis (S. 169–182). Springer.CrossRef Herzka, M. (2012). Gerechtigkeit als Profession: Führungsethik in Sozialen Organisationen. In H. Bassarak & S. Noll (Hrsg.), Personal im Sozialmanagement. Neueste Entwicklungen in Forschung, Lehre und Praxis (S. 169–182). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Herzka, M. (2013). Führung im Widerspruch. Management in Sozialen Organisationen. Springer.CrossRef Herzka, M. (2013). Führung im Widerspruch. Management in Sozialen Organisationen. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Herzka, M. (2017). Gute Führung. Ethische Herausforderungen im Nonprofit-Management. Springer. Herzka, M. (2017). Gute Führung. Ethische Herausforderungen im Nonprofit-Management. Springer.
Zurück zum Zitat Jonas, E. (2015). Fairness lohnt sich! Psychologische Facetten von Gerechtigkeit und ihr Beitrag zu Kooperation und Widerstand in sozialen Interaktionen. In M. Dimitriou & G. Schweiger (Hrsg.), Fairness und Fairplay (S. 23–49). Springer.CrossRef Jonas, E. (2015). Fairness lohnt sich! Psychologische Facetten von Gerechtigkeit und ihr Beitrag zu Kooperation und Widerstand in sozialen Interaktionen. In M. Dimitriou & G. Schweiger (Hrsg.), Fairness und Fairplay (S. 23–49). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Kobusch, Th. (1978). Sprechen und Moral. Überlegungen zum platonischen „Gorgias“. Philos. Jahrbuch, 86, 87–108. Kobusch, Th. (1978). Sprechen und Moral. Überlegungen zum platonischen „Gorgias“. Philos. Jahrbuch, 86, 87–108.
Zurück zum Zitat Kowalski, J., Siegel, S., & Zimmermann, P. (2014). Medizin und Militäreinsatz. In T. Bohrmann, K.-H. Lather, & F. Lohmann (Hrsg.), Handbuch Militärische Berufsethik Bd. 2: Anwendungsfelder (S. 315–334). Springer. Kowalski, J., Siegel, S., & Zimmermann, P. (2014). Medizin und Militäreinsatz. In T. Bohrmann, K.-H. Lather, & F. Lohmann (Hrsg.), Handbuch Militärische Berufsethik Bd. 2: Anwendungsfelder (S. 315–334). Springer.
Zurück zum Zitat Kuhn, Th., & Weibler, J. (2012). Führungsethik in Organisationen. Kohlhammer. Kuhn, Th., & Weibler, J. (2012). Führungsethik in Organisationen. Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Lipman-Blumen, J. (2005). The allure of toxic leaders. Why we follow destructive bosses and corrupt politicians – And how we can survive them. Oxford University Press. Lipman-Blumen, J. (2005). The allure of toxic leaders. Why we follow destructive bosses and corrupt politicians – And how we can survive them. Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Litzky, B. E., Eddleston, K. A., & Kidder, D. L. (2006). The good, the bad, and the misguided: How managers inadvertently encourage deviant behaviors. Academy of Management Perspectives, 20, 91–103. CrossRef Litzky, B. E., Eddleston, K. A., & Kidder, D. L. (2006). The good, the bad, and the misguided: How managers inadvertently encourage deviant behaviors. Academy of Management Perspectives, 20, 91–103. CrossRef
Zurück zum Zitat Macklin, R. (2003). Dignity is a useless concept: It means no more than respect for persons or their autonomy. Brit. Medical Journal, 327, 1419–1420.CrossRef Macklin, R. (2003). Dignity is a useless concept: It means no more than respect for persons or their autonomy. Brit. Medical Journal, 327, 1419–1420.CrossRef
Zurück zum Zitat May, D., Schilling, J., & Schyns, B. (2016). Destruktive Führung erkennen und verhindern. In J. Felfe & R. van Dick (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterführung. Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte (S. 265–277). Springer. May, D., Schilling, J., & Schyns, B. (2016). Destruktive Führung erkennen und verhindern. In J. Felfe & R. van Dick (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterführung. Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte (S. 265–277). Springer.
