Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Arbeitsweisen des Datenjournalismus

verfasst von : Tim Osing

Erschienen in: Digitaler Journalismus in der Praxis

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Für den einen sind es fünf Cs, für die anderen drei Ds – letztlich beschreiben sie dasselbe: die Arbeitsschritte von Datenjournalisten*innen. Bradshaws (2018, S. 254) fünf Cs lauten „Compile“, „Clean“, „Context“, „Combine“ und „Communicate“. Weinacht & Spiller (Datenjournalismus in Deutschland. Eine explorative Untersuchung zu Rollenbildern von Datenjournalisten. Publizistik, 59(4):411–433, 2014, S. 418) haben die Datenerhebung, die Datenauswertung und die Datenaufbereitung als zentrale Arbeitsstufen festgestellt – drei Ds also. In beiden Fällen hat das vorangegangene Kap. 10 den ersten Arbeitsschritt betrachtet: die Recherche, bzw. Compile oder Datenerhebung.
Bei den weiteren Arbeitsweisen folgt dieses Buch Bradshaws Definition, da die Unterteilung in kleinere Schritte gerade für Einsteiger*innen in den Datenjournalismus sinnvoller erscheint. Nach der Recherche geht es also um „Clean“, das Säubern von Daten. Denn häufig liegen die Datensätze noch fehlerhaft oder unstrukturiert vor. Von strukturierten Daten spricht man, wenn ein Datensatz nach einem bestimmten Muster gleichmäßig aufgebaut ist und jeder Ausprägung gleichartige Eigenschaften zugewiesen sind (Haarkötter. Journalismus.Online. Das Handbuch zum Online-Journalismus. Herbert von Halem Verlag, Köln, 2019, S. 388).
Durch eine klare Struktur werden die Datensätze maschinell lesbar. Die Struktur richtet sich deshalb auch nach dem Programm, mit dem die Daten ausgewertet werden sollen. Verbreitet ist einfache Software wie Excel oder Google Tabellen, Profis nutzen SPSS oder R (Oswald 2019, S. 71; Weinacht und Spiller. Datenjournalismus in Deutschland. Eine explorative Untersuchung zu Rollenbildern von Datenjournalisten. Publizistik, 59(4):411–433, 2014, S. 418).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bradshaw, P. (2018). The Online Journalism Handbook. Skills to Survive and Thrive in the Digital Age. Abingdon und New York: Routledge. Bradshaw, P. (2018). The Online Journalism Handbook. Skills to Survive and Thrive in the Digital Age. Abingdon und New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Haarkötter, H. (2019). Journalismus.Online. Das Handbuch zum Online-Journalismus. Köln: Herbert von Halem Verlag. Haarkötter, H. (2019). Journalismus.Online. Das Handbuch zum Online-Journalismus. Köln: Herbert von Halem Verlag.
Zurück zum Zitat Matzat, L. (2016). Datenjournalismus. Methode einer digitalen Welt. Konstanz und München: UVK. Matzat, L. (2016). Datenjournalismus. Methode einer digitalen Welt. Konstanz und München: UVK.
Zurück zum Zitat Oswald, B. (2015). Datenjournalismus. In: Kaiser, M. (Hg.). Innovation in den Medien. Crossmedia – Storywelten – Change Management (91–100). München: MedienNetzwerk. Oswald, B. (2015). Datenjournalismus. In: Kaiser, M. (Hg.). Innovation in den Medien. Crossmedia – Storywelten – Change Management (91–100). München: MedienNetzwerk.
Zurück zum Zitat Oswald, B. (2019). Digitaler Journalismus. Ein Handbuch für Recherche, Produktion und Vermarktung. Zürich: Midas. Oswald, B. (2019). Digitaler Journalismus. Ein Handbuch für Recherche, Produktion und Vermarktung. Zürich: Midas.
Zurück zum Zitat Weinacht, S.; Spiller, R. (2014). Datenjournalismus in Deutschland. Eine explorative Untersuchung zu Rollenbildern von Datenjournalisten. Publizistik, 59 (Nr. 4), 411–433.CrossRef Weinacht, S.; Spiller, R. (2014). Datenjournalismus in Deutschland. Eine explorative Untersuchung zu Rollenbildern von Datenjournalisten. Publizistik, 59 (Nr. 4), 411–433.CrossRef
Metadaten
Titel
Arbeitsweisen des Datenjournalismus
verfasst von
Tim Osing
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39105-8_11