Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Der Beitrag Deutschlands zum Völkerstrafrecht

verfasst von : H.E. Dr. h.c. Hans-Peter Kaul

Erschienen in: Völkerstrafrechtspolitik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das am 17. Juli 1998 in Rom beschlossene „Römische Statut des Internationalen Strafgerichtshofs" (IStGH) ist nach allgemeiner Auffassung eine autoritative Zusammenfassung des geltenden Völkerstrafrechts. In diesem Artikel wird aus der InsiderPerspektive des Chefunterhändlers der deutschen Delegation erstmalig ein umfassender Einblick in die Entstehungsgeschichte des Gründungsvertrages für den IStGH und die deutsche Rolle hierbei vermittelt. Dazu werden bisher nicht bekannte Aspekte wie der deutsche Verhandlungsansatz, besondere deutsche Beiträge und richtungsweisende Abschnitte der Rom-Konferenz geschildert. Der Autor zeigt, wie es der deutschen Delegation gel ingt, durch konzentriertes Engagement an den richtigen Stellen überdurchschnittlich - insbesondere im Kontext multilateraler Verhandlungen - zum Endergebnis der Konferenz beizutragen. Ein Schlüssel zum Erfolg ist hierbei der stetige Überblick über den jeweiligen. Verhandlungsstand und noch offene Fragen und Probleme. Darüberhinaus wird gezeigt, wie es insbesondere darauf ankommt, für die eigenen Textvorschläge zunehmend tragfähige Mehrheiten zu bilden. Zuletzt zeigt sich während einer dramatischen Schlussphase der Konferenz, dass eine Delegation vorsorglich einen Plan für den Notfall bereit haben sollte, wenn bestimmte Kräfte das bereits Erreichte in letzter Minute in Frage stellen wollen. Letztlich geht es in dem Beitrag um die Fertigkeit, bei komplexen UNO-Text- und Kodifikationsverhandlungen im Sinne der eigenen Vorstellungen wirksam Einfluss zu nehmen. Insoweit kann der Beitrag auch als Anschauungsmaterial oder sogar Lehrstück für vergleichbare künftige Verhandlungen gelten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Leitmotiv, nach einem Wort von Victor Hugo, der deutschen IStGH-Delegation und dann auch aller Koordinierungstreffen der gleichgesinnten Staaten („like minded“) mit den Nichtregierungsorganisationen (NRO’en), der Coalition for an International Criminal Court (CICC), jeweils unter dem Co-Vorsitz von William Pace und des Verfassers
 
2
Siehe treaties.un.org/doc/Publication/MTDSG/Volume%20II/Chapter%20XVIII/XVIII-10.en.pdf (zuletzt aufgerufen: 27.06.13).
 
3
1946/1950 Principles of International Law Recognized in the Nuremberg Tribunal and in the Judgement of the Tribunal.
 
4
Zur allgemeinen Entwicklung des Völkerstrafrechts siehe insbesondere Werle 2012, S. 1–32, Rn. 1–78; Kreß 2006, S. 13–57; Ambos 2011, S. 91–126; Safferling 2011, S. 44–65; Schabas 2010, S. 1–28; Cassese 2008, S. 317–328; Sadat 2002, S. 21–45.
 
5
UN Doc. RC/Res. 6 v. 11. Juni 2013.
 
6
Permanent Mission of the Principality of Liechtenstein to the United Nations et al. 2012; Kreß und Holtzendorff 2010, S. 260–265; Kaul 2011b, S. 1–18; Barriga und Kreß 2012.
 
7
Darstellungen zur Rolle Deutschlands finden sich unter anderem in Steinke 2012, S. 92–128; Iommi 2012, S. 309–326; Fehl 2011, S. 108–147; Deitelhoff 2006, S. 157–188.
 
8
Die während des Krieges im ehemaligen Jugoslawien gegründete Jugoslawien-Kontakgruppe bestand aus Vertretern der USA, Russlands, Großbritanniens und Frankreichs, d. h. vier ständigen Mitgliedern des Sicherheitsrats sowie Deutschland (1995/96 nichtständiges Mitglied des Sicherheitsrats).
 
