Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 1/2015

01.01.2015

„Außenpolitik machen“: Über die Erreichbarkeit der Gesellschaft

verfasst von: Daniel Jacobi, MA

Erschienen in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik | Sonderheft 1/2015

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Review-Prozess deutscher Außenpolitik nimmt die Gesellschaft als zentralen Referenzpunkt von dessen Legitimität. Ein genauer Blick zeigt jedoch, dass diese, aufgrund eines auf die Gegenwart nicht mehr passenden Vokabulars, unangemessen repräsentiert wird. Der Beitrag zeigt, wie und warum es zu deren unterkomplexen Verständnis kommen konnte. Er bietet ein alternatives Imaginär von Gesellschaft an, das aufweist, wie man diese grundlegender in die (Neu-)Gestaltung deutscher Außenpolitik einbeziehen könnte.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik

Die Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS) ist die neue Zeitschrift für theoriegeleitete und empirisch gehaltvolle Außenpolitikanalysen, sicherheitspolitische Studien und Analysen der internationalen Politik.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Das Gleiche gilt fraglos auch für Leser!
 
2
Noch ein Adorno-Zitat (1962, S. 7) – heute würde man vielleicht ergänzen: „der Hochabstraktion“.
 
4
Vgl. zur „Grabenmetapher“ Steinmeier 2014a.
 
5
Die Anführungszeichen um „die Außenpolitik“ entfallen im Folgenden aus ästhetischen Gründen, werden aber zugleich sozusagen als „unsichtbare Fußnote“ weiter mitgeführt. Der Hintergrundgedanke ist klar: Wie „die Wissenschaft“, ist Außenpolitik auch kein homogenes Feld mit ebenso wenig homogenen Akteuren.
 
6
Vgl. ausführlicher zur Hinfälligkeit der Unterscheidung Luhmann (2005a).
 
7
Für deren wissenschaftliche Anerkenntnis siehe beispielhaft SWP und GMF (2013, S. 7, 12, 16, 43) sowie für die (Außen-)Politik De Maizière (2013), Steinmeier (2014b), von der Leyen (2014).
 
8
Unter dem geteilten beobachtungstechnischen Bezugsproblem wäre das „Belehrungsverhältnis“ selbstverständlich umtauschbar – hier kommuniziert aber nun mal ein wissenschaftlicher Beobachter.
 
9
Man könnte auch von „falschen Voraussetzungen“ sprechen, die der Außenminister selbst erwähnt (Steinmeier 2014a).
 
10
Geschlossen werden muss! „Doch Politik hat keine Wahl – sie muss sich über solche Gräben bewegen, um überhaupt handlungsfähig zu sein“ (Steinmeier 2014a).
 
11
Für eine ausführliche Herleitung siehe Luhmann (2000, S. 7–13); Jacobi (2014a). Die Prämissen entstammen in leichter Abwandlung Luhmann (1997, S. 24–25).
 
12
Mehr hierzu bei Luhmann (1997, S. 912–931, 1016–1036).
 
13
Die bei der Eröffnung des Review-Prozesse daher auch nicht zufällig mitgeliefert wurde (vgl. Körber-Stiftung 2014).
 
14
Zur Werteproblematik siehe den Beitrag von Benjamin Herborth in diesem Band.
 
15
Andere grundlegende Probleme, wie die Frage, inwiefern es die Umfrage rechtfertigen kann, dem Oktopus die richtigen 80.766.000 Arme gestutzt und ihm die 1000 repräsentativsten gelassen zu haben (Körber-Stiftung 2014, S. 2), sollen hier nicht unbemerkt, aber leider unbeantwortet bleiben.
 
16
Für einen sehr guten Überblick siehe Luhmann (1990, S. 68–121), die Basis dieser höchst selektiven Darstellung. Für eine umfangreichere Anwendung auf sicherheitspolitische Problemstellungen siehe Jacobi (2014b).
 
17
Der zweite Wert (nicht-A) negiert als Reflexionswert innerhalb dieser Form also alles, was nicht dem Bezeichneten (A) entspricht und leitet die Beobachtung somit wieder auf A zurück.
 
18
So auch Dux (1982, S. 291). Wichtig ist, dass es sich bei dieser Form nicht um die Grund-Logik der Welt handelt. Es ist vielmehr eine, wenn auch die dominante, sozio-historisch konditionierte Weise der kognitiven Erschließung von (westlicher) Welt.
 
19
Dies hält sich sogar in manchen Reflexionstheorien bis heute durch. So sehen Theorien realistischer Couleur allesamt den Staat als Repräsentant der Gesellschaft und behandeln diesen als Blackbox (vgl. Waltz 1979).
 
