Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Der elitäre Autoritarismus: Die Herrschaft der Aristokraten und Oligarchen

verfasst von : Dietmar Braun

Erschienen in: Normative Theorien autoritärer Herrschaft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das achte Kapitel des Buchs „Normative Theorien autoritärer Herrschaft“ greift die Lehre einiger Denker zu Anfang des 20. Jahrhunderts auf, die als Begründer einer Elitentheorie gelten dürfen: Pareto, Mosca und Michels. Diese Theoretiker verfolgten nach eigenen Aussagen kein normatives Ziel, sondern betrachteten ihre Analysen als die wahre Erkenntnis von Herrschaftsverhältnissen in allen menschlichen Gesellschaften. Autoritäre Herrschaft über Eliten, die sich aufgrund ihrer „natürlichen Fähigkeiten“ von der „Masse“ unterscheiden, erscheint hier als nicht wegzudenkendes Faktum jeder politischen Ordnung. „Gute Elitenherrschaft“ wird positiv gewertet, weil sie in der Lage ist, die politische Stabilität einer Gesellschaft zu erreichen. Die Analysen beschäftigten sich dann aber vor allem mit den Fällen „schlechter Elitenherrschaft“ und ihrer Vermeidung. In diesem Zusammenhang steht die These der „Elitenzirkulation“ zentral, die Bedingungen „guter Elitenherrschaft“ offenlegen soll. Diese These kulminiert in der Rechtfertigung von vorübergehender Gewaltherrschaft. Der Bürger wird aus dem Blickwinkel des elitären Autoritarismus als inkompetent, manipulierbar und politisch apathisch gesehen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Siehe auch Pareto: „The least we can do is to divide society into two strata: a higher stratum, which usually contains the rulers, and a lower stratum, which usually contains the ruled. That fact is so obvious that it has always forced itself even upon the most casual observation, and so for the circulation of individuals between the two strata“ (Pareto 1968, par. 2047).
 
2
„In seinem Principe erklärt er, er wolle „dem wirklichen Wesen der Sache nachgehen“, anstatt „einem Phantasiebild von ihr“. Daher übergehe er alles, „was man sich in bezug auf einen Fürsten eingebildet hat“, und halte sich bloß „an das Wahre und Wirkliche“ (Ottow 2012, S. 135).
 
3
„Mosca wie Pareto haben ihren Grundbegriff jeweils für wertfrei erklärt“ (Beyme 1992, S. 220).
 
4
Und Friedrich proklamiert: „Aber eine demokratische Ordnung ist ihrem Wesen nach antielitistisch“ (Friedrich 2013, S. 199).
 
5
„Whether certain theorists like it or not, the fact is that human society is not a homogeneous thing, that individuals are physically, morally, and intellectually different. Here we are interested in things how they really are