Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Bildung, Kultur und Lebensstile

verfasst von : Heiner Barz, Sylva Liebenwein

Erschienen in: Handbuch Bildungsforschung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In der Gesellschaftsanalyse hat sich zusätzlich zu sozio-ökonomischen Strukturmerkmalen auch die große Vielfalt an Lebensstilen als Differenzierungskriterium durchgesetzt. Das Modell der sogenannten Sinus-Milieus bietet einen empirisch gut fundierten Ansatz zur Untersuchung der in der Alltagswelt relevanten Einstellungen gegenüber Konsum, Freizeit, kulturellen Interessen und auch der Bildungseinstellungen. Basierend auf verschiedenen aktuelleren Studien werden die Profile der verschiedenen Milieus beschrieben und der Nutzen und die Grenzen des Milieu-Ansatzes auch für die Migrationsbevölkerung in Deutschland und anderen Ländern diskutiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zur Geschichte des Milieubegriffs und seinen Wurzeln bei Montesquieu, Comte, Durkheim und Weber vgl. Hradil (1994, S. 98 ff.) und Lepsius (1973).
 
2
Die folgenden Daten sind der Übersicht von Schulze (1988) entnommen.
 
3
Die Anwendung des ausdrücklich für Erwachsene konzipierten Milieumodells auf Jugendliche ist methodisch allerdings umstritten.
 
4
Für Menschen mit Migrationshintergrund wurde es ein spezielles Milieu-Modell entwickelt (s. u.).
 
5
Die an der Ludwig-Maximilians-Universität München durchgeführte Erhebung basiert auf 41 problemzentrierten Interviews in München mit Müttern und Vätern kleiner Kinder in allen sozialen Milieus mit Ausnahme der DDR-Nostalgischen.
 
6
Repräsentativerhebung, Datenbasis: 502 Eltern, 100 Einzelinterviews, jeweils deutschlandweit.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2012). Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Bielefeld. Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2012). Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Bielefeld.
Zurück zum Zitat Barz, H. (2000). Weiterbildung und soziale Milieus. Neuwied: Luchterhand. Barz, H. (2000). Weiterbildung und soziale Milieus. Neuwied: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Barz, H. (2007). Interessiert an Kunst: Der Kulturnutzer im Blick der Bildungsforschung. In Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherungen Oldenburg (Hrsg.), kunst_publikum (S. 6–12). Oldenburg: Verlag. Barz, H. (2007). Interessiert an Kunst: Der Kulturnutzer im Blick der Bildungsforschung. In Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherungen Oldenburg (Hrsg.), kunst_publikum (S. 6–12). Oldenburg: Verlag.
Zurück zum Zitat Barz, H., Barth, K., Cerci-Thoms, M., Dereköy, Z., Först, M., Le, T., & Mitchik, I. (2015). Große Vielfalt, weniger Chancen. Eine Studie über die Bildungserfahrungen und Bildungsziele von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Düsseldorf: das druckhaus. Barz, H., Barth, K., Cerci-Thoms, M., Dereköy, Z., Först, M., Le, T., & Mitchik, I. (2015). Große Vielfalt, weniger Chancen. Eine Studie über die Bildungserfahrungen und Bildungsziele von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Düsseldorf: das druckhaus.
Zurück zum Zitat Barz, H., & Singer, T. (1999). Das Bild des Lehrers in der Öffentlichkeit. Variationen über einen einstmals geschätzten Berufsstand. Die Deutsche Schule, 91(4), 437–450. Barz, H., & Singer, T. (1999). Das Bild des Lehrers in der Öffentlichkeit. Variationen über einen einstmals geschätzten Berufsstand. Die Deutsche Schule, 91(4), 437–450.
Zurück zum Zitat Barz, H., & Tippelt, R. (2004a). Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland. Band 1: Praxishandbuch Milieumarketing. Bielefeld: Betrelsmaann. Barz, H., & Tippelt, R. (2004a). Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland. Band 1: Praxishandbuch Milieumarketing. Bielefeld: Betrelsmaann.
