Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Computerspiele als Massenmedien des 21. Jahrhunderts

Leistungen und Funktionen für die Digitalkultur. Eine Annäherung mit Beispielen

verfasst von : Benjamin Bigl

Erschienen in: Science MashUp: XR – Gesellschaft – Utopien

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Corona-Pandemie ab 2020 führte zu einem deutlichen Anstieg der Computerspielnutzung in Deutschland. Sie half den Menschen nach eigener Aussage, besser durch die Pandemie zu kommen. Es zeigte sich, dass sich Games als wesentlicher Bestandteil der Digitalkultur durchaus anspruchsvoll mit dem gesellschaftlich relevantesten Thema dieser Zeit auseinandersetzen können. Mithin leisteten Games Beiträge in unterschiedlichen Bereichen. Der Beitrag nähert sich aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive der Frage, welche Leistungen und Funktionen Computerspiele bereitstellen. Dazu werden zunächst die Charakteristika von Computerspielen als digitale Massenkommunikationsmedien herausgearbeitet und darauf aufbauend sieben unterschiedliche Leistungen und Funktionen von Computerspielen mit Beispielen beschrieben und illustriert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Bei den folgenden Ausführungen handelt es sich um eine überarbeitete und erweiterte Neufassung von Bigl, B. (2016): Virtuelle Computerspielwelten. Rezeption und Transfer in dynamisch-transaktionaler Perspektive. Köln: Halem, S. 27–46.
 
