Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Das ICH, die Optimierung und die Gesellschaft

verfasst von : E. W. Udo Küppers

Erschienen in: Die humanoide Herausforderung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Während ICH diesen Text schreibe, und zwar versuche so zu schreiben, dass SIE als Leser beim Lesen nicht nur durch Schreibfehler nicht ins Stolpern kommen, sondern auch den Sinn des Satzes verstehen, finden in meinem Gehirn neuronale Prozesse statt, die eng mit Bewusstsein und Aufmerksamkeit verknüpft sind. Dasselbe Phänomen findet in IHREM Kopf statt. Damit SIE den geschriebenen Satz in seinem Kontext verstehen, müssen Sie ihn bewusst und aufmerksam lesen. Beide, Schreiber und Leser, aktivieren in ihren Gehirnen ein neuronales Feuerwerk über verschiedene Gehirnareale, das sich von der Stirnseite bis zum Hinterkopf erstreckt.
Dieses neuronale Feuerwerk läuft nach Wolf Singer als synchroner Prozess ab, mit einer Frequenz von zirka 40Hz, bzw. mit einer Taktrate von 25ms.
Wenn ICH also meine Konzentration auf das Schreiben in einem entspannten Bewusstseinszustand lenken möchte, zum Beispiel durch einen Waldlauf, verringern sich die neuronalen Schwingungen in meinem Gehirn und meine hohe konzentrierte Aufmerksamkeit geht in eine allgemeine Aufmerksamkeit über und somit in einen Zustand relativer Entspannung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
3
Cortex‐Nervenzellen sind Nervenzellen der Hirnrinde Cortex, eine wenige Millimeter dicke außenliegende Schicht des Gehirns, die den Ort der komplexesten (!) und höchsten Hirnleistungen des Menschen darstellen (Madeja 2012, 196).
 
4
Thalamus ist eine Umschaltstelle, an der über die Sinne wie Fühlen, Sehen, Hören, Schmecken und Riechen Informationen an Nervenzellen weitergeleitet werden, die zur Hirnrinde ziehen (Madeja 2012, 220).
 
5
Hirnstamm: eine Gruppe von Nervenzellen, die zu einer Stimulation der Hirnrinde führen und diese im Zustand der Bereitschaft hält (Madeja 2012, 220).
 
6
http://​www.​eva.​mpg.​de/​psycho/​staff/​tomas/​index.​html. Hier finden Leser zahlreiche Veröffentlichen Tomasellos zum Thema (Zugriff: 04.11.2016).
 
7
Die Sehrinde ist derjenige Teil der Großhirnrinde, der zum visuellen System zählt, welches wiederum die visuelle Wahrnehmung ermöglicht. Die Sehrinde ist am Okzipetallappen, dem hinteren Teil des Großhirns, lokalisiert. https://​de.​wikipedia.​org/​wiki/​Visueller_​Cortex (Zugriff: 09.11.2016).
 
8
Die Großhirnrinde ist der äußere Teil des Großhirns, das einer von drei großen Teilen des Gehirns ist, der den ganzen oberen Abschnitt des Schädels ausfüllt und in dem die meisten und höchstentwickelten Leistungen des Gehirns ablaufen (Madeja 2012, 203).
 
9
Die Amygdala ist ein Hirnteil, der im vorderen, unteren und inneren Abschnitt des Gehirns liegt und an der Entstehung von Emotionen beteiligt ist (Madeja 2012, 201).
 
10
Der Hippocampus ist der Teil der Hirnrinde, der an der Unterseite des Gehirns in der Nähe des Hirnstamms liegt und der für die Speicherung von Informationen für länger als wenige Minuten sowie das Abrufen der gespeicherten Informationen wichtig ist (Madeja 2012, 203).
 
11
Die beiden Begriffe Rückbezüglichkeit und Schleife können optisch durch das Möbiussche Band symbolisiert werden. Ein Möbiusband kann leicht hergestellt werden aus einem Streifen Papier, dessen eines Ende um 180 Grad gedreht auf dem anderen befestigt wird. Führt man einen Stift über das Band wird ohne Unterbrechung der Ausgangspunkt wieder erreicht. Man ist wieder am – rückbesinnt sich wieder auf den – Anfang.
 
12
Mitteilung aus dem Bundesministerium des Inneren, BMI, per Email vom 26.11.2016. Genau entgegengesetzt zeigt sich im Frühjahr 2017 zunächst der gerichtliche Streit einer Internetplattform mit einer Mutter, die sich über Zugang zum Account ihrer verstorbenen minderjährigen Tochter Aufklärung über deren Todesumstände verspricht. Hier ist es die Internetplattform, die die Daten der Verstorbenen schützen, damit jedoch eventuell auch wieder einer späteren Löschung entziehen möchte (s. https://​www.​rbb-online.​de/​panorama/​beitrag/​2017/​04/​facebook-zugang-benutzerkonto-prozess.​html, Zugriff: 26.04.2017).
 
15
Das Bayessches Schlussverfahren ist ein schließendes statistisches Verfahren, wie auch die klassische Statistik. Letzteres nutzt zum Schätzen von Kenngrößen und zum Testen von Hypothesen nur die Stichprobe. Die Bayessche Statistik stellt darüber hinaus in Rechnung, was sonst noch über das Problem bekannt oder angenommen wird. Einen fundierten Einblick in beide statistische Schließverfahren gibt Tschirk (2014).
 
16
Das induktive Schlussverfahren ist ein Beweisverfahren, bei dem aus Einzelfällen auf eine allgemein gültige Regel geschlossen wird – im Gegensatz zur Deduktion, bei der umgekehrt zu Induktion geschlossen wird. Ein berühmter Vertreter deduktiver Beweisführung war Sir Arthur Conan Doyles Romanfigur Sherlock Holmes.
 
17
Emergenz ist ein Ausdruck, der – in Verbindung mit komplexen Systemen – evolutionär auf eine Höherentwicklung hinweist; eine Entwicklungsstufe mit bisher nicht gekannter Qualität, die aus der vorherigen Entwicklungsstufe und den darin vorhandenen Merkmalen nicht voraussagbar war. Populär heißt es: Die Summe der Einzelteile ist nicht das, was ein Ganzes ausmacht.
 
19
Der Autor hat 2002 eine wissenschaftliche Forschungsreise durch Namibia, Botswana und Südafrika unternommen und dadurch auch die Kultur der San, ihren durch die Zivilisation immer mehr eingeengten Lebensraum, ihre Jagdtechniken u. a. m. kennengelernt.
 
20
Iris Pakula (2012) Die letzten Jäger in Namibia. Dokumentation, Deutschland und ARTE.
 
21
https://​www.​radcliffe.​harvard.​edu/​video/​nicholas-carr-world-not-screen. Vortrag an der Harvard Universität am 16.03.2015 (Zugriff: 05.11.2016). Deutsche Texte zum Thema s. Oegerli, Carr 2016; Böttcher 2016.
 
24
Der 2016 verstorbene Peter Naur war 2005 Empfänger der A. M. Turing‐Auszeichnung, benannt nach dem Informatiker Allen Turing, die für herausragende Entwicklungen der Informatik verliehen wird und vergleichbar ist mit der Fields‐Medaille für Mathematik oder dem Nobelpreis. https://​de.​wikipedia.​org/​wiki/​Turing_​Award (Zugriff: 05.11.2016).
 
25
Der britische Mathematiker und Informatiker Alan Turing schlug 1950 den berühmten Turingtest vor, bei dem ein Mensch, räumlich getrennt von einem weiteren Menschen und einem Computer, feststellen sollte, ob Antworten auf Fragen von Mensch oder Computer gegeben werden. Würde kein Unterschied der Antworten feststellbar sein, so hätte der Computer laut Turing den Test bestanden und ihm müsste eine dem Menschen ebenbürtige Intelligenz unterstellt werden. https://​de.​wikipedia.​org/​wiki/​Turing-Test (Zugriff: 10.11.2016), s. auch Abschn. 2.​3.​4.
 
27
Zitat aus Searle 1986, 34.
 
30
Künstliche Neuronen mit Phasenwechselmaterialien wechseln durch elektrische Impulse innerhalb von Nanosekunden (10−9 Sek) von einer Phase in die andere, beispielsweise von amorph zu kristallin, also von einem ungeordneten zu einem geordneten Zustand atomarer Struktur. Im ungeordneten Zustand ist ihr Widerstand hoch und ihre Leitfähigkeit klein, im geordneten Zustand ist es umgekehrt. Die IBM‐Forscher ordneten 100 künstliche Neuronen gruppenweise an, durch die Milliarden (109) Schaltzyklen liefen. Jeder elektrische Impuls verbrauchte weniger als 5 Pikojoule (5 × 10−12 J) Energie und weniger als 120 Mikrowatt (10−6 W) Leistung.
 
