Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Bildwissenschaften und Filmtheorie

verfasst von : Christine Hanke

Erschienen in: Handbuch Filmtheorie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag fragt nach Verbindungslinien zwischen Bildwissenschaften und Filmtheorie. Skizziert werden Positionen der Bildtheorie, um sie für filmtheoretische Überlegungen nutzbar zu machen. Filmtheoretische Traditionslinien werden zudem als Bildtheorien des Films avant la lettre verstanden, insofern sie medienspezifische bildtheoretische Reflexionen unternehmen. Von hier aus werden gegenseitige Inspirationsmöglichkeiten von Film- und Bildtheorie entworfen, welche bildtheoretisch informierte Relektüren filmtheoretischer Positionen sowie Potenziale einer Befragung von Bildtheorien durch filmwissenschaftliche Zugänge umfassen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zu den sich explizit bildtheoretisch verortenden Texten des Bandes s. weiter unten.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adachi-Rabe, Kayo. 2005. Abwesenheit im Film. Zur Theorie und Geschichte des hors-champ. Münster: Nodus. Adachi-Rabe, Kayo. 2005. Abwesenheit im Film. Zur Theorie und Geschichte des hors-champ. Münster: Nodus.
Zurück zum Zitat AG Medienwissenschaft und Wissenschaftsforschung. 2009. Hot Stuff: Referentialität in der Wissenschaftsforschung. In Referenz in den Medien. Dokumentation, Simulation, Docutainment (Schriftenreihe der GfM), Hrsg. Harro Segeberg, 52–79. Marburg: Schüren. AG Medienwissenschaft und Wissenschaftsforschung. 2009. Hot Stuff: Referentialität in der Wissenschaftsforschung. In Referenz in den Medien. Dokumentation, Simulation, Docutainment (Schriftenreihe der GfM), Hrsg. Harro Segeberg, 52–79. Marburg: Schüren.
Zurück zum Zitat Altman, Rick. 1992. General introduction. Cinema as event. In Sound theory, sound practice, Hrsg. Rick Altman, 1–14. New York und London: Routledge. Altman, Rick. 1992. General introduction. Cinema as event. In Sound theory, sound practice, Hrsg. Rick Altman, 1–14. New York und London: Routledge.
Zurück zum Zitat Angerer, Marie-Luise, Kathrin Peters, und Zoë Sofoulis, Hrsg. 2002. Future Bodies. Zur Visualisierung von Körpern in Science und Fiction. Wien und New York: Springer. Angerer, Marie-Luise, Kathrin Peters, und Zoë Sofoulis, Hrsg. 2002. Future Bodies. Zur Visualisierung von Körpern in Science und Fiction. Wien und New York: Springer.
Zurück zum Zitat Balázs, Béla. 1924. Der sichtbare Mensch oder die Kultur des Films. Wien: Deutsch-Österreichischer Verlag. Balázs, Béla. 1924. Der sichtbare Mensch oder die Kultur des Films. Wien: Deutsch-Österreichischer Verlag.
Zurück zum Zitat Barthes, Roland. 1989 [1980]. Die helle Kammer. Bemerkung zur Photographie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Barthes, Roland. 1989 [1980]. Die helle Kammer. Bemerkung zur Photographie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Baudry, Jean-Louis. 2003a [1970]. Ideologische Effekte erzeugt vom Basisapparat. In Der kinematographische Apparat. Geschichte und Gegenwart einer interdisziplinären Debatte, Hrsg. Robert F. Riesinger, 27–39. Münster: Nodus. Baudry, Jean-Louis. 2003a [1970]. Ideologische Effekte erzeugt vom Basisapparat. In Der kinematographische Apparat. Geschichte und Gegenwart einer interdisziplinären Debatte, Hrsg. Robert F. Riesinger, 27–39. Münster: Nodus.
Zurück zum Zitat Baudry, Jean-Louis. 2003b [1975]. Das Dispositiv. Metapsychologische Betrachtungen des Realitätseindrucks. In Der kinematographische Apparat. Geschichte und Gegenwart einer interdisziplinären Debatte, Hrsg. Robert F. Riesinger, 41–62. Münster: Nodus. Baudry, Jean-Louis. 2003b [1975]. Das Dispositiv. Metapsychologische Betrachtungen des Realitätseindrucks. In Der kinematographische Apparat. Geschichte und Gegenwart einer interdisziplinären Debatte, Hrsg. Robert F. Riesinger, 41–62. Münster: Nodus.
