Skip to main content

2022 | Buch

Das 1 x 1 der Präsentation

Für Schule, Studium und Beruf

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch zeigt auf unterhaltsame Weise auch dem bisher Unerfahrenen, wie eine Präsentation pragmatisch vorbereitet und mit medialer Unterstützung durchgeführt werden kann. Behandelt werden graphische Gestaltung, Lern- und Arbeitstechniken sowie Gesprächsführung und Rhetorik. Berücksichtigt werden dabei Aspekte der Disziplinen Arbeitswissenschaft und Psychologie. Aber auch Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens, z.B. Quellensuche, Quellenbewertung und Zitieren, sowie statistische Grundkenntnisse gehören zu einer Präsentation, insbesondere in wissenschaftlichen Bereichen. Die Fähigkeit, professionell zu präsentieren, ist nicht nur in der Praxis, sondern auch in der Wissenschaft grundlegend. Der Autor ist überzeugt: Mit dem richtigen Handwerkszeug kann jeder lernen zu präsentieren – und das kann sogar Spaß machen.

Die dritte Auflage wurde überarbeitet und erweitert. Neu hinzugekommen sind Hinweise, was bei Online-Veranstaltungen und virtueller Lehre zu berücksichtigen ist. Zudem wurden neuere Präsentationsmedien wie Visualizer und Smartboard aufgenommen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Warum beschäftigen Sie sich mit diesem Thema?
Zusammenfassung
In der Wissensgesellschaft wird die Fähigkeit, Wissen an andere Personen zu vermitteln – also zu präsentieren – immer wichtiger, egal ob in einem Unternehmen, an der Hochschule oder in der Forschung. Dabei können verschiedene Typen von Referenten unterschieden werden. Auch die Persönlichkeit des Vortragenden hat Einfluss auf seine Einstellung und damit auf seine Präsentation. Eine erfolgreiche Präsentation setzt voraus, dass Sie präsentieren wollen, dies können und schließlich auch tun.
Karl-Christof Renz
Kapitel 2. Die inhaltliche Vorbereitung einer Präsentation
Zusammenfassung
Das Buch ist so aufgebaut, wie die Arbeitsschritte bei einer Präsentation typischerweise anfallen. Es beginnt mit der Auswahl des Themas bzw. der Zuteilung eines Themas. Anschließend sollten die Ziele der Präsentation festgelegt werden sowie eine Analyse der Zuhörer folgen: Wer hört zu, welchen Hintergrund haben die Personen, was wissen diese? Diese Informationen beeinflussen die Tiefe und den Umfang der vorzubereitenden Präsentation und bilden die Grundlage für die Aufstellung eines Zeitplanes. Im nächsten Schritt beginnt die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema.
Karl-Christof Renz
Kapitel 3. Die mediale Vorbereitung einer Präsentation
Zusammenfassung
Aufbauend auf den bisherigen Arbeiten, bei denen der Inhalt der Präsentation im Fokus stand, also die Frage, was präsentiert werden soll, steht jetzt die Entscheidung an, womit präsentiert werden soll. Mit der Frage, womit präsentiert werden soll, ist der Einsatz der Medien gemeint, die auch als Präsentationshilfsmittel bezeichnet werden können. Der Einsatz der Medien ist von mehreren Faktoren abhängig, wie z. B. dem Ziel der Veranstaltung, der Teilnehmerzahl, der Raumgröße, der technischen Ausstattung, der Interaktion mit den Teilnehmern usw. Für die Aufnahme der Informationen stehen den Menschen ihre Sinne zur Verfügung, die über unterschiedliche Kapazitäten verfügen und die erst im Gehirn gespeichert werden können, wenn sie das Arbeitsgedächtnis passiert haben. Hilfreich ist hierfür der Einsatz der einzelnen Präsentationsmedien, die vom Handout über die Tafel bis zu PowerPoint/Beamer/Computer und Visualizer reichen und jeweils Vor- und Nachteile aufweisen. Außerdem kommt virtuellen Veranstaltungen bzw. Online-Präsentationen eine zunehmende Bedeutung zu. In diesem Kapitel werden Erfahrungen beschrieben und Tipps gegeben, wie Online-Präsentationen besser gelingen können und was Online-Präsentationen und Präsenz-Präsentationen unterscheidet.
