Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Das Energieproblem

verfasst von : Klaus Stierstadt

Erschienen in: Brot und Strom für 10 Milliarden Menschen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Außer Nahrung brauchen die Hungernden und die Neubürger natürlich Energie. Bisher haben wir fast nur von der elektrischen Form der Energie gesprochen, das heißt vom elektrischen Strom, der für Menschen unverzichtbar ist, sobald sie einen bestimmten Zivilisationsstand erreicht haben. Energie verbrauchen wir aber in vielen verschiedenen Formen: als Bewegungsenergie in Maschinen und Fahrzeugen, als Wärmeenergie zum Heizen und in der Industrie, und natürlich als chemische Energie in der Nahrung, wie in Kap. 5 besprochen. In Abb. 6.1 sind die Anteile der verschiedenen Energieformen am Gesamtbedarf für ein hoch industrialisiertes Land wie Deutschland dargestellt. Woher wir diese Energieformen beziehen, das zeigt Abb. 6.2. Letzten Endes stammt aber alle diese Energie von der Sonne, mit Ausnahme der Kernenergie, denn die fossilen Energieträger Kohle, Öl und Gas wurden im Lauf der Erdgeschichte aus Pflanzen mit Hilfe von Sonnenlicht erzeugt. Mit Ausnahmen der Wasser- und der Windkraft sowie der Photovoltaik werden alle Energiequellen auf Abb. 6.2 zunächst in Wärme umgewandelt, diese dann zum Teil in Bewegungsenergie und schließlich teilweise in Elektrizität. Wir besprechen gleich weiter unten, wie das geschieht. Vorher wollen wir noch einen Blick auf die Vor- und Nachteile der verschiedenen Energiequellen werfen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
5.
Zurück zum Zitat Stierstadt, K. 2020. Unser Klima und das Energieproblem. Wiesbaden: Springer.CrossRef Stierstadt, K. 2020. Unser Klima und das Energieproblem. Wiesbaden: Springer.CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Stierstadt, K. 2022. Atommüll - die teure Erbschaft. Wiesbaden: Springer.CrossRef Stierstadt, K. 2022. Atommüll - die teure Erbschaft. Wiesbaden: Springer.CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Stierstadt, K. 2015. Energie - das Problem und die Wende. Haan-Gruiten: Europa-Lehrmittel. Stierstadt, K. 2015. Energie - das Problem und die Wende. Haan-Gruiten: Europa-Lehrmittel.
Metadaten
Titel
Das Energieproblem
verfasst von
Klaus Stierstadt
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67922-7_6