Skip to main content

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Beobachtung und Professionalisierung

Die Bedeutung der Beobachtung für Professionalisierungsprozesse

verfasst von : Heike de Boer, Prof. Dr.

Erschienen in: Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen

Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Heike de Boer skizziert zwei klassische Spannungsfelder im Schulalltag, denen sich professionelles Lehrerhandeln stellen muss: die Spannung von Organisation und Interaktion sowie die Spannung von Vermittlung und Aneignung. Geradeweil im Schulalltag für Lehrende ungewiss bleibt, wie Schüler/-innen mit vermittelten Inhalten umgehen und was sie damitmachen, ist die Beobachtung einwichtiger Ansatz, mit der Wirkungen des Lehrerhandelns beschrieben werden können. Die Schulung des pädagogischen Blicks trägt in diesem Sinne zur Professionalisierung bei. Der Begriff Professionalität wird im Kontext pädagogischer Kasuistik vorgestellt. Krisenerfahrungen und die Erfahrungen von Differenz werden als Anlass zum Beobachten vorgestellt und münden in abschließenden Überlegungen zum Potenzial von Beobachtungen für Professionalisierungsprozesse.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Helsper unterscheidet Antinomien als Ausdruck der in modernisierten Lebenspraxen angelegten Spannungen, die im Lehrerhandeln eine besondere Zuspitzung erfahren. Z. B. in der Nähe-Distanzantinomie (Nähe aufzubauen und gleichzeitig professionelle Distanz zu wahren) und solchen, die aus der gesellschaftlichen Institutionalisierung des Schulsystems resultieren, z. B. der Antinomie von Selektion und Fördern (vgl. Helsper & Lingkost 2001, 2011).
 
2
Fälle zur Veranschaulichung allgemeiner Erkenntnisse
1.
Ein Fall wird mit Hilfe erziehungswissenschaftlicher Theorien, Kategorien und Begriffen interpretiert.
 
2.
Fälle als Ausgangs- und Mittelpunkt, um
a.
Methoden zur Konstruktion und Rekonstruktion von „Fällen“ zu thematisieren,
 
b.
ausgewählte Fälle zur Analyse eines bestimmten Gegenstandbereichs (z. B. Interaktion im Unterricht) zu rekonstruieren,
 
c.
die Konstruktion und Rekonstruktion von Fällen aus dem Erfahrungsbereich der Teilnehmer zu nutzen, um unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten für ein Problem herauszuarbeiten.
 
 
 