Karl-Christof Renz
Kapitel 4. Die mediale Aufbereitung einer Präsentation: Veranschaulichung und Visualisierung
Zusammenfassung
Nachdem die Inhalte einer Präsentation und die Entscheidung über die Wahl der Präsentationsmedien getroffen wurden und die Fragen „Was?“ sowie „Womit?“ beantwortet wurden, wird in diesem Kapitel die Frage, wie die Medien gestaltet sein sollten, betrachtet. Visualisierung ist die bildhafte oder graphische Darstellung. Visualisierte Informationen sind „eingängiger“ und „offensichtlicher“, werden schneller wahrgenommen und nachhaltiger im Gedächtnis gespeichert. Allerdings nur, wenn die Darbietung der Information sinnfällig (kompatibel) ist. Die Kompatibilität wird von Leserichtung und Aufmerksamkeitsverteilung beeinflusst. Somit umfasst die Visualisierung die Textgestaltung, die Farbgestaltung, die Zahlendarstellung, die Darstellung von Symbolen oder Strukturen wie auch die Darstellung von Bildern oder den Einsatz von Animationen.
Karl-Christof Renz
Kapitel 5. Der Auftritt: Präsentation der Person
Zusammenfassung
Außer der Frage nach dem Wie bei der Mediengestaltung gibt es auch ein Wie beim Auftritt. Beim Wie geht es um die Präsentation der Person. Die Präsentation einer Person wird bestimmt durch die vier Faktoren: Vorbereitung, Auftrittsfreude (innere Einstellung), Lampenfieber (Auftrittsangst) sowie Körpersprache. Diese Faktoren hängen alle miteinander zusammen und beeinflussen sich wechselseitig. Über die Körpersprache werden viele Informationen gesendet, wie der Einsatz der Stimme, die Mimik, die Gestik, die Haltung, der Gang, welche die innere Einstellung beeinflussen. Auch die gegenseitige und umkehrbare Beeinflussung von Körpersprache und Stimmung werden beschrieben. Nicht nur der Stimme, auch der Sprache kommt bei der Präsentation eine Bedeutung zu. Im Idealfall spricht die präsentierende Person frei und formuliert spontan, anschaulich, abwechslungsreich und deutlich. Dann wird die Präsentation nicht nur gelingen, sondern auch erfolgreich sein.
Karl-Christof Renz
Kapitel 6. Erprobtes didaktisches Konzept – eine Möglichkeit, Vortragen zu lernen
Zusammenfassung
Präsentieren kann man lernen – indem man präsentiert. Um Präsentieren zu lernen, gibt es verschiedene Konzepte. Hier wird ein integratives Konzept vorgestellt, das nicht nur auf dem Feedback des Kursleiters beruht, sondern auch auf den Bewertungen der anderen Zuhörer sowie einer Videoanalyse. Die Rückmeldung von mehreren Teilnehmern sowie das Sehen des eigenen Auftritts bieten die Basis zur Selbstreflexion und kann den präsentierenden Personen wertvolle Hinweise zur persönlichen Weiterentwicklung geben.
Karl-Christof Renz
Kapitel 7. Tipps und Checklisten
Zusammenfassung
Die folgenden Tipps für eine formelle Kleidung (vgl. Krausser-Raether 2007, S. 155) gelten zwar eigentlich für Bewerbungsgespräche, aber auch beim Halten von Vorträgen sollten Sie auf eine angemessene Kleidung achten.
Karl-Christof Renz
Metadaten
Titel
Das 1 x 1 der Präsentation
verfasst von
Prof. Dr. Karl-Christof Renz
Copyright-Jahr
2022
Electronic ISBN
978-3-658-37025-1
Print ISBN
978-3-658-37024-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37025-1

Premium Partner