Skip to main content

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

Demokratie lernen? Jugend zwischen Politikverdrossenheit und Protest

verfasst von : Nicolle Pfaff

Erschienen in: Die verstimmte Demokratie

Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Jugend begehrt wieder auf. Davon zeugten in den vergangenen Jahren so unterschiedliche Protestformen und -ereignisse wie die von Heranwachsenden und sozialen Netzwerken begleitete Demokratisierungsbewegung im arabischen Raum, die gewaltförmigen Ausschreitungen marginalisierter Jugendlicher in französischen und englischen Vorstädten und die Demonstrationen und Protestcamps im Zuge von Wirtschaftskrise und der befürchteten Einschränkung von Bürgerrechten in Spanien oder Deutschland.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zu Prüfungen der Diagnose von Politikverdrossenheit der Jugend vgl. z. B. Pickel, Gert (2002): Jugend und Politikverdrossenheit: zwei politische Kulturen im Deutschland nach der Vereinigung? Opladen; sowie Henn, Matt/Weinstein, Mark (2006): Young people and political (in)activism: why don’t young people vote? In: Policy & Politics, Vol. 34,H. 3, S. 517 – 534 (18).
 
2
Für eine Studie zur Situation in Deutschland vgl. Gille, Martina/Krüger, Winfried (Hg.) (2000): Unzufriedene Demokraten. Politische Orientierungen der 16- bis 29jährigen im vereinigten Deutschland. Opladen, für Daten im Europäischen Vergleich siehe bspw. Quintelier, Ellen (2007): Differences in political participation between young and old people. In: Contemporary Politics. Vol. 13, H. 2, S. 165 – 180.
 
3
Vgl. z. B. Pfaff, Nicolle (2002): Grenzen der politischen Bildung und Sozialisation – ein Forschungsbericht aus Sachsen-Anhalt. In: Widersprüche, 85. Jg., H. 9, S. 43 – 54.
 
4
Vgl. z. B. die Studien von Hopf, Christel/Hopf, Wulf (1997): Familie, Persönlichkeit, Politik. Eine Einführung in die politische Sozialisation. Weinheim/München; Hoffmann-Lange, Ursula (Hg.) (1995): Jugend und Demokratie in Deutschland. DJI-Jugendsurvey 1. Opladen; Händle, Christa/ Oesterreich, Detlef/Trommer, Luitgard (1999): Aufgaben der politischen Bildung in der Sekundarstufe I. Studien aus dem Projekt Civic Education. Opladen; Möller, K. (2000): Rechte Kids. Eine Langzeitstudie über Auf- und Abbau rechtsextremistischer Orientierungen bei 13- bis 15jährigen. Weinheim/München; Kuhn, Hans-Peter (2000): Mediennutzung und politische Sozialisation. Opladen.
 
5
Vgl. Torney-Purta, Judith/Lehmann, Rainer/Oswald, Hans/Schulz, Wolfram (2001): Citizenship and Education in Twenty-eight Countries. Civic Knowledge and Engagement at Age Fourteen. Amsterdam.
 
6
So diagnostiziert ein Bericht der Europäischen Kommission (2003b) einen „einen zahlenmäßigen Rückgang der Wählerschaft, wobei die Wahlbeteiligung bei jungen Menschen rund zehn Punkte unter dem Durchschnitt liegt, sowie ein zunehmendes Auseinanderdriften der Partizipationsbereitschaft zwischen jungen Menschen und anderen Altersgruppen“. Beobachter erkennen einen „Abwärtstrend in der Bereitschaft junger Menschen, sich an den Mechanismen der repräsentativen Demokratie zu beteiligen“ (Übersetzung durch die Herausgeber). EC Commission of the European Communities (2003), Follow-up to the White Paper on A New Impetus for European Youth: proposed common objectives for the participation and information of young people, in response to the Council Resolution of 27 June 2000 regarding the framework of European co-operation in the youth field, COM(2003) 184 final (Brussels: Commission of the European Communities, Directorate General for Education and Culture), S. 12.
 