33
Das oft in den Tag hinein gesagte „Ich habe keine Zeit“ sagt weniger etwas über die Zeit selbst aus als vielmehr über den Mangel an Selbsterkenntnis. Rasen auf der Überholspur, um der Schnellste zu sein, ist ein Phänomen digitalen Zeitgeistes. „Wir Menschen plagen uns ab, um die Mittel zum Leben zu erwerben, nur das Leben lassen wir dann bleiben“ (Geißler 2004, 191; zurück geht dieses Zitat allerdings auf den österreichischen Schriftsteller Adalbert Stifter (1805–1868), der bereits im 19. Jahrhundert diesen Zeitgeist spürte). Siehe hierzu auch Kap. 7.
 
39
http://​www.​tradr-project.​eu (Zugriff: 02.01.2017).
 
40
https://​www.​welt.​de/​wirtschaft/​article157235743​/​Warum-wir-schon-bald-voellig-anders-arbeiten.​html, Aussage von Kurt Vogler‐Ludwig, einer der drei Autoren der Studie (Zugriff: 03.01.2017).
 
41
„Der blinde Fleck bezeichnet in der Sozialpsychologie die Teile des Selbst oder Ichs, die von einer Persönlichkeit [hier auch einem Humanoiden, d. A.] nicht wahrgenommen werden.“ (https://​de.​wikipedia.​org/​wiki/​Blinder_​Fleck_​(Psychologie) (Zugriff: 03.01.2017)).
 
44
Hinter dem Begriff PISA‐Bildungsstudien verbergen sich Leistungsuntersuchungen von Schülern im internationalen Vergleich. Siehe auch Glossar.
 
45
Original engl.: „[A cynic is] a man who knows the price of everything and the value of nothing.“, aus dem Stück „Lady Windermere’s Fan, A play about a good woman“ (1892).
 
46
Ein humanoider Roboter mit täuschend echtem menschlichen Aussehen.
 
52
http://​www.​parorobots.​com (Zugriff: 09.01.2017).
 
55
Ganz herzlich bedanke ich mich bei meiner Frau Christiane, die eindrucksvoll einen typischen Ablauf in der Kurzzeit‐Pflegestation eines Pflegeheimes schilderte.
 
56
http://​www.​ubtrobot.​com (Zugriff: 09.01.2017).
 
60
„Die ‚Oberste Direktive‘ ist der wichtigste politische Grundsatz der Föderation [‚Vereinte Föderation der Planeten‘ – Zusammenschluss von ‚Völkern der Milchstraße‘ zu einer Allianz, d. A.]. Sie enthält ein verbindliches Nichteinmischungsprinzip in die internen Angelegenheiten anderer Zivilisationen, […]“. https://​de.​wikipedia.​org/​wiki/​Star_​Trek (Zugriff: 11.01.2017).
 
66
„Digital“ ist in Verbindung mit den beiden Nomen wiederum zu verstehen als der Ansatz, eine RIO‐Konvention und Nachhaltigkeitsstrategie auf der Basis digitaler Veränderungen in der Gesellschaft und Umwelt neu – oder durch Ergänzungen digitaler Merkmale, Muster und Problemlösungen erweitert – zu schaffen.
 
68
https://​de.​wikipedia.​org/​wiki/​Tian’anmen-Massaker (Zugriff: 12.01.2017) blutige Niederschlagung von Studenten‐Protesten auf dem Tian’anmen‐Platz (chinesisch https://static-content.springer.com/image/chp%3A10.1007%2F978-3-658-17920-5_4/MediaObjects/421218_1_De_4_Fig26_HTML.gif , Pinyin Tiān’ānmén Guǎngchǎng, übersetzt: Platz am Tor des Himmlischen Friedens) in Peking am 3./4.6.1989 durch das chinesische Militär.
 