Zurück zum Zitat Barz, H., & Tippelt, R. (2004b). Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland. Band 2: Adressaten- und Milieuforschung zu Weiterbildungsverhalten und -interessen. Bielefeld: Bertelsmann. Barz, H., & Tippelt, R. (2004b). Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland. Band 2: Adressaten- und Milieuforschung zu Weiterbildungsverhalten und -interessen. Bielefeld: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Böhme, H., Matussek, P., & Müller, L. (2000). Orientierung Kulturwissenschaft: was sie kann, was sie will. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Böhme, H., Matussek, P., & Müller, L. (2000). Orientierung Kulturwissenschaft: was sie kann, was sie will. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Bollenbeck, G. (1994). Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters. Frankfurt a. M.: Insel Verlag. Bollenbeck, G. (1994). Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters. Frankfurt a. M.: Insel Verlag.
Zurück zum Zitat Bolte, K. M. (1990). Strukturtypen sozialer Ungleichheit. Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland im historischen Vergleich. In P. A. Berger & S. Hradil (Hrsg.), Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Sonderband 7 der Sozialen Welt (S. 27–50). Göttingen: Otto Schwartz. Bolte, K. M. (1990). Strukturtypen sozialer Ungleichheit. Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland im historischen Vergleich. In P. A. Berger & S. Hradil (Hrsg.), Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Sonderband 7 der Sozialen Welt (S. 27–50). Göttingen: Otto Schwartz.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bremer, H., & Lange, A. (1997). „Inhaltlich muß was ‘rüberkommen“ oder „‘n bißchen Bildung ist okay“? Mentalität und politische Weiterbildung am Beispiel des Bildungsurlaubs. In H. Geiling (Hrsg.), Integration und Ausgrenzung. Hannoversche Forschungen zum gesellschaftlichen Strukturwandel (S. 181–204). Hannover: Offizin. Bremer, H., & Lange, A. (1997). „Inhaltlich muß was ‘rüberkommen“ oder „‘n bißchen Bildung ist okay“? Mentalität und politische Weiterbildung am Beispiel des Bildungsurlaubs. In H. Geiling (Hrsg.), Integration und Ausgrenzung. Hannoversche Forschungen zum gesellschaftlichen Strukturwandel (S. 181–204). Hannover: Offizin.
Zurück zum Zitat Bremer, H., & Teiwes-Kügler, C. (2003). Die sozialen Milieus und ihre Beziehung zur Kirche. Von der ‚Milieuverengung‘ zu neuen Arrangements. In M. Vester, H. Geiling & A. Lange-Vester (Hrsg.), Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel (S. 207–236). Münster/Hamburg/London: Lit. Bremer, H., & Teiwes-Kügler, C. (2003). Die sozialen Milieus und ihre Beziehung zur Kirche. Von der ‚Milieuverengung‘ zu neuen Arrangements. In M. Vester, H. Geiling & A. Lange-Vester (Hrsg.), Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel (S. 207–236). Münster/Hamburg/London: Lit.
Zurück zum Zitat Dahrendorf, R. (1965). Bildung ist Bürgerrecht. Hamburg: Nannen-Verlag. Dahrendorf, R. (1965). Bildung ist Bürgerrecht. Hamburg: Nannen-Verlag.
Zurück zum Zitat Dangschat, J., & Blasius, J. (Hrsg.). (1994). Lebensstile in den Städten. Konzepte und Methoden. Opladen: Leske + Budrich. Dangschat, J., & Blasius, J. (Hrsg.). (1994). Lebensstile in den Städten. Konzepte und Methoden. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Flaig, B. B., Meyer, T., & Ueltzhöffer, J. (1993). Alltagsästhetik und politische Kultur. Zur ästhetischen Dimension politischer Bildung und politischer Kommunikation. Bonn: Dietz. Flaig, B. B., Meyer, T., & Ueltzhöffer, J. (1993). Alltagsästhetik und politische Kultur. Zur ästhetischen Dimension politischer Bildung und politischer Kommunikation. Bonn: Dietz.
