Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Business Modeling für Entrepreneure und Intrapreneure mittels der Speed Creation

verfasst von : Andreas Rusnjak, Timur Ercan

Erschienen in: Kompendium Geschäftsmodell-Innovation

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Business Models beschreiben in einer einheitlichen Art und Weise, über wichtige, allgemeingültige Komponenten hinweg, die Architektur der Wertschöpfung von Unternehmen, Gütern oder Dienstleistungen. Dabei ist das Business Modeling selbst nicht neu. Die Verwendung des Business Model-Begriff lässt sich bereits auf die Mitte des letzten Jahrhunderts zurückführen. Es sind neue Ansätze wie Lean-Startup, Effectuation/Creaction, Design Thinking, User-Driven Innovation, welche vor allem in Kombination mit den neuen Medien dafür gesorgt haben, dass das Business Modeling in den letzten Jahren wieder eine stetig wachsende Aufmerksamkeit in Wirtschaft und Wissenschaft erfahren hat. Deutsche Startups wie bspw. mymuesli, zalando, mytaxi, blinklist, motomodo etc. zeigen wie heutzutage schnell, agil und nachhaltig Business Models am Markt etabliert werden können. Dabei setzen sie auch etablierte Unternehmen bzw. Konzerne unter Druck und nicht zuletzt versuchen diese wiederum, mit mehr oder weniger gutem Erfolg, die Vorgehensweise junger, dynamischer Unternehmen zu adaptieren oder durch Zukäufe ambitionierter Startups zu integrieren.
Dieser Beitrag beschreibt mit der Speed Creation ein, in der Praxis erprobtes, Vorgehensmodell zur Entwicklung bzw. Transformation von Business Models. Die Speed Creation kann als inkubierende Projektmethode verstanden werden, die es einen interdisziplinär zusammengesetzten Team erlaubt, in zwei bis drei Workshop-Tagen, bis zu 80 % der Anforderungen an ein Business Model zu entwickeln. Sie hilft Fehler in frühen Phasen der Entwicklung zu vermeiden bzw. zu reduzieren, die wichtigsten Kundenanforderungen zu erfassen und richtig zu priorisieren, ein besseres Commitment über alle beteiligten Unternehmensbereiche zu erreichen und ermöglicht neben einer besseren Kommunikation aller Beteiligten auch eine nahtlose bzw. unmittelbare Ausrichtung an die Strategie eines Unternehmens. Eine einheitliche Business Modeling Notation hift bei der Dokumentation und Weiterbearbeitung von Geschäftsmodellen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Erstellung eines Anforderungskataloges in fünf bis sieben Monaten statt in zwei bis drei Monaten.
 
2
Software-Engineering, System-Engineering etc.
 
3
z.B. Korrekturmaßnahmen, Exit, Fortführung mit höherem Investment, o. ä.
 
4
In enger Kooperation zwischen Matthias Pohle und Andreas Rusnjak.
 
5
Die Swisscom wird in diesem Fall als Black-Box betrachtet und nur die Kundeninteraktion erfasst.
 
6
Zusammenkunft am Ende des ersten Tages.
 
7
Zusammenkunft am Ende des zweiten Tages.
 
8
Optimal, da Personen mit direktem Kundenkontakt.
 
9
Word-Dokument welches die wichtigsten Early- und Late-Requirements sowie Mockups, Use Cases und relevante Metriken enthält.
 
10
Im Vergleich zu Osterwalder enthält dieses Poster den NABC-Approach als zentrales Element zur Beschreibung der Value Proposition und mit Blick auf die Ableitung zentraler Maßnahmen die Komponenten Vision, Mission, Erfolgsfaktoren (intern/extern) und Strategie (ressourcen-/marktorientiert).
 
15
In 72h kann ein Level an Anforderungen und Dokumentation geschaffen werden, für den es beim klassischen Ansatz in einem vergleichbaren Projekt bis zu 6 Monate dauern kann (Pohle 2011).
 
16
Im klassischen Ansatz verbleiben die Mitarbeiter in ihren Linien.
 
17
an die jeweiligen Bedürfnisse des Projekts.
 
18
außerhalb der gewohnten vier Wände.
 