Zurück zum Zitat Bazin, André. 1958. Qu'est-ce que le cinéma? Ontologie et Langage, Bd. 1. Paris: Éditions du Cerf. Bazin, André. 1958. Qu'est-ce que le cinéma? Ontologie et Langage, Bd. 1. Paris: Éditions du Cerf.
Zurück zum Zitat Belting, Hans. 2001. Bild-Anthropologie. Entwürfe für eine Bildwissenschaft. München: Fink. Belting, Hans. 2001. Bild-Anthropologie. Entwürfe für eine Bildwissenschaft. München: Fink.
Zurück zum Zitat Blümlinger, Christa. 2004. Lumière, der Zug und die Avantgarde. In Die Spur durch den Spiegel. Der Film in der Kultur der Moderne, Hrsg. Malte Hagener, Johann N. Schmidt und Michael Wedel, 27–41. Berlin: Bertz + Fischer. Blümlinger, Christa. 2004. Lumière, der Zug und die Avantgarde. In Die Spur durch den Spiegel. Der Film in der Kultur der Moderne, Hrsg. Malte Hagener, Johann N. Schmidt und Michael Wedel, 27–41. Berlin: Bertz + Fischer.
Zurück zum Zitat Boehm, Gottfried. 1994a. Die Wiederkehr der Bilder. In Was ist ein Bild? Hrsg. Gottfried Boehm, 11–38. München: Fink. Boehm, Gottfried. 1994a. Die Wiederkehr der Bilder. In Was ist ein Bild? Hrsg. Gottfried Boehm, 11–38. München: Fink.
Zurück zum Zitat Boehm, Gottfried. 1994b. Die Bilderfrage. In Was ist ein Bild? Hrsg. Gottfried Boehm, 325–242. München: Fink. Boehm, Gottfried. 1994b. Die Bilderfrage. In Was ist ein Bild? Hrsg. Gottfried Boehm, 325–242. München: Fink.
Zurück zum Zitat Boehm, Gottfried. 2007a. Wie Bilder Sinn erzeugen. Die Macht des Zeigens. Berlin: Berlin University Press. Boehm, Gottfried. 2007a. Wie Bilder Sinn erzeugen. Die Macht des Zeigens. Berlin: Berlin University Press.
Zurück zum Zitat Boehm, Gottfried. 2007b. Unbestimmtheit. Zur Logik des Bildes. In Wie Bilder Sinn erzeugen. Die Macht des Zeigens, Hrsg. Gottfried Boehm, 199–212. Berlin: Berlin University Press. Boehm, Gottfried. 2007b. Unbestimmtheit. Zur Logik des Bildes. In Wie Bilder Sinn erzeugen. Die Macht des Zeigens, Hrsg. Gottfried Boehm, 199–212. Berlin: Berlin University Press.
Zurück zum Zitat Böhme, Gernot. 2004. Theorie des Bildes. München: Fink. Böhme, Gernot. 2004. Theorie des Bildes. München: Fink.
Zurück zum Zitat Bredekamp, Horst. 2006. ‚On Movies‘. Erwin Panofsky zwischen Rudolf Arnheim und Walter Benjamin. In Bildtheorie und Film, Hrsg. Thomas Koebner, Thomas Meder und Fabienne Liptay, 221–252. München: text + kritik. Bredekamp, Horst. 2006. ‚On Movies‘. Erwin Panofsky zwischen Rudolf Arnheim und Walter Benjamin. In Bildtheorie und Film, Hrsg. Thomas Koebner, Thomas Meder und Fabienne Liptay, 221–252. München: text + kritik.
Zurück zum Zitat Bredekamp, Horst, Birgit Schneider, und Vera Dünkel, Hrsg. 2008. Das Technische Bild. Kompendium zu einer Stilgeschichte wissenschaftlicher Bilder. Berlin: Akademie. Bredekamp, Horst, Birgit Schneider, und Vera Dünkel, Hrsg. 2008. Das Technische Bild. Kompendium zu einer Stilgeschichte wissenschaftlicher Bilder. Berlin: Akademie.