Literatur
Zurück zum Zitat de Boer, H. (2006). Klassenrat als interaktive Praxis. Auseinandersetzung-Kooperation-Imagepflege. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. de Boer, H. (2006). Klassenrat als interaktive Praxis. Auseinandersetzung-Kooperation-Imagepflege. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat de Boer, H. (2009). Lernen im Spannungsfeld von Peersein und Schüler/innensein. In H. de Boer, & H. Deckert-Peaceman (Hrsg.), Kinder in der Schule. Zwischen Gleichaltrigenkultur und schulischer Ordnung (S. 105–119). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. de Boer, H. (2009). Lernen im Spannungsfeld von Peersein und Schüler/innensein. In H. de Boer, & H. Deckert-Peaceman (Hrsg.), Kinder in der Schule. Zwischen Gleichaltrigenkultur und schulischer Ordnung (S. 105–119). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Brumlik, M., & Holtappels, H. G. (1987). Mead und die Handlungsperspektive schulischer Akteure – interaktionistische Beiträge zur Schultheorie. In K. J. Tillmann (Hrsg.), Schultheorien (2. Aufl., S. 89–103). Hamburg: Bergmann und Helbig. Brumlik, M., & Holtappels, H. G. (1987). Mead und die Handlungsperspektive schulischer Akteure – interaktionistische Beiträge zur Schultheorie. In K. J. Tillmann (Hrsg.), Schultheorien (2. Aufl., S. 89–103). Hamburg: Bergmann und Helbig.
Zurück zum Zitat Christensen, P. & James A. (2001). What are schools for? The temporal experience of children's learning in Northern England. In L. Alanen & B. Mayall (Hrsg.), Conceptualizing Child-Adult-Relations (S. 70–85). London und New York: Routlege. Christensen, P. & James A. (2001). What are schools for? The temporal experience of children's learning in Northern England. In L. Alanen & B. Mayall (Hrsg.), Conceptualizing Child-Adult-Relations (S. 70–85). London und New York: Routlege.
Zurück zum Zitat Combe, A. (2005). Lernende Lehrer – Schulentwickung im Lichte der Bildungsgangforschung. In B. Schenk (Hrsg.), Bausteine und Bildungstheorie (S. 69–91). Wiesbaden: VS Verlag. Combe, A. (2005). Lernende Lehrer – Schulentwickung im Lichte der Bildungsgangforschung. In B. Schenk (Hrsg.), Bausteine und Bildungstheorie (S. 69–91). Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Combe, A., & Gebhardt, U. (Hrsg.). (2007). Sinn und Erfahrung. Zum Verständnis Christensen, P., James, A. (2001): What are schools for? The temoral experience of childrens learning in Nothern England. In: L. Alanen, B. Mayall, & B. (Hrsg.), (2001): Conceptualizing from child-adult relation. Londen and New York: Routledge/Falmer. Combe, A., & Gebhardt, U. (Hrsg.). (2007). Sinn und Erfahrung. Zum Verständnis Christensen, P., James, A. (2001): What are schools for? The temoral experience of childrens learning in Nothern England. In: L. Alanen, B. Mayall, & B. (Hrsg.), (2001): Conceptualizing from child-adult relation. Londen and New York: Routledge/Falmer.
Zurück zum Zitat Deppe-Wolfinger, H. (2002). Integration und Solidarität. In B. Warzecha (Hrsg.), Zur Relevanz des Dialogs in der Erziehungswissenschaft, Behindertenpädagogik, Beratung und Therapie (S. 39–57). Hamburg: Lit Verlag. Deppe-Wolfinger, H. (2002). Integration und Solidarität. In B. Warzecha (Hrsg.), Zur Relevanz des Dialogs in der Erziehungswissenschaft, Behindertenpädagogik, Beratung und Therapie (S. 39–57). Hamburg: Lit Verlag.
Zurück zum Zitat Fend, H. (2006). Neue Theorie der Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Fend, H. (2006). Neue Theorie der Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Gerstner, H. P., & Wetz, M. (2008). Einführung in die Theorie der Schule. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Gerstner, H. P., & Wetz, M. (2008). Einführung in die Theorie der Schule. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Gruschka, A. (2009). Erkenntnis in und durch Unterricht. Empirische Studien zur Bedeutung der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie für die Didaktik. Münster: Büchse der Pandora. Gruschka, A. (2009). Erkenntnis in und durch Unterricht. Empirische Studien zur Bedeutung der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie für die Didaktik. Münster: Büchse der Pandora.
Zurück zum Zitat Heinzel, F. (2007). Fallarbeit und Fallstudien in der Lehrerbildung. In F. Heinzel, A. Garlichs, & S. Pietsch (Hrsg.), Lernbegleitung und Patenschaften – Reflexive Fallarbeit in der universitären Lehrerausbildung (S. 146–157). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Heinzel, F. (2007). Fallarbeit und Fallstudien in der Lehrerbildung. In F. Heinzel, A. Garlichs, & S. Pietsch (Hrsg.), Lernbegleitung und Patenschaften – Reflexive Fallarbeit in der universitären Lehrerausbildung (S. 146–157). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Helsper, W., Böhme, J., Kramer, R. T., & Lingkost, A. (2001). Schulkultur und Schulmythos. Rekonstruktionen zur Schulkultur I. Opladen: Leske und Budrich.CrossRef Helsper, W., Böhme, J., Kramer, R. T., & Lingkost, A. (2001). Schulkultur und Schulmythos. Rekonstruktionen zur Schulkultur I. Opladen: Leske und Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Helsper, W. (1996). Antinomien des Lehrerhandelns in modernen pädagogischen Kulturen. Paradoxe Verwendungsweisen von Autonomie und Selbstverantwortlichkeit. In A. Combe, & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 521–569). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Helsper, W. (1996). Antinomien des Lehrerhandelns in modernen pädagogischen Kulturen. Paradoxe Verwendungsweisen von Autonomie und Selbstverantwortlichkeit. In A. Combe, & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 521–569). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Helsper, W., & Lingkost, A. (2001). Schülerpartizipationen in den Antinomien von Zwang sowie Organisation und Interaktion – exemplarische Rekonstruktionen im Horizont einer Theorie schulischer Anerkennung. In B. Hafeneger, P. Henkenborg, & A. Scherr (Hrsg.), Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder (S. 132–156). Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag. Helsper, W., & Lingkost, A. (2001). Schülerpartizipationen in den Antinomien von Zwang sowie Organisation und Interaktion – exemplarische Rekonstruktionen im Horizont einer Theorie schulischer Anerkennung. In B. Hafeneger, P. Henkenborg, & A. Scherr (Hrsg.), Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder (S. 132–156). Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.