75
DARPA = Defense Advanced Research Projects Agency, eine Behörde des Verteidigungsministeriums der USA.
 
77
Ein Gesamtliteraturverzeichnis zum Buch ist auf der Internetseite des Verlags verfügbar: http://​www.​springer.​com/​de/​book/​9783658179199.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Abbott, L. F.; Dayan, P. (2001) Theoretical neuroscience: computational and mathematical modeling of neural systems. MIT Press, Cambridge, Mass. Abbott, L. F.; Dayan, P. (2001) Theoretical neuroscience: computational and mathematical modeling of neural systems. MIT Press, Cambridge, Mass.
Zurück zum Zitat Alex, B. (1998) Künstliche neuronale Netze in Management-Informationssystemen: Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef Alex, B. (1998) Künstliche neuronale Netze in Management-Informationssystemen: Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Allen, E. (2015) How perfect is too perfect? Research reveals robot flaws are key to interacting with humans. University of Lincoln, United Kingdom, Press and Media, News Archive Oktober Allen, E. (2015) How perfect is too perfect? Research reveals robot flaws are key to interacting with humans. University of Lincoln, United Kingdom, Press and Media, News Archive Oktober
Zurück zum Zitat Argall, B. D.; Billard, A. G. (2010) A survey of Tactile Human-Robot Interactions. Robotics and Autonomous Systems 58, S. 1159–1176CrossRef Argall, B. D.; Billard, A. G. (2010) A survey of Tactile Human-Robot Interactions. Robotics and Autonomous Systems 58, S. 1159–1176CrossRef
Zurück zum Zitat Awad, M.; Khanna, R. (2015) Efficient Learning Machines – Theories, Concepts, and Applications for Engineers and System Designers. apress, Springer Science+Business Media, New York Awad, M.; Khanna, R. (2015) Efficient Learning Machines – Theories, Concepts, and Applications for Engineers and System Designers. apress, Springer Science+Business Media, New York
Zurück zum Zitat Baecker, D. (1994) Postheroisches Management. Merve, Berlin Baecker, D. (1994) Postheroisches Management. Merve, Berlin
Zurück zum Zitat Barlow, P.; Gupta, G. S.; David, S. (2010) Humanoid Service Robot. Proceedings of Electronics New Zealand Conference 2010, Hamilton, New Zealand, November, S. 97–102 Barlow, P.; Gupta, G. S.; David, S. (2010) Humanoid Service Robot. Proceedings of Electronics New Zealand Conference 2010, Hamilton, New Zealand, November, S. 97–102
Zurück zum Zitat Bartsch, S. et al. (2016) Development and Control of the Multi-Legged Robot Mantis, in: Proceedings of ISR 2016: 47st International Symposium on Robotics, 21.–22.6.2016, S. 379–386, VDE Verlag, München Bartsch, S. et al. (2016) Development and Control of the Multi-Legged Robot Mantis, in: Proceedings of ISR 2016: 47st International Symposium on Robotics, 21.–22.6.2016, S. 379–386, VDE Verlag, München
Zurück zum Zitat BAuA (2014) Gesamtunfallgeschehen 2014. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Informationszentrum, Dortmund BAuA (2014) Gesamtunfallgeschehen 2014. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Informationszentrum, Dortmund
Zurück zum Zitat Bauer, J. (2015) Selbststeuerung – Die Wiederentdeckung des freien Willens. Blessing, München Bauer, J. (2015) Selbststeuerung – Die Wiederentdeckung des freien Willens. Blessing, München
Zurück zum Zitat Beck, H.; Anastasiadou, S.; Meyer zu Reckendorf, C. (2016) Faszinierendes Gehirn. Eine bebilderte Reise in die Welt der Nervenzellen. Springer Spektrum, Heidelberg Beck, H.; Anastasiadou, S.; Meyer zu Reckendorf, C. (2016) Faszinierendes Gehirn. Eine bebilderte Reise in die Welt der Nervenzellen. Springer Spektrum, Heidelberg
Zurück zum Zitat Bellmann, R. E. (1978) An Introduction to Artificial Intelligence: Can Computer Think? Boyd Fraser, San Francisco Bellmann, R. E. (1978) An Introduction to Artificial Intelligence: Can Computer Think? Boyd Fraser, San Francisco
Zurück zum Zitat Belotto, N.; Hu, H. (2009) Multisensor-Based Human Detection and Tracking for Mobile Service Robots, in: IEEE Transactions on Systems, Man, and Cybernetics, Part B (Cybernetics), Volume 39, Issue 1, S. 167–181CrossRef Belotto, N.; Hu, H. (2009) Multisensor-Based Human Detection and Tracking for Mobile Service Robots, in: IEEE Transactions on Systems, Man, and Cybernetics, Part B (Cybernetics), Volume 39, Issue 1, S. 167–181CrossRef
Zurück zum Zitat Bertelsmann-Stiftung (2012) Themenreport „Pflege 2030“. Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh Bertelsmann-Stiftung (2012) Themenreport „Pflege 2030“. Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh
Zurück zum Zitat Bhuvaneswari, P. T. V. et al. (2013) Humanoid robot based physiotherapeutic assistive trainer for elderly health care. International Conference on Recent Trends in Information Technology (ICRTIT), Chennai, 2013, S. 163–168. Bhuvaneswari, P. T. V. et al. (2013) Humanoid robot based physiotherapeutic assistive trainer for elderly health care. International Conference on Recent Trends in Information Technology (ICRTIT), Chennai, 2013, S. 163–168.
Zurück zum Zitat Blüchel, K. G.; Malik, F. (Hrsg.) (2006) Faszination Bionik – die Intelligenz der Schöpfung. Mohn Media, München Blüchel, K. G.; Malik, F. (Hrsg.) (2006) Faszination Bionik – die Intelligenz der Schöpfung. Mohn Media, München
Zurück zum Zitat Boie, J.; Felke, C.; Wormer, V. (2016) Offen und gefährlich. Süddeutsche Zeitung, Nr. 274, 26. /27. November, S. 11–13 Boie, J.; Felke, C.; Wormer, V. (2016) Offen und gefährlich. Süddeutsche Zeitung, Nr. 274, 26. /27. November, S. 11–13
Zurück zum Zitat Böttcher, D. (2016) Das Ziel ist der Weg – Die digitale Technik erleichtert uns das Leben. Doch das hat einen Preis. brand eins, Heft 11, S. 144–148 Böttcher, D. (2016) Das Ziel ist der Weg – Die digitale Technik erleichtert uns das Leben. Doch das hat einen Preis. brand eins, Heft 11, S. 144–148
Zurück zum Zitat Botthof, A. und Bovenschulte, M. (Hrsg.) (2009) Das „Internet der Dinge“ – die Informatisierung der Arbeitswelt und des Alltags. Erläuterungen einer neuen Basistechnologie. Arbeitspapier 176, Hans-Böckler-Stiftung des Deutschen Gewerkschaft Bunds DGB, Düsseldorf Botthof, A. und Bovenschulte, M. (Hrsg.) (2009) Das „Internet der Dinge“ – die Informatisierung der Arbeitswelt und des Alltags. Erläuterungen einer neuen Basistechnologie. Arbeitspapier 176, Hans-Böckler-Stiftung des Deutschen Gewerkschaft Bunds DGB, Düsseldorf
Zurück zum Zitat brand eins (2016) Du weißt mehr, als du denkst. Wirtschaftsmagazin, Heft 11, Hamburg brand eins (2016) Du weißt mehr, als du denkst. Wirtschaftsmagazin, Heft 11, Hamburg
Zurück zum Zitat Braun, H.; Feulner, J.; Malaka, R. (1996) Praktikum Neuronaler Netze. Springer, BerlinCrossRef Braun, H.; Feulner, J.; Malaka, R. (1996) Praktikum Neuronaler Netze. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Butterwegge, C. (2016) Armut. Papy Rossa, Köln Butterwegge, C. (2016) Armut. Papy Rossa, Köln
Zurück zum Zitat Callan, R. (2003) Neuronale Netze. Pearson, München Callan, R. (2003) Neuronale Netze. Pearson, München
Zurück zum Zitat Casati, R. (2015) Ihre Dummheit ist ihre Stärke. brand eins, Heft 7, Interview, S. 86–91 Casati, R. (2015) Ihre Dummheit ist ihre Stärke. brand eins, Heft 7, Interview, S. 86–91
Zurück zum Zitat Charniak, E.; McDermott, D. (1985) Introduction to Artificial Intelligence. Addison-Wesley, Boston USA Charniak, E.; McDermott, D. (1985) Introduction to Artificial Intelligence. Addison-Wesley, Boston USA
Zurück zum Zitat Chechetka,S. A.; Yu, Y.; Tange, M.; Miyako, E. (2017) Materially Engineered Artificial Pollinators. Chem.Chem., Vol. 2, No. 2, S. 224–239 Chechetka,S. A.; Yu, Y.; Tange, M.; Miyako, E. (2017) Materially Engineered Artificial Pollinators. Chem.Chem., Vol. 2, No. 2, S. 224–239
Zurück zum Zitat Chen, Y.; Ma, K.; Wood, R. J. (2016) Influence of wing morphological and inertial parameters on flapping flight performance. Conf. Paper, Conference: 2016 IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems (IROS)CrossRef Chen, Y.; Ma, K.; Wood, R. J. (2016) Influence of wing morphological and inertial parameters on flapping flight performance. Conf. Paper, Conference: 2016 IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems (IROS)CrossRef