2
Hier synonym verwendet für Videospiele sowie für alle Arten von mobilen Games.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aufenanger, S. (2008). Homo Ludens — Zum Verhältnis von Spiel und Computerspiel. In A. Picot, S. Zahedani, & A. Ziemer (Hrsg.), Spielend die Zukunft gewinnen Wachstumsmarkt Elektronische Spiele (S. 13–21). Springer.CrossRef Aufenanger, S. (2008). Homo Ludens — Zum Verhältnis von Spiel und Computerspiel. In A. Picot, S. Zahedani, & A. Ziemer (Hrsg.), Spielend die Zukunft gewinnen Wachstumsmarkt Elektronische Spiele (S. 13–21). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Beck, K. (2010). Kommunikationswissenschaft. UTB. Beck, K. (2010). Kommunikationswissenschaft. UTB.
Zurück zum Zitat Beck, K (2006). Medien. In G. Bentele, H-B. Brosius & O. Jarren (Hrsg.), Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 165. Beck, K (2006). Medien. In G. Bentele, H-B. Brosius & O. Jarren (Hrsg.), Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 165.
Zurück zum Zitat Bigl, B. (2020). Gaming quo vadis? Zukünftige Potenziale von Computerspielen sowie von virtuellen und interaktiven Medientechnologien (V/XR) am Beispiel Sachsen. In G. Hooffacker & B. Bigl. Science MashUp. Zukunft der Games. Leipziger Beiträge zur Computerspielekultur (S. 163–183). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31626-6_15 Bigl, B. (2020). Gaming quo vadis? Zukünftige Potenziale von Computerspielen sowie von virtuellen und interaktiven Medientechnologien (V/XR) am Beispiel Sachsen. In G. Hooffacker & B. Bigl. Science MashUp. Zukunft der Games. Leipziger Beiträge zur Computerspielekultur (S. 163–183). Springer VS. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-31626-6_​15
Zurück zum Zitat Blumer, H. (1973). Kommunikation als interaktiver Vorgang. Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. In Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Symbolischer Interaktionismus und Ethnomythodologie (S. 24–41). Rowohlt. Blumer, H. (1973). Kommunikation als interaktiver Vorgang. Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. In Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Symbolischer Interaktionismus und Ethnomythodologie (S. 24–41). Rowohlt.
Zurück zum Zitat Burkart, R., & Hömberg, W. (2007). Das Erkenntnisobjekt „Kommunikation”– eine fachbezogene Auswahl universaler Kommunikationstheorien. Einführung zum Teil 1. In R. Burkart (Hrsg.), Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung (S. 11–15). Braumüller. Burkart, R., & Hömberg, W. (2007). Das Erkenntnisobjekt „Kommunikation”– eine fachbezogene Auswahl universaler Kommunikationstheorien. Einführung zum Teil 1. In R. Burkart (Hrsg.), Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung (S. 11–15). Braumüller.
Zurück zum Zitat Burkart, R. (2002). Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. Böhlau. Burkart, R. (2002). Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. Böhlau.
Zurück zum Zitat Castendyk, O., Müller, J., Poser, C., & Witte, C. (2019). Die Games-Industrie in Bayern. VBW Bayern. Castendyk, O., Müller, J., Poser, C., & Witte, C. (2019). Die Games-Industrie in Bayern. VBW Bayern.
Zurück zum Zitat Feyder, M., & Rath-Wiggins, L. (2018). VR-Journalismus. Ein Handbuch für die journalistische Ausbildung und Praxis. Springer VS. Feyder, M., & Rath-Wiggins, L. (2018). VR-Journalismus. Ein Handbuch für die journalistische Ausbildung und Praxis. Springer VS.
Zurück zum Zitat Fritz, J. (1995). Warum Computerspiele faszinieren. Empirische Annäherungen an Nutzung und Wirkung von Bildschirmspielen. Juventa. Fritz, J. (1995). Warum Computerspiele faszinieren. Empirische Annäherungen an Nutzung und Wirkung von Bildschirmspielen. Juventa.
Zurück zum Zitat Goldsmith, Jr., T. T., Grove, C., & Mann, E. R. (1947). Cathode-Ray Tube Amusement Device (Patent Nr. 2,455,992). USA. Goldsmith, Jr., T. T., Grove, C., & Mann, E. R. (1947). Cathode-Ray Tube Amusement Device (Patent Nr. 2,455,992). USA.
Zurück zum Zitat Huizinga, J. (1939). Homo ludens. Versuch einer Bestimmung des Spielelementes der Kultur. Pantheon Akademische Verlags-Anstalt. Huizinga, J. (1939). Homo ludens. Versuch einer Bestimmung des Spielelementes der Kultur. Pantheon Akademische Verlags-Anstalt.
Zurück zum Zitat Juul, J. (2003). The Game, the Player, the World: Looking for a Heart of Gameness. In M. Copier & J. Raessens (Hrsg.), Level Up: Digital Games Research Conference Proceedings (S. 30–45). Utrecht University. Juul, J. (2003). The Game, the Player, the World: Looking for a Heart of Gameness. In M. Copier & J. Raessens (Hrsg.), Level Up: Digital Games Research Conference Proceedings (S. 30–45). Utrecht University.