Zurück zum Zitat Frerichs, P. (1997). Klasse und Geschlecht 1. Arbeit. Macht. Anerkennung. Interessen. Opladen: Leske + Budrich. Frerichs, P. (1997). Klasse und Geschlecht 1. Arbeit. Macht. Anerkennung. Interessen. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.). (1993). Lernen für Demokratie. Politische Weiterbildung für eine Gesellschaft im Wandel. Band I (Analysen, Aufgaben und Wege). Band II (Zielgruppenhandbuch). Band III (Empirische Untersuchungen, Materialien). Band IV (Empirische Untersuchungen, Materialien: neue Bundesländer). Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung. Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.). (1993). Lernen für Demokratie. Politische Weiterbildung für eine Gesellschaft im Wandel. Band I (Analysen, Aufgaben und Wege). Band II (Zielgruppenhandbuch). Band III (Empirische Untersuchungen, Materialien). Band IV (Empirische Untersuchungen, Materialien: neue Bundesländer). Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Zurück zum Zitat Gapski, J., Köhler, T., & Lähnemann, M. (2000). Alltagsbewusstsein und Milieustruktur der westdeutschen Studierenden in den 80er- und 90er-Jahren. Studierende im Spiegel der Milieulandschaft Deutschlands. Hannover: HIS. Gapski, J., Köhler, T., & Lähnemann, M. (2000). Alltagsbewusstsein und Milieustruktur der westdeutschen Studierenden in den 80er- und 90er-Jahren. Studierende im Spiegel der Milieulandschaft Deutschlands. Hannover: HIS.
Zurück zum Zitat Geissler, R. (1996). Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deutschen Sozialstrukturanalyse. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 48, 319–338. Geissler, R. (1996). Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deutschen Sozialstrukturanalyse. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 48, 319–338.
Zurück zum Zitat Georg, W. (1998). Soziale Lage und Lebensstil. Eine Typologie. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Georg, W. (1998). Soziale Lage und Lebensstil. Eine Typologie. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Heitmeyer, W., Collmann, B., Conrads, J., Matuschek, I., Kraul, D., Kühnel, W., Möller, R., Ulbrich-Herrmann, M. (19983). Gewalt. Schattenseiten der Individualisierung bei Jugendlichen aus unterschiedlichen sozialen Milieus. Weinheim/München: Juventa. Heitmeyer, W., Collmann, B., Conrads, J., Matuschek, I., Kraul, D., Kühnel, W., Möller, R., Ulbrich-Herrmann, M. (19983). Gewalt. Schattenseiten der Individualisierung bei Jugendlichen aus unterschiedlichen sozialen Milieus. Weinheim/München: Juventa.
Zurück zum Zitat Hentig, H. von (1997). Bildung. Ein Essay. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Hentig, H. von (1997). Bildung. Ein Essay. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Hermann, D. (2004). Bilanz der empirischen Lebensstilforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 1, 153–179.CrossRef Hermann, D. (2004). Bilanz der empirischen Lebensstilforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 1, 153–179.CrossRef
Zurück zum Zitat Hradil, S. (1987). Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Hradil, S. (1987). Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Hradil, S. (1992). Alte Begriffe und neue Strukturen. Die Milieu-, Subkultur- und Lebensstilforschung der 80er-Jahre. In S. Hradil (Hrsg.), Zwischen Bewußtsein und Sein. Die Vermittlung „objektiver“ Lebensbedingungen und „subjektiver“ Lebensweisen (S. 15–55). Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Hradil, S. (1992). Alte Begriffe und neue Strukturen. Die Milieu-, Subkultur- und Lebensstilforschung der 80er-Jahre. In S. Hradil (Hrsg.), Zwischen Bewußtsein und Sein. Die Vermittlung „objektiver“ Lebensbedingungen und „subjektiver“ Lebensweisen (S. 15–55). Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Hradil, S. (1994). Sozialisation und Reproduktion in pluralistischen Wohlfahrtsgesellschaften. In H. Sünker, D. Timmermann & F.-U. Kolbe (Hrsg.), Bildung, Gesellschaft, soziale Ungleichheit. Internationale Beiträge zur Bildungssoziologie und Bildungstheorie (S. 89–119). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Hradil, S. (1994). Sozialisation und Reproduktion in pluralistischen Wohlfahrtsgesellschaften. In H. Sünker, D. Timmermann & F.-U. Kolbe (Hrsg.), Bildung, Gesellschaft, soziale Ungleichheit. Internationale Beiträge zur Bildungssoziologie und Bildungstheorie (S. 89–119). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Hradil, S. (2005). Soziale Ungleichheit in Deutschland, 8. Aufl. Opladen: Leske + Budrich. Hradil, S. (2005). Soziale Ungleichheit in Deutschland, 8. Aufl. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Keuchel, S., & Wiesand, A. (Hrsg.). (2006). Das erste deutsche Jugend-Kulturbarometer. „zwischen Eminem und Picasso“. Zentrum für Kulturforschung. Bonn: ARCult Media. Keuchel, S., & Wiesand, A. (Hrsg.). (2006). Das erste deutsche Jugend-Kulturbarometer. „zwischen Eminem und Picasso“. Zentrum für Kulturforschung. Bonn: ARCult Media.