19
In der nachfolgenden Feasibility-Phase können sie sich teilweise wiederum als essentiell erweisen.
 
20
gegenüber vergleichbaren Projekten im klassischen PEP.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Amit R, Zott C (2001) Value creation in E-business. Strategic Manag J 22:493–520CrossRef Amit R, Zott C (2001) Value creation in E-business. Strategic Manag J 22:493–520CrossRef
Zurück zum Zitat Applegate LM, Austin RD, McFarlan FW (2003) Corporate information strategy and management. Text and cases. McGraw-Hill, Boston Applegate LM, Austin RD, McFarlan FW (2003) Corporate information strategy and management. Text and cases. McGraw-Hill, Boston
Zurück zum Zitat Baumöl U (2008) Change Management in Organisationen. Situative Methodenkonstruktion für flexible Veränderungsprozesse. Gabler Verlag, Wiesbaden Baumöl U (2008) Change Management in Organisationen. Situative Methodenkonstruktion für flexible Veränderungsprozesse. Gabler Verlag, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Boehm B, Basili VR (2001) Software defect reduction list. Computer 34:135–137CrossRef Boehm B, Basili VR (2001) Software defect reduction list. Computer 34:135–137CrossRef
Zurück zum Zitat Bridgeland DM, Zahavi R (2009) Business modeling. A practical guide to realizing business value. Morgan Kaufmann/Elsevier, Amsterdam Bridgeland DM, Zahavi R (2009) Business modeling. A practical guide to realizing business value. Morgan Kaufmann/Elsevier, Amsterdam
Zurück zum Zitat Buchholz O (2009) Strategieentwicklung und Business Modeling bei der Siemens AG. Persönliches Interview, Duisburg Buchholz O (2009) Strategieentwicklung und Business Modeling bei der Siemens AG. Persönliches Interview, Duisburg
Zurück zum Zitat Castro J, Kolp M, Mylopoulos J (2001) A Requirements-Driven Development Methodology. In Proceedings of the 13th International Conference on Advanced Information Systems Engineering, S. 108–123 Castro J, Kolp M, Mylopoulos J (2001) A Requirements-Driven Development Methodology. In Proceedings of the 13th International Conference on Advanced Information Systems Engineering, S. 108–123
Zurück zum Zitat Cawsey TF, Deszca G (2007) Toolkit for organizational change. Sage, Los Angeles Cawsey TF, Deszca G (2007) Toolkit for organizational change. Sage, Los Angeles
Zurück zum Zitat Chesbrough H (2010) Business model innovation: opportunities and barriers. Long Range Plan 43, 354–363CrossRef Chesbrough H (2010) Business model innovation: opportunities and barriers. Long Range Plan 43, 354–363CrossRef
Zurück zum Zitat Churchill NC, Lewis VL (1983) The five stages of small business growth. Harvard Business Review 61:30–50 Churchill NC, Lewis VL (1983) The five stages of small business growth. Harvard Business Review 61:30–50
Zurück zum Zitat Dodge RH, Robins JE (1992) An empirical Investigation of Organizational Life Cycle Model for Small Business Development and Survival. J Small Bus Manag:27–37 Dodge RH, Robins JE (1992) An empirical Investigation of Organizational Life Cycle Model for Small Business Development and Survival. J Small Bus Manag:27–37
Zurück zum Zitat Greiner LE (1972) Evolution and revolution as organizations grow. Harvard Business Review 50:37–46 Greiner LE (1972) Evolution and revolution as organizations grow. Harvard Business Review 50:37–46
Zurück zum Zitat Harvard Business School Publishing Corporation (2010) Harvard business review on business model innovation. Harvard Business Press, Boston Harvard Business School Publishing Corporation (2010) Harvard business review on business model innovation. Harvard Business Press, Boston
Zurück zum Zitat Johnson MW (2010) Seizing the white space. Business model innovation for growth and renewal. Harvard Business Press, Boston Johnson MW (2010) Seizing the white space. Business model innovation for growth and renewal. Harvard Business Press, Boston
