Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Corporate Foresight

Der Stadtwagen Smart, Daimler AG

verfasst von : Friederike Müller-Friemauth

Erschienen in: Fallstudien zum Technologie- & Innovationsmanagement

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Seit den 1970er-Jahren wurde im Daimler-Konzern an der Idee eines kleinen Stadtautos getüftelt. Anlass dafür waren erste ökologische Themen, die rund um die Studie über „Grenzen des Wachstums“ die damalige politische Diskussion prägten und im Unternehmen entsprechende Projektionen veranlassten, was diese veränderte Situation für die urbane Mobilität der Zukunft bedeuten würde. Dies führte zur Gründung der Corporate-Foresight-Abteilung des Konzerns, in der das Konzept des Smarts – ohne Vorbilder – entwickelt wurde. Die Fallstudie zeichnet typische Konfliktfelder mit klassisch betriebswirtschaftlichen Zugriffen auf Innovationsmanagement nach, stellt demgegenüber Prinzipien zukunftsforscherischer Erneuerungen heraus und ordnet diesen Innovationstypus in die aktuelle Debatte über schwindende Planungssicherheit bzw. eine globale „VUCA-Welt“ ein.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Hier in etymologisch korrekter Schreibweise verwendet. Antezipieren/vorwegnehmen, von lat. antecapio: ante = vor(her) und capere = nehmen (nicht: anti-zipieren im Sinne von etwas-entgegensetzen). Zum wissenschaftstheoretischen Hintergrund vgl. Müller-Friemauth und Kühn (2017, S. 188–204).
 
2
An diesen schon damals verhandelten Themenfeldern lässt sich ablesen, wie lange sich der heute unter schein-radikalen Schlagwörtern wie „Disruption“ verhandelte Wandel bereits vollzieht: Er war und ist weder plötzlich noch revolutionär, sondern vielmehr Ergebnis einer stetigen Evolution von Mobilität entlang langläufigem, über viele Jahrzehnte sich erstreckendem, kontinuierlich unternehmerisch beobachtetem und bewertetem gesellschaftlichen Wandel.
 
3
Radikalisiert hat diese Perspektive (bzw. Perspektivenpräferenz) das Silicon Valley, das heute idealtypisch ein „Moonshot“-Denken repräsentiert, welches teilweise weit über betriebswirtschaftlich legitimierte Vorschauen hinausgeht vgl. Müller-Friemauth und Kühn 2016, 2019).
 
4
Dieser „Clash of Logics“ spielt sich in nahezu jedem Foresight-Projekt ab. Hier zeigte er sich daran, dass der Smart, gesamtgesellschaftlich betrachtet, um mehrere Jahre zu früh kam; und darüber hinaus an Positionierung und Zielgruppenbestimmung: Attraktiv waren die ersten Produktgenerationen nicht, wie angenommen, für junge, urbane Milieus, sondern für Frauen mittleren und höheren Alters – die First User wichen von der ursprünglichen Erwartung deutlich ab. Was jedoch, wie dargestellt, nicht an sachlogischen Inkorrektheiten der Projektionen lag, sondern an einem Konflikt zwischen Sache und Zeit, der grundsätzlich nicht aufhebbar ist. Prognosen können Antezipationen „erden“, mehr nicht. Logisch liegen sie jedoch auf unterschiedlichen Ebenen. Für die deutsche Konsensorientierung, Anhänger „smarter“ Ziele und disziplinierte strategische Planer eine erhebliche praktische Hürde (und Provokation).
 
5
Deswegen sehen Zukunftsforscher wie Bertrand de Jouvenel oder Ossip K. Flechtheim den zukunftsforscherischen Planungs- und Handlungsmodus deutlich näher bei der Kunst als in der Wissenschaft (vgl. Müller-Friemauth und Kühn 2017, S. 1–5).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Breitschwerdt, W. (1979). Vorwort zum Seminar der Forschungsgruppe Berlin, 27./28. September 1979. In A. G. Daimler-Benz (Hrsg.), Verkehr, Umwelt, Zukunft. Vorträge anlässlich des Seminars der Forschungsgruppe Berlin, 27./28. September 1979 (S. 1). Stuttgart: Daimler-Benz-AG. Breitschwerdt, W. (1979). Vorwort zum Seminar der Forschungsgruppe Berlin, 27./28. September 1979. In A. G. Daimler-Benz (Hrsg.), Verkehr, Umwelt, Zukunft. Vorträge anlässlich des Seminars der Forschungsgruppe Berlin, 27./28. September 1979 (S. 1). Stuttgart: Daimler-Benz-AG.
Zurück zum Zitat Cooper, R. G. (2002). Top oder Flop in der Produktentwicklung. Erfolgsstrategien: Von der Idee zum Launch. Weinheim: Wiley. Cooper, R. G. (2002). Top oder Flop in der Produktentwicklung. Erfolgsstrategien: Von der Idee zum Launch. Weinheim: Wiley.
Zurück zum Zitat Förster, H.-J. (1983). Technische Mittel zum Ausgleich der Spannungen zwischen Verkehr und Umwelt. In A. G. Daimler-Benz (Hrsg.), Perspektiven des zukünftigen Verkehrs (S. 64–98). Düsseldorf: Daimler-Benz-AG. Förster, H.-J. (1983). Technische Mittel zum Ausgleich der Spannungen zwischen Verkehr und Umwelt. In A. G. Daimler-Benz (Hrsg.), Perspektiven des zukünftigen Verkehrs (S. 64–98). Düsseldorf: Daimler-Benz-AG.
Zurück zum Zitat Minx, E., & Müller-Friemauth, F. (2017). Planen ins Ungewisse. Lernkurven aus dem Foresight-Prozess des Kleinwagens Smart. Hamburg: Tredition. Minx, E., & Müller-Friemauth, F. (2017). Planen ins Ungewisse. Lernkurven aus dem Foresight-Prozess des Kleinwagens Smart. Hamburg: Tredition.
Zurück zum Zitat Müller-Friemauth, F., & Kühn, R. (2016). Silicon Valley als unternehmerische Inspiration. Zukunft erforschen, Wagnisse eingehen, Organisationen entwickeln. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Müller-Friemauth, F., & Kühn, R. (2016). Silicon Valley als unternehmerische Inspiration. Zukunft erforschen, Wagnisse eingehen, Organisationen entwickeln. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Müller-Friemauth, F., & Kühn, R. (2017). Ökonomische Zukunftsforschung. Grundlagen – Konzepte – Perspektiven. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Müller-Friemauth, F., & Kühn, R. (2017). Ökonomische Zukunftsforschung. Grundlagen – Konzepte – Perspektiven. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Müller-Friemauth, F., & Kühn, R. (2019). Moonshots. Zur Entwicklung radikaler Innovationen. Hamburg: Tredition. Müller-Friemauth, F., & Kühn, R. (2019). Moonshots. Zur Entwicklung radikaler Innovationen. Hamburg: Tredition.
Zurück zum Zitat Müller-Prothmann, T., & Dörr, N. (2011). Innovationsmanagement (2. Aufl.). München: Hanser.CrossRef Müller-Prothmann, T., & Dörr, N. (2011). Innovationsmanagement (2. Aufl.). München: Hanser.CrossRef
Metadaten
Titel
Corporate Foresight
verfasst von
Friederike Müller-Friemauth
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25068-3_2