9
ILC Draft Statute for an International Criminal Court 1994, S. 18–73.
 
10
Später indossiert durch General Assembly Resolution UN Doc. A/RES/51/207 v. 16. Januar 1997.
 
11
„Compilation of Proposals”, in General Assembly, Report of the Preparatory Committee on the Establishment of an International Criminal Court, Vol. II, UN GAOR, 51st session, UN Doc. A/51/22, Supp. 22A, abgedruckt in: Barriga und Kreß, 2012, Document 31.
 
12
Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide, 1948, abrufbar unter treaties.un.org/doc/Publication/MTDSG/Volume%20I/Chapter%20IV/IV-1.en.pdf (zuletzt aufgerufen: 27.06.13).
 
13
Kaul 1997, S. 177–178.
 
14
Proposal for a Definition of the Crime of Aggression submitted by the Delegation of Germany“, UN Doc. A/AC.249/1997/WG.1/DP.3 v. 19. Februar 1997.
 
15
Germany’s proposal on aggression was particularly helpful in lending focus to this debate“, in Axel D K, Gerber S und Norris P (1997) The International Criminal Court Monitor, Issue 4, May 1997, S. 1. (www.​iccnow.​org/​documents/​monitor04.​199705.​pdf (zuletzt aufgerufen: 27.06.13)).
 
16
UN Doc. A/AC.249/1997/WG.1/DP.1 v. 14. Februar 1997.
 
17
UN Doc. A/AC.249/1997/WG.1/DP.2 v. 14. Februar 1997.
 
18
Protocol Additional to the Geneva Conventions of 12 August 1949, and Relating to the Protection of Victims of International Armed Conflicts (Protocol I), abrufbar unter treaties.un.org/doc/Publication/UNTS/Volume%201125/volume-1125-I-17512-English.pdf (zuletzt aufgerufen: 27.06.13).
 
19
Protocol Additional to the Geneva Conventions of 12 August 1949, and relating to the Protection of Victims of Non-international Armed Conflicts (Protocol II), http://​treaties.​un.​org/​untc/​Pages/​doc/​Publication/​UNTS/​Volume%20​1125/​volume-1125-I-17513-English.​pdf (zuletzt aufgerufen: 27.06.13).
 
20
Eine persönliche Sicht der US-Haltung bei diesen intersessionalen Arbeitstreffen findet sich in Scheffer 2012, S. 180–181.
 
21
Reference Paper on War Crimes submitted by Germany; UN Doc. A/AC.249/1997/WG.1/DP.23/Rev.1.
 
23
Kaul 1997, S. 178–180.
 
24
Siehe Dokument „United Nations negotiations on the establishment of an International Criminal Court, Statement by Hans-Peter Kaul, Head of the German Delegation, New York, 4 August 1997”, dem Verfasser vorliegend.
 
25
Rede von Bundesaußenminister Klaus Kinkel vor der 52. Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York, 24. September 1997.
 
26
Kinkel 1997, S. 2860–2861.
 
27
Siehe Kaul 1998b, S.125–126.
 
28
„Proposal by Germany – The Crime of Aggression – An Informal Discussion Paper“, UN Doc. A/AC.249/1997/WG.1/DP.20 v. 11. Dezember 1997, abgedruckt in Barriga und Kreß 2012, Document 35.
 
29
UN General Assembly Res. 52/160 v. 15. Dezember 1997.
 
30
Kaul 1998b, S. 126.
 
31
„Report of the Intersessional Meeting from 19 to 30 January 1998 in Zutphen, The Netherlands“, UN Doc. A/AC.249/1998/L.13 v. 4. Februar 1998.
 
32
Siehe „The Jurisdiction of the International Criminal Court – An informal discussion paper submitted by Germany“, UN Doc. A/AC.249/1998/DP.2 v. 23. März 1998.
 
33
Kaul 2002, S. 596–604; Williams und Schabas 2008, S. 550–551, Rn. 6–7.
 
34
„Proposal submitted by Argentina and Germany, Article 46, Information submitted to the Prosecutor“ UN Doc. A/AC.249/1998/WG.4/DP.35; Siehe auch Fernández de Gurmendi 1999, S. 175 ff.
 