Zurück zum Zitat Kollmann T (2008) E-Entrepreneurship. Grundlagen der Unternehmensgründung in der Net Economy. Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler, Wiesbaden Kollmann T (2008) E-Entrepreneurship. Grundlagen der Unternehmensgründung in der Net Economy. Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Köppen A (2003) Metamodell zur Analyse und Gestaltung von Geschäftsmodellen im Electronic Business Kontext. Dissertation, Saarland Köppen A (2003) Metamodell zur Analyse und Gestaltung von Geschäftsmodellen im Electronic Business Kontext. Dissertation, Saarland
Zurück zum Zitat Kurpjuweit S (2009) Stakeholder-orientierte Modellierung und Analyse der Unternehmensarchitektur unter besonderer Berücksichtigung der Geschäfts- und IT-Architektur. Dissertation, St. Gallen Kurpjuweit S (2009) Stakeholder-orientierte Modellierung und Analyse der Unternehmensarchitektur unter besonderer Berücksichtigung der Geschäfts- und IT-Architektur. Dissertation, St. Gallen
Zurück zum Zitat Ladeira SAZ, Cagnin MI (2007) Guidelines for business modeling elaboration based on views from domain information. In Proceedings of Anais do WER07- Workshop em Engenharia de Requisitos 7, S 47–55 Ladeira SAZ, Cagnin MI (2007) Guidelines for business modeling elaboration based on views from domain information. In Proceedings of Anais do WER07- Workshop em Engenharia de Requisitos 7, S 47–55
Zurück zum Zitat Mintzberg H (2003) The strategy process. Concepts, contexts, cases. Pearson Education, Harlow Mintzberg H (2003) The strategy process. Concepts, contexts, cases. Pearson Education, Harlow
Zurück zum Zitat Moody DL, Heymans P, Matulevicius R (2009) Improving the effectiveness of visual representations in requirements engineering: An evaluation of i* visual syntax. 17th IEEE International Requirements Engineering Conference. RE’09, Atlanta, Georgia, 31 Aug–4 Sept 2009 Moody DL, Heymans P, Matulevicius R (2009) Improving the effectiveness of visual representations in requirements engineering: An evaluation of i* visual syntax. 17th IEEE International Requirements Engineering Conference. RE’09, Atlanta, Georgia, 31 Aug–4 Sept 2009
Zurück zum Zitat Morris M, Schindehutte M, Allen J (2005) The entrepreneur’s business model: toward a unified perspective. J Bus Res 58:726–735CrossRef Morris M, Schindehutte M, Allen J (2005) The entrepreneur’s business model: toward a unified perspective. J Bus Res 58:726–735CrossRef
Zurück zum Zitat Mullins JW, Komisar R (2010) Getting to plan B. Breaking through to a better business model. Harvard Business Press, Boston Mullins JW, Komisar R (2010) Getting to plan B. Breaking through to a better business model. Harvard Business Press, Boston
Zurück zum Zitat Munive-Hernandez EJ et al (2004) Modelling the strategy management process: an initial BPM approach. Bus Process Manag J 10:691–711CrossRef Munive-Hernandez EJ et al (2004) Modelling the strategy management process: an initial BPM approach. Bus Process Manag J 10:691–711CrossRef
Zurück zum Zitat Österle H, Winter R (2003) Business Engineering. Auf dem Weg zum Unternehmen des Informationszeitalters. Springer, Berlin Österle H, Winter R (2003) Business Engineering. Auf dem Weg zum Unternehmen des Informationszeitalters. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Osterwalder A et al (2004) The business model ontology: a proposition in a design science approach, Institut d’Informatique et Organisation. Lausanne, Switzerland, University of Lausanne, Ecole des Hautes Etudes Commerciales HEC 173 Osterwalder A et al (2004) The business model ontology: a proposition in a design science approach, Institut d’Informatique et Organisation. Lausanne, Switzerland, University of Lausanne, Ecole des Hautes Etudes Commerciales HEC 173
Zurück zum Zitat Osterwalder A, Pigneur Y (2009) Business model generation. A handbook for visionaries, game changers, and challengers. Modderman Drukwerk, Amsterdam Osterwalder A, Pigneur Y (2009) Business model generation. A handbook for visionaries, game changers, and challengers. Modderman Drukwerk, Amsterdam