Zurück zum Zitat Koppetsch, C. (2001). Milieu und Geschlecht. Eine kontextspezifische Perspektive. In A. Weiß et al. (Hrsg.), Klasse und Klassifikation. Die symbolische Dimension sozialer Ungleichheit (S. 109–137). Opladen: Westdeutscher Verlag. Koppetsch, C. (2001). Milieu und Geschlecht. Eine kontextspezifische Perspektive. In A. Weiß et al. (Hrsg.), Klasse und Klassifikation. Die symbolische Dimension sozialer Ungleichheit (S. 109–137). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Lenzen, D. (1997). Lösen die Begriffe Selbstorganisation, Autopoiesis und Emergenz den Bildungsbegriff ab? Niklas Luhmann zum 70. Geburtstag. Zeitschrift für Pädagogik, 43, 949–968. Lenzen, D. (1997). Lösen die Begriffe Selbstorganisation, Autopoiesis und Emergenz den Bildungsbegriff ab? Niklas Luhmann zum 70. Geburtstag. Zeitschrift für Pädagogik, 43, 949–968.
Zurück zum Zitat Lenzen, D. (2014). Bildung statt Bologna. Berlin: Ullstein Verlag. Lenzen, D. (2014). Bildung statt Bologna. Berlin: Ullstein Verlag.
Zurück zum Zitat Lepsius, M. R. (1973). Parteiensystem und Sozialstruktur: zum Problem der Demokratisierung der deutschen Gesellschaft. In G. A. Ritter (Hrsg.), Deutsche Parteien vor 1919. Erstveröffentl. 1966 (S. 56–80). Köln: Kiepenheuer & Witsch. Lepsius, M. R. (1973). Parteiensystem und Sozialstruktur: zum Problem der Demokratisierung der deutschen Gesellschaft. In G. A. Ritter (Hrsg.), Deutsche Parteien vor 1919. Erstveröffentl. 1966 (S. 56–80). Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Zurück zum Zitat Liebenwein, S. (2008). Erziehung und Soziale Milieus. Elterliche Erziehungsstile in milieuspezifischer Differenzierung. Wiesbaden: VS Verlag. Liebenwein, S. (2008). Erziehung und Soziale Milieus. Elterliche Erziehungsstile in milieuspezifischer Differenzierung. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Lipp, W. (2002). Kultursoziologie. In G. Endruweit & G. Trommsdorff (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie (2. Aufl., S. 298–304). Stuttgart: Lucius & Lucius. Lipp, W. (2002). Kultursoziologie. In G. Endruweit & G. Trommsdorff (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie (2. Aufl., S. 298–304). Stuttgart: Lucius & Lucius.
Zurück zum Zitat Lüders, M. (1997). Von Klassen und Schichten zu Lebensstilen und Milieus. Zur Bedeutung der neueren Ungleichheitsforschung für die Bildungssoziologie. Zeitschrift für Pädagogik, 43, 301–320. Lüders, M. (1997). Von Klassen und Schichten zu Lebensstilen und Milieus. Zur Bedeutung der neueren Ungleichheitsforschung für die Bildungssoziologie. Zeitschrift für Pädagogik, 43, 301–320.
Zurück zum Zitat Mediagruppe München. (1999). @facts – Online-Nutzung in den Sinus-Milieus. Marketing & Research Newsletter vom 6. Dezember. Mediagruppe München. (1999). @facts – Online-Nutzung in den Sinus-Milieus. Marketing & Research Newsletter vom 6. Dezember.
Zurück zum Zitat Merkle, T., & Wippermann, C. (2008). In Henry-Huthmacher, C. & M. Borchard (Hrsg.) Eltern unter Druck. Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten. Stuttgart: Lucius. Merkle, T., & Wippermann, C. (2008). In Henry-Huthmacher, C. & M. Borchard (Hrsg.) Eltern unter Druck. Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten. Stuttgart: Lucius.