35
Siehe Bergsmo und Pejic 2008, S. 581–595.
 
36
„Proposal for a Definition of The Crime of Aggression Submitted by the Delegation of Germany“ UN Doc. A/AC.249/1997/WG.1/DP.3 v. 19. Februar 1997; „Proposal by Germany“, UN Doc. A/AC.249/1997/WG.1/DP.20 v. 11. Dezember 1997; „Revised Proposal by a Group of Interested States including Germany“, UN Doc. A/AC.249/1998/WG.1/DP.12 v. 1. April 1998; „Bureau Discussion Paper“, UN Doc. A/CONF.183/C.1/L.53 v. 6. Juli 1998, abgedruckt in Barriga und Kreß 2012, Documents 32, 35, 37, 44.
Das Bureau Discussion Paper für die Orientierungsdebatte enthielt nur noch den deutschen Vorschlag vom 1. April 1998.
 
37
Bureau Discussion Paper, v. 6. Juli 1998.
 
38
„Final Act of the United Nations Diplomatic Conference on the Establishment of an International Criminal Court“, UN Doc. A/CONF.183/13 v. 17. Juli 1998, para. 7, abgedruckt in Barriga und Kreß 2012, Document 61.
 
39
Amendments Submitted by the Movement of Non-Aligned Countries to the Bureau Proposal UN Doc.A/CONF.183/C.1/L.75 v. 14. Juli 1998, abgedruckt in Barriga und Kreß 2012, Document 58.
 
40
Zu der Bedeutung, dass in Rom wenigstens die Platzhalterlösung von Artikel 5 (1)(d) und (2) erreicht wurde, siehe Kaul 2011a, S. 67–69.
 
41
„Report of the Preparatory Committee on the Establishment of an International Criminal Court“, UN Doc. A/Conf.183/2/Add.1 v. 14. April 1998.
 
42
Siehe Steinke 2012, S. 105–106.
 
43
Die Beitrittsverhandlungen mit den sechs am besten vorbereiteten Ländern (Zypern, Estland, Ungarn, Polen, Tschechische Republik und Slowenien) wurden am 31. März 1998 und am 15. Februar 2000 mit den anderen Kandidaten (Bulgarien, Lettland, Litauen, Malta, Rumänien und Slowakische Republik) eröffnet. Am 1. Mai 2004 traten zehn der genannten Staaten der Europäischen Union bei, Bulgarien und Rumänien folgten schließlich am 1. Januar 2007 (europa.eu/legislation_summaries/enlargement/2004_and_2007_enlargement/index_de.htm (zuletzt aufgerufen: 27.06.13)).
 
44
Ambos, Kai; Arnhold, Petra; Behrens, Hans-Jörg; Hasse, Petra; Hermsdoerfer, Willibald; Jarasch, Frank; Kaul, Hans-Peter; Klassen, Andreas; Koenig, Ralf; Kreß, Claus; Meinecke, Christina; Schaub, Gabriele; Schrimer, Heidrun; Strohmeyer, Hansjörg; Welberts, Rolf; Westdickenberg, Gerd (zeitweise); Zimmermann, Andreas. Dazu Wolfgang Gaerte, als Verbindung zur Botschaft Rom.
 
45
Ein anschauliches Beispiel ist ein besonderes Abstimmungstreffen mit den Delegationen der frankophonen Staaten Afrikas. Bei diesem Treffen weisen wir darauf hin, dass auch die deutsche Delegation „frankophon“ ist, weil die meisten deutschen Delegierten Französisch sprechen. Die deutsche Initiative wird von den angesprochenen Staaten generell begrüßt und führt zu intensivierten Beratungen und Abstimmungen mit verschiedenen dieser Staaten, die bisher nicht den like minded angehören. Siehe auch: Steinke 2012, S. 106.
 