Zurück zum Zitat Osterwalder A, Pigneur Y (2011) Business Model Generation: ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Campus Verlag Osterwalder A, Pigneur Y (2011) Business Model Generation: ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Campus Verlag
Zurück zum Zitat Pillkahn U (2008) Using trends and scenarios as tools for strategy development. Shaping the future of your enterprise. Publicis Corp. Publ, Erlangen Pillkahn U (2008) Using trends and scenarios as tools for strategy development. Shaping the future of your enterprise. Publicis Corp. Publ, Erlangen
Zurück zum Zitat Pohle M (2009) Problemstellungen der Produktentwicklung im Konzernumfeld der Swisscom. Persönliches Interview, Zürich Pohle M (2009) Problemstellungen der Produktentwicklung im Konzernumfeld der Swisscom. Persönliches Interview, Zürich
Zurück zum Zitat Pohle M (2011) Die Rolle der Speed Creation und ihr Ablauf im PEP der Swisscom (CBU). Persönliches Interview, Zürich Pohle M (2011) Die Rolle der Speed Creation und ihr Ablauf im PEP der Swisscom (CBU). Persönliches Interview, Zürich
Zurück zum Zitat Rusnjak A (2014) Entrepreneurial business modeling. Definitionen – Vorgehensmodell – Framework – Werkzeuge – Perspektiven. Springer, Wiesbaden Rusnjak A (2014) Entrepreneurial business modeling. Definitionen – Vorgehensmodell – Framework – Werkzeuge – Perspektiven. Springer, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Samavi R, Yu E, Topaloglou T (2008) Strategic reasoning about business models. A conceptual modeling approach. Springer-Verlag, Springer Berlin Heidelberg Samavi R, Yu E, Topaloglou T (2008) Strategic reasoning about business models. A conceptual modeling approach. Springer-Verlag, Springer Berlin Heidelberg
Zurück zum Zitat Schuster R, Motal T (2009) From e3-value to REA: modeling multi-party E-business collaborations. In Proceedings of the 11th IEEE Conference on Commerce and Enterprise, Vienna, 20–23 July 2009 Schuster R, Motal T (2009) From e3-value to REA: modeling multi-party E-business collaborations. In Proceedings of the 11th IEEE Conference on Commerce and Enterprise, Vienna, 20–23 July 2009
Zurück zum Zitat Seddon P, Lewis G (2003) Strategy and business models: what’s the difference? In PACIS 2003 Proceedings, S 235–248 Seddon P, Lewis G (2003) Strategy and business models: what’s the difference? In PACIS 2003 Proceedings, S 235–248
Zurück zum Zitat Simon JS (2001) The five life stages of nonprofit organizations. Where you are, where you’re going, and what to expect when you get there. Amherst H Wilder Foundation, Saint Paul MN Simon JS (2001) The five life stages of nonprofit organizations. Where you are, where you’re going, and what to expect when you get there. Amherst H Wilder Foundation, Saint Paul MN
Zurück zum Zitat Teece DJ (2009) Business models, business strategy and innovation. Long Range Plan 43:172–194CrossRef Teece DJ (2009) Business models, business strategy and innovation. Long Range Plan 43:172–194CrossRef
Zurück zum Zitat Wampfler R (2009) Herausforderungen im Produktentwicklungsprozess in der Swisscom (CBU). Persönliches Interview, Bern Wampfler R (2009) Herausforderungen im Produktentwicklungsprozess in der Swisscom (CBU). Persönliches Interview, Bern
Zurück zum Zitat Wampfler R (2011) Produktentwicklungsprozess in der Swisscom (CBU). Persönliches Interview, Bern Wampfler R (2011) Produktentwicklungsprozess in der Swisscom (CBU). Persönliches Interview, Bern
Zurück zum Zitat Wirtz BW (2010) Business model management. Design – Instrumente – Erfolgsfaktoren von Geschäftsmodellen. Gabler, Wiesbaden Wirtz BW (2010) Business model management. Design – Instrumente – Erfolgsfaktoren von Geschäftsmodellen. Gabler, Wiesbaden
Metadaten
Titel
Business Modeling für Entrepreneure und Intrapreneure mittels der Speed Creation
verfasst von
Andreas Rusnjak
Timur Ercan
Copyright-Jahr
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-04459-6_4