Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Zwischen Expertenökonomie und Politischer Ökonomie: der Wirtschaftsunterricht an den französischen Gymnasien auf dem Prüfstand

verfasst von : Elisabeth Chatel

Erschienen in: Bildung und Konventionen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Aufsatz untersucht den inhaltlichen Wandel des Wirtschaftsunterrichts (von Lehrplänen in „Sciences économiques et sociales“) an den französischen Gymnasien von 1966 bis heute sowie die damit verbundenen Kontroversen. Die Daten stammen aus früheren Forschungsarbeiten der Autorin. Sie bestehen aus Archivmaterial, aktuellen Dokumenten, Untersuchungen und gesammelten Aussagen von Akteuren. Die Analyse lehnt sich an die pragmatische Soziologie der Kritik an, wie sie Luc Boltankski (2009) in seinem Werk De la critique darlegt, und bezieht aus ihr Erklärungsansätze von Wandel in Anbetracht der Entwicklungen des Kapitalismus. Gezeigt wird, wie die vom Unterricht betroffenen Akteure handeln, um den Lehrplan zu beeinflussen und abweichende Standpunkte zu vertreten, die wiederum auf unterschiedlichen Normen und Werten beruhen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Aus dem Französischen übersetzt von Oliver Ilan Schulz und lektoriert von Philipp Gonon.
 
2
Ihre Arbeit befasst sich auch mit dem Lehrplan für den Wirtschaftsunterricht in Großbritannien (United Kingdom).
 
3
École des Hautes Études en Sciences Sociales.
 
4
Mit dem baccalauréat (Abitur) endet die Sekundarstufe in Frankreich.
 
5
Präambel der Instructions von 1967 zum Circulaire Nr. IV 67–416 vom 12. Oktober 1967, Ministère de l’Education Nationale (Bildungsministerium).
 
6
Das heißt, dass sie aus den wirtschaftswissenschaftlichen Analysen von John Maynard Keynes hervorgingen. Keynes war einer der bedeutendsten Ökonomen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Insbesondere konzipierte er die theoretischen Werkzeuge, um das Eingreifen des Staats zur Wiederbelebung des Wirtschaftswachstums und staatliche Ausgaben zur Schaffung von Arbeitsplätzen zu rechtfertigen.
 
7
Institut National de la Statistique et des Études Économiques.
 
8
Association des Professeurs de Sciences Économiques et Sociales.
 
9
Entreprise de taille humaine et de croissance, eine kleine Arbeitgeberorganisation, deren Gründer, Yvon Gattaz, später Vorsitzender des MEDEF (Mouvement des entreprises de France; siehe unten) wurde.
 
10
Zum Beispiel der Association Française d’Economie Politique (AFEP), siehe unten.
 
11
Die SES waren im ES-Profil mit 5 Wochenstunden in der première und der terminale konsequent vertreten. Etwa ein Viertel der Gymnasiasten und Fachoberschüler wählte dieses Profil (zu Beginn des Schuljahrs 2016 23,4 % der terminale-Schüler, laut den Statistiken des Bildungsministeriums, Ministère de l’éducation nationale, Repères et références statistiques 2017, S. 102).
 
12
Siehe Einführungstext der neuen Lehrpläne für die première ES, Bulletin officiel de l’Education Nationale, Anordnungen vom 12. und 21. Juli 2011.
 
13
Diese Fähigkeit, sich von den Regeln zu distanzieren, ermöglicht es den dominanten Gruppen, „Verschiebungen“ ihrer Tätigkeiten (Innovation, geografische Verschiebungen, usw.) vorzunehmen, die ihnen neue Profitquellen erschließen, aber auch Machtproben hervorrufen.
 
14
Der CESE wurde 1958 gegründet und ist eine in der Verfassung verankerte beratende Versammlung in Frankreich, die aus gesellschaftlichen Vertretern (Arbeitgeber, Gewerkschaften, Verbänden) besteht und seit 2008 den Namen Conseil économique, social et environnemental (CESE) trägt.
 
