Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Anreizsysteme im Controlling

verfasst von : Wolfgang Becker, Bianca Brandt

Erschienen in: Handbuch Controlling

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag greift mit dem Blick auf die Gestaltung betrieblicher Anreizsysteme die fortgesetzten Debatten um Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung, speziell auch des Shareholder Values auf.
Durch die Einbeziehung alternativer Perspektiven und Ansätze soll gezeigt werden, welche Konsequenzen für betriebliche Anreizsysteme entstehen und wie ein modernes Controllingverständnis unterstützend eingesetzt werden kann. Abschließend wird – konzeptionell und praxisorientiert – veranschaulicht, wie ein „Social Controlling“ als potentieller Lösungsansatz aussehen kann.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Armstrong, M., und S. Taylor. 2014. Armstrong’s handbook of human resource management practice, 13. Aufl. London. Armstrong, M., und S. Taylor. 2014. Armstrong’s handbook of human resource management practice, 13. Aufl. London.
Zurück zum Zitat Becker, W. 1996. Stabilitätspolitik für Unternehmen. Wiesbaden. Becker, W. 1996. Stabilitätspolitik für Unternehmen. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Becker, W. 1999. Begriff und Funktionen des Controllings. Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge, Nr. 106. Bamberg. Becker, W. 1999. Begriff und Funktionen des Controllings. Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge, Nr. 106. Bamberg.
Zurück zum Zitat Becker, F. 2004. Anreizsysteme und Mitarbeiterführung. In.Entgeltsysteme für produzierende Unternehmen. Durch differenzierte Vergütung die Wettbewerbsfähigkeit steigern, Hrsg. E. Eyer. Düsseldorf. Becker, F. 2004. Anreizsysteme und Mitarbeiterführung. In.Entgeltsysteme für produzierende Unternehmen. Durch differenzierte Vergütung die Wettbewerbsfähigkeit steigern, Hrsg. E. Eyer. Düsseldorf.
Zurück zum Zitat Becker, W. 2012. Controlling – Konzepte, Methoden und Instrumente, 7. Aufl. Bamberg. Becker, W. 2012. Controlling – Konzepte, Methoden und Instrumente, 7. Aufl. Bamberg.
Zurück zum Zitat Becker, W. 2014. Wertschöpfungsorientiertes Controlling. Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge, Nr. 200. Bamberg. Becker, W. 2014. Wertschöpfungsorientiertes Controlling. Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge, Nr. 200. Bamberg.
Zurück zum Zitat Becker, W., und B. Baltzer. 2009. Controlling – Eine instrumentelle Perspektive. Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge, Nr. 162. Bamberg. Becker, W., und B. Baltzer. 2009. Controlling – Eine instrumentelle Perspektive. Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge, Nr. 162. Bamberg.
Zurück zum Zitat Becker, W., und B. Baltzer. 2010. Die wertschöpfungsorientierte Controlling-Konzeption. Bamberger Betriebswirtschaftliche Beitrage, Nr. 172. Bamberg. Becker, W., und B. Baltzer. 2010. Die wertschöpfungsorientierte Controlling-Konzeption. Bamberger Betriebswirtschaftliche Beitrage, Nr. 172. Bamberg.
Zurück zum Zitat Becker, W., und B. Brandt. 2014. Der CFO im produzierenden Mittelstand – Sparringpartner des CFO. In Unternehmenssteuerung in der produzierenden Industrie, Hrsg. F. Keuper und R. Sauter, 105–128. Wiesbaden. Becker, W., und B. Brandt. 2014. Der CFO im produzierenden Mittelstand – Sparringpartner des CFO. In Unternehmenssteuerung in der produzierenden Industrie, Hrsg. F. Keuper und R. Sauter, 105–128. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Becker, W., und C. Kunz. 2008. Wertorientierte Anreizsysteme. WiSt 6:290–296. Becker, W., und C. Kunz. 2008. Wertorientierte Anreizsysteme. WiSt 6:290–296.