7
Vgl. z. B. Hopf/Hopf (1997) a. a. O.; Bock, Karin (2000): Politische Sozialisationsprozesse im intergenerativen Vergleich. Eine qualitative Studie über drei Familiengenerationen aus Ostdeutschland. Opladen.
 
8
Zur Entwicklung und Bedeutung der Peergroup allgemein vgl. z. B. Fend, Helmut (2000): Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Opladen.
 
9
Vgl. Groffmann, Anne C. (2001): Das unvollendete Drama. Jugend- und Skinheadgruppen im Vereinigungsprozess. Opladen.
 
10
Für die Betonung geringer Bedeutung politischer Kommunikation in Peer-Kontexten vgl. Fend, H. (1991): Identitätsentwicklung in der Adoleszenz: Lebensentwürfe, Sinnfindung und Weltaneignung in beruflichen, familiären und politisch-weltanschaulichen Bereichen. Bern: Huber; für die Analyse des Zusammenhangs von Jugendkultureller Stilisierung und politischer Sozialisation vgl. Groffmann 2001 a. a. O., Pfaff, Nicolle (2006) Jugendkultur und Politisierung. Eine multimethodische Studie zur Entwicklung politischer Orientierungen im Jugendalter. Wiesbaden
 
11
Ein genaueres Studium dieser Ausdrucksformen leisten Publikationen des Archivs der Jugendkulturen, wie bspw. Palandt, Roland (Hg.) (2011): Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Comics. Berlin; Kimminich, Eva/Persello, Mara (Hg.) (2011): Stadt und Zeichen. Berlin; Klitzke, Katrin/Schmidt, Christian (Hg.) (2009): Street Art. Legenden zur Straße. Berlin; Riemel, Mike (2005): Flyer Soziotope. Topographie einer Mediengattung. Berlin.
 
12
Vgl. Kuhn 2000 a. a. O.
 
13
Vgl. Kuhn, Frank: Elektronische Partizipation: Digitale Möglichkeiten – Erklärungsfaktoren – Instrumente. Wiesbaden 2006.
 
14
Für Fallstudien zu Schulen in einzelnen Bundesländern vgl. z. B. Helsper, Werner/Krüger, Heinz- Hermann/Fritzsche, Sylke/Sandring, Sabine/Wiezorek, Christine/Böhm-Kasper, Oliver/Pfaff, Nicolle (2006): Unpolitische Jugend? Eine Studie zum Verhältnis von Schule, Anerkennung und Politik. Wiesbaden; Krüger, Heinz-Hermann/Reinhard, Sibylle/Kötters-König, Katrin/Pfaff, Nicolle/Schmidt, Ralf (2002): Jugend und Demokratie – Politische Bildung auf dem Prüfstand. Opladen.
 
15
Z. B. Torney-Porta et. al. (2002) a. a. O. (s. Anm. 5); Oesterreich, Detlef: Politische Bildung von 14-jährigen in Deutschland. Studien aus dem Projekt Civic Education. Opladen.
 
16
Vgl. zusammenfassend Younniss, James et al: The Role of Community Service in Identity Development: Normative, Unconventional, and Deviant. In: Journal of Adolescent Research 1999; 14; 248 – 261; für die Diskussion im deutschsprachigen Raum vgl. Reinders, Heinz (2006): Freiwilligenarbeit und politische Engagementbereitschaft in der Adoleszenz. Skizze und empirische Prüfung einer Theorie gemeinnütziger Tätigkeit. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9. Jg., H. 4, S. 599 – 616.
 
17
Die meisten Beiträge zur Veranstaltung sind publiziert in: Forbrig, Joerg (Ed.): Revisiting youth political participation. Challenges for research and democratic practice in Europe. Strasbourg 2004.
 