Zurück zum Zitat Clements, J. (2016) Maschinen helfen Menschen auf die Beine. Die Welt, 10. Mai Clements, J. (2016) Maschinen helfen Menschen auf die Beine. Die Welt, 10. Mai
Zurück zum Zitat Coleman, J. (1999) Japan’s Children at Risk; Accidental Death Rate High. Associated Press, 11. Juni Coleman, J. (1999) Japan’s Children at Risk; Accidental Death Rate High. Associated Press, 11. Juni
Zurück zum Zitat Cosimo Della Santina, C. D. et al. (2015) Dexterity augmentation on a synergistic hand: the Pisa/IIT SoftHand+. 15th IEEE RAS Humanoids Conference (Humanoids 2015), Seoul, Korea, November 3–5, 2015, S. 497–503 Cosimo Della Santina, C. D. et al. (2015) Dexterity augmentation on a synergistic hand: the Pisa/IIT SoftHand+. 15th IEEE RAS Humanoids Conference (Humanoids 2015), Seoul, Korea, November 3–5, 2015, S. 497–503
Zurück zum Zitat Cully, A.; Clune, J.; Tarapore, D.; Mouset, J.-B. (2015) Robots that can adapt like animals. Nature, Vol. 521, S. 503–507, 28 MayCrossRef Cully, A.; Clune, J.; Tarapore, D.; Mouset, J.-B. (2015) Robots that can adapt like animals. Nature, Vol. 521, S. 503–507, 28 MayCrossRef
Zurück zum Zitat Dahiya, R. S.; Metta, G.; Valle, M.; Sandini, G. (2010) Tactile Sensing – From Humans to Humanoids. IEEE Transactions on Robotics, Vol. 26, No. 1, S. 1–20CrossRef Dahiya, R. S.; Metta, G.; Valle, M.; Sandini, G. (2010) Tactile Sensing – From Humans to Humanoids. IEEE Transactions on Robotics, Vol. 26, No. 1, S. 1–20CrossRef
Zurück zum Zitat Damasio, A. R. (2003). Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins. List, München Damasio, A. R. (2003). Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins. List, München
Zurück zum Zitat Dautenhahn, K. et al. (2009) KASPAR – a minimally expressive humanoid robot for human-robot interaction research. Applied Bionics and Biomechanics, Vol. 6, No. 3–4, S. 369–397CrossRef Dautenhahn, K. et al. (2009) KASPAR – a minimally expressive humanoid robot for human-robot interaction research. Applied Bionics and Biomechanics, Vol. 6, No. 3–4, S. 369–397CrossRef
Zurück zum Zitat De Santis, A. et al. (2008) An atlas of physical human-robot interaction. Mechanism and Machine Theory 43, S. 253–270CrossRef De Santis, A. et al. (2008) An atlas of physical human-robot interaction. Mechanism and Machine Theory 43, S. 253–270CrossRef
Zurück zum Zitat De Shutter, E. (2010) Computational Modeling Methods for Neuroscience. MIT Press, Cambridge, Mass. De Shutter, E. (2010) Computational Modeling Methods for Neuroscience. MIT Press, Cambridge, Mass.
Zurück zum Zitat Decker, M. et al. (2011) Service robotics: do you know your new companion? Framing an interdisciplinary technology assessment. Poiesis Prax, 8, S. 25–44CrossRef Decker, M. et al. (2011) Service robotics: do you know your new companion? Framing an interdisciplinary technology assessment. Poiesis Prax, 8, S. 25–44CrossRef
Zurück zum Zitat Dehaene, S. (2014) Denken – Wie das Gehirn Bewusstsein schafft. Knaus, München Dehaene, S. (2014) Denken – Wie das Gehirn Bewusstsein schafft. Knaus, München
Zurück zum Zitat Deimel, R.; Brock, O. (2015) Soft Hands for Reliable Grasping Strategies, in: Soft Robotics, Springer, Berlin, Heidelberg, S. 211–221 Deimel, R.; Brock, O. (2015) Soft Hands for Reliable Grasping Strategies, in: Soft Robotics, Springer, Berlin, Heidelberg, S. 211–221
Zurück zum Zitat Demetriou, D. (2009) Robot teacher conducts first class in Tokyo school. A robot schoolteacher developed by Japanese scientists has taken a class in a Tokyo school. The Telegraph, 12. May Demetriou, D. (2009) Robot teacher conducts first class in Tokyo school. A robot schoolteacher developed by Japanese scientists has taken a class in a Tokyo school. The Telegraph, 12. May
Zurück zum Zitat Deutschlandfunk (2008) Auf der Plattform unseres Bewusstseins – Wolf Singer und Matthieu Ricard im Dialog über Hirnforschung und Meditation. 26.6.2008; siehe auch: Singer, W.; Ricard, M. (2010) „Hirnforschung und Mediation. Ein Dialog“. Edition unseld, Frankfurt/Main Deutschlandfunk (2008) Auf der Plattform unseres Bewusstseins – Wolf Singer und Matthieu Ricard im Dialog über Hirnforschung und Meditation. 26.6.2008; siehe auch: Singer, W.; Ricard, M. (2010) „Hirnforschung und Mediation. Ein Dialog“. Edition unseld, Frankfurt/Main
Zurück zum Zitat von Dewitz, W. (2016) Roboter im Weinberg. Weserkurier, 19. Mai von Dewitz, W. (2016) Roboter im Weinberg. Weserkurier, 19. Mai
Zurück zum Zitat DFKI (2016) Neuer DFKI-Laufroboter meistert eigenständig komplexe Manipulationsaufgaben und unwegsames Gelände. Mitteilung. Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz, Robotic Inovation Center (RIC ), 11. August DFKI (2016) Neuer DFKI-Laufroboter meistert eigenständig komplexe Manipulationsaufgaben und unwegsames Gelände. Mitteilung. Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz, Robotic Inovation Center (RIC ), 11. August
Zurück zum Zitat DFKI (2017) MANTIS. Mehrbeiniges Manipulations- und Lokomotionssystem. Datenblatt. Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz, Robotic Inovation Center (RIC ), 10. Januar DFKI (2017) MANTIS. Mehrbeiniges Manipulations- und Lokomotionssystem. Datenblatt. Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz, Robotic Inovation Center (RIC ), 10. Januar
Zurück zum Zitat Dörner, D. (1991) Die Logik des Misslingens. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg Dörner, D. (1991) Die Logik des Misslingens. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg
Zurück zum Zitat Doya, K. (2007) Bayesian Brain – Probabilistic Approaches to Neural Coding. MIT Press, Cambridge, Mass. Doya, K. (2007) Bayesian Brain – Probabilistic Approaches to Neural Coding. MIT Press, Cambridge, Mass.
Zurück zum Zitat Erdi, P. et al. (2004) Computational Neuroscience: Cortical Dynamics. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Erdi, P. et al. (2004) Computational Neuroscience: Cortical Dynamics. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Falkenburg, B. (2012) Mythos Determinismus – Wieviel erklärt uns die Hirnforschung? Springer Spektrum, Heidelberg Falkenburg, B. (2012) Mythos Determinismus – Wieviel erklärt uns die Hirnforschung? Springer Spektrum, Heidelberg
Zurück zum Zitat Fasel, D.; Meier, A. (Hrsg.) (2016) Big Data – Grundlagen, Systeme und Nutzungspotenziale. Springer Vieweg, Wiesbaden Fasel, D.; Meier, A. (Hrsg.) (2016) Big Data – Grundlagen, Systeme und Nutzungspotenziale. Springer Vieweg, Wiesbaden
Zurück zum Zitat FhG-IPA (2016) Roboter zur Pflegeunterstützung im Altenheim und Krankenhaus, Fhg-IPA-Schrift 2016, Stuttgart FhG-IPA (2016) Roboter zur Pflegeunterstützung im Altenheim und Krankenhaus, Fhg-IPA-Schrift 2016, Stuttgart
Zurück zum Zitat Fong, T.; Nourbakhsh, I.; Dautenhahn, K. (2003) A survey of socially interactive robots. Robotics and Autonomous Systems 42, S. 143–166CrossRef Fong, T.; Nourbakhsh, I.; Dautenhahn, K. (2003) A survey of socially interactive robots. Robotics and Autonomous Systems 42, S. 143–166CrossRef
Zurück zum Zitat Fouchère, A. (2016). Schwester Roboter. Japan automatisiert Dienstleistungen aller Art. Le Monde diplomatique, September, S. 1 und 16 Fouchère, A. (2016). Schwester Roboter. Japan automatisiert Dienstleistungen aller Art. Le Monde diplomatique, September, S. 1 und 16
Zurück zum Zitat Freimann, H. (2016) Ethikkommission wagt sich in die Welt des automatisierten Fahrens. VDI-Nachrichten, Nr. 47, S. 8–9 Freimann, H. (2016) Ethikkommission wagt sich in die Welt des automatisierten Fahrens. VDI-Nachrichten, Nr. 47, S. 8–9
Zurück zum Zitat Fritzke, B. (1998) Vektorbasierte Neuronale Netze. Shaker, Herzogenrath Fritzke, B. (1998) Vektorbasierte Neuronale Netze. Shaker, Herzogenrath
Zurück zum Zitat Füser, K. (1995) Neuronale Netze in der Finanzwirtschaft: Innovative Konzepte und Einsatzmöglichkeiten. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef Füser, K. (1995) Neuronale Netze in der Finanzwirtschaft: Innovative Konzepte und Einsatzmöglichkeiten. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Gabriel, M. (2015) Ich ist nicht Gehirn. Ulstein, Berlin Gabriel, M. (2015) Ich ist nicht Gehirn. Ulstein, Berlin