Zurück zum Zitat Becker W., R. Holzmann, und P. Ulrich. 2011. Non-Compliance in Organisationen – wie lässt sich wirtschaftskriminelles Handeln vermeiden? ZCG – Zeitschrift für Corporate Governance. Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis 6(1): 5–12. Becker W., R. Holzmann, und P. Ulrich. 2011. Non-Compliance in Organisationen – wie lässt sich wirtschaftskriminelles Handeln vermeiden? ZCG – Zeitschrift für Corporate Governance. Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis 6(1): 5–12.
Zurück zum Zitat Becker, W., P. Ulrich, S. Krüger, und C. Nowak. 2012. Entlohnungssysteme in mittelständischen Industrieunternehmen. Zeitschrift für Controlling & Management 56(1): 96–101.CrossRef Becker, W., P. Ulrich, S. Krüger, und C. Nowak. 2012. Entlohnungssysteme in mittelständischen Industrieunternehmen. Zeitschrift für Controlling & Management 56(1): 96–101.CrossRef
Zurück zum Zitat Becker, W., B. Baltzer, und P. Ulrich. 2014. Wertschöpfungsorientiertes Controlling. Konzeption und Umsetzung. Stuttgart. Becker, W., B. Baltzer, und P. Ulrich. 2014. Wertschöpfungsorientiertes Controlling. Konzeption und Umsetzung. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Becker, W., B. Brandt, und P. Ulrich. 2014. Wie gerecht sind Vorstandsbezüge? Controlling & Management Review 1:38–44. Becker, W., B. Brandt, und P. Ulrich. 2014. Wie gerecht sind Vorstandsbezüge? Controlling & Management Review 1:38–44.
Zurück zum Zitat Berthel, J., und F. Becker. 2013. Personal-Management, 10. Aufl. Stuttgart. Berthel, J., und F. Becker. 2013. Personal-Management, 10. Aufl. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Blachfellner, M., K. Oehler, und W. Schmidt. 2014. White Paper der ICV-Fachkreise: Moderne Wertorientierung – vom „Wertobjekt“ zur „Teilhabe an der Wertschöpfung“ (Thesen zur Diskussion), Hrsg. ICV, Mai 2014. http://www.controllerverein.de/. Zugegriffen am 19.08.2014. Blachfellner, M., K. Oehler, und W. Schmidt. 2014. White Paper der ICV-Fachkreise: Moderne Wertorientierung – vomWertobjektzurTeilhabe an der Wertschöpfung“ (Thesen zur Diskussion), Hrsg. ICV, Mai 2014. http://​www.​controllerverein​.​de/​. Zugegriffen am 19.08.2014.
Zurück zum Zitat Bleicher, K. 1992. Strategische Anreizsysteme. Flexible Vergütungssysteme für Führungskräfte. Stuttgart. Bleicher, K. 1992. Strategische Anreizsysteme. Flexible Vergütungssysteme für Führungskräfte. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Freeman, R. E. 1984. Strategic Management. A Stakeholder Approach. Pitman. Freeman, R. E. 1984. Strategic Management. A Stakeholder Approach. Pitman.
Zurück zum Zitat Guerra, F., und J. Baer. 2009. Welch schwört Shareholder-Value ab. Financial Times Deutschland, 13.03.2009, 3. Guerra, F., und J. Baer. 2009. Welch schwört Shareholder-Value ab. Financial Times Deutschland, 13.03.2009, 3.