18
Vgl. zusammenfassend Bock, Katrin/Reinhardt, Sibylle: Jugend und Politik. In: Krüger, Heinz- Hermann/Grunert, Cathleen (Hg.) (2002): Handbuch der Kindheits- und Jugendforschung. Opladen, S. 719 – 742; Hopf/Hopf 1997 a. a. O., zu Geschlecht siehe Oechsle, Mechtild/Wetterau, Karin (Hg.) (2000): Politische Bildung und Geschlechterverhältnis. Opladen, zur sozialen Herkunft vgl. Pfaff, Nicolle: Jugend-Freizeit: Politische Bildung am Nachmittag? In: Krüger, Heinz-Hermann u. a. (2002): Jugend und Demokratie – Politische Bildung auf dem Prüfstand. Eine quantitative und qualitative Studie aus Sachsen-Anhalt. Opladen, 145 – 178.
 
19
So ist bspw. Einsicht in die Zuwanderungspolitik des deutschen Staates in den 1960er und 1970er Jahren erforderlich um die aktuelle Lage der ehemaligen Gastarbeiter hierzulande zu verstehen. Nützlich für politische Entscheidungen in diesem Bereich wäre bspw. auch Wissen über demographische Zusammenhänge, über die Wirtschaftskraft von Migrantengruppen sowie über kulturelle Diversifizierung und damit zusammenhängende soziale Innovationen. Viel einfacher als entsprechende Recherchen sind hingehen kulturalisierende Zuschreibungen mangelnder Intelligenz oder Bildungsorientierungen sowie Vorwürfe des Ausnutzens sozialstaatlicher Prinzipien, wie sie in fremdenfeindlichen Argumentationen vorherrschen.
 
20
Zur Bedeutung der Familie vgl. Horowitz, Edward M. (2003): How the Past Continues to Affect European Youth Culture: Challenges of Political Socialization Research with a Case Study of Polish Youth. In: Council of Europe & European Commission/Youth Research Partnership (eds.): What about youth political participation? Research Seminar draft papers of research meeting at European Youth Centre, Strasbourg November 24th to 26th 2003, pp. 166 – 190; Hopf/Hopf (1997) a. a. O.; Kötters-König, Catrin (2002): Zur Bedeutung familialer Erfahrungen für die politische Aktivitätsbereitschaft von Jugendlichen. In: Krüger/Reinhardt u. a.: Jugend und Demokratie – Politische Bildung auf dem Prüfstand. Eine quantitative und qualitative Studie aus Sachsen-Anhalt. Opladen, S. 115 – 144.
 
21
Vgl. zur Partizipation von Migranten in Deutschland allgemein Diehl, Claudia (2002): Die Partizipation von Migranten in Deutschland: Rückzug oder Mobilisierung? Opladen; zum Engagement verschiedener Einwanderergruppen am Beispiel der Stadt Berlin siehe Berger, Maria/Galonska, Christian/Koopmans, Ruud: Integration durch die Hintertür. Ethnisches Sozialkapital und politische Partizipation von Migranten in Berlin. In: Klein, Ansgar u. a. (Hg.) (2004): Zivilgesellschaft und Sozialkapital: Herausforderungen politischer und sozialer Integration. Wiesbaden, S. 251 – 272.
 
22
Zum Vergleich des politischen Interesses und der Handlungsformen sowie zum Befund der Bedeutung des Bildungsniveaus für die Beteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund vgl. Gille, Martina; Krüger, Winfried (Hg.) (2000): Unzufriedene Demokraten: politische Orientierungen der 16- bis 29jährigen im vereinigten Deutschland. Opladen.
 
23
Vgl. Pickel (2002) a. a. O. (s. Anm 1).
 
24
Siehe Becker, Rolf (2002): Wahlbeteiligung im Lebensverlauf. A-P-K-Analysen für die Bundesrepublik Deutschland in der Zeit von 1953 bis 1987. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 54, H.2, S. 246–263.
 