Zurück zum Zitat GDV (2012) Kinderunfälle. Eltern unterschätzen Risiken zuhause. Gesamtverband Deutscher Versicherungswirtschaft, Berlin, Pressemitteilung, 30. August GDV (2012) Kinderunfälle. Eltern unterschätzen Risiken zuhause. Gesamtverband Deutscher Versicherungswirtschaft, Berlin, Pressemitteilung, 30. August
Zurück zum Zitat Geißler, K. A. (2004) Vom Tempo der Zeit – und wie man es überlebt. Herder Spektrum, Freiburg Geißler, K. A. (2004) Vom Tempo der Zeit – und wie man es überlebt. Herder Spektrum, Freiburg
Zurück zum Zitat Gigerenzer, G. (2008) Bauchentscheidungen – Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. Goldmann, München Gigerenzer, G. (2008) Bauchentscheidungen – Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. Goldmann, München
Zurück zum Zitat Gigerenzer, G.; Gaissmaier, W. (2012) Intuition und Führung – Wie gute Entscheidungen entstehen. Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh Gigerenzer, G.; Gaissmaier, W. (2012) Intuition und Führung – Wie gute Entscheidungen entstehen. Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh
Zurück zum Zitat Gustafsson, C.; Svanberg, C.; Müllersdorf, M. (2015) Using a Robotic Cat in Dementia Care: A Pilot Study. Journal of Gerontological Nursing, Vol. 41, No. 10, S. 46–56CrossRef Gustafsson, C.; Svanberg, C.; Müllersdorf, M. (2015) Using a Robotic Cat in Dementia Care: A Pilot Study. Journal of Gerontological Nursing, Vol. 41, No. 10, S. 46–56CrossRef
Zurück zum Zitat Haddadin, S. (2014) Towards Safe Robots: Approaching Asimov’s 1st Law. Springer Tracts in Advanced Robotics, Volume 90 Haddadin, S. (2014) Towards Safe Robots: Approaching Asimov’s 1st Law. Springer Tracts in Advanced Robotics, Volume 90
Zurück zum Zitat Haddadin, S.; Croft, E. (2016) Physical Human-Robot Interaction, Springer Handbook of Robotics, Springer International Publishing, S. 1835–1874 Haddadin, S.; Croft, E. (2016) Physical Human-Robot Interaction, Springer Handbook of Robotics, Springer International Publishing, S. 1835–1874
Zurück zum Zitat Häusler, J.; Sommer, M. (2006) Neuronale Netze: Nichtlineare Methoden der statistischen Urteilsbildung in der psychologischen Eignungsdiagnostik. Zeitschrift für Personalpsychologie, 5, S. 4–15CrossRef Häusler, J.; Sommer, M. (2006) Neuronale Netze: Nichtlineare Methoden der statistischen Urteilsbildung in der psychologischen Eignungsdiagnostik. Zeitschrift für Personalpsychologie, 5, S. 4–15CrossRef
Zurück zum Zitat Haugeland, J. (Hrsg.) (1985) Artificial Intelligence. The Very Idea. MIT Press Haugeland, J. (Hrsg.) (1985) Artificial Intelligence. The Very Idea. MIT Press
Zurück zum Zitat Hebb, D. (2002) The organization of behavior. A neuropsychological theory. Erlbaum Books, Mahwah, N.J., Nachdruck der Ausgabe New York (1949) Hebb, D. (2002) The organization of behavior. A neuropsychological theory. Erlbaum Books, Mahwah, N.J., Nachdruck der Ausgabe New York (1949)
Zurück zum Zitat Heckel, M. (2016) In der Masse zur Klasse? Handelsblatt Nr. 40, 26.–28. Februar, S. 18–19 Heckel, M. (2016) In der Masse zur Klasse? Handelsblatt Nr. 40, 26.–28. Februar, S. 18–19
Zurück zum Zitat Helbing, D. et al. (2015) Digitale Demokratie statt Datendiktatur, in: Spektrum der Wissenschaft, Die Woche, Sonderausgabe zu IT-Revolution, S. 5–19, Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH, Heidelberg Helbing, D. et al. (2015) Digitale Demokratie statt Datendiktatur, in: Spektrum der Wissenschaft, Die Woche, Sonderausgabe zu IT-Revolution, S. 5–19, Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH, Heidelberg
Zurück zum Zitat Hesse, S.; Mehrholz, J.; Werner, C. (2008). Robot Assisted Upper an Lower Limb Rehabilitation After Stroke. Deutsches Ärzteblatt International, 105 (18), S. 330–336 Hesse, S.; Mehrholz, J.; Werner, C. (2008). Robot Assisted Upper an Lower Limb Rehabilitation After Stroke. Deutsches Ärzteblatt International, 105 (18), S. 330–336
Zurück zum Zitat Hoefer, C. (2016) Das Melkroboter-Dilemma. Weserkurier, 15. August Hoefer, C. (2016) Das Melkroboter-Dilemma. Weserkurier, 15. August
Zurück zum Zitat Hoffmann, H.; Küppers, U.; Wiesner, G. (1987) Expert System Techniques in Process Control, Conf. of Artificial Intelligence and Information-Control Systems of Robots, Smolenice, Czechoslovakia, Oct. 19–23 Hoffmann, H.; Küppers, U.; Wiesner, G. (1987) Expert System Techniques in Process Control, Conf. of Artificial Intelligence and Information-Control Systems of Robots, Smolenice, Czechoslovakia, Oct. 19–23
Zurück zum Zitat Hofstadter, D. (2007) I Am a Strange Loop. Basic Books, New York, in Deutsch (2008): Ich bin eine seltsame Schleife. Klett-Cotta, Stuttgart Hofstadter, D. (2007) I Am a Strange Loop. Basic Books, New York, in Deutsch (2008): Ich bin eine seltsame Schleife. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat HRK (2015) Statistische Daten zu Studienangeboten an Hochschulen in Deutschland. Wintersemester 2015/2016, Nov. 2015, Hochschulrektorenkonferenz HRK, Bonn HRK (2015) Statistische Daten zu Studienangeboten an Hochschulen in Deutschland. Wintersemester 2015/2016, Nov. 2015, Hochschulrektorenkonferenz HRK, Bonn
Zurück zum Zitat International Organization for Standardization ISO (2014). ISO 13482:2014 Robots and robotic devices – Safety requirements for personal care robots. Siehe auch: Beuth-Verlag Berlin: DIN EN ISO 13482 Nov. 2014 International Organization for Standardization ISO (2014). ISO 13482:2014 Robots and robotic devices – Safety requirements for personal care robots. Siehe auch: Beuth-Verlag Berlin: DIN EN ISO 13482 Nov. 2014
Zurück zum Zitat Isermann, R. (2003) Modellgestützte Steuerung, Regelung und Diagnose von Verbrennungsmotoren. Springer, WiesbadenCrossRef Isermann, R. (2003) Modellgestützte Steuerung, Regelung und Diagnose von Verbrennungsmotoren. Springer, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Kamp-Becker, I. et al. (2010) Health-related quality of life in adolescents and young adults with high functioning autism-spectrum disorder. Psychosoc. Med., Vol. 7, pp. 1–10, Aug. 31 Kamp-Becker, I. et al. (2010) Health-related quality of life in adolescents and young adults with high functioning autism-spectrum disorder. Psychosoc. Med., Vol. 7, pp. 1–10, Aug. 31
Zurück zum Zitat Kamp-Becker, I.; Bölte, S. (2014) Autismus. 2. Aufl., UTB-Profile, Ernst Reinhardt, München, Basel Kamp-Becker, I.; Bölte, S. (2014) Autismus. 2. Aufl., UTB-Profile, Ernst Reinhardt, München, Basel
Zurück zum Zitat Kamp-Becker, I. et al. (2015) Diagnostik und Therapie von Autismus-Spektrum-Störungen im Kindesalter, in: Kindheit und Entwicklung, 19, S. 144–157CrossRef Kamp-Becker, I. et al. (2015) Diagnostik und Therapie von Autismus-Spektrum-Störungen im Kindesalter, in: Kindheit und Entwicklung, 19, S. 144–157CrossRef
Zurück zum Zitat Keil, G. (1998) Was Roboter nicht können – Die Roboterantwort auf knapp misslungene Verteidigung der starken KI-These, in: Engel, A.; Gold, P. (Hrsg.) Der Mensch in der Perspektive der Kognitionswissenschaften, Suhrkamp, Frankfurt/Main, S. 98–131 Keil, G. (1998) Was Roboter nicht können – Die Roboterantwort auf knapp misslungene Verteidigung der starken KI-These, in: Engel, A.; Gold, P. (Hrsg.) Der Mensch in der Perspektive der Kognitionswissenschaften, Suhrkamp, Frankfurt/Main, S. 98–131
Zurück zum Zitat Klamer, T.; Allouch, B. (2010) Acceptance and use of a social robot by elderly users in a domestic environment, in: Pervasive Computing Technologies for Healthcare (PervasiveHealth), 2010 4th International Conference on-NO PERMISSIONS Klamer, T.; Allouch, B. (2010) Acceptance and use of a social robot by elderly users in a domestic environment, in: Pervasive Computing Technologies for Healthcare (PervasiveHealth), 2010 4th International Conference on-NO PERMISSIONS
Zurück zum Zitat Klingler-Deiseroth, C. (2016) Bitte vorsichtig zugreifen. VDI-Nachrichten, Nr. 10, S. 18 Klingler-Deiseroth, C. (2016) Bitte vorsichtig zugreifen. VDI-Nachrichten, Nr. 10, S. 18
Zurück zum Zitat Koh, J-S. et al. (2015) Jumping on water: Surface tension-dominated jumping of water striders and robotic insects. Science, Vol. 349, No. 6247, S. 517–521CrossRef Koh, J-S. et al. (2015) Jumping on water: Surface tension-dominated jumping of water striders and robotic insects. Science, Vol. 349, No. 6247, S. 517–521CrossRef
