Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Checks and Balances einer unternehmensverbundenen Familienstiftung – Die Satzungsgestaltung als Grundstein für den langfristigen Erfolg der Stiftung nach den individuellen Vorstellungen des Stifters

verfasst von : Thorsten Klinkner, Martin Buß, Mattheo Dominik Ens

Erschienen in: Stiftungsunternehmen: Theorie und Praxis

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die zentralen Ziele einer Familienstiftung sind ideal dann zu erreichen, wenn der Stifter seine Vorstellungen von einer langfristigen Struktur in der Stiftungssatzung festhält und dabei über die eigene Lebenszeit hinausdenkt.
Die Erfahrung zeigt, dass generelle Empfehlungen zwar für zahlreiche Fälle gelten mögen, es allerdings ebenso viele Fallkonstellationen gibt, in denen wir in der individuellen Beratung und Abstimmung zu einzigartigen Kompetenzverteilungen der Stiftungsorgane gekommen sind. Die Konzeption einer gelungenen und durchdachten Stiftungssatzung bedarf in der Regel mehrfacher Reflexion durch den Stifter ebenso wie durch den Berater, um das für den jeweiligen Stifter exakt passende und stimmige Ergebnis zu erzielen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
[6] Hüttemann/Rawert in Staudinger Kommentar zum BGB, §§ 80–89, Neubearb. 2011, Vorbem. §§ 80 ff. Rz. 1, mwN; (17) Weitemeyer in Münchener Kommentar zum BGB, Band 1, 7. Aufl., 2015, § 80 Rz. 4.
 
2
[6] Hüttemann/Rawert in Staudinger Kommentar zum BGB, §§ 80–89, Neubearb. 2011, § 86 Rz. 3;
 
3
[21] Saenger in Werner/Saenger, Die Stiftung, 1. Aufl., 2008, Kap. XXI Rz. 887; anders als bei der AktG enthält das StiftR keine Bestimmungen hinsichtlich der pers. Qualifikation von Organmitgliedern, vgl. dazu [2] Burgard in Burgard, Gestaltungsfreiheit im Stiftungsrecht, 1. Aufl. 2006, § 14 Abschn. A. III. (S. 397).
 
4
[2] Burgard in Burgard, Gestaltungsfreiheit im Stiftungsrecht, 1. Aufl., 2006, § 5 Abschn. II (S.127).
 
5
Vgl. bspw. § 21 Hessisches Stiftungsgesetz.
 
6
[23] Zensus/Schmitz, NJW 2012, 1323, mwN.
 
7
[18] Sieger/Bank, NZG 2010, 641, mwN.
 
8
[17] Weitemeyer in Münchener Kommentar zum BGB, Band 1, 7. Aufl., 2015, § 85 Rz. 29; [2] Burgard in Burgard, Gestaltungsfreiheit im Stiftungsrecht, 1. Aufl., 2006, § 16 Abschn. II (S. 461).
 
9
[11] Kirchdörfer/Breyer, FuS Sonderheft/2014, 13 (16).
 
10
[3] bspw. Richter in von Campenhausen/Richter, Stiftungsrechts-Handbuch, 4. Aufl., 2014, § 12 Rz. 68.
 
11
[21] Saenger in Werner/Saenger, Die Stiftung, 1. Aufl., 2008, Kap. XXI Rz. 868.
 
12
[7] Ihle, RNotZ 2009, 557 Abschn. B. III. 3. (S. 563).
 
13
[19] Scholz GmbHG § 6 Rn. 11; [1] Altmeppen/Roth GmbHG § 6 Rn. 6; [4] MüKo GmbHG § 6 Rn. 1 (auch mehrere Geschäftsführer möglich); [15] Römermann, GmbH-Recht | § 4 Unternehmergesellschaft Rn. 174/175.
 
14
[8] Ihle, RNotZ 2009, 621 Abschn. D. I. (622), mwN; [16] Schauhoff in Schauhoff, Handbuch der Gemeinnützigkeit, 3. Aufl., 2010, § 3 Rz. 131.
 
15
[16] Schauhoff in Schauhoff, Handbuch der Gemeinnützigkeit, 3. Aufl., 2010, § 3 Rz. 131.
 
