Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Das Digitale und das Politische

Alltags- und subjektorientierte Zugänge der Politischen Bildung

verfasst von : Lara Möller, Dirk Lange

Erschienen in: Augmented Democracy in der Politischen Bildung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird aus einer politikdidaktischen Perspektive der Zusammenhang von Digitalem und Politischem reflektiert und Einblick gegeben, warum dieses Verhältnis relevant für die Politische Bildungsarbeit ist. Dabei wird der Einfluss beider Bereiche auf die politische Kultur und die Vorstellungen von Lernenden in Bezug auf politische und gesellschaftliche Themen erläutert. Vor diesem Hintergrund wird der Bedarf für eine Politische Bildung, die sich mit den Lernenden und deren Verständnissen, Perspektiven sowie Handlungsoptionen befasst, herausgestrichen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Besand, A. 2014. Politische Bildung im Web 2.0. POLIS 2/2014: 9–14. Besand, A. 2014. Politische Bildung im Web 2.0. POLIS 2/2014: 9–14.
Zurück zum Zitat Burkart, Roland. 1998. Kommunikationswissenschaft. Wien: Böhlau Verlag. Burkart, Roland. 1998. Kommunikationswissenschaft. Wien: Böhlau Verlag.
Zurück zum Zitat Gropengießer, Harald. 2006. Wie man Vorstellungen der Lerner verstehen kann. Lebenswelten, Denkwelten, Sprechwelten. Beiträge zur Didaktischen Rekonstruktion. Oldenburg: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Gropengießer, Harald. 2006. Wie man Vorstellungen der Lerner verstehen kann. Lebenswelten, Denkwelten, Sprechwelten. Beiträge zur Didaktischen Rekonstruktion. Oldenburg: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Zurück zum Zitat Hellmuth, Thomas. 2009. Das „selbstreflexive Ich“. Politische Bildung und kognitive Struktur. In Das „selbstreflexive Ich“. Beiträge zur Theorie und Praxis politischer Bildung, Hrsg. Thomas Helmuth, 11–20. Innsbruck: StudienVerlag. Hellmuth, Thomas. 2009. Das „selbstreflexive Ich“. Politische Bildung und kognitive Struktur. In Das „selbstreflexive Ich“. Beiträge zur Theorie und Praxis politischer Bildung, Hrsg. Thomas Helmuth, 11–20. Innsbruck: StudienVerlag.
Zurück zum Zitat Kattmann, U. 2005. Lernen mit anthropomorphen Vorstellungen? – Ergebnisse von Untersuchungen zur Didaktischen Rekonstruktion in der Biologie. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 11: 164–175. Kattmann, U. 2005. Lernen mit anthropomorphen Vorstellungen? – Ergebnisse von Untersuchungen zur Didaktischen Rekonstruktion in der Biologie. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 11: 164–175.
Zurück zum Zitat Kattmann, U., R. Duit, H. Gropengießer, und M. Komorek. 1997. Das Modell der Didaktische Rekonstruktion – Ein Rahmen für naturwissenschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 3 (3): 3–18. Kattmann, U., R. Duit, H. Gropengießer, und M. Komorek. 1997. Das Modell der Didaktische Rekonstruktion – Ein Rahmen für naturwissenschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 3 (3): 3–18.
Zurück zum Zitat Kenner, S., und D. Lange. 2018. Digital Citizenship Education. Digitale Medienkompetenz als Aufgabe der Politischen Bildung. Informationen zur Politischen Bildung 43: 13–18. Kenner, S., und D. Lange. 2018. Digital Citizenship Education. Digitale Medienkompetenz als Aufgabe der Politischen Bildung. Informationen zur Politischen Bildung 43: 13–18.
Zurück zum Zitat Kenner, S., und D. Lange. 2019. Schule als Lernort der Demokratie. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 2: 120–130.CrossRef Kenner, S., und D. Lange. 2019. Schule als Lernort der Demokratie. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 2: 120–130.CrossRef