46
Die Praxis besonderer Abstimmungstreffen der like minded mit den Mitgliedern der NRO-Koalition wird auch in Rom fortgeführt. In Rom finden zwei solcher Treffen ausnahmsweise nicht in der deutschen Vertretung, sondern in einem großen weißen Zelt von amnesty international unmittelbar neben dem FAO-Hauptquartier statt. Darüber hinaus gibt es fortlaufende, ja tägliche Kontakte mit dem Führungsquartett der NRO-Koalition, bestehend aus Richard Dicker, Human Rights Watch; Christopher Hall, amnesty international; Jelena Pejic, Lawyers Committee for Human Rights und William Pace, CICC. Dieser Austausch erweist sich als immer wieder informativ und hilfreich.
 
47
Unter bedeutenden deutschen Medien haben unter anderem „Die Zeit“ Constanze Stelzenmüller und die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ Friederike Bauer für die gesamte Zeit der Rom-Konferenz Berichterstattung entsandt.
 
48
Kaul 1998b, S. 126.
 
49
Kaul und Kreß 1999, S. 143 ff.
 
50
Nach der Rom-Konferenz gibt es zahlreiche Publikationen von Seiten der deutschen Delegationsmitglieder, u. a. Ambos 1998, S. 3743-3746; Behrens 1998, S. 113–125; Behrens 1999, S. 238–247; Kreß 1998, S. 151–162; Zimmermann 1998, S. 169 ff.; Jarasch 1999, S. 10–22; Fixson und Westdickenberg 2003, S. 483 ff.
Die Beiträge von Mitgliedern anderer Delegationen finden sich u. a. hier: Kirsch und Holmes 1999, S. 2–12; Scheffer 1999, S. 12; weitere Beiträge siehe Lee 1999.
 
51
Kaul 1998b.
 
52
Kaul 1998a, S. 138–144.
 
53
Scheffer 2012, S. 218.
 
54
Siehe ICC Monitor (15. Juli 1998).
 
55
UN Doc. A/CONF.183/C.1/L.6 v. 17. Juni 1998.
 
56
Siehe auch Kaul 2002, S. 602–605.
 
57
Dieser Vorschlag der P5 ist bisher nicht in einer deutschen Abhandlung abgedruckt worden, er findet sich aber als Annex I in Kaul 1998c, S. 369–376.
 
58
Diskussionspapier des Vorsitzenden Kirsch mit Optionen siehe UN Doc. A/CONF.183/C.1/L.59 v. 10. Juli 1998; der koreanische Vorschlag ist enthalten unter der Überschrift als Option 1; wie oben ersichtlich wird die Option 1 in dem P5-Vorschlag bewusst nicht erwähnt, stattdessen wird die restriktivere Option 2 als Grundlage für den noch restriktiveren P5-Vorschlag genommen.
Mit weiteren Erläuterungen: Kaul 1998c; Kaul 2002, S. 602–605; Kirsch und Robinson 2002, S. 67–93.
 
59
Crimes against humanity.
 
60
War crimes.
 
61
UN Doc. A/CONF.183/C.1/L.90 v. 16. Juli 1998.
 
62
Hierbei handelt es sich um den koreanischen Vorschlag, siehe Kaul 2002, S. 602–605.
 
63
Genocide.
 
64
Crimes against humanity.
 
65
War crimes.
 
66
War crimes.
 
67
Siehe hierzu Kirsch und Robinson 2002, S. 67–93.
 
68
Report of the Committee of the Whole, UN Doc. A/CONF.183/C.1/L.92 and Corr.1. v. 17. Juli 1998.
 
69
Voraussetzungen für die Ausübung der Gerichtsbarkeit.
 
70
Übergangsbestimmung (für Kriegsverbrechen); siehe Kaul 1998b, S. 128.
 
71
Rules of Procedure for the Diplomatic Conference, UN Doc. A/CONF.183/6 v. 15. Juni 1998.
 
72
UN Doc. A/CONF.183/C.1/L.94 v. 17. Juli 1998.
 
73
UN Doc. A/CONF.183/C.1/L.95 v. 17. Juli 1998.
 
74
UN Doc. A/CONF.183/C.1/L.90 v. 16. Juli 1998.
 
75
Zum amerikanischen Vorschlag siehe auch: Kirsch und Robinson 2002, S. 81–85.
 
76
Siehe Scheffer 2012, S. 223, wo es dazu heißt: „I then placed our final proposals before the delegates. These ideas were futile but I had received instructions from Washington to put them to a vote.“
 