Zurück zum Zitat Kroll, A. (2013) Computational Intelligence: Probleme, Methoden und technische Anwendungen. De Gruyter, BerlinCrossRef Kroll, A. (2013) Computational Intelligence: Probleme, Methoden und technische Anwendungen. De Gruyter, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Küppers, E. W. U.; Tributsch, H. (2002) Verpacktes Leben – Verpackte Technik. Bionik der Verpackung. Wiley-VCH, Weinheim Küppers, E. W. U.; Tributsch, H. (2002) Verpacktes Leben – Verpackte Technik. Bionik der Verpackung. Wiley-VCH, Weinheim
Zurück zum Zitat Kurzweil, R. (1990) The Age of Intelligent Machines. MIT Press Kurzweil, R. (1990) The Age of Intelligent Machines. MIT Press
Zurück zum Zitat Lämmel, U.; Cleve, J. (2008). Künstliche Intelligenz. 3. Aufl., Hanser, MünchenCrossRef Lämmel, U.; Cleve, J. (2008). Künstliche Intelligenz. 3. Aufl., Hanser, MünchenCrossRef
Zurück zum Zitat Liljebäck, P.; Pettersen, K. Y.; Stavdahl, Ø.; Gravdahl, J. T. (2013) Snake Robots. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Liljebäck, P.; Pettersen, K. Y.; Stavdahl, Ø.; Gravdahl, J. T. (2013) Snake Robots. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Lill, F. (2015) Roboter. Der bessere Lehrer. DIE ZEIT, Nr. 37, 10. Sept. Lill, F. (2015) Roboter. Der bessere Lehrer. DIE ZEIT, Nr. 37, 10. Sept.
Zurück zum Zitat Lotter, W. (2016) Zündstoff – Intuition und Vernunft sind keine Gegensätze. Sie ergänzen einander ideal. brand eins, Heft 11, S. 36–46 Lotter, W. (2016) Zündstoff – Intuition und Vernunft sind keine Gegensätze. Sie ergänzen einander ideal. brand eins, Heft 11, S. 36–46
Zurück zum Zitat Madeja, M. (2012) Das kleine Buch vom Gehirn. 2. Aufl., dtv, München Madeja, M. (2012) Das kleine Buch vom Gehirn. 2. Aufl., dtv, München
Zurück zum Zitat Mainzer, K. (2007) I robot – Grenzen und Chancen künstlicher Intelligenz, Manuskript eines Vortrages im SWR 2 am 1.7.2017 Mainzer, K. (2007) I robot – Grenzen und Chancen künstlicher Intelligenz, Manuskript eines Vortrages im SWR 2 am 1.7.2017
Zurück zum Zitat Mainzer, K. (2016) Künstliche Intelligenz – Wann übernehmen die Maschinen? Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Mainzer, K. (2016) Künstliche Intelligenz – Wann übernehmen die Maschinen? Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Mannino, A. et al. (2015) Künstliche Intelligenz: Chancen und Risiken. Diskussionspapier, Erstveröffentlichung 12. Dezember, Stiftung für Effektiven Altruismus, Berlin, Basel Mannino, A. et al. (2015) Künstliche Intelligenz: Chancen und Risiken. Diskussionspapier, Erstveröffentlichung 12. Dezember, Stiftung für Effektiven Altruismus, Berlin, Basel
Zurück zum Zitat Marsiske, H.A. (2016) Serviceroboter sind noch nicht alltagstauglich. VDI-Nachrichten, Nr. 8, S. 7 Marsiske, H.A. (2016) Serviceroboter sind noch nicht alltagstauglich. VDI-Nachrichten, Nr. 8, S. 7
Zurück zum Zitat Mazollai, B.; Laschi, C.; Dario, P.; Mancuso, M. & S. (2010) The plant as a biomechatronic system. Plant Signaling & Behavior, Vol. 5, No. 2, S. 90–93CrossRef Mazollai, B.; Laschi, C.; Dario, P.; Mancuso, M. & S. (2010) The plant as a biomechatronic system. Plant Signaling & Behavior, Vol. 5, No. 2, S. 90–93CrossRef
Zurück zum Zitat McCulloch, , W. S.; Pitts, W. (1943) A logical calculus of the ideas immanent in nervous activity. Bulletin of Mathematical Biophysics, 5, S. 115–137CrossRef McCulloch, , W. S.; Pitts, W. (1943) A logical calculus of the ideas immanent in nervous activity. Bulletin of Mathematical Biophysics, 5, S. 115–137CrossRef
Zurück zum Zitat Metha, I. et al. (2016) Training a Humanoid Robot to Self-Right Itself Using Neural Networks. Proceedings of the 29th Florida Conference on Recent Advances in Robotics, FCRAR 2016, Miami, Florida, S. 7–12 Metha, I. et al. (2016) Training a Humanoid Robot to Self-Right Itself Using Neural Networks. Proceedings of the 29th Florida Conference on Recent Advances in Robotics, FCRAR 2016, Miami, Florida, S. 7–12
Zurück zum Zitat Moravec, H. (1990) Mind Children – Der Wettlauf zwischen menschlicher und künstlicher Intellgenz. Hoffmann Campe, Hamburg Moravec, H. (1990) Mind Children – Der Wettlauf zwischen menschlicher und künstlicher Intellgenz. Hoffmann Campe, Hamburg
Zurück zum Zitat Moscatelli, A.; Bianchi, M. (Hrsg.) (2016) Human and Robot Hands – Sensorimotor Synergies to Bridge the Gap Between Neuroscience and Robotics. Springer Series on Touch and Haptic Systems, Springer, Heidelberg Moscatelli, A.; Bianchi, M. (Hrsg.) (2016) Human and Robot Hands – Sensorimotor Synergies to Bridge the Gap Between Neuroscience and Robotics. Springer Series on Touch and Haptic Systems, Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Moscatelli, A. et al. (2016) The Change in Fingertip Contact Area as a Novel Proprioceptive Cue. Current Biology, Vol. 26, No. 9, S. 1159–1163CrossRef Moscatelli, A. et al. (2016) The Change in Fingertip Contact Area as a Novel Proprioceptive Cue. Current Biology, Vol. 26, No. 9, S. 1159–1163CrossRef
Zurück zum Zitat Müller-Schloer, Chr.; Schmeck, H.; Ungerer, T. (Hrsg.) (2011) Organic Computing – A Paradigm Shift for Complex Systems. Birkhäuser, Basel Müller-Schloer, Chr.; Schmeck, H.; Ungerer, T. (Hrsg.) (2011) Organic Computing – A Paradigm Shift for Complex Systems. Birkhäuser, Basel
Zurück zum Zitat Nachtigall, W.; Blüchel, K. G. (2000) Das große Buch der Bionik. Neue Technologien nach dem Vorbild der Natur. DVA, Stuttgart, München Nachtigall, W.; Blüchel, K. G. (2000) Das große Buch der Bionik. Neue Technologien nach dem Vorbild der Natur. DVA, Stuttgart, München
Zurück zum Zitat Naur, P. (2007) Computing versus Human Thinking. Communications of the ACM, Vol. 50, No. 1, S. 85–94CrossRef Naur, P. (2007) Computing versus Human Thinking. Communications of the ACM, Vol. 50, No. 1, S. 85–94CrossRef
Zurück zum Zitat Nilsson, N. J. (1998) Artificial Intelligence: A New Synthesis. Morgan-Kaufmann, Burlington USA Nilsson, N. J. (1998) Artificial Intelligence: A New Synthesis. Morgan-Kaufmann, Burlington USA
Zurück zum Zitat O’Keefe, J.; Nadel, L. (1978) The Hippocampus as a cognitive map. Clarendon Press, Oxford O’Keefe, J.; Nadel, L. (1978) The Hippocampus as a cognitive map. Clarendon Press, Oxford
Zurück zum Zitat Oegerli, F.; Carr, N. (2016) Im Niemandsland – GPS macht unser Leben leichter und komfortabler. Aber: Wer nie wissen muss, wo er ist, verliert mehr als nur die Orientierung. Eine Fallstudie. Schweizer Monat, Mai, Zürich Oegerli, F.; Carr, N. (2016) Im Niemandsland – GPS macht unser Leben leichter und komfortabler. Aber: Wer nie wissen muss, wo er ist, verliert mehr als nur die Orientierung. Eine Fallstudie. Schweizer Monat, Mai, Zürich
Zurück zum Zitat Panasonic Newsroom (2015) Panasonic Autonomous Delivery Robots – HOSPI – Aid Hospital Operations at Changi General Hospital, Jul. 23. Panasonic Newsroom (2015) Panasonic Autonomous Delivery Robots – HOSPI – Aid Hospital Operations at Changi General Hospital, Jul. 23.
Zurück zum Zitat Parker, L. E. (2008) Distributed Intelligence: Overview of the Field and its Application in Multi-Robot Systems. Journal of Physical Agents, Vol. 2, No. 1, S. 5–14 Parker, L. E. (2008) Distributed Intelligence: Overview of the Field and its Application in Multi-Robot Systems. Journal of Physical Agents, Vol. 2, No. 1, S. 5–14
Zurück zum Zitat Patterson, D. (1997) Künstliche neuronale Netze. Prentice Hall, München Patterson, D. (1997) Künstliche neuronale Netze. Prentice Hall, München
Zurück zum Zitat Pauen, M. (2016). Schwindelerregend! DIE ZEIT, Nr. 5, 28. Januar Pauen, M. (2016). Schwindelerregend! DIE ZEIT, Nr. 5, 28. Januar
Zurück zum Zitat Pfützner, H. (2014) Bewusstsein und optimierter Wille. Springer Spektrum, Heidelberg Pfützner, H. (2014) Bewusstsein und optimierter Wille. Springer Spektrum, Heidelberg
Zurück zum Zitat Poole, D.; Mackworth, A. K.; Goebel, R. (1998) Computational Intelligence: A logical approach. Oxford University Press, Oxford GB Poole, D.; Mackworth, A. K.; Goebel, R. (1998) Computational Intelligence: A logical approach. Oxford University Press, Oxford GB