Zurück zum Zitat Nerdinger, F. W. (2008). Unternehmensschädigendes Verhalten erkennen und unterbinden. Hogrefe. Nerdinger, F. W. (2008). Unternehmensschädigendes Verhalten erkennen und unterbinden. Hogrefe.
Zurück zum Zitat Owen, D., & Davidson, J. (2009). Hubris Syndrome. An acquired personality disorder. Brain, 132, 1396–1406.CrossRef Owen, D., & Davidson, J. (2009). Hubris Syndrome. An acquired personality disorder. Brain, 132, 1396–1406.CrossRef
Zurück zum Zitat Pieper, J. (2006). Über die Gerechtigkeit (1953). Werke in acht Bänden, (Übers. B. Wald, Bd. 2IV). Felix Meiner. Pieper, J. (2006). Über die Gerechtigkeit (1953). Werke in acht Bänden, (Übers. B. Wald, Bd. 2IV). Felix Meiner.
Zurück zum Zitat Popitz, H. (1986). Phänomene der Macht. Autorität – Herrschaft – Gewalt – Technik. Mohr. Popitz, H. (1986). Phänomene der Macht. Autorität – Herrschaft – Gewalt – Technik. Mohr.
Zurück zum Zitat Pundt, F., Thomson, B., Montano, D., & Reeske, A. (2018). Führung und psychische Gesundheit. Arbeitsmed. Sozialmed. Umweltmed., 53, 15–19. Pundt, F., Thomson, B., Montano, D., & Reeske, A. (2018). Führung und psychische Gesundheit. Arbeitsmed. Sozialmed. Umweltmed., 53, 15–19.
Zurück zum Zitat Scheler, M. (1915). Das Ressentiment im Aufbau der Moralen. In M. Scheler (Hrsg.), Abhandlungen und Aufsätze (Bd. 1, S. 39–274). Verlag der weißen Bücher. Scheler, M. (1915). Das Ressentiment im Aufbau der Moralen. In M. Scheler (Hrsg.), Abhandlungen und Aufsätze (Bd. 1, S. 39–274). Verlag der weißen Bücher.
Zurück zum Zitat Schilling, F., & May, D. (2016). Organisationaler Zynismus: Destruktive Einstellungen von Mitarbeitern verhindern. In J. Felfe & R. van Dick (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterführung. Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte (S. 279–289). Springer. Schilling, F., & May, D. (2016). Organisationaler Zynismus: Destruktive Einstellungen von Mitarbeitern verhindern. In J. Felfe & R. van Dick (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterführung. Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte (S. 279–289). Springer.
Zurück zum Zitat Shapiro, D. L., & Kirkman, B. L. (2001). Anticipatory injustice: The consequences of expecting injustice in the workplace. In J. Greenberg & R. Cropanzano (Hrsg.), Advances in organizational justice (S. 152–178). Stanford University Press. Shapiro, D. L., & Kirkman, B. L. (2001). Anticipatory injustice: The consequences of expecting injustice in the workplace. In J. Greenberg & R. Cropanzano (Hrsg.), Advances in organizational justice (S. 152–178). Stanford University Press.
Zurück zum Zitat Sofsky, W. (1996). Traktat über die Gewalt. Frankfurt/M.: S. Fischer. Sofsky, W. (1996). Traktat über die Gewalt. Frankfurt/M.: S. Fischer.
Zurück zum Zitat Schleissheimer, B. (2003). Ethik heute. Eine Antwort auf die Frage nach dem guten Leben. Königshausen & Neumann. Schleissheimer, B. (2003). Ethik heute. Eine Antwort auf die Frage nach dem guten Leben. Königshausen & Neumann.