Zurück zum Zitat Helsper, W. (2011). Lehrerprofessionalität – der strukturtheoretische Ansatz. In E. Terhart, H. Bennewitz, & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 149–171). Münster/New York/München/Berlin: Waxmann. Helsper, W. (2011). Lehrerprofessionalität – der strukturtheoretische Ansatz. In E. Terhart, H. Bennewitz, & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 149–171). Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.
Zurück zum Zitat Honig, H. M., Lange, A., & Leu, H. R. (1999). Eigenart und Fremdheit. In H. M. Honig, A. Lange, & H. R. Leu (Hrsg.), Aus der Perspektive von Kindern? Zur Methodologie der Kindheitsforschung (S. 9–33). Weinheim/München: Juventa. Honig, H. M., Lange, A., & Leu, H. R. (1999). Eigenart und Fremdheit. In H. M. Honig, A. Lange, & H. R. Leu (Hrsg.), Aus der Perspektive von Kindern? Zur Methodologie der Kindheitsforschung (S. 9–33). Weinheim/München: Juventa.
Zurück zum Zitat Meyer-Drawe, K. (2008). Diskurse des Lernens. München: Fink Verlag. Meyer-Drawe, K. (2008). Diskurse des Lernens. München: Fink Verlag.
Zurück zum Zitat Neuweg, H. G. (2005). Emergenzbedingungen pädagogischer Könnerschaft. In H. Heid, & C. Harteis (Hrsg.), Verwertbarkeit. Ein Qualitätskriterium (erziehungs)wissenschaftlichen Wissens?, S. 205–228 Wiesbaden: VS Verlag. Neuweg, H. G. (2005). Emergenzbedingungen pädagogischer Könnerschaft. In H. Heid, & C. Harteis (Hrsg.), Verwertbarkeit. Ein Qualitätskriterium (erziehungs)wissenschaftlichen Wissens?, S. 205–228 Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Oevermann, U. (2002). Professionalisierungsbedürftigkeit und Professionalisiertheit pädagogischen Handelns. In M. Kraul, W. Marotzki, & C. Schweppe (Hrsg.), Biografie und Profession (S. 19–64). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Oevermann, U. (2002). Professionalisierungsbedürftigkeit und Professionalisiertheit pädagogischen Handelns. In M. Kraul, W. Marotzki, & C. Schweppe (Hrsg.), Biografie und Profession (S. 19–64). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Radtke, H. O. (1999). Lehrerbildung an der Universität. Zur Wissensbasis pädagogischer Professionalität. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft, Reihe Kolloquien, Bd. 2. Frankfurt a. M.: Johann Wolfgang Goethe Universität. Radtke, H. O. (1999). Lehrerbildung an der Universität. Zur Wissensbasis pädagogischer Professionalität. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft, Reihe Kolloquien, Bd. 2. Frankfurt a. M.: Johann Wolfgang Goethe Universität.
Zurück zum Zitat Reh, S., & Rabenstein, K. (2004). Fälle in der Lehrerbildung. Schwierigkeiten und Grenzen ihres Einsatzes. Journal für Lehrerbildung, 5(2), 47–54. Reh, S., & Rabenstein, K. (2004). Fälle in der Lehrerbildung. Schwierigkeiten und Grenzen ihres Einsatzes. Journal für Lehrerbildung, 5(2), 47–54.
Zurück zum Zitat Ricken, N., & Balzer, N. (2005). Differenz: Verschiedenheit – Andersheit – Fremdheit. In J. Straub, A. Weidemann, & D. Weidemann (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz (S. 56–69). Stuttgart – Weimar: Metzler. Ricken, N., & Balzer, N. (2005). Differenz: Verschiedenheit – Andersheit – Fremdheit. In J. Straub, A. Weidemann, & D. Weidemann (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz (S. 56–69). Stuttgart – Weimar: Metzler.
Zurück zum Zitat Straub, J., Weidemann, A., & Weidemann, D. (Hrsg.). (2007). Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz., S. 56–69 Stuttgart/Weimar: Metzler. Straub, J., Weidemann, A., & Weidemann, D. (Hrsg.). (2007). Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz., S. 56–69 Stuttgart/Weimar: Metzler.
Zurück zum Zitat Schelle, C., Rabenstein, K., & Reh, S. (Hrsg.). (2010). Unterricht als Interaktion: ein Fallbuch für die Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Schelle, C., Rabenstein, K., & Reh, S. (Hrsg.). (2010). Unterricht als Interaktion: ein Fallbuch für die Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Scholz, G. (2006). Was ist eigentlich ein Schüler? Pädagogische Ansätze für eine ethnologische Bildungsforschung. In S. Andresen, & I. Diehm (Hrsg.), Kinder, Kindheiten, Konstruktionen. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven und sozialpädagogische Verortungen (S. 229–247). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Scholz, G. (2006). Was ist eigentlich ein Schüler? Pädagogische Ansätze für eine ethnologische Bildungsforschung. In S. Andresen, & I. Diehm (Hrsg.), Kinder, Kindheiten, Konstruktionen. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven und sozialpädagogische Verortungen (S. 229–247). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Waldenfels, B. (2006). Grundmotive einer Phänomenologie des Fremden. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag. Waldenfels, B. (2006). Grundmotive einer Phänomenologie des Fremden. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.
Zurück zum Zitat Zinnecker, J. (2001). Stadtkids – Kinderleben auf der Straße. Weinheim und München: Juventa. Zinnecker, J. (2001). Stadtkids – Kinderleben auf der Straße. Weinheim und München: Juventa.
Metadaten
Titel
Beobachtung und Professionalisierung
verfasst von
Heike de Boer, Prof. Dr.
Copyright-Jahr
2012
Verlag
VS Verlag für Sozialwissenschaften
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-18938-3_17

Premium Partner