16
[16] Schauhoff in Schauhoff, Handbuch der Gemeinnützigkeit, 3. Aufl., 2010, § 3 Rz. 131.
 
17
[5] Schlüter in Henssler/Strohn, Gesellschaftsrecht, 3. Aufl. 2016, Vorbem. Das Verhältnis von Stiftung und Unternehmen Rz. 5.
 
18
[8] Ihle, RNotZ 2009, 621 Abschn. D. II. (623), mwN.
 
19
[3] Hof in von Campenhausen/Richter, Stiftungsrechtshandbuch, 4. Aufl., 2014, § 10 Rz. 42; die Benennung von Mitgliedern durch die Stiftungsaufsicht kommt nicht in Betracht (Neutralitätspflicht), vgl. [22] Wernicke, ZEV 2003, 301 (S. 303).
 
20
[3] Hof in von Campenhausen/Richter, Stiftungsrechtshandbuch, 4. Aufl., 2014, § 8 Rz. 129, mwN.
 
21
[14] Otto, Handbuch der Stiftungspraxis, 2. Aufl., 2015, I Rz. 164; [13] Meyn in Meyn/Richter/Koss/Gollan, Die Stiftung, 3. Auf., 2013, Rz. 169,
 
22
[14] Otto, Handbuch der Stiftungspraxis, 2. Aufl., 2015, I Rz. 164.
 
23
[3] Hof in von Campenhausen/Richter, Stiftungsrechtshandbuch, 4. Aufl., 2014, § 8 Rz. 129, mwN.
 
24
[18] Sieger/Bank, NZG 2010, 641 (S. 642); [2] Burgard in Burgard, Gestaltungsfreiheit im Stiftungsrecht, 1. Aufl. 2006, § 14 Abschn. A. III (S. 397).
 
25
Ein sogenanntes Kreationsorgan, [18] Sieger/Bank, NZG 2010, 641 (S. 642); [17] Weitemeyer in Münchener Kommentar zum BGB, 7. Aufl.. 2015, § 86 Rz. 4, mwN.
 
26
[3] Hof in von Campenhausen/Richter, Stiftungsrechtshandbuch, 4. Aufl., 2014, § 9 Rz. 99 ff., mwN.
 
27
[10] Jakob in Jakob, Schutz der Stiftung, 1. Aufl. 2006, 200 mwN.
 
28
Zur Entlastung im haftungsrechtlichen Sinne vgl. unten.
 
29
[2] Burgard in Burgard, Gestaltungsfreiheit im Stiftungsrecht, 1. Aufl. 2006, § 10 Abschn. A. I. (S. 225).
 
30
[2] Burgard in Burgard, Gestaltungsfreiheit im Stiftungsrecht, 1. Aufl., 2006, § 10 Abschn. A. VI. (S. 235), mwN.
 
31
[2] zum Ganzen Burgard in Burgard, Gestaltungsfreiheit im Stiftungsrecht, 1. Aufl., 2006, § 10 Abschn. A. VI. (S. 235), mwN.
 
32
Hinsichtlich Grundlagenentscheidungen oder Verwaltung und Verwendung des Stiftungsvermögens, dazu [18] Sieger/Bank, NZG 2010, 641 (S. 643).
 
33
Vgl. bspw. § 7 Nr. 2 HessStiftG; in Bayern unterliegen Familienstiftungen nach der Anerknnung keiner Stiftungsaufsicht, vgl. Art. 10 Absatz 1 iVm. Art. 1 Absatz 3 Satz 2 BayStG.
 
34
[10] Jakob in Jakob, Schutz der Stiftung, 1. Aufl. 2006, S. 206, mwN.
 
35
[20] Steuber, DStR 2006, 1182 (S. 1183).
 
36
Vgl. nur beispielhaft § 8 Abs. 1 S. 2 BWStiftG.
 
37
[2] Burgard in Burgard, Gestaltungsfreiheit im Stiftungsrecht, 1. Aufl., 2006, § 8 Abschn. E S. 214, mwN, z. B. bestimmt § 8 Abs. 2 S. 2 BWStiftG, dass die Aufsicht der Stiftungsbehörde eingeschränkt ist, solange eine ordnungsgemäße Überwachung der Verwaltung durch ein in der Stiftungssatzung vorgesehenes unabhängiges Kontrollorgan gewährleistet ist.
 