15
Auch das später erschienene Werk von Marion Fourcade zeigt in einer vergleichenden Studie von drei Hochschul- und Forschungssystemen in den Wirtschaftswissenschaften diesen Trend hin zur wirtschaftswissenschaftlichen Expertise auf, ebenso wie die Angleichung an die amerikanischen Wirtschaftswissenschaften, auch wenn dort spezifisch nationale Besonderheiten festzustellen sind (Fourcade 2009).
 
16
Die Agrégation ist im französischen Schulsystem eine Zulassungsprüfung für Lehrtätigkeiten im Bereich der (höheren) Sekundarstufe.
 
17
Die AFEP ist ein Verband von Ökonominnen und Ökonomen, welcher der Dominanz der Mainstream-Denkweise kritisch gegenüberstand und sich für Pluralismus in den Wirtschaftswissenschaften einsetzte. Dieser Verband ist trotz seiner hohen Mitgliederzahl weniger einflussreich als die ältere Association française de Sciences économiques.
 
18
Inspecteurs sind Beamte des Bildungsministeriums, die an der Einstellung von Lehrern beteiligt sind. Zudem begleiten und beraten sie Lehrer während ihres Berufswegs.
 
19
Eine jährlich von der École normale supérieure de Lyon organisierte Veranstaltung mit Konferenzreihen anerkannter Experten für ein sehr breites Publikum. Ziel ist die Vermittlung von Kenntnissen zu Wirtschaftsthemen.
 