Zurück zum Zitat Bruhn, Matthias. 2009. Das Bild. Theorie – Geschichte – Praxis. Berlin: Akademie.CrossRef Bruhn, Matthias. 2009. Das Bild. Theorie – Geschichte – Praxis. Berlin: Akademie.CrossRef
Zurück zum Zitat Deleuze, Gilles. 1989 [1983]. Das Bewegungs-Bild. Kino I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Deleuze, Gilles. 1989 [1983]. Das Bewegungs-Bild. Kino I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Deleuze, Gilles. 1990 [1985]. Das Zeit-Bild. Kino II. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Deleuze, Gilles. 1990 [1985]. Das Zeit-Bild. Kino II. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Didi-Huberman, Georges. 1999. Was wir sehen, blickt uns an. Zur Metapsychologie des Bildes. München: Fink. Didi-Huberman, Georges. 1999. Was wir sehen, blickt uns an. Zur Metapsychologie des Bildes. München: Fink.
Zurück zum Zitat Diekmann, Stefanie, und Winfried Gerling, Hrsg. 2010. Freeze Frames – Zum Verhältnis von Fotografie und Film. Bielefeld: transcript. Diekmann, Stefanie, und Winfried Gerling, Hrsg. 2010. Freeze Frames – Zum Verhältnis von Fotografie und Film. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Engell, Lorenz. 2007. Hulots Objekte. Dinge als Medien in den Filmen Jacques Tatis. In Carte Blanche. Mediale Formate in der Kunst der Moderne (=Kaleidogramme Bd. 17), Hrsg. Silke Walther, 47–61. Berlin: Kadmos. Engell, Lorenz. 2007. Hulots Objekte. Dinge als Medien in den Filmen Jacques Tatis. In Carte Blanche. Mediale Formate in der Kunst der Moderne (=Kaleidogramme Bd. 17), Hrsg. Silke Walther, 47–61. Berlin: Kadmos.
Zurück zum Zitat Engell, Lorenz. 2010. Kinematographische Agenturen. In Medien denken. Von der Bewegung des Begriffs zu bewegten Bildern, Hrsg. Lorenz Engell, Jiri Bystricky und Katerina Krtilova, 137–156. Bielefeld: transcript. Engell, Lorenz. 2010. Kinematographische Agenturen. In Medien denken. Von der Bewegung des Begriffs zu bewegten Bildern, Hrsg. Lorenz Engell, Jiri Bystricky und Katerina Krtilova, 137–156. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Geimer, Peter. 2009. Theorien der Fotografie zur Einführung. Hamburg: Junius. Geimer, Peter. 2009. Theorien der Fotografie zur Einführung. Hamburg: Junius.
Zurück zum Zitat Goodman, Nelson. 1997 [1968]. Sprachen der Kunst. Entwurf einer Symboltheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Goodman, Nelson. 1997 [1968]. Sprachen der Kunst. Entwurf einer Symboltheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Günzel, Stephan, und Dieter Mersch, Hrsg. 2014. Bild. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler. Günzel, Stephan, und Dieter Mersch, Hrsg. 2014. Bild. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler.
Zurück zum Zitat Hanke, Christine. 2010b. Walking With Gertie. Eine Skizze zum spektakulären Bild. In Texte – Zahlen – Bilder: Realitätseffekte und Spektakel (= labor : theorie Band 5), 203–211. Bremen: thealit. Hanke, Christine. 2010b. Walking With Gertie. Eine Skizze zum spektakulären Bild. In Texte – Zahlen – Bilder: Realitätseffekte und Spektakel (= labor : theorie Band 5), 203–211. Bremen: thealit.