38
Vgl. beispielhaft §§ 1 Absatz 1, 7 Absatz 1 HessStiftG; Art. 2 Absatz 1 BayStG; §§ 1 Absatz 1, 7 Absatz 1 StiftG Rheinland-Pfalz.
 
39
Vgl. bspw. § 8 Absatz 2 HessStiftG; § 8 Absatz 2 StiftG Rheinland-Pfalz; Art. 8 Absatz 2 BayStG.
 
40
[3] Hof in von Campenhausen/Richter, Stiftungsrechtshandbuch, 4. Aufl., 2014, § 8 Rz. 126.
 
41
[10] Jakob in Jakob, Schutz der Stiftung, 1. Aufl. 2006, S. 210, mwN.
 
42
[3] Hof in von Campenhausen/Richter, Stiftungsrechtshandbuch, 4. Aufl., 2014, § 8 Rz. 129, mwN.
 
43
[3] Hof in von Campenhausen/Richter,Stiftungsrechtshandbuch, 4. Aufl., 2014, § 8 Rz. 129, mwN.
 
44
[2] Burgard in Burgard, Gestaltungsfreiheit im Stiftungsrecht, 1. Aufl., 2006, § 11 Abschn. A. VII. (S. 274/275); in dem Fall ist auch zu bedenken, wem diese Rechte nach dem Ableben des Stifters zukommen sollen, [18] Sieger/Bank, NZG 2010, 641 (S. 643); [9] Ihle DStR 2008, 1692 ff. (S. 1696).
 
45
Mögliche Organe sogleich unten.
 
46
[12] dazu Kirchdörfer/Lorz, FuS 3/2011, 97, mwN.
 
47
Sogar dann, wenn dies nicht ausdrücklich in den einzelnen LStiftG vorgesehen ist, [2] dazu Burgard in Burgard, Gestaltungsfreiheit im Stiftungsrecht, 1. Aufl., 2006, § 11 Abschn. A. II. (S. 267), mwN.
 
48
[3] Hof in von Campenhausen/Richter, Stiftungsrechtshandbuch, 4. Aufl., 2014, § 10 Rz. 17 mwN; [6] dazu ausführlich Hüttemann/Rawert in Staudinger Kommentar zum BGB, §§ 80–89, Neubearb. 2011, Vorbem. §§ 80 ff. Rz. 89 mwN.
 
49
[6] Hüttemann/Rawert in Staudinger Kommentar zum BGB, §§ 80–89, Neubearb. 2011, Vorbem. §§ 80 ff. Rz. 90 mwN, daher muss schon an dieser Stelle auf die Schädlichkeit einer Personalunion hingewiesen werden.
 
50
[21] Veltmann in Werner/Saenger, Die Stiftung, 1. Aufl., 2008, Kap. XII Rz. 597.
 
51
Vgl. dazu schon oben Fn. 47.
 
52
[6] Hüttemann/Rawert in Staudinger Kommentar zum BGB, §§ 80–89, Neubearb. 2011, Vorbem. §§ 86 ff. Rz. 39, mwN.
 
53
An dieser Entscheidung darf der Vorstand sinnvoller Weise nicht mitwirken, [2] Burgard in Burgard, Gestaltungsfreiheit im Stiftungsrecht, 1. Aufl., 2006, § 25 Abschn. A. IV. (S. 608 ff.).
 
54
Vgl. OLG Oldenburg 08.11.2013 6 U 50/13; auch wenn noch nicht höchstrichterlich bestätigt, vgl. BGH, Urt. v. 20.11.2014 – III ZR 509/13.
 
55
Aufgrund der Problematik der Letztentscheidungskompetenz ist alternativ ein Mehrheitsstimmrecht im Einzelfall – je nach Landesbehörde – vorzugswürdig.
 