Zurück zum Zitat Hofmann, C. 2002. Anreizsysteme. In Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling, Hrsg. H. U. Küpper und A. Wagenhofer, 69–79. Stuttgart. Hofmann, C. 2002. Anreizsysteme. In Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling, Hrsg. H. U. Küpper und A. Wagenhofer, 69–79. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Holtbrügge, D. 2007. Personalmanagement. Berlin: Springer. Holtbrügge, D. 2007. Personalmanagement. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Hungenberg, H. 2006. Anreizsysteme für Führungskräfte – Theoretische Grundlagen und praktische Ausgestaltungsmöglichkeiten. In Strategische Unternehmensplanung – Strategische Unternehmensführung. Stand und Entwicklungstendenzen, Hrsg. D. Hahn und B. Taylor, 9. Aufl. Berlin. Hungenberg, H. 2006. Anreizsysteme für Führungskräfte – Theoretische Grundlagen und praktische Ausgestaltungsmöglichkeiten. In Strategische Unternehmensplanung – Strategische Unternehmensführung. Stand und Entwicklungstendenzen, Hrsg. D. Hahn und B. Taylor, 9. Aufl. Berlin.
Zurück zum Zitat Jensen, M.C., und W. Meckling. 1976. Theory of the firm und managerial behavior, agency costs, and ownership structure. Journal of Financial Economics 3(4):305–360. Jensen, M.C., und W. Meckling. 1976. Theory of the firm und managerial behavior, agency costs, and ownership structure. Journal of Financial Economics 3(4):305–360.
Zurück zum Zitat Kieser, A., und P. Walgenbach. 2010. Organisation, 6. Aufl. Stuttgart. Kieser, A., und P. Walgenbach. 2010. Organisation, 6. Aufl. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Krisor, S.M., und J. Rowold. 2013. Motivation. In Human resource management, Hrsg. J. Rowold, 123–133. Berlin: Springer. Krisor, S.M., und J. Rowold. 2013. Motivation. In Human resource management, Hrsg. J. Rowold, 123–133. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Lehmann, M. 2006. Möglichkeiten und Grenzen der Ausgestaltung von Anreizsystemen für den freien Mitarbeiter. Duisburg. Lehmann, M. 2006. Möglichkeiten und Grenzen der Ausgestaltung von Anreizsystemen für den freien Mitarbeiter. Duisburg.
Zurück zum Zitat Porter, M. E., und M. R. Kramer. 2011. Die Neuerfindung des Kapitalismus 33(2): 58–75. Porter, M. E., und M. R. Kramer. 2011. Die Neuerfindung des Kapitalismus 33(2): 58–75.
Zurück zum Zitat Rappaport, A. 1999. Shareholder Value: Ein Handbuch für Manager und Investoren, 2. Aufl. Stuttgart. Rappaport, A. 1999. Shareholder Value: Ein Handbuch für Manager und Investoren, 2. Aufl. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Rappaport, A. 2011. Saving capitalism from short-termism: How to build long-term value and take back our financial future. New York: McGraw-Hill. Rappaport, A. 2011. Saving capitalism from short-termism: How to build long-term value and take back our financial future. New York: McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Sprenger, R.K. 2014. Vom Wollen zum Sollen: Motivation als Sinnzerstörung. Controlling & Management Review 58(1): 8–13.CrossRef Sprenger, R.K. 2014. Vom Wollen zum Sollen: Motivation als Sinnzerstörung. Controlling & Management Review 58(1): 8–13.CrossRef
Zurück zum Zitat Ulrich, P. 2011. Führungskräfteincentivierung in Familienunternehmen. Zeitschrift für Controlling und Management, Sonderheft 3:96–103. Ulrich, P. 2011. Führungskräfteincentivierung in Familienunternehmen. Zeitschrift für Controlling und Management, Sonderheft 3:96–103.
Zurück zum Zitat Weber, J., und U. Schäffer. 2014. Einführung in das Controlling, 14. Aufl. Stuttgart. Weber, J., und U. Schäffer. 2014. Einführung in das Controlling, 14. Aufl. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Welge, M., und A. Al-Laham. 2012. Strategisches Management: Grundlagen – Prozesse – Implementierung, 7. Aufl. Wiesbaden. Welge, M., und A. Al-Laham. 2012. Strategisches Management: Grundlagen – Prozesse – Implementierung, 7. Aufl. Wiesbaden.
Metadaten
Titel
Anreizsysteme im Controlling
verfasst von
Wolfgang Becker
Bianca Brandt
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26431-4_41