77
Im Rückblick wird deutlich, dass das alsbaldige Scheitern dieses Vorschlags am 17. Juli anscheinend dazu beigetragen hat, dass seine Fragwürdigkeit, ja Völkerrechtswidrigkeit bisher kaum angemessen herausgearbeitet wurde. Dieser Vorschlag war letztlich ein klarer Versuch, die bisherige völkerstrafrechtliche Entwicklung umzukehren; er war unvereinbar mit den Nuremberg Principles und dem völkerrechtlichen Vermächtnis von Männern wie Robert H. Jackson, Telford Taylor, Whitney R. Harris, Benjamin Ferencz und anderen. Darüber hinaus war und ist er in seiner Tendenz weiterhin unvereinbar mit der nach dem Weltrechtsprinzip bestehenden Befugnis jeden Staates, Kernverbrechen im eigenen Herrschaftsbereich auch ohne Jurisdiktionsband strafrechtlich zu verfolgen. Diese Befugnis wurde in den USA im Jahre 2001 durch die sogenannten „Princeton Principles on Universal Jurisdiction“ erneut anerkannt und bekräftigt (lapa.princeton.edu/hosteddocs/unive_jur.pdf (zuletzt aufgerufen: 27.06.13)).
 
78
Für den Antrag auf Nichtbefassung stimmen 114 Delegationen bei 16 Gegenstimmen und 20 Enthaltungen.
 
79
Für den Antrag auf Nichtbefassung stimmten 113 Delegationen bei 17 Gegenstimmen und 25 Enthaltungen.
 
80
Während es keine namentliche Abstimmung gab, ist allgemein bekannt, dass zumindest diese vier Staaten mit Nein gestimmt haben. Scheffer 2012, S. 224 ist der Auffassung, dass die drei anderen Nein-Stimmen von Kuba, Syrien und China abgegeben wurden.
 