Zurück zum Zitat Spaemann, R. (1996). Glück und Wohlwollen. Versuch über die Ethik. Klett-Cotta. Spaemann, R. (1996). Glück und Wohlwollen. Versuch über die Ethik. Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Steffensky, F. (2006). Vom Glück gebraucht zu werden. In F. Steffensky (Hrsg.), Schwarzbrot-Spiritualität (S. 163–168). Radius. Steffensky, F. (2006). Vom Glück gebraucht zu werden. In F. Steffensky (Hrsg.), Schwarzbrot-Spiritualität (S. 163–168). Radius.
Zurück zum Zitat Steinmann, H., & Löhr, A. (1994). Grundlagen der Unternehmensethik (2. Aufl.). Schäffer Poeschel. Steinmann, H., & Löhr, A. (1994). Grundlagen der Unternehmensethik (2. Aufl.). Schäffer Poeschel.
Zurück zum Zitat Streicher, B., & Frey, D. (2012). Prinzipien der Fairness als Führungskultur der Zukunft. In S. Grote (Hrsg.), Die Zukunft der Führung (S. 331–346). Springer.CrossRef Streicher, B., & Frey, D. (2012). Prinzipien der Fairness als Führungskultur der Zukunft. In S. Grote (Hrsg.), Die Zukunft der Führung (S. 331–346). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Vollmuth, R. (2016). Sanitätsdienst zwischen Medizinethik und militärischem Auftrag. Worldwide Military-Medicin, 3–4, 113–117. Vollmuth, R. (2016). Sanitätsdienst zwischen Medizinethik und militärischem Auftrag. Worldwide Military-Medicin, 3–4, 113–117.
Zurück zum Zitat Thibaut, J., & Walker, L. (1975). Procedural Justice: A psychological analysis. Erlbaum. Thibaut, J., & Walker, L. (1975). Procedural Justice: A psychological analysis. Erlbaum.
Zurück zum Zitat Tyler, T. R., Rasinski, K., & Spodick, N. (1985). Influence on voice on satisfaction with leaders: Exploring the meaning of process control. Journal of Personality and Social Psychology, 48, 72–81.CrossRef Tyler, T. R., Rasinski, K., & Spodick, N. (1985). Influence on voice on satisfaction with leaders: Exploring the meaning of process control. Journal of Personality and Social Psychology, 48, 72–81.CrossRef
Zurück zum Zitat Weibler, J. (2012). Personalführung (2. vollst. überarb. u. erw. Aufl.). Franz Vahlen. Weibler, J. (2012). Personalführung (2. vollst. überarb. u. erw. Aufl.). Franz Vahlen.
Zurück zum Zitat Wesche, J. S., & Fleig, L. (2016). Authentic Leadership: Authentische Führung praktizieren und trainieren. In J. Felfe & R. van Dick (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterführung. Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte (S. 3–14). Springer. Wesche, J. S., & Fleig, L. (2016). Authentic Leadership: Authentische Führung praktizieren und trainieren. In J. Felfe & R. van Dick (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterführung. Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte (S. 3–14). Springer.
Zurück zum Zitat Wiek, U. (2018). Fairness als Führungskompetenz. Strategie und Leitfaden für Führungskräfte und Unternehmen der Zukunft. Springer.CrossRef Wiek, U. (2018). Fairness als Führungskompetenz. Strategie und Leitfaden für Führungskräfte und Unternehmen der Zukunft. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Yukl, G. A. (2012). Effective leadership behavior: What we know and what questions need more attention. Academy of Management Perspectives, 26(4), 66–85.CrossRef Yukl, G. A. (2012). Effective leadership behavior: What we know and what questions need more attention. Academy of Management Perspectives, 26(4), 66–85.CrossRef
Metadaten
Titel
Zur Führungsethik im Rahmen (nicht nur) der Bundeswehr und ihres Sanitätsdienstes
verfasst von
Tobias Trappe
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32625-8_6

Premium Partner