Zurück zum Zitat Hanke, Christine. 2010c. [unsichtbar, verborgen, geheim] Zur Reflexivität filmischer Bilder in Michael Hanekes Caché. In Freeze Frames – Zum Verhältnis von Fotografie und Film, Hrsg. Stefanie Diekmann und Winfried Gerling, 131–145. Bielefeld: transcript. Hanke, Christine. 2010c. [unsichtbar, verborgen, geheim] Zur Reflexivität filmischer Bilder in Michael Hanekes Caché. In Freeze Frames – Zum Verhältnis von Fotografie und Film, Hrsg. Stefanie Diekmann und Winfried Gerling, 131–145. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Hanke, Christine. 2011. Kino der Effekte – Überlegungen zum Status des spektakulären Bildes. In Raumdeutung. Zur Wiederkehr des 3D-Effekts im Film, Hrsg. Jan Distelmeyer, Lisa Andergassen und Nora Johanna Werdich, 95–115. Bielefeld: transcript. Hanke, Christine. 2011. Kino der Effekte – Überlegungen zum Status des spektakulären Bildes. In Raumdeutung. Zur Wiederkehr des 3D-Effekts im Film, Hrsg. Jan Distelmeyer, Lisa Andergassen und Nora Johanna Werdich, 95–115. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Hediger, Vinzenz, Hrsg. 2005. Themenschwerpunkt Gebrauchsfilm (1). Montage/Av 14(2) Hediger, Vinzenz, Hrsg. 2005. Themenschwerpunkt Gebrauchsfilm (1). Montage/Av 14(2)
Zurück zum Zitat Hediger, Vinzenz, Hrsg. 2006. Themenschwerpunkt Gebrauchsfilm (2). Montage/Av 15(1). Hediger, Vinzenz, Hrsg. 2006. Themenschwerpunkt Gebrauchsfilm (2). Montage/Av 15(1).
Zurück zum Zitat Heintz, Bettina, und Jörg Huber, Hrsg. 2001. Mit dem Auge denken. Strategien der Sichtbarmachung in wissenschaftlichen und virtuellen Welten. Zürich: Edition Voldemeer. Heintz, Bettina, und Jörg Huber, Hrsg. 2001. Mit dem Auge denken. Strategien der Sichtbarmachung in wissenschaftlichen und virtuellen Welten. Zürich: Edition Voldemeer.
Zurück zum Zitat Kappelhoff, Hermann. 2006. Apriorische Gegenstände des Gefühls. Literarische Recherchen zum kinematografischen Bild. In Bildtheorie und Film, Hrsg. Thomas Koebner, Thomas Meder und Fabienne Liptay, 404–421. München: text + kritik. Kappelhoff, Hermann. 2006. Apriorische Gegenstände des Gefühls. Literarische Recherchen zum kinematografischen Bild. In Bildtheorie und Film, Hrsg. Thomas Koebner, Thomas Meder und Fabienne Liptay, 404–421. München: text + kritik.
Zurück zum Zitat Koebner, Thomas, Thomas Meder, und Fabienne Liptay, Hrsg. 2006. Bildtheorie und Film. München: text + kritik. Koebner, Thomas, Thomas Meder, und Fabienne Liptay, Hrsg. 2006. Bildtheorie und Film. München: text + kritik.
Zurück zum Zitat Kracauer, Siegfried. 2005 [1960]. Theorie des Films. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Kracauer, Siegfried. 2005 [1960]. Theorie des Films. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Krautkrämer, Florian. 2013. Schrift im Film (= Medien’Welten – Braunschweiger Reihe zur Medienkultur Band 21). Münster: LIT. Krautkrämer, Florian. 2013. Schrift im Film (= Medien’Welten – Braunschweiger Reihe zur Medienkultur Band 21). Münster: LIT.
Zurück zum Zitat Langer, Susanne K. 1984 [1942]. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst. Philosophie auf neuem Wege. Frankfurt a. M.: Fischer. Langer, Susanne K. 1984 [1942]. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst. Philosophie auf neuem Wege. Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Marks, Laura U. 1999. The skin of the film: Intercultural cinema, embodiment, and the senses. Durham: Duke University Press. Marks, Laura U. 1999. The skin of the film: Intercultural cinema, embodiment, and the senses. Durham: Duke University Press.
Zurück zum Zitat Mersch, Dieter. 2002. Wort, Bild, Ton, Zahl. Eine Einleitung in die Medienphilosophie. In Kunst und Medium, Zwei Vorlesungen (Gestalt und Diskurs Bd. III), 131–253. Kiel: Schriften der Muthesius Kunsthochschule. Mersch, Dieter. 2002. Wort, Bild, Ton, Zahl. Eine Einleitung in die Medienphilosophie. In Kunst und Medium, Zwei Vorlesungen (Gestalt und Diskurs Bd. III), 131–253. Kiel: Schriften der Muthesius Kunsthochschule.