Zurück zum Zitat Kenner, S., und D. Lange. 2020. Digitalisierung als Herausforderung für politische Bildung. Im Spannungsfeld von inklusiven Praxen und neuen Formen der Exklusion. In Wann, wenn nicht jetzt? Politische Bildung in der Schule stärken, Hrsg. A. Albrecht, G. Bade, A. Eis, U. Jakubczyk, und B. Overwien, 233–248. Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag. Kenner, S., und D. Lange. 2020. Digitalisierung als Herausforderung für politische Bildung. Im Spannungsfeld von inklusiven Praxen und neuen Formen der Exklusion. In Wann, wenn nicht jetzt? Politische Bildung in der Schule stärken, Hrsg. A. Albrecht, G. Bade, A. Eis, U. Jakubczyk, und B. Overwien, 233–248. Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag.
Zurück zum Zitat Klee, Andreas. 2008. Entzauberung des Politischen Urteils. Eine didaktische Rekonstruktion zum Politikbewusstsein von Politiklehrerinnen und Politiklehrern. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften. Klee, Andreas. 2008. Entzauberung des Politischen Urteils. Eine didaktische Rekonstruktion zum Politikbewusstsein von Politiklehrerinnen und Politiklehrern. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Klee, Andreas. 2011. Von der Vorstellung zum Unterricht – Lernen in Kontexten als Perspektive der politikdidaktischen Vorstellungsforschung. In Politik und Wirtschaft im Bürgerbewusstsein. Untersuchungen zu den fachlichen Konzepten von Schülerinnen und Schülern in der Politischen Bildung, Hrsg. D. Lange und S. Fischer, 294–304. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. Klee, Andreas. 2011. Von der Vorstellung zum Unterricht – Lernen in Kontexten als Perspektive der politikdidaktischen Vorstellungsforschung. In Politik und Wirtschaft im Bürgerbewusstsein. Untersuchungen zu den fachlichen Konzepten von Schülerinnen und Schülern in der Politischen Bildung, Hrsg. D. Lange und S. Fischer, 294–304. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Zurück zum Zitat Lange, D. 2008. Bürgerbewusstsein. Sinnbilder und Sinnbildungen in der Politischen Bildung. Gesellschaft-Wirtschaft-Politik (GWP) 57 (3): 431–439. Lange, D. 2008. Bürgerbewusstsein. Sinnbilder und Sinnbildungen in der Politischen Bildung. Gesellschaft-Wirtschaft-Politik (GWP) 57 (3): 431–439.
Zurück zum Zitat Lange, D., und S. Fischer. 2016. Didaktik der Demokratie. Ein demokratiepolitisches Konzept. In Demokratiepolitik. Vermessungen – Anwendungen – Probleme – Perspektiven. Bürgerbewusstsein: Schriften zur Politischen Kultur und Politischen Bildung, Hrsg. W. Friedrichs und D. Lange, 111–119. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Lange, D., und S. Fischer. 2016. Didaktik der Demokratie. Ein demokratiepolitisches Konzept. In Demokratiepolitik. Vermessungen – Anwendungen – Probleme – Perspektiven. Bürgerbewusstsein: Schriften zur Politischen Kultur und Politischen Bildung, Hrsg. W. Friedrichs und D. Lange, 111–119. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Lauss, G. 2018. Mediendemokratie. Informationen zur Politischen Bildung 43: 5–12. Lauss, G. 2018. Mediendemokratie. Informationen zur Politischen Bildung 43: 5–12.
Zurück zum Zitat Woolley, Samuel C., und Philip N. Howard. 2018. Computational propaganda. Political parties, politicians, and political manipulation on social media. Oxford: University of Oxford Press. Woolley, Samuel C., und Philip N. Howard. 2018. Computational propaganda. Political parties, politicians, and political manipulation on social media. Oxford: University of Oxford Press.
Metadaten
Titel
Das Digitale und das Politische
verfasst von
Lara Möller
Dirk Lange
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31916-8_7