Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Zusammenfassung und Ausblick

Herausforderungen und Potentiale digitaler Konfliktklärungsprozesse

verfasst von : Anne Rickert

Erschienen in: Online-Mediation

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Kapitel fasst die Herausforderungen bzw. Hürden und mögliche Nachteile sowie die Potenziale bzw. Chancen und mögliche Vorteile von Online-Mediation zusammen und berücksichtigt dabei die für Online-Kommunikation relevanten Kategorien „Technik & Organisation“, „Kommunikation“ und „Emotionen & Wahrnehmung“. Abschließend werden Erkenntnisse aus der Online-Mediation auf vergleichbare Gesprächssituationen wie Konfliktmoderationen und Verhandlungen transferiert sowie aktuelle Forschungsfragen und Überlegungen zum Thema Online-Mediationskompetenz thematisiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Als Leiterin der Fachgruppe Online-Mediation im Bundesverband MEDIATION e. V. und als Leiterin des Instituts Online Mediation (IOM) kann ich seit Mitte 2020 vermehrt Anfragen von Studierenden, die Abschlussarbeiten zum Thema Online-Mediation schreiben möchten, beobachten.
 
3
z. B. Bundesverband MEDIATION (BM), Bundesverband Familienmediation (BAFM), Deutsche Gesellschaft für Mediation in der Wirtschaft (DGMW) und weitere.
 
4
vgl. Competency Criteria for Online Mediators https://​imimediation.​org/​orgs/​cag-odr (Zugriff: 02.08.2022).
 
8
Demnach darf sich zertifzierter Mediator nennen, wer mindestens 120 Präsenzzeitstunden Ausbildung teilgenommen hat und als Praxiserfahrung einen supervidierten Fall nachweisen kann.
 
10
In Anlehnung an die Definition von John Erpenbeck und Volker Heyse.
 
11
Mit Dank an die Fachgruppe Online-Mediation im BM für den Austausch und Thomas Robrecht für seinen Input, der hier eingeflossen ist.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arnold, R., & Schön, M. (2021). Ausbildungsprozesse digital gestalten und begleiten. Grundbedingungen für virtuelle Mediationsausbildung im Sinne einer Ermöglichungsdidaktik, Zeitschrift für Konfliktmanagement, 2(2021), 48–52. Arnold, R., & Schön, M. (2021). Ausbildungsprozesse digital gestalten und begleiten. Grundbedingungen für virtuelle Mediationsausbildung im Sinne einer Ermöglichungsdidaktik, Zeitschrift für Konfliktmanagement, 2(2021), 48–52.
2.
Zurück zum Zitat Dendorfer-Ditges, R. (2020). Auf Distanz. Online-Mediation in Zeiten von Lock-Down und "New Normal". Konfliktdynamik, 2(2020), S. 139–145. Dendorfer-Ditges, R. (2020). Auf Distanz. Online-Mediation in Zeiten von Lock-Down und "New Normal". Konfliktdynamik, 2(2020), S. 139–145.
3.
Zurück zum Zitat Ebner, N. (2021). The Human Touch in ODR: Trust, Empathy and Social Intuition in Online Negotiation and Mediation. In D, Rainey, E. Katsh, & M. Abdel Wahab (Hrsg.), Online Dispute Resolution: Theory and Practice (2. Aufl., S. 73–136). Ebner, N. (2021). The Human Touch in ODR: Trust, Empathy and Social Intuition in Online Negotiation and Mediation. In D, Rainey, E. Katsh, & M. Abdel Wahab (Hrsg.), Online Dispute Resolution: Theory and Practice (2. Aufl., S. 73–136).
5.
Zurück zum Zitat Gläßer, U., Sinemillioglu, N. S., & Wendenburg, F. (2020). Online-Mediation Teil 1, Technische Möglichkeiten und praktische Verfahrensgestaltung der Mediation im virtuellen Raum. Zeitschrift für Konfliktmanagement, 23, Heft 3(2020), 80–85. Gläßer, U., Sinemillioglu, N. S., & Wendenburg, F. (2020). Online-Mediation Teil 1, Technische Möglichkeiten und praktische Verfahrensgestaltung der Mediation im virtuellen Raum. Zeitschrift für Konfliktmanagement, 23, Heft 3(2020), 80–85.
6.
Zurück zum Zitat Gläßer, U., Sinemillioglu, N., & Wendenburg, F. (2020). Online-Mediation Teil 2. Chancen, Herausforderungen, Perspektiven. Zeitschrift für Konfliktmanagement, 23, Heft 4(2020), S. 133-138. Gläßer, U., Sinemillioglu, N., & Wendenburg, F. (2020). Online-Mediation Teil 2. Chancen, Herausforderungen, Perspektiven. Zeitschrift für Konfliktmanagement, 23, Heft 4(2020), S. 133-138.
11.
Zurück zum Zitat Klappenbach, D. (2012). Perspektiven mediativer Kompetenzentwicklung. Eine explorative Studie zur retrospektiven Evaluation einer Mediationsausbildung durch interkulturell arbeitende Kräfte aus sozialen und pädagogischen Handlungsfeldern. Klappenbach, D. (2012). Perspektiven mediativer Kompetenzentwicklung. Eine explorative Studie zur retrospektiven Evaluation einer Mediationsausbildung durch interkulturell arbeitende Kräfte aus sozialen und pädagogischen Handlungsfeldern.
14.
Zurück zum Zitat Rickert, A. (2019). Online-Mediation – ein Zukunftstrend? Konfliktdynamik, Jg. 8, Heft 1/2019, 64–71. Rickert, A. (2019). Online-Mediation – ein Zukunftstrend? Konfliktdynamik, Jg. 8, Heft 1/2019, 64–71.
Metadaten
Titel
Zusammenfassung und Ausblick
verfasst von
Anne Rickert
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39414-1_5

Premium Partner