Zurück zum Zitat Mersch, Dieter. 2003. Wort, Bild, Ton, Zahl. Modalitäten medialen Darstellens. In Die Medien der Künste, Hrsg. Dieter Mersch, 9–49. München: Fink. Mersch, Dieter. 2003. Wort, Bild, Ton, Zahl. Modalitäten medialen Darstellens. In Die Medien der Künste, Hrsg. Dieter Mersch, 9–49. München: Fink.
Zurück zum Zitat Mersch, Dieter. 2004. Bild und Blick. Zur Medialität des Visuellen. In Media Synaesthetics. Konturen einer physiologischen Medienästhetik, Hrsg. Christian Filk, Michael Lommel und Mike Sandbothe, 95–122. Köln: Halem. Mersch, Dieter. 2004. Bild und Blick. Zur Medialität des Visuellen. In Media Synaesthetics. Konturen einer physiologischen Medienästhetik, Hrsg. Christian Filk, Michael Lommel und Mike Sandbothe, 95–122. Köln: Halem.
Zurück zum Zitat Mersch, Dieter, und Martina Heßler, Hrsg. 2009. Logik des Bildlichen. Zur Kritik der ikonischen Vernunft. Bielefeld: transcript. Mersch, Dieter, und Martina Heßler, Hrsg. 2009. Logik des Bildlichen. Zur Kritik der ikonischen Vernunft. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Metz, Christian. 2002 [1977]. Der imaginäre Signifikant. Psychoanalyse und Kino. Münster: nodus. Metz, Christian. 2002 [1977]. Der imaginäre Signifikant. Psychoanalyse und Kino. Münster: nodus.
Zurück zum Zitat Mirzoeff, Nicholas, Hrsg. 1998. The visual culture reader. New York/London: Routledge. Mirzoeff, Nicholas, Hrsg. 1998. The visual culture reader. New York/London: Routledge.
Zurück zum Zitat Mitchell, William J. Thomas. 1994. The pictorial turn. In Picture theory. Essays on verbal and visual representation, 11–34. Chicago/London: University of Chicago Press. Mitchell, William J. Thomas. 1994. The pictorial turn. In Picture theory. Essays on verbal and visual representation, 11–34. Chicago/London: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Mulvey, Laura. 1975. Visual pleasure and narrative cinema. Screen 16(3): 6–18.CrossRef Mulvey, Laura. 1975. Visual pleasure and narrative cinema. Screen 16(3): 6–18.CrossRef
Zurück zum Zitat Nessel, Sabine. 2010. Medialität der Tiere. Zur Produktion von Präsenz am Beispiel von Zoo und Kino. In Hide&Seek. Das Spiel von Transparenz und Opazität, Hrsg. Markus Rautzenberg und Andreas Wolfsteiner, 297–310. München: Fink. Nessel, Sabine. 2010. Medialität der Tiere. Zur Produktion von Präsenz am Beispiel von Zoo und Kino. In Hide&Seek. Das Spiel von Transparenz und Opazität, Hrsg. Markus Rautzenberg und Andreas Wolfsteiner, 297–310. München: Fink.
Zurück zum Zitat Paech, Joachim. 2006. Was ist ein kinematografisches Bewegungsbild. In Bildtheorie und Film, Hrsg. Thomas Koebner, Thomas Meder und Fabienne Liptay, 92–107. München: text + kritik. Paech, Joachim. 2006. Was ist ein kinematografisches Bewegungsbild. In Bildtheorie und Film, Hrsg. Thomas Koebner, Thomas Meder und Fabienne Liptay, 92–107. München: text + kritik.
Zurück zum Zitat Prümm, Karl. 2006. Von der Mise en scène zur Mise en images. Plädoyer für einen Perspektivwechsel in der Filmtheorie und Filmanalyse. In Bildtheorie und Film, Hrsg. Thomas Koebner, Thomas Meder und Fabienne Liptay, 15–35. München: text + kritik. Prümm, Karl. 2006. Von der Mise en scène zur Mise en images. Plädoyer für einen Perspektivwechsel in der Filmtheorie und Filmanalyse. In Bildtheorie und Film, Hrsg. Thomas Koebner, Thomas Meder und Fabienne Liptay, 15–35. München: text + kritik.