Zurück zum Zitat Müller, H.-P. (1992). Sozialstruktur und Lebensstile. Der neuere theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Müller, H.-P. (1992). Sozialstruktur und Lebensstile. Der neuere theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Müller, H.-P., & Weihrich, M. (1990). Lebensweise – Lebensführung – Lebensstile. Eine kommentierte Bibliografie. Forschungsberichte der Universität der Bundeswehr. München: Universität der Bundeswehr. Müller, H.-P., & Weihrich, M. (1990). Lebensweise – Lebensführung – Lebensstile. Eine kommentierte Bibliografie. Forschungsberichte der Universität der Bundeswehr. München: Universität der Bundeswehr.
Zurück zum Zitat Otte, G. (2005). Hat die Lebensstilforschung eine Zukunft? Eine Auseinandersetzung mit aktuellen Bilanzierungsversuchen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 1, 1–31.CrossRef Otte, G. (2005). Hat die Lebensstilforschung eine Zukunft? Eine Auseinandersetzung mit aktuellen Bilanzierungsversuchen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 1, 1–31.CrossRef
Zurück zum Zitat Pokora, F. (1994). Lebensstile ohne Frauen? Die Konstruktion von Geschlecht als konstruktives Moment des Lebensstils. In J. Dangschat & J. Blasius (Hrsg.), Lebensstile in den Städten. Konzepte und Methoden (S. 169–178). Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Pokora, F. (1994). Lebensstile ohne Frauen? Die Konstruktion von Geschlecht als konstruktives Moment des Lebensstils. In J. Dangschat & J. Blasius (Hrsg.), Lebensstile in den Städten. Konzepte und Methoden (S. 169–178). Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Rat für Kulturelle Bildung (Hrsg.). (2015). Jugend/Kunst/Erfahrung. Horizont 2015. Essen. Rat für Kulturelle Bildung (Hrsg.). (2015). Jugend/Kunst/Erfahrung. Horizont 2015. Essen.
Zurück zum Zitat Rolff, H.-G. (1967/1997). Sozialisation und Auslese durch die Schule. Weinheim/München: Juventa. Rolff, H.-G. (1967/1997). Sozialisation und Auslese durch die Schule. Weinheim/München: Juventa.
Zurück zum Zitat Schmidt, U. (Hrsg.). (2006). Übergänge im Bildungssystem. Motivation – Entscheidung – Zufriedenheit. Wiesbaden: VS Verlag. Schmidt, U. (Hrsg.). (2006). Übergänge im Bildungssystem. Motivation – Entscheidung – Zufriedenheit. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Schulenberg, W., Loeber, H.-D., Loeber-Pautsch, U., & Pühler, S. (1979). Soziale Lage und Weiterbildung. Braunschweig: Westermann. Schulenberg, W., Loeber, H.-D., Loeber-Pautsch, U., & Pühler, S. (1979). Soziale Lage und Weiterbildung. Braunschweig: Westermann.
Zurück zum Zitat Schuller, T., Preston, J., & Hammond, C. (2004). The benefits of learning: The impact of education on health, family life and social capital. Oxford: Oxford University Press. Schuller, T., Preston, J., & Hammond, C. (2004). The benefits of learning: The impact of education on health, family life and social capital. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Schulze, G. (1988). Alltagsästhetik und Lebenssituation. Eine Analyse kultureller Segmentierungen in der Bundesrepublik Deutschland. In H.-G. Soeffner (Hrsg.), Kultur und Alltag. Soziale Welt (Sonderband 6, S. 71–92). Göttingen: Otto Schwartz. Schulze, G. (1988). Alltagsästhetik und Lebenssituation. Eine Analyse kultureller Segmentierungen in der Bundesrepublik Deutschland. In H.-G. Soeffner (Hrsg.), Kultur und Alltag. Soziale Welt (Sonderband 6, S. 71–92). Göttingen: Otto Schwartz.