56
[12] Kirchdörfer/Lorz, FuS 3/2011, 97 (S. 101).
 
57
[2] Burgard in Burgard, Gestaltungsfreiheit im Stiftungsrecht, 1. Aufl., 2006, § 11 Abschn. A. III (S. 269), mwN.
 
58
Vgl. dazu bereits oben.
 
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Altmeppen H, Roth HG (2015) Kommentar zum GmbH-Gesetz. C.H. Beck Verlag, München Altmeppen H, Roth HG (2015) Kommentar zum GmbH-Gesetz. C.H. Beck Verlag, München
[2]
Zurück zum Zitat Burgard U (2006) Gestaltungsfreiheit im Stiftungsrecht. Dr. Otto Schmidt Verlag, KölnCrossRef Burgard U (2006) Gestaltungsfreiheit im Stiftungsrecht. Dr. Otto Schmidt Verlag, KölnCrossRef
[3]
Zurück zum Zitat Von Campenhausen A, Richter A (2014) Stiftungsrechts-Handbuch. C.H. Beck Verlag, Berlin Von Campenhausen A, Richter A (2014) Stiftungsrechts-Handbuch. C.H. Beck Verlag, Berlin
[4]
Zurück zum Zitat Fleischer H, Goette W (2015) Münchener Kommentar zum GmbH-Gesetz, Band 1. C.H. Beck Verlag, Berlin Fleischer H, Goette W (2015) Münchener Kommentar zum GmbH-Gesetz, Band 1. C.H. Beck Verlag, Berlin
[5]
Zurück zum Zitat Henssler M, Strohn L (2016) Beck´sche Kurzkommentare zum Gesellschaftsrecht, Band 62. C.H. Beck Verlag, München Henssler M, Strohn L (2016) Beck´sche Kurzkommentare zum Gesellschaftsrecht, Band 62. C.H. Beck Verlag, München
[6]
Zurück zum Zitat Hüttemann R, Rawert P, Bähr J, Erkner (2011) Staudinger, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch (§§ 80 – 89). De Gruyter Verlag, Berlin Hüttemann R, Rawert P, Bähr J, Erkner (2011) Staudinger, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch (§§ 80 – 89). De Gruyter Verlag, Berlin
[7]
Zurück zum Zitat Ihle J (2009) Stiftungen als Instrument der Unternehmens- und Vermögensnachfolge, Teil 1. Rheinische Notarzeitschrift 2009:557–573 Ihle J (2009) Stiftungen als Instrument der Unternehmens- und Vermögensnachfolge, Teil 1. Rheinische Notarzeitschrift 2009:557–573
[8]
Zurück zum Zitat Ihle J (2009) Stiftungen als Instrument der Unternehmens- und Vermögensnachfolge, Teil 2. Rheinische Notarzeitschrift 2009:621–642 Ihle J (2009) Stiftungen als Instrument der Unternehmens- und Vermögensnachfolge, Teil 2. Rheinische Notarzeitschrift 2009:621–642
[9]
Zurück zum Zitat Ihle J, Fischer DJ (2008) Satzungsgestaltung bei gemeinnützigen Stiftungen. Deutsches Steuerrecht (DStR) 2008:1692–1698 Ihle J, Fischer DJ (2008) Satzungsgestaltung bei gemeinnützigen Stiftungen. Deutsches Steuerrecht (DStR) 2008:1692–1698
[10]
Zurück zum Zitat Jakob D (2006) Schutz der Stiftung. Mohr Siebeck Verlag, Tübingen Jakob D (2006) Schutz der Stiftung. Mohr Siebeck Verlag, Tübingen
[11]
Zurück zum Zitat Kirchdörfer R, Breyer M (2014) Family Business Governance im Familienunternehmen als Instrument der Streitprävention. Familie und Stiftung Sonderheft 2014:13–25 Kirchdörfer R, Breyer M (2014) Family Business Governance im Familienunternehmen als Instrument der Streitprävention. Familie und Stiftung Sonderheft 2014:13–25
[12]
Zurück zum Zitat Kirchdörfer R, und Lorz R (2011) Corporate Governance in Familienunternehmen, Familienverfassungen, und Schnittstellen zum Gesellschaftsvertrag. Zeitschrift für Familienunternehmen und Stiftungen 2011:97–106. Kirchdörfer R, und Lorz R (2011) Corporate Governance in Familienunternehmen, Familienverfassungen, und Schnittstellen zum Gesellschaftsvertrag. Zeitschrift für Familienunternehmen und Stiftungen 2011:97–106.