81
„The establishment of the Court is … a gift of hope to future generations, and a giant step forward in the march towards universal human rights and the rule of law.“ Annan K (1998), S. 3.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ambos K (1998) Der neue Internationale Strafgerichtshof – ein Überblick. 51 NJW:3743–3746 Ambos K (1998) Der neue Internationale Strafgerichtshof – ein Überblick. 51 NJW:3743–3746
Zurück zum Zitat Ambos K (2011) Internationales Strafrecht. C. H. Beck, München Ambos K (2011) Internationales Strafrecht. C. H. Beck, München
Zurück zum Zitat Annan K (1998) The Gift of Hope to Future Generations, Rede Campidoglio, Rom 18. Juli 1998. ICC Monitor, August 1998: 3 Annan K (1998) The Gift of Hope to Future Generations, Rede Campidoglio, Rom 18. Juli 1998. ICC Monitor, August 1998: 3
Zurück zum Zitat Barriga S, Kreß C (2012) Crime of aggression library: the travaux préparatoires of the crime of aggression. CUP, Cambridge Barriga S, Kreß C (2012) Crime of aggression library: the travaux préparatoires of the crime of aggression. CUP, Cambridge
Zurück zum Zitat Behrens H-J (1998) Investigation, trial and appeal in the international criminal court statute. 6 EJCCLCJ:113–125 Behrens H-J (1998) Investigation, trial and appeal in the international criminal court statute. 6 EJCCLCJ:113–125
Zurück zum Zitat Behrens H-J (1999) The trial proceedings. In: Lee RS (Hrsg) The international criminal court: the making of the rome statute: issues, negotiations, results. Kluwer Law International, Den Haag, S 238–247 Behrens H-J (1999) The trial proceedings. In: Lee RS (Hrsg) The international criminal court: the making of the rome statute: issues, negotiations, results. Kluwer Law International, Den Haag, S 238–247
Zurück zum Zitat Bergsmo M, Pejic J (2008) Article 15 – Prosecutor. In: Triffterer O (Hrsg) Commentary on the Rome statute of the International Criminal Court. C. H. Beck/Hart/Nomos, München, 2. Aufl., S 581–593 Bergsmo M, Pejic J (2008) Article 15 – Prosecutor. In: Triffterer O (Hrsg) Commentary on the Rome statute of the International Criminal Court. C. H. Beck/Hart/Nomos, München, 2. Aufl., S 581–593
Zurück zum Zitat Cassese A (2008) International Criminal Law. OUP, Oxford Cassese A (2008) International Criminal Law. OUP, Oxford
Zurück zum Zitat Deitelhoff N (2006) Überzeugung in der Politik. Suhrkamp, Frankfurt a. M Deitelhoff N (2006) Überzeugung in der Politik. Suhrkamp, Frankfurt a. M
Zurück zum Zitat Fehl K (2011) Living with a reluctant hegemon: explaining European responses to US ‚Unilateralism‘. OUP, OxfordCrossRef Fehl K (2011) Living with a reluctant hegemon: explaining European responses to US ‚Unilateralism‘. OUP, OxfordCrossRef
Zurück zum Zitat Fernández de Gurmendi S (1999) The role of the international prosecutor. In: Lee RS (Hrsg) The International Criminal Court: the making of the Rome statute: issues, negotiations, results. Kluwer Law International, Den Haag, S 175–189 Fernández de Gurmendi S (1999) The role of the international prosecutor. In: Lee RS (Hrsg) The International Criminal Court: the making of the Rome statute: issues, negotiations, results. Kluwer Law International, Den Haag, S 175–189
Zurück zum Zitat Fixson O, Westdickenberg G (2003) Das Verbrechen der Aggression im Römischen Statut des Internationalen Strafgerichtshofs. In: Frowein J, Scharioth K, Winkelmann I, Wolfrum R (Hrsg) Verhandeln für den Frieden/Negotiating for Peace – Festschrift für Tono Eitel. Springer, Berlin/Heidelberg, S 483–525 Fixson O, Westdickenberg G (2003) Das Verbrechen der Aggression im Römischen Statut des Internationalen Strafgerichtshofs. In: Frowein J, Scharioth K, Winkelmann I, Wolfrum R (Hrsg) Verhandeln für den Frieden/Negotiating for Peace – Festschrift für Tono Eitel. Springer, Berlin/Heidelberg, S 483–525
Zurück zum Zitat ILC Draft Statute for an International Criminal Court (1994) Yearbook of the International Law Commission, Vol. II (Part Two) UN Doc. A/CN.4/SER.A/1994/Add.l (Part 2), S 18–73 ILC Draft Statute for an International Criminal Court (1994) Yearbook of the International Law Commission, Vol. II (Part Two) UN Doc. A/CN.4/SER.A/1994/Add.l (Part 2), S 18–73