25
Vgl. Schoen, Harald (2006): Junge Wilde und alte Milde? Jugend und Wahlentscheidung in Deutschland. In: Roller, Edeltraud/Brettschneider, Frank/van Deth, Jan W. (Hg.): Jugend und Politik: „Voll normal !“ Der Beitrag der politischen Soziologie zur Jugendforschung. Wiesbaden, S. 379 – 406.
 
26
Für eine Übersicht vgl. http://​www.​wahlrecht.​de/​kommunal/​index.​htm [letzter Zugriff: 19. 11. 2011]
 
27
Zu den deutschen Resultaten Vgl. z. B. Oesterreich, Detlef (2001): Die politische Handlungsbereitschaft von deutschen Jugendlichen im internationalen Vergleich. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B50, S. 13 – 22; zum internationalen Vergleich der sog. Civic Education Studie siehe Torney-Purta et al. (2001) a. a. O. (s. Anm. 5).
 
28
Vgl. Wiesendahl, Elmar: Keine Lust mehr auf Parteien. Zur Abwendung Jugendlicher von den Parteien. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 10/2001, S. 7 – 19.
 
29
Bruter, Michael/Harrison, Sarah: Tomorrow’s Leaders?: Understanding the Involvement of Young. Party Members in Six European Democracies. In: Comparative Political Studies 2009; 42 (10), S. 1259 – 1291.
 
30
Vgl. Lindner, Werner (2008): Jugendproteste und Jugendkonflikte. In: Roth, Roland (Hg.): Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945: ein Handbuch. Frankfurt a. M., S. 557 – 572.
 
31
Ausführliche Darstellungen zu dieser Entwicklung finden sich z. B. in Haunss, Sebastian (2008): Linksradikalismus seit der Studentenbewegung. In: Roth, Roland (Hg.): Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945: ein Handbuch. Frankfurt a. M., S. 448 – 474; oder Kern, Thomas (2007): Soziale Bewegungen: Ursachen, Wirkungen, Mechanismen. Wiesbaden.
 
32
Vgl. z. B. Quartiere wie Hamburg Altona, Berlin-Kreuzberg (insbes. SO 36), Kopenhagen Christiania.
 
33
Vgl. z. B. Schulz, Kristina: Studentische Bewegungen und Protestkampagnen. In: Roth, Roland (Hg.) (2008): Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945: ein Handbuch. Frankfurt a. M. (s. Anm. 30), S. 418 – 447.
 
34
Zu einer systematischen Darstellung formalisierter politischer Teilhabeformen für Kinder und Jugendliche vgl. Burdewick, Ingrid (2003): Jugend, Politik, Anerkennung: eine qualitative empirische Studie zur politischen Partizipation 11- bis 18-Jähriger. Opladen.
 
35
Dies zeigen vor allem Fallstudien zur politischen Kultur von Einzelschulen, wie sie bspw. in folgenden Untersuchungen realisiert wurden: Krüger u. a. (2002) a. a. O. (s. Anm. 18); Helsper u. a. (2006) a. a. O. (s. Anm. 14).
 
36
Vgl. Servicestelle Jugendbeteiligung (2002): Jugendparlamente (o…) in Deutschland. http://​www.​aba-fachverband.​org/​fileadmin/​user_​upload_​2008/​partizipation/​sjb_​juparl_​info110702.​pdf [letzter Zugriff: 19. 11. 2011]
 
37
Eine ausführliche Rekonstruktion zum Thema leistet die Studie von Burdewick (2003) a. a.O (s. Anm. 34).
 
Metadaten
Titel
Demokratie lernen? Jugend zwischen Politikverdrossenheit und Protest
verfasst von
Nicolle Pfaff
Copyright-Jahr
2012
Verlag
VS Verlag für Sozialwissenschaften
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19035-8_24