Zurück zum Zitat Popper, K. R.; Eccles, J. C. (1977) The Self an the Brain: An Argument for Interactionism, Springer, HeidelbergCrossRef Popper, K. R.; Eccles, J. C. (1977) The Self an the Brain: An Argument for Interactionism, Springer, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Pozzi, M. et al. (2017) On Grasp Quality Measures: Grasp Robustness and Contact Force Distribution in Underactuated and Compliant Robotic Hands. IEEE Robotics and Automation Letters, Vol. 2, No. 1, S. 329–336CrossRef Pozzi, M. et al. (2017) On Grasp Quality Measures: Grasp Robustness and Contact Force Distribution in Underactuated and Compliant Robotic Hands. IEEE Robotics and Automation Letters, Vol. 2, No. 1, S. 329–336CrossRef
Zurück zum Zitat Reich-Stiebert, N.; Eyssel, F. (2016) Robots in the Classroom: What Teachers Think About Teaching and Learning with Education Robots, in: Agah, A. et al. (Hrsg.) Social Robots, Springer, Springer International Publishing, S. 671–680CrossRef Reich-Stiebert, N.; Eyssel, F. (2016) Robots in the Classroom: What Teachers Think About Teaching and Learning with Education Robots, in: Agah, A. et al. (Hrsg.) Social Robots, Springer, Springer International Publishing, S. 671–680CrossRef
Zurück zum Zitat Reimann, E.; Kipp, A. (2016) Der Roboterlieferant. Weserkurier, 8. August Reimann, E.; Kipp, A. (2016) Der Roboterlieferant. Weserkurier, 8. August
Zurück zum Zitat Rey, G. D.; Wender, K. F. (2011) Neuronale Netze – Eine Einführung in die Grundlagen, Anwendungen und Datenauswertung. 2. überarb. Aufl., Hans Huber, Bern, Schweiz Rey, G. D.; Wender, K. F. (2011) Neuronale Netze – Eine Einführung in die Grundlagen, Anwendungen und Datenauswertung. 2. überarb. Aufl., Hans Huber, Bern, Schweiz
Zurück zum Zitat Rich, E.; Knight, K. (1991) Artificial Intelligence (2. Aufl.). McGraw-Hill, Maidenhead, UK Rich, E.; Knight, K. (1991) Artificial Intelligence (2. Aufl.). McGraw-Hill, Maidenhead, UK
Zurück zum Zitat Riedel, M. et al. (2014) Big Data in Science – Overview of European & International Activities. Helmholtz Association, FZ-Jülich, Universitiy of Ireland Riedel, M. et al. (2014) Big Data in Science – Overview of European & International Activities. Helmholtz Association, FZ-Jülich, Universitiy of Ireland
Zurück zum Zitat Robins, B.; Dautenhan, K. (2014) Tactile Interactions with a Humanoid Robot: Novel Play Scenario Implementations with Children with Autism. Int. J. of Soc. Robotics, Vol. 6, S. 397–415CrossRef Robins, B.; Dautenhan, K. (2014) Tactile Interactions with a Humanoid Robot: Novel Play Scenario Implementations with Children with Autism. Int. J. of Soc. Robotics, Vol. 6, S. 397–415CrossRef
Zurück zum Zitat Roedig, A. (2016) Der Mensch ist nicht sein Gehirn. Neue Zürcher Zeitung, 29. Februar Roedig, A. (2016) Der Mensch ist nicht sein Gehirn. Neue Zürcher Zeitung, 29. Februar
Zurück zum Zitat Rojas, R. (1996) Neural Networks – A Systematic Introduction. Springer, Berlin Rojas, R. (1996) Neural Networks – A Systematic Introduction. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Rosenblatt, F. (1958) The perceptron. A probabilistic model for information storage and organization in the brain, in: Psychological Reviews, Vol. 65, S. 386–408.CrossRef Rosenblatt, F. (1958) The perceptron. A probabilistic model for information storage and organization in the brain, in: Psychological Reviews, Vol. 65, S. 386–408.CrossRef
Zurück zum Zitat Rosi, A. et al. (2016) The use of new technologies for nutritional education in primary schools: a pilot study, in: Public Health, Vol. 140, S. 50–55CrossRef Rosi, A. et al. (2016) The use of new technologies for nutritional education in primary schools: a pilot study, in: Public Health, Vol. 140, S. 50–55CrossRef
Zurück zum Zitat Roth, G. (2010) Wie einzigartig ist der Mensch? – Die lange Evolution der Gehirne und des Geistes, Springer Spektrum, Heidelberg Roth, G. (2010) Wie einzigartig ist der Mensch? – Die lange Evolution der Gehirne und des Geistes, Springer Spektrum, Heidelberg
Zurück zum Zitat Russell, S.; Norvig, P. (2012) Künstliche Intelligenz – Ein moderner Ansatz. 3. aktualisierte Auflage, Pearson, München Russell, S.; Norvig, P. (2012) Künstliche Intelligenz – Ein moderner Ansatz. 3. aktualisierte Auflage, Pearson, München
Zurück zum Zitat Salter, T. et al. (2006) Learning about natural human-robot interaction styles, in: Robotics and Autonomous Systems, Vol. 54, S. 127–134CrossRef Salter, T. et al. (2006) Learning about natural human-robot interaction styles, in: Robotics and Autonomous Systems, Vol. 54, S. 127–134CrossRef
Zurück zum Zitat Samuels, P.; Poppa, S. (2017) Developing Extended Real and Virtual Robotics Enhancement Classes with Years 10–13, in: Merdan, M. et al. (Hrsg.) Robotics in Education, Springer International Publishing, Switzerland, S. 69–81CrossRef Samuels, P.; Poppa, S. (2017) Developing Extended Real and Virtual Robotics Enhancement Classes with Years 10–13, in: Merdan, M. et al. (Hrsg.) Robotics in Education, Springer International Publishing, Switzerland, S. 69–81CrossRef
Zurück zum Zitat Schloemann, J. (2016) Elektrokinder. Süddeutsche Zeitung, Nr. 268, S. 17 Schloemann, J. (2016) Elektrokinder. Süddeutsche Zeitung, Nr. 268, S. 17
Zurück zum Zitat Schmidhuber, J. (2015) Deep learning in neural networks: An Overview. Neural Networks, Vol. 61, S. 85–117CrossRef Schmidhuber, J. (2015) Deep learning in neural networks: An Overview. Neural Networks, Vol. 61, S. 85–117CrossRef
Zurück zum Zitat Schmitz, W. (2016) Die Grenzen der digitalen Schule. VDI-Nachrichten Nr. 8, 26. Februar, S. 31 Schmitz, W. (2016) Die Grenzen der digitalen Schule. VDI-Nachrichten Nr. 8, 26. Februar, S. 31
Zurück zum Zitat Schraft, R.D.; Hägele, M.; Wegener, K. (1993) Service robots: the appropriate level of automation and the role of users/operators in the task execution, in: Proceedings of international conference on systems engineering in the service of humans. 17–20 Oct. 1993. Systems, Man and Cybernetics, Vol. 4, S. 163–169 Schraft, R.D.; Hägele, M.; Wegener, K. (1993) Service robots: the appropriate level of automation and the role of users/operators in the task execution, in: Proceedings of international conference on systems engineering in the service of humans. 17–20 Oct. 1993. Systems, Man and Cybernetics, Vol. 4, S. 163–169
Zurück zum Zitat Schulz, N. B. (2016) Vom Verschwinden des Lehrers. Frankfurter Rundschau, Nr. 101, S. 21 Schulz, N. B. (2016) Vom Verschwinden des Lehrers. Frankfurter Rundschau, Nr. 101, S. 21
Zurück zum Zitat Searle, J. R. (1986) Geist, Hirn und Wissenschaft. Suhrkamp, Berlin Searle, J. R. (1986) Geist, Hirn und Wissenschaft. Suhrkamp, Berlin
Zurück zum Zitat Seidel, W. (2009) Das ethische Gehirn – Der determinierte Wille und die eigene Verantwortung. Springer Spektrum, Heidelberg Seidel, W. (2009) Das ethische Gehirn – Der determinierte Wille und die eigene Verantwortung. Springer Spektrum, Heidelberg
Zurück zum Zitat Simo, A.; Nishida, Y. (2006) A Humanoid Robot to prevent Children Accidents. Sociotechnical Systems, Proceedings of 12th International Conference, VSMM, S. 476–485 Simo, A.; Nishida, Y. (2006) A Humanoid Robot to prevent Children Accidents. Sociotechnical Systems, Proceedings of 12th International Conference, VSMM, S. 476–485
Zurück zum Zitat Simo A., Kitamura K., Nishida Y. (2005) Behavior based Children Accidents’ Simulation and Visualization: Planning the Emergent Situations. Proceedings of 4th International Conference on Computer Intelligence CI 2005, S. 61–69. Simo A., Kitamura K., Nishida Y. (2005) Behavior based Children Accidents’ Simulation and Visualization: Planning the Emergent Situations. Proceedings of 4th International Conference on Computer Intelligence CI 2005, S. 61–69.
Zurück zum Zitat Simo, A.; Kitamura, K.; Nishida, Y. (2007) Simulating and Monitoring Children Activity related to Injuries. Proc 13th Int. Conference on VSMM 2007, Brisbane, Australia, Virtual Systems and Multimedia 23–26 Sept., S. 283–290 Simo, A.; Kitamura, K.; Nishida, Y. (2007) Simulating and Monitoring Children Activity related to Injuries. Proc 13th Int. Conference on VSMM 2007, Brisbane, Australia, Virtual Systems and Multimedia 23–26 Sept., S. 283–290