20
Vgl. insbesondere Luhmann (2000) für die historischen Aspekte des Folgenden.
 
21
Zur historischen Entstehung von Außenpolitik siehe den Beitrag von Mathias Albert in diesem Band.
 
22
Siehe ähnlich für das Problem des Politischen im Allgemeinen Göbel (1995, S. 276–277).
 
23
An dieser Stelle sieht man auch, wie sehr Grammatik und Semantik ein bestimmtes Verständnis implizieren, denn das hier bezeichnete „Teil“ ist keines im Sinne des oben kritisierten Ganzem/Teil-Verständnis. Mehr dazu im Folgenden.
 
24
„[N]ur im Dreiklang [von Experten, Öffentlichkeit und Auswärtigen Amt] wird ein Schuh draus – im Gespräch und Austausch der drei Ebenen“ (Steinmeier 2014a).
 
25
Hierzu klassisch Gotthard Günther 1979.
 
26
Diese sind somit bestenfalls nur noch in Differenz zueinander als Einheit denkbar.
 
27
In der Tat: Man muss letztendlich zu einer Unterscheidung bzw. Entscheidung darüber kommen, wie man Außenpolitik beobachten und machen will. Zudem ist auch eine Nicht-Entscheidung eine Entscheidung.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adorno, T. W. (1962). Negative Dialektik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag. Adorno, T. W. (1962). Negative Dialektik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.
Zurück zum Zitat Adorno, T. W. (1972). Gesellschaft. In T. W. Adorno (Hrsg.), Gesammelte Schriften VIII (S. 9–19). Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag. Adorno, T. W. (1972). Gesellschaft. In T. W. Adorno (Hrsg.), Gesammelte Schriften VIII (S. 9–19). Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.
Zurück zum Zitat Dux, G. (1982). Die Logik der Weltbilder. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag. Dux, G. (1982). Die Logik der Weltbilder. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.
Zurück zum Zitat Göbel, A. (1995). Paradigmatische Erschöpfung. Wissenssoziologische Bemerkungen zum Fall Carl Schmitts. In A. Göbel, D. van Laak, & I. Villinger (Hrsg.), Metamorphosen des Politischen (S. 267–286). Berlin: Akademie-Verlag. Göbel, A. (1995). Paradigmatische Erschöpfung. Wissenssoziologische Bemerkungen zum Fall Carl Schmitts. In A. Göbel, D. van Laak, & I. Villinger (Hrsg.), Metamorphosen des Politischen (S. 267–286). Berlin: Akademie-Verlag.
Zurück zum Zitat Günther, G. (1979). Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik (Band I). Hamburg: Felix Meiner Verlag. Günther, G. (1979). Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik (Band I). Hamburg: Felix Meiner Verlag.
Zurück zum Zitat Jacobi, D. (2014a). (How) does the human make the world hang together? Journal of International Relations and Development, 17, 147–151. Jacobi, D. (2014a). (How) does the human make the world hang together? Journal of International Relations and Development, 17, 147–151.
Zurück zum Zitat Jacobi, D. (2014b). Über die Beobachtung von Souveränität und Sicherheit. In C. Volk, & F. Kuntz (Hrsg.), Der Begriff der Souveränität in der transnationalen Konstellation (S. 53–77). Baden-Baden: Nomos-Verlag. Jacobi, D. (2014b). Über die Beobachtung von Souveränität und Sicherheit. In C. Volk, & F. Kuntz (Hrsg.), Der Begriff der Souveränität in der transnationalen Konstellation (S. 53–77). Baden-Baden: Nomos-Verlag.
Zurück zum Zitat Lippmann, W. (2009). The stakes of diplomacy. New Brunswick: Transaction Publishers. Lippmann, W. (2009). The stakes of diplomacy. New Brunswick: Transaction Publishers.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1990). Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag. Luhmann, N. (1990). Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Zwei Bände. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag. Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Zwei Bände. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (2000). Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag. Luhmann, N. (2000). Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (2005a). Die Praxis der Theorie. Soziologische Aufklärung, 1, (7. Aufl., S. 317–335). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Luhmann, N. (2005a). Die Praxis der Theorie. Soziologische Aufklärung, 1, (7. Aufl., S. 317–335). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (2005b). Vorwort. Soziologische Aufklärung, 6, (2. Aufl., S. 7–11). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Luhmann, N. (2005b). Vorwort. Soziologische Aufklärung, 6, (2. Aufl., S. 7–11). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Waltz, K. (1979). Theory of international politics. Boston: McGraw-Hill. Waltz, K. (1979). Theory of international politics. Boston: McGraw-Hill.
Metadaten
Titel
„Außenpolitik machen“: Über die Erreichbarkeit der Gesellschaft
verfasst von
Daniel Jacobi, MA
Publikationsdatum
01.01.2015
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik / Ausgabe Sonderheft 1/2015
Print ISSN: 1866-2188
Elektronische ISSN: 1866-2196
DOI
https://doi.org/10.1007/s12399-014-0447-3

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2015

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 1/2015 Zur Ausgabe