Zurück zum Zitat Rebentisch, Juliane. 2003. Ästhetik der Installation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Rebentisch, Juliane. 2003. Ästhetik der Installation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Rheinberger, Hans-Jörg, Michael Hagner, und Bettina Wahrig-Schmidt, Hrsg. 1997. Räume des Wissens. Repräsentation, Codierung, Spur. Berlin: Akademie. Rheinberger, Hans-Jörg, Michael Hagner, und Bettina Wahrig-Schmidt, Hrsg. 1997. Räume des Wissens. Repräsentation, Codierung, Spur. Berlin: Akademie.
Zurück zum Zitat Sachs-Hombach, Klaus. 2006. Elemente einer philosophischen Bildtheorie des Films. In Bildtheorie und Film, Hrsg. Thomas Koebner, Thomas Meder und Fabienne Liptay, 158–175. München: text + kritik. Sachs-Hombach, Klaus. 2006. Elemente einer philosophischen Bildtheorie des Films. In Bildtheorie und Film, Hrsg. Thomas Koebner, Thomas Meder und Fabienne Liptay, 158–175. München: text + kritik.
Zurück zum Zitat Schmitz, Norbert M. 2013. Arnheim versus Panofsky/Modernismus versus Ikonologie. Eine exemplarische Diskursanalyse zum Verhältnis der Kunstgeschichte zum filmischen Bild. IMAGE – Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft 17:85–104. Schmitz, Norbert M. 2013. Arnheim versus Panofsky/Modernismus versus Ikonologie. Eine exemplarische Diskursanalyse zum Verhältnis der Kunstgeschichte zum filmischen Bild. IMAGE – Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft 17:85–104.
Zurück zum Zitat Seel, Martin. 2000. Ästhetik des Erscheinens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Seel, Martin. 2000. Ästhetik des Erscheinens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Seel, Martin. 2007. Realismus und Anti-Realismus in der Theorie des Films. In Macht des Erscheinens. Texte zur Ästhetik, 152–175. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Seel, Martin. 2007. Realismus und Anti-Realismus in der Theorie des Films. In Macht des Erscheinens. Texte zur Ästhetik, 152–175. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Sobchack, Vivian. 2004. Carnal thoughts. Embodiment and moving image culture. Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press.CrossRef Sobchack, Vivian. 2004. Carnal thoughts. Embodiment and moving image culture. Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Stoichita, Victor I. 1998 [1993]. Das selbstbewußte Bild. Vom Ursprung der Metamalerei. München: Fink. Stoichita, Victor I. 1998 [1993]. Das selbstbewußte Bild. Vom Ursprung der Metamalerei. München: Fink.
Zurück zum Zitat Visual Culture Questionnaire. 1996. October 77:25–70. Visual Culture Questionnaire. 1996. October 77:25–70.
Zurück zum Zitat Wiesing, Lambert. 2005. Die Hauptströmungen der gegenwärtigen Philosophie des Bildes. In Artifizielle Präsenz. Studien zur Philosophie des Bildes, 17–36. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Wiesing, Lambert. 2005. Die Hauptströmungen der gegenwärtigen Philosophie des Bildes. In Artifizielle Präsenz. Studien zur Philosophie des Bildes, 17–36. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Wolf, Herta, Hrsg. 2002. Paradigma Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Wolf, Herta, Hrsg. 2002. Paradigma Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Zimmermann, Anja, Hrsg. 2005. Sichtbarkeit und Medium: Austausch, Verknüpfung und Differenz von naturwissenschaftlichen und ästhetischen Bildstrategien. Hamburg: Hamburg University Press. Zimmermann, Anja, Hrsg. 2005. Sichtbarkeit und Medium: Austausch, Verknüpfung und Differenz von naturwissenschaftlichen und ästhetischen Bildstrategien. Hamburg: Hamburg University Press.
Metadaten
Titel
Bildwissenschaften und Filmtheorie
verfasst von
Christine Hanke
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08998-6_37