Zurück zum Zitat Singer, P. W. (2009) Wired for War. The Robotics Revolution and Conflict in the 21st Century. Penguin Press, New York Singer, P. W. (2009) Wired for War. The Robotics Revolution and Conflict in the 21st Century. Penguin Press, New York
Zurück zum Zitat Singer, W. (1999) Neuronal Synchrony: A Versatile Code Review for the Definition of Relations? Neuron, Vol. 24, No. 1, S. 49–65CrossRef Singer, W. (1999) Neuronal Synchrony: A Versatile Code Review for the Definition of Relations? Neuron, Vol. 24, No. 1, S. 49–65CrossRef
Zurück zum Zitat Spice, B. (2015) Carnegie Mellon’s Snake Robots Learn To Turn By Following the Lead of Real Sidewinders. Carnagy Mellon University News, March, 23 Spice, B. (2015) Carnegie Mellon’s Snake Robots Learn To Turn By Following the Lead of Real Sidewinders. Carnagy Mellon University News, March, 23
Zurück zum Zitat Stadt Graz, Ö. (2016) Künstliche Intelligenz für die Infrastruktur der Zukunft in Graz. Presseinformation Wirtschaft / Energie / Innovation Graz, 28. Oktober Stadt Graz, Ö. (2016) Künstliche Intelligenz für die Infrastruktur der Zukunft in Graz. Presseinformation Wirtschaft / Energie / Innovation Graz, 28. Oktober
Zurück zum Zitat Statistics Bureau (2016) Statistical Handbook Japan. Ministry of Internal Affairs an Communications, Tokyo, Japan Statistics Bureau (2016) Statistical Handbook Japan. Ministry of Internal Affairs an Communications, Tokyo, Japan
Zurück zum Zitat Süß, H.-M. (2003) Intelligenztheorien, in: Kubinger, K. D.; Jäger, R. S. (Hrsg.) Schlüsselbegriffe der Psychologischen Diagnostik. Psychologie Verlag Union, Weinheim, S. 217–224, Süß, H.-M. (2003) Intelligenztheorien, in: Kubinger, K. D.; Jäger, R. S. (Hrsg.) Schlüsselbegriffe der Psychologischen Diagnostik. Psychologie Verlag Union, Weinheim, S. 217–224,
Zurück zum Zitat Tautz, J. (2007) Phänomen Honigbiene. Spektrum, Heidelberg Tautz, J. (2007) Phänomen Honigbiene. Spektrum, Heidelberg
Zurück zum Zitat Tonazzi, A.; Sadeghi, A.; Popova, L.; Mazzolai, B. (2013) Plant Root Strategies for Robotic Soil Penetration. Conference on Biomimetic and Biohybrid Systems Living Machines 2013: Biomimetic and Biohybrid Systems, S. 447–449 Tonazzi, A.; Sadeghi, A.; Popova, L.; Mazzolai, B. (2013) Plant Root Strategies for Robotic Soil Penetration. Conference on Biomimetic and Biohybrid Systems Living Machines 2013: Biomimetic and Biohybrid Systems, S. 447–449
Zurück zum Zitat Tschirk, W. (2014) Statistik. Klassisch oder Bayes. Springer Spektrum, Berlin, HeidelbergCrossRef Tschirk, W. (2014) Statistik. Klassisch oder Bayes. Springer Spektrum, Berlin, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Tuma, T. et al. (2016) Stochastic phase-change neurons. Nature Nanotechnology, Vol. 11, S. 693–699CrossRef Tuma, T. et al. (2016) Stochastic phase-change neurons. Nature Nanotechnology, Vol. 11, S. 693–699CrossRef
Zurück zum Zitat Vasquez, D.; Gruhn, R.; Minker, W. (2012) Hierarchical Neural Network Structures for Phoneme Recognition. Springer, Heidelberg Vasquez, D.; Gruhn, R.; Minker, W. (2012) Hierarchical Neural Network Structures for Phoneme Recognition. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Verl, A.; Schäffer, A. A.; Brock, O.; Raatz, A. (Hrsg.) (2015) Soft Robotics. Springer, Berlin, Heidelberg Verl, A.; Schäffer, A. A.; Brock, O.; Raatz, A. (Hrsg.) (2015) Soft Robotics. Springer, Berlin, Heidelberg
Zurück zum Zitat Vogel, S. (2003) Comparative Biomechanics. Life’s Physical World. Princeton University Press, Princeton, New Jersey Vogel, S. (2003) Comparative Biomechanics. Life’s Physical World. Princeton University Press, Princeton, New Jersey
Zurück zum Zitat Wainer, J. et al. (2014) Using the Humanoid Robot KASPAR to Autonomously Play Triadic Games and Facilitate Collaborative Play Among Children With Autism. IEEE Transactions on autonomous mental Development, Vol. 6, No. 3, S. 183–199CrossRef Wainer, J. et al. (2014) Using the Humanoid Robot KASPAR to Autonomously Play Triadic Games and Facilitate Collaborative Play Among Children With Autism. IEEE Transactions on autonomous mental Development, Vol. 6, No. 3, S. 183–199CrossRef
Zurück zum Zitat Watson, R. (2014) 50 Schlüsselideen der Zukunft. (Original 2012), Spektrum Sachbuch, Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Watson, R. (2014) 50 Schlüsselideen der Zukunft. (Original 2012), Spektrum Sachbuch, Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Wehner, M. et al. (2016) An integrated design and fabrication strategy for entirely soft, autonomous robots. Nature 536, S. 451–455CrossRef Wehner, M. et al. (2016) An integrated design and fabrication strategy for entirely soft, autonomous robots. Nature 536, S. 451–455CrossRef
Zurück zum Zitat Weizenbaum, J. (1978) Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft, Suhrkamp, Frankfurt/Main Weizenbaum, J. (1978) Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft, Suhrkamp, Frankfurt/Main
Zurück zum Zitat Weizenbaum, J. (1987) Kurs auf den Eisberg. Serie Piper, München Zürich Weizenbaum, J. (1987) Kurs auf den Eisberg. Serie Piper, München Zürich
Zurück zum Zitat von Weizsäcker, C.; von Weizsäcker, E. U. (1984) Fehlerfreundlichkeit, in: Kornwachs, K. (Hrsg.) Offenheit – Zeitlichkeit – Komplexität: Zur Theorie der Offenen Systeme, Campus, Frankfurt/Main, S. 167–200 von Weizsäcker, C.; von Weizsäcker, E. U. (1984) Fehlerfreundlichkeit, in: Kornwachs, K. (Hrsg.) Offenheit – Zeitlichkeit – Komplexität: Zur Theorie der Offenen Systeme, Campus, Frankfurt/Main, S. 167–200
Zurück zum Zitat Wenzel, F.-T. (2016) Sie sind überall. Angriffe auf die vernetzte Welt ist nur noch mit massiven Änderungen beizukommen. Frankfurter Rundschau, Nr. 283, 3./4. Dezember, S. 2–3 Wenzel, F.-T. (2016) Sie sind überall. Angriffe auf die vernetzte Welt ist nur noch mit massiven Änderungen beizukommen. Frankfurter Rundschau, Nr. 283, 3./4. Dezember, S. 2–3
Zurück zum Zitat Wilkins, L. K. et al. (2013) Selective deficit in spatial memory strategies contrast to intact response strategies in patients with schizophrenia spectrum disorders tested in a virtual navigation task. Hippocampus, Vol. 23, No. 11, S. 1015–1024CrossRef Wilkins, L. K. et al. (2013) Selective deficit in spatial memory strategies contrast to intact response strategies in patients with schizophrenia spectrum disorders tested in a virtual navigation task. Hippocampus, Vol. 23, No. 11, S. 1015–1024CrossRef
Zurück zum Zitat Winston, P. H. (1992) Artificial Intelligence (3. Aufl.) Addison-Wesley, Boston USA Winston, P. H. (1992) Artificial Intelligence (3. Aufl.) Addison-Wesley, Boston USA
Zurück zum Zitat Woodford, G. W.; du Plessis, M. C.; OPretorius, c. J. (2017) Concurrent controller and Simulator Neural Network development for a snake-like robot in Evolutionary Robotics. Robotics and Autonomous Systems, Vol. 88, S. 37–50CrossRef Woodford, G. W.; du Plessis, M. C.; OPretorius, c. J. (2017) Concurrent controller and Simulator Neural Network development for a snake-like robot in Evolutionary Robotics. Robotics and Autonomous Systems, Vol. 88, S. 37–50CrossRef
Zurück zum Zitat WWF (Hrsg.) (1993) Bionik. Patente der Natur. Pro Futura, München WWF (Hrsg.) (1993) Bionik. Patente der Natur. Pro Futura, München
Zurück zum Zitat Yi, Z.; Zhang, Y.; Peters, J. (2016) Bioinspired tactile sensor for surface roughness discrimination. Sensors and Actuators, Vol. A255, S. 46–53 Yi, Z.; Zhang, Y.; Peters, J. (2016) Bioinspired tactile sensor for surface roughness discrimination. Sensors and Actuators, Vol. A255, S. 46–53
Zurück zum Zitat Zabel, T. (2015) Die Eignung Neuronaler Netze für die Mining-Funktionen Clustern und Vorhersage. Diplomica, Hamburg Zabel, T. (2015) Die Eignung Neuronaler Netze für die Mining-Funktionen Clustern und Vorhersage. Diplomica, Hamburg
Zurück zum Zitat Zhang, Y. (2015) Chinas Business 4.0. Tagesspiel Nr. 22343 v. 15. März, S. B5 Zhang, Y. (2015) Chinas Business 4.0. Tagesspiel Nr. 22343 v. 15. März, S. B5
Metadaten
Titel
Das ICH, die Optimierung und die Gesellschaft
verfasst von
E. W. Udo Küppers
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-17920-5_4