Zurück zum Zitat Maletzke, G. (1964). Grundbegriffe der Massenkommunikation: Unter besonderer Berücksichtigung des Fernsehens. Mit einer Einleitung von Gerhard Lanius. Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht. Maletzke, G. (1964). Grundbegriffe der Massenkommunikation: Unter besonderer Berücksichtigung des Fernsehens. Mit einer Einleitung von Gerhard Lanius. Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht.
Zurück zum Zitat Maletzke, G. (1998). Kommunikationswissenschaft im Überblick. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Westdeutscher Verlag.CrossRef Maletzke, G. (1998). Kommunikationswissenschaft im Überblick. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Meier, K. (2016). Journalismus zum Spielen. Newsgames als neues digitales Genre. Theoretische Verortung und explorative Nutzungsstudie. In G. Hooffacker & C. Wolf (Hrsg.), Technische Innovationen – Medieninnovationen? Herausforderungen für Kommunikatoren, Konzepte und Nutzerforschung (S. 47–61). Springer VS. Meier, K. (2016). Journalismus zum Spielen. Newsgames als neues digitales Genre. Theoretische Verortung und explorative Nutzungsstudie. In G. Hooffacker & C. Wolf (Hrsg.), Technische Innovationen – Medieninnovationen? Herausforderungen für Kommunikatoren, Konzepte und Nutzerforschung (S. 47–61). Springer VS.
Zurück zum Zitat Mock, T. (2006). Was ist ein Medium? Eine Unterscheidung kommunikations- und medienwissenschaftlicher Grundverständnisse eines zentralen Begriffs. Publizistik, 51(2), 183–200.CrossRef Mock, T. (2006). Was ist ein Medium? Eine Unterscheidung kommunikations- und medienwissenschaftlicher Grundverständnisse eines zentralen Begriffs. Publizistik, 51(2), 183–200.CrossRef
Zurück zum Zitat Pross, H. (1972). Medienforschung. Film, Funk, Presse, Fernsehen. Habel. Pross, H. (1972). Medienforschung. Film, Funk, Presse, Fernsehen. Habel.
Zurück zum Zitat Pürer, H. (2003). Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Ein Handbuch. UVK. Pürer, H. (2003). Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Ein Handbuch. UVK.
Zurück zum Zitat Reinecke, L., & Trepte, S. (Hrsg.). (2012). Unterhaltung in neuen Medien. Perspektiven zur Rezeption und Wirkung von Online-Medien und interaktiven Unterhaltungsformaten. Halem. Reinecke, L., & Trepte, S. (Hrsg.). (2012). Unterhaltung in neuen Medien. Perspektiven zur Rezeption und Wirkung von Online-Medien und interaktiven Unterhaltungsformaten. Halem.
Zurück zum Zitat Riepl, W. (1913). Das Nachrichtenwesen des Altertums. Mit besonderer Rücksicht auf die Römer. Teubner. Riepl, W. (1913). Das Nachrichtenwesen des Altertums. Mit besonderer Rücksicht auf die Römer. Teubner.
Zurück zum Zitat Rusch, G., Schanze, H., & Schwering, G. (2007). Theorien der Neuen Medien. Kino, Radio, Fernsehen, Computer. Fink. Rusch, G., Schanze, H., & Schwering, G. (2007). Theorien der Neuen Medien. Kino, Radio, Fernsehen, Computer. Fink.
Zurück zum Zitat Schulz, W. (2009). Kommunikationsprozess. In E. Noelle-Neumann (Hrsg.), Das Fischer-Lexikon (S. 169–199). Fischer. Schulz, W. (2009). Kommunikationsprozess. In E. Noelle-Neumann (Hrsg.), Das Fischer-Lexikon (S. 169–199). Fischer.
Zurück zum Zitat Shannon, C. E.; Weaver (1964/1948). The Mathematical Theory of Communication (10. Aufl.). University of Illinois Press. Shannon, C. E.; Weaver (1964/1948). The Mathematical Theory of Communication (10. Aufl.). University of Illinois Press.
Zurück zum Zitat Trefry, G. (2017). Casual Game Design: Designing Play for the Gamer in ALL of Us. Taylor & Franzis. Trefry, G. (2017). Casual Game Design: Designing Play for the Gamer in ALL of Us. Taylor & Franzis.
Zurück zum Zitat Unger, A. (2014). Wenn Spieler Spiele umschreiben. Modding als Aneignungs- und Umdeutungsform digitaler Spiele in der manipulativen Jugendkultur. In K. U. Hugger (Hrsg.), Digitale Jugendkulturen (S. 69–87). Springer VS.CrossRef Unger, A. (2014). Wenn Spieler Spiele umschreiben. Modding als Aneignungs- und Umdeutungsform digitaler Spiele in der manipulativen Jugendkultur. In K. U. Hugger (Hrsg.), Digitale Jugendkulturen (S. 69–87). Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Wimmer, J. (2017). Computerspielsozialisation revisited. In D. Hoffmann, F. Krotz, & W. Reißmann (Hrsg.), Mediatisierung und Mediensozialisation. Medien - Kultur - Kommunikation (S. 153–174). Springer VS.CrossRef Wimmer, J. (2017). Computerspielsozialisation revisited. In D. Hoffmann, F. Krotz, & W. Reißmann (Hrsg.), Mediatisierung und Mediensozialisation. Medien - Kultur - Kommunikation (S. 153–174). Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Zimmermann, O., & Falk, F. (2020). Handbuch Games-Kultur. Deutscher Kulturrat. Zimmermann, O., & Falk, F. (2020). Handbuch Games-Kultur. Deutscher Kulturrat.
Metadaten
Titel
Computerspiele als Massenmedien des 21. Jahrhunderts
verfasst von
Benjamin Bigl
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35531-9_1