Zurück zum Zitat Schulze, G. (1992). Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Campus. Schulze, G. (1992). Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Schumacher, E. (1999). Lehrer/innen zwischen (Selbst-)Anspruch und Wirklichkeit. Pädagogik, 51(9), 36–40. Schumacher, E. (1999). Lehrer/innen zwischen (Selbst-)Anspruch und Wirklichkeit. Pädagogik, 51(9), 36–40.
Zurück zum Zitat Schwanitz, D. (1999). Bildung: Alles was man wissen muss. Frankfurt a. M.: Eichborn. Schwanitz, D. (1999). Bildung: Alles was man wissen muss. Frankfurt a. M.: Eichborn.
Zurück zum Zitat Schwenk, O. G. (Hrsg.). (1996). Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft. Opladen: Leske + Budrich. Schwenk, O. G. (Hrsg.). (1996). Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Sinus. (2013). Globales Zielgruppenmarketing mit den Sinus‐Meta‐Milieus. Die Digitale Avantgarde – eine neue transnationale Leitzielgruppe (Pressemitteilung, 04.11.2013). Heidelberg/Berlin. Sinus. (2013). Globales Zielgruppenmarketing mit den Sinus‐Meta‐Milieus. Die Digitale Avantgarde – eine neue transnationale Leitzielgruppe (Pressemitteilung, 04.11.2013). Heidelberg/Berlin.
Zurück zum Zitat Sociovision. (2005). Erziehungsziele und -stile von Müttern mit kleinen Kindern. Pilotprojekt in den Sinus-Milieus Postmaterielle, Moderne Performer, Experimentalisten, Hedonisten. Heidelberg: Sociovision. Sociovision. (2005). Erziehungsziele und -stile von Müttern mit kleinen Kindern. Pilotprojekt in den Sinus-Milieus Postmaterielle, Moderne Performer, Experimentalisten, Hedonisten. Heidelberg: Sociovision.
Zurück zum Zitat Sinus Sociovision. (2005). Wie erreichen wir die Eltern? Lebenswelten und Erziehungsstile von Konsum-Materialisten und Hedonisten. Heidelberg: Sociovision. Sinus Sociovision. (2005). Wie erreichen wir die Eltern? Lebenswelten und Erziehungsstile von Konsum-Materialisten und Hedonisten. Heidelberg: Sociovision.
Zurück zum Zitat Stein, P. (2005). Soziale Mobilität und Lebensstile. Anwendung eines Modells zur Analyse von Effekten sozialer Mobilität in der Lebensstilforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 57(2), 205–229.CrossRef Stein, P. (2005). Soziale Mobilität und Lebensstile. Anwendung eines Modells zur Analyse von Effekten sozialer Mobilität in der Lebensstilforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 57(2), 205–229.CrossRef
Zurück zum Zitat Steinrücke, M. (1996). Klassenspezifische Lebensstile und Geschlechterverhältnis. In O. G. Schwenk (Hrsg.), Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft (S. 203–219). Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Steinrücke, M. (1996). Klassenspezifische Lebensstile und Geschlechterverhältnis. In O. G. Schwenk (Hrsg.), Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft (S. 203–219). Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Stratenschulte, E. D. (1996). Status, Schicht, Milieu. Soziale Ungleichheit in Deutschland (Thema im Unterricht. Lehrerheft 8). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. Stratenschulte, E. D. (1996). Status, Schicht, Milieu. Soziale Ungleichheit in Deutschland (Thema im Unterricht. Lehrerheft 8). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
Zurück zum Zitat Stratenschulte, E. D., & Moschin, G. (1996). Status, Schicht, Milieu. Soziale Ungleichheit in Deutschland (Thema im Unterricht. Arbeitsheft 8). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. Stratenschulte, E. D., & Moschin, G. (1996). Status, Schicht, Milieu. Soziale Ungleichheit in Deutschland (Thema im Unterricht. Arbeitsheft 8). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
Zurück zum Zitat Strzelewicz, W., Raapke, H.-D., & Schulenberg, W. (1966). Bildung und gesellschaftliches Bewußtsein. Eine mehrstufige soziologische Untersuchung in Westdeutschland. Stuttgart: Enke. Strzelewicz, W., Raapke, H.-D., & Schulenberg, W. (1966). Bildung und gesellschaftliches Bewußtsein. Eine mehrstufige soziologische Untersuchung in Westdeutschland. Stuttgart: Enke.