Zurück zum Zitat Iommi LG (2012) Thinking institutions in 3-D: ideas, interests, and power in the creation of the international criminal court. University of Notre Dame, Notre Dame, S 309–326 Iommi LG (2012) Thinking institutions in 3-D: ideas, interests, and power in the creation of the international criminal court. University of Notre Dame, Notre Dame, S 309–326
Zurück zum Zitat Jarasch F (1999) Errichtung, Organisation und Finanzierung des Internationalen Strafgerichtshofs und die Schlußbestimmungen des Statuts. 12 HuV-I:10–22 Jarasch F (1999) Errichtung, Organisation und Finanzierung des Internationalen Strafgerichtshofs und die Schlußbestimmungen des Statuts. 12 HuV-I:10–22
Zurück zum Zitat Kaul H-P (1997) Auf dem Weg zum Weltstrafgerichtshof. 45 Vereinte Nationen:177–178 Kaul H-P (1997) Auf dem Weg zum Weltstrafgerichtshof. 45 Vereinte Nationen:177–178
Zurück zum Zitat Kaul H-P (1998a) Der Internationale Strafgerichtshof: Das Ringen um seine Zuständigkeit und Reichweite. 11 HuV-I:138–144 Kaul H-P (1998a) Der Internationale Strafgerichtshof: Das Ringen um seine Zuständigkeit und Reichweite. 11 HuV-I:138–144
Zurück zum Zitat Kaul H-P (1998b) Durchbruch in Rom – Der Vertrag über den Internationalen Strafgerichtshof. 46 Vereinte Nationen:125–126 Kaul H-P (1998b) Durchbruch in Rom – Der Vertrag über den Internationalen Strafgerichtshof. 46 Vereinte Nationen:125–126
Zurück zum Zitat Kaul H-P (1998c) Special note: the struggle for the International Criminal Court’s jurisdiction. EJCCLCJ 6(4):364–376 Kaul H-P (1998c) Special note: the struggle for the International Criminal Court’s jurisdiction. EJCCLCJ 6(4):364–376
Zurück zum Zitat Kaul H-P (2002) Preconditions to the exercise of jurisdiction. In: Cassese A, Gaeta P, Jones JRWD (Hrsg) The Rome statute of the International Criminal Court: a commentary, vol 1. OUP, Oxford, S 596–605 Kaul H-P (2002) Preconditions to the exercise of jurisdiction. In: Cassese A, Gaeta P, Jones JRWD (Hrsg) The Rome statute of the International Criminal Court: a commentary, vol 1. OUP, Oxford, S 596–605
Zurück zum Zitat Kaul H-P (2011a) From Nuremberg to Kampala – reflections on the crime of aggression. In: Andersen E, Crane DM (Hrsg) Proceedings of the fourth international humanitarian law dialogs, Studies in Transnational Legal Policy No. 43, American Society of International Law, Washington, S 59–84 Kaul H-P (2011a) From Nuremberg to Kampala – reflections on the crime of aggression. In: Andersen E, Crane DM (Hrsg) Proceedings of the fourth international humanitarian law dialogs, Studies in Transnational Legal Policy No. 43, American Society of International Law, Washington, S 59–84
Zurück zum Zitat Kaul H-P (2011b) Is it possible to prevent or punish future aggressive war-making?, FICHL occasional paper series.Torkel Opsahl Academic Epublisher, Oslo, S 1–18 Kaul H-P (2011b) Is it possible to prevent or punish future aggressive war-making?, FICHL occasional paper series.Torkel Opsahl Academic Epublisher, Oslo, S 1–18
Zurück zum Zitat Kaul H-P, Kreß C (1999) Jurisdiction and cooperation in the statute of the International Criminal Court, principles and compromises. Yearbook of International Humanitarian Law 2:143–175 Kaul H-P, Kreß C (1999) Jurisdiction and cooperation in the statute of the International Criminal Court, principles and compromises. Yearbook of International Humanitarian Law 2:143–175
Zurück zum Zitat Kinkel K (1997) Für einen funktionsfähigen Weltstrafgerichtshof. NJW 43:2860–2861 Kinkel K (1997) Für einen funktionsfähigen Weltstrafgerichtshof. NJW 43:2860–2861
Zurück zum Zitat Kirsch P, Holmes JT (1999) The Rome conference on an International Criminal Court: the negotiating process. AJIL 93(1):2–12 Kirsch P, Holmes JT (1999) The Rome conference on an International Criminal Court: the negotiating process. AJIL 93(1):2–12
Zurück zum Zitat Kirsch P, Robinson D (2002) Reaching agreement at the Rome conference. In: Cassese A, Gaeta P, Jones JRWD (Hrsg) The Rome statute of the International Criminal Court: a commentary, vol 1. OUP, Oxford, S 67–93 Kirsch P, Robinson D (2002) Reaching agreement at the Rome conference. In: Cassese A, Gaeta P, Jones JRWD (Hrsg) The Rome statute of the International Criminal Court: a commentary, vol 1. OUP, Oxford, S 67–93