[13]
Zurück zum Zitat Meyn C, Richter A, Koss C, Gollan K (2013) Die Stiftung. Haufe Lexware Verlag, Freiburg i.B Meyn C, Richter A, Koss C, Gollan K (2013) Die Stiftung. Haufe Lexware Verlag, Freiburg i.B
[14]
Zurück zum Zitat Otto L (2015) Handbuch der Stiftungspraxis. Carl Heymanns Verlag, Köln Otto L (2015) Handbuch der Stiftungspraxis. Carl Heymanns Verlag, Köln
[15]
Zurück zum Zitat Römermann V (2014) Münchener Anwaltsbuch zum GmbH Recht. C.H. Beck Verlag, München Römermann V (2014) Münchener Anwaltsbuch zum GmbH Recht. C.H. Beck Verlag, München
[16]
Zurück zum Zitat Schauhoff S (2010) Handbuch der Gemeinnützigkeit. C.H. Beck Verlag, München Schauhoff S (2010) Handbuch der Gemeinnützigkeit. C.H. Beck Verlag, München
[17]
Zurück zum Zitat Säcker FJ, Rixecker R, Oetker H, Limperg B (2015) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 1. C.H. Beck Verlag, München Säcker FJ, Rixecker R, Oetker H, Limperg B (2015) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 1. C.H. Beck Verlag, München
[18]
Zurück zum Zitat Sieger J, Bank S (2010) Erhalt von Einflussmöglichkeiten des Stifters auf die Geschäftstätigkeit einer zivilrechtlichen Stiftung. Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2010:641–646 Sieger J, Bank S (2010) Erhalt von Einflussmöglichkeiten des Stifters auf die Geschäftstätigkeit einer zivilrechtlichen Stiftung. Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2010:641–646
[19]
Zurück zum Zitat Scholz F (2010) Kommentar zum GmbH-Gesetz, Band 1. Dr. Otto Schmidt Verlag, Köln Scholz F (2010) Kommentar zum GmbH-Gesetz, Band 1. Dr. Otto Schmidt Verlag, Köln
[20]
Zurück zum Zitat Steuber E (2006) Corporate Governance bei Stiftungen - eine Frage der Kontrolle oder der Moral?. Deutsches Steuerrecht (DStR) 2006:1182–1188 Steuber E (2006) Corporate Governance bei Stiftungen - eine Frage der Kontrolle oder der Moral?. Deutsches Steuerrecht (DStR) 2006:1182–1188
[21]
Zurück zum Zitat Werner O, Saenger I (2008) Die Stiftung. WBV – Berliner Wissenschafts – Verlag:Berlin Werner O, Saenger I (2008) Die Stiftung. WBV – Berliner Wissenschafts – Verlag:Berlin
[22]
Zurück zum Zitat Wernicke T (2003) Vorstandskontrolle in der Stiftung. Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge 2003:301–306 Wernicke T (2003) Vorstandskontrolle in der Stiftung. Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge 2003:301–306
[23]
Zurück zum Zitat Zensus J, Schmitz B (2012) Die Familienstiftung als Gestaltungsinstrument zur Vermögensübertragung- und Sicherung. Neue juristische Woche 2012:1323–1329 Zensus J, Schmitz B (2012) Die Familienstiftung als Gestaltungsinstrument zur Vermögensübertragung- und Sicherung. Neue juristische Woche 2012:1323–1329
Metadaten
Titel
Checks and Balances einer unternehmensverbundenen Familienstiftung – Die Satzungsgestaltung als Grundstein für den langfristigen Erfolg der Stiftung nach den individuellen Vorstellungen des Stifters
verfasst von
Thorsten Klinkner
Martin Buß
Mattheo Dominik Ens
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18990-7_8

Premium Partner