Zurück zum Zitat Tenorth, H.-E. (1997). „Bildung“ – Thematisierungsformen und Bedeutung in der Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Pädagogik, 43, 969–984. Tenorth, H.-E. (1997). „Bildung“ – Thematisierungsformen und Bedeutung in der Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Pädagogik, 43, 969–984.
Zurück zum Zitat Tenorth, H.-E. (2011). „Bildung“ – ein Thema im Dissens der Disziplinen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14, 351–362.CrossRef Tenorth, H.-E. (2011). „Bildung“ – ein Thema im Dissens der Disziplinen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14, 351–362.CrossRef
Zurück zum Zitat Tippelt, R., Weiland, M., Panyr, S., & Barz, H. (2003). Weiterbildung, Lebensstil und soziale Lage in einer Metropole: Studie zu Weiterbildungsverhalten und -interessen der Münchner Bevölkerung. Bonn: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE). Tippelt, R., Weiland, M., Panyr, S., & Barz, H. (2003). Weiterbildung, Lebensstil und soziale Lage in einer Metropole: Studie zu Weiterbildungsverhalten und -interessen der Münchner Bevölkerung. Bonn: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE).
Zurück zum Zitat Ueltzhöffer, J. (2000). Lebenswelt und bürgerschaftliches Engagement. Soziale Milieus in der Bürgergesellschaft. Ein Bericht des Sozialwissenschaftlichen Instituts für Gegenwartsfragen (SIGMA). Stuttgart: Sozialministerium Baden-Württemberg. Ueltzhöffer, J. (2000). Lebenswelt und bürgerschaftliches Engagement. Soziale Milieus in der Bürgergesellschaft. Ein Bericht des Sozialwissenschaftlichen Instituts für Gegenwartsfragen (SIGMA). Stuttgart: Sozialministerium Baden-Württemberg.
Zurück zum Zitat Veblen, T. (1899/1981). Theorie der feinen Leute. Eine ökonomische Untersuchung der Institutionen. München: dtv. Veblen, T. (1899/1981). Theorie der feinen Leute. Eine ökonomische Untersuchung der Institutionen. München: dtv.
Zurück zum Zitat Vester, M., Oertzen, P. v., Geiling, H., Hermann, T., & Müller, D. (2001). Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Vester, M., Oertzen, P. v., Geiling, H., Hermann, T., & Müller, D. (2001). Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Vögele, W., Bremer, H., & Vester, M. (2002). Soziale Milieus und Kirche. Würzburg: Ergon. Vögele, W., Bremer, H., & Vester, M. (2002). Soziale Milieus und Kirche. Würzburg: Ergon.
Zurück zum Zitat Wippermann, C. (2001). Die kulturellen Quellen rechtsradikaler Gewalt. Jugend & Gesellschaft, Heft 1, Februar., S. 4–7. Wippermann, C. (2001). Die kulturellen Quellen rechtsradikaler Gewalt. Jugend & Gesellschaft, Heft 1, Februar., S. 4–7.
Zurück zum Zitat Wippermann, C., & de Magalhaes, I. (2006). Religiöse und kirchliche Orientierungen in den Sinus-Milieus ® 2005. Eine qualitative Studie des Instituts Sinus Sociovision zur Unterstützung der publizistischen und pastoralen Arbeit der Katholischen Kirche in Deutschland. München/Heidelberg: MDG/Sinus. Wippermann, C., & de Magalhaes, I. (2006). Religiöse und kirchliche Orientierungen in den Sinus-Milieus ® 2005. Eine qualitative Studie des Instituts Sinus Sociovision zur Unterstützung der publizistischen und pastoralen Arbeit der Katholischen Kirche in Deutschland. München/Heidelberg: MDG/Sinus.
Zurück zum Zitat Wiswede, G. (1991). Soziologie. Ein Lehrbuch für den wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Bereich, 2. Aufl. Landsberg/Lech: Verlag moderne industrie. Wiswede, G. (1991). Soziologie. Ein Lehrbuch für den wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Bereich, 2. Aufl. Landsberg/Lech: Verlag moderne industrie.
Metadaten
Titel
Bildung, Kultur und Lebensstile
verfasst von
Heiner Barz
Sylva Liebenwein
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19981-8_53

Premium Partner