Zurück zum Zitat Kreß C (1998) Strafen, Strafvollstreckung und internationale Zusammenarbeit im Statut des Internationalen Strafgerichtshofs. 11 HuV-I:151–162 Kreß C (1998) Strafen, Strafvollstreckung und internationale Zusammenarbeit im Statut des Internationalen Strafgerichtshofs. 11 HuV-I:151–162
Zurück zum Zitat Kreß C (2006) Versailles-Nürnberg-Den Haag: Deutschland und das Völkerstrafrecht, Fakultätsspiegel der Kölner Juristischen Fakultät.Verein zur Förderung der Rechtswissenschaft an der Kölner Juristischen Fakultät (Hrsg), S 13–57 Kreß C (2006) Versailles-Nürnberg-Den Haag: Deutschland und das Völkerstrafrecht, Fakultätsspiegel der Kölner Juristischen Fakultät.Verein zur Förderung der Rechtswissenschaft an der Kölner Juristischen Fakultät (Hrsg), S 13–57
Zurück zum Zitat Kreß C, Holtzendorff L (2010) Durchbruch in Kampala. Die Einigung über das Verbrechen der Aggression. 58 Vereinte Nationen:260–265CrossRef Kreß C, Holtzendorff L (2010) Durchbruch in Kampala. Die Einigung über das Verbrechen der Aggression. 58 Vereinte Nationen:260–265CrossRef
Zurück zum Zitat Lee RS (1999) The International Criminal Court: The making of the Rome statute: issues, negotiations, results. Kluwer Law International, Den Haag Lee RS (1999) The International Criminal Court: The making of the Rome statute: issues, negotiations, results. Kluwer Law International, Den Haag
Zurück zum Zitat Permanent Mission of the Principality of Liechtenstein to the United Nations, Global Institute for the Prevention of Aggression und Liechtenstein Institute on Self-Determination at Princeton University (2012) Handbook: ratification and implementation of the Kampala amendments to the Rome statute of the ICC, Liechtenstein Institute on Self-Determination, Princeton Permanent Mission of the Principality of Liechtenstein to the United Nations, Global Institute for the Prevention of Aggression und Liechtenstein Institute on Self-Determination at Princeton University (2012) Handbook: ratification and implementation of the Kampala amendments to the Rome statute of the ICC, Liechtenstein Institute on Self-Determination, Princeton
Zurück zum Zitat Sadat LN (2002) The International Criminal Court and the transformation of international law: justice for the new millennium. Transnational Publishers, Ardsley Sadat LN (2002) The International Criminal Court and the transformation of international law: justice for the new millennium. Transnational Publishers, Ardsley
Zurück zum Zitat Schabas WA (2010) The International Criminal Court – a commentary on the Rome statute. OUP, OxfordCrossRef Schabas WA (2010) The International Criminal Court – a commentary on the Rome statute. OUP, OxfordCrossRef
Zurück zum Zitat Scheffer DJ (1999) The United States and the International Criminal Court. 93 AJIL:12–22CrossRef Scheffer DJ (1999) The United States and the International Criminal Court. 93 AJIL:12–22CrossRef
Zurück zum Zitat Scheffer D (2012) All the missing souls: a personal history of the war crimes tribunals. Princeton University Press, Princeton Scheffer D (2012) All the missing souls: a personal history of the war crimes tribunals. Princeton University Press, Princeton
Zurück zum Zitat Steinke R (2012) The politics of international criminal justice. Hart Publishing, Oxford Steinke R (2012) The politics of international criminal justice. Hart Publishing, Oxford
Zurück zum Zitat Werle G (2012) Völkerstrafrecht. Mohr Siebeck, Tübingen Werle G (2012) Völkerstrafrecht. Mohr Siebeck, Tübingen
Zurück zum Zitat Williams SA, Schabas WA (2008) Article 12 – Preconditions to the Exercise of Jurisdiction. In: Triffterer O (Hrsg) Commentary on the Rome Statute of the International Criminal Court. C. H. Beck/Hart/Nomos, München Williams SA, Schabas WA (2008) Article 12 – Preconditions to the Exercise of Jurisdiction. In: Triffterer O (Hrsg) Commentary on the Rome Statute of the International Criminal Court. C. H. Beck/Hart/Nomos, München
Zurück zum Zitat Zimmermann A (1998) The creation of a permanent international criminal court. 2 Max-Planck-Yearbook of United Nations Law:169–237 Zimmermann A (1998) The creation of a permanent international criminal court. 2 Max-Planck-Yearbook of United Nations Law:169–237
Metadaten
Titel
Der Beitrag Deutschlands zum Völkerstrafrecht
verfasst von
H.E. Dr. h.c. Hans-Peter Kaul
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-28934-7_4

Premium Partner