20
SES-âme klingt wie Sesam und widerspiegelt als Wortspiel die Bedeutung: „Seele der SES“.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Angeletti, Thomas. 2011. Dire l’Economie. „Les journées de l’Economie” comme Instance de Confirmation. Sociologie 2(2): 113–127.CrossRef Angeletti, Thomas. 2011. Dire l’Economie. „Les journées de l’Economie” comme Instance de Confirmation. Sociologie 2(2): 113–127.CrossRef
Zurück zum Zitat Beitone, Alain. 1990. Refus de la Pédagogie inductive et du Bricolage instrumental. In Nouvelles Technologies et Didactiques des SES, CERPE 1990. Marseille: Université d’Aix-Marseille. Beitone, Alain. 1990. Refus de la Pédagogie inductive et du Bricolage instrumental. In Nouvelles Technologies et Didactiques des SES, CERPE 1990. Marseille: Université d’Aix-Marseille.
Zurück zum Zitat Bessy, Christian und Olivier Favereau. 2003. Institutions et Economie des conventions. Cahiers d’Economie Politique 44: 119–164. Paris: L’Harmattan. Bessy, Christian und Olivier Favereau. 2003. Institutions et Economie des conventions. Cahiers d’Economie Politique 44: 119–164. Paris: L’Harmattan.
Zurück zum Zitat Boltanski, Luc und Eve Chiapello. 1999. Le nouvel esprit du capitalisme. Paris: Gallimard. Boltanski, Luc und Eve Chiapello. 1999. Le nouvel esprit du capitalisme. Paris: Gallimard.
Zurück zum Zitat Boltanski, Luc. 2009. De la Critique. Précis de Sociologie de l’Emancipation. Paris: Gallimard. Boltanski, Luc. 2009. De la Critique. Précis de Sociologie de l’Emancipation. Paris: Gallimard.
Zurück zum Zitat Boltanski, Luc und Laurent Thévenot. 1987. Les économies de la grandeur. Paris: PUF. Boltanski, Luc und Laurent Thévenot. 1987. Les économies de la grandeur. Paris: PUF.
Zurück zum Zitat Bourdieu, Pierre. 1998 [2002]. Intervention de Pierre Bourdieu au Stage national APSES 1997. IDEES 129. Bourdieu, Pierre. 1998 [2002]. Intervention de Pierre Bourdieu au Stage national APSES 1997. IDEES 129.
Zurück zum Zitat Chatel, Elisabeth 1993. Chapitre 2: Une histoire institutionnelle mouvementée. In Enseigner les Sciences économiques et sociales. Le projet et son Histoire, Hrsg. Elisabeth Chatel, Paul Caron, Catherine Fenet-Chalaye, Pascal Le Merrer, Patrick Pasquier, Luc Simula, 51-86. Lyon: INRP. Chatel, Elisabeth 1993. Chapitre 2: Une histoire institutionnelle mouvementée. In Enseigner les Sciences économiques et sociales. Le projet et son Histoire, Hrsg. Elisabeth Chatel, Paul Caron, Catherine Fenet-Chalaye, Pascal Le Merrer, Patrick Pasquier, Luc Simula, 51-86. Lyon: INRP.
Zurück zum Zitat Chatel, Elisabeth, 2015. Genèse d’un enseignement de l’économie intégré aux sciences sociales dans l’enseignement secondaire français entre 1964 et 1966. Education et Société 35: 33–50. Chatel, Elisabeth, 2015. Genèse d’un enseignement de l’économie intégré aux sciences sociales dans l’enseignement secondaire français entre 1964 et 1966. Education et Société 35: 33–50.
Zurück zum Zitat Chervel, André. 1988. L’Histoire des Disciplines Scolaires. Réflexion sur un domaine de Recherche. Histoire de l’Education 38: 59–119.CrossRef Chervel, André. 1988. L’Histoire des Disciplines Scolaires. Réflexion sur un domaine de Recherche. Histoire de l’Education 38: 59–119.CrossRef
Zurück zum Zitat Collas, Aurélie. 2017. Des sciences éco obligatoires au Lycée? Un Avis très attendu plaide pour un enseignement des SES plus ouvert. Un Sujet sensible. Le Monde 19 octobre. Collas, Aurélie. 2017. Des sciences éco obligatoires au Lycée? Un Avis très attendu plaide pour un enseignement des SES plus ouvert. Un Sujet sensible. Le Monde 19 octobre.
Zurück zum Zitat Cooper, Barry. 1983. On Explaining Change in School Subjects. British Journal of Sociology of Education 4(3): 207-222.CrossRef Cooper, Barry. 1983. On Explaining Change in School Subjects. British Journal of Sociology of Education 4(3): 207-222.CrossRef
Zurück zum Zitat Demailly, Lise. 1998. Les Métiers relationnels du Service Public: Approche gestionnaire, Approche politique. Liens social et Politique 40: 17-24. Demailly, Lise. 1998. Les Métiers relationnels du Service Public: Approche gestionnaire, Approche politique. Liens social et Politique 40: 17-24.
Zurück zum Zitat Establet, Roger (Hrsg.) 2005. Radiographie du peuple lycéen. ESF Establet, Roger (Hrsg.) 2005. Radiographie du peuple lycéen. ESF
Zurück zum Zitat Fourcade, Marion. 2009. Economists and societies. Princeton: Princeton University Press. Fourcade, Marion. 2009. Economists and societies. Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Goodson, Ivor. 1981. Becoming an Academic Subject: Patterns of Explanation and Evolution. British Journal of Sociology of Education. 2(2): 163–180.CrossRef Goodson, Ivor. 1981. Becoming an Academic Subject: Patterns of Explanation and Evolution. British Journal of Sociology of Education. 2(2): 163–180.CrossRef
Zurück zum Zitat Goodson, Ivor. 1992. On curriculum form: Notes toward a Theory of Curriculum. Sociology of Education. 65(1): 66–75.CrossRef Goodson, Ivor. 1992. On curriculum form: Notes toward a Theory of Curriculum. Sociology of Education. 65(1): 66–75.CrossRef
Zurück zum Zitat Grosse, Gérard und Robert Soin. 2000. “Un projet … deux trajectoires”. In Elèves et Professeurs en Classe de Sciences économiques et sociales: Pédagogies actives et Activités intellectuelles des élèves, Hrsg. Elisabeth Chatel, 129–177, Lyon: INRP. Grosse, Gérard und Robert Soin. 2000. “Un projet … deux trajectoires”. In Elèves et Professeurs en Classe de Sciences économiques et sociales: Pédagogies actives et Activités intellectuelles des élèves, Hrsg. Elisabeth Chatel, 129–177, Lyon: INRP.
Zurück zum Zitat Harlé, Isabelle und Xavière Lanéelle. 2015. Enjeux et Tensions autour de la Réforme du lycée (2010-2012). Education et Société 35: 51–66. Harlé, Isabelle und Xavière Lanéelle. 2015. Enjeux et Tensions autour de la Réforme du lycée (2010-2012). Education et Société 35: 51–66.
Zurück zum Zitat Jean, Gisèle und Alain Rallet, 2009. Une Conception innovante des Programmes. Cahiers pédagogiques 472: 14–16. Jean, Gisèle und Alain Rallet, 2009. Une Conception innovante des Programmes. Cahiers pédagogiques 472: 14–16.
Zurück zum Zitat Jephcote, Martin und Brian Davies. 2007. School Subject, Subject Communities and Curriculum change: the Social Construction of Economics in School Curriculum. Cambridge Journal of Education. 37(2): 207–227.CrossRef Jephcote, Martin und Brian Davies. 2007. School Subject, Subject Communities and Curriculum change: the Social Construction of Economics in School Curriculum. Cambridge Journal of Education. 37(2): 207–227.CrossRef
Zurück zum Zitat Lawruszenko, Jean, Igor Martinache, und Jean-Yves Mas 2015. 1967-2011: La Démarche des SES en Question. In Les Sciences économiques et sociales. Histoire, Enseignement, Concours. Editions La Découverte Collection: Grands Repères Manuels, Hrsg. Galy Marjorie, Erwan Le Nader, Pascal Combemale, 56–69. Paris: La Découverte. Lawruszenko, Jean, Igor Martinache, und Jean-Yves Mas 2015. 1967-2011: La Démarche des SES en Question. In Les Sciences économiques et sociales. Histoire, Enseignement, Concours. Editions La Découverte Collection: Grands Repères Manuels, Hrsg. Galy Marjorie, Erwan Le Nader, Pascal Combemale, 56–69. Paris: La Découverte.
Zurück zum Zitat Prost, Antoine. 1992. Education, Société et Politique. Paris: Seuil. Prost, Antoine. 1992. Education, Société et Politique. Paris: Seuil.
Zurück zum Zitat Prost, Antoine. 2013. Du Changement dans l’Ecole. Les Reformes de l’Education de 1936 à nos Jours. Paris: Seuil. Prost, Antoine. 2013. Du Changement dans l’Ecole. Les Reformes de l’Education de 1936 à nos Jours. Paris: Seuil.
Zurück zum Zitat Riutort, Philippe. 2000. Le journalisme au service de l’économie. Les conditions d’émergence de l’information économique en France à partir des années 1950. Actes de la Recherche en Sciences Sociales, Bd. 131-132: 41–55. Riutort, Philippe. 2000. Le journalisme au service de l’économie. Les conditions d’émergence de l’information économique en France à partir des années 1950. Actes de la Recherche en Sciences Sociales, Bd. 131-132: 41–55.
Zurück zum Zitat Rozier, Sabine. 2014. Ordre scolaire et Ordre économique. Conditions d’appropriation et d’usage des « mini-entreprises » dans des établissements scolaires français. Politix 1(105): 163–184.CrossRef Rozier, Sabine. 2014. Ordre scolaire et Ordre économique. Conditions d’appropriation et d’usage des « mini-entreprises » dans des établissements scolaires français. Politix 1(105): 163–184.CrossRef
Zurück zum Zitat Simula, Luc. 2000. Le thème du marché dans les programmes: une mise en perspective. In Elèves et Professeurs en Classe de Sciences économiques et sociales: Pédagogies actives et Activités intellectuelles des élèves, Hrsg. Elisabeth Chatel, 35–51, Lyon: INRP. Simula, Luc. 2000. Le thème du marché dans les programmes: une mise en perspective. In Elèves et Professeurs en Classe de Sciences économiques et sociales: Pédagogies actives et Activités intellectuelles des élèves, Hrsg. Elisabeth Chatel, 35–51, Lyon: INRP.
Zurück zum Zitat Weber Max. 1905 [2004]. L’Ethique protestante et l’Esprit du Capitalisme. Paris: Gallimard. Weber Max. 1905 [2004]. L’Ethique protestante et l’Esprit du Capitalisme. Paris: Gallimard.
Metadaten
Titel
Zwischen Expertenökonomie und Politischer Ökonomie: der Wirtschaftsunterricht an den französischen Gymnasien auf dem Prüfstand
verfasst von
Elisabeth Chatel
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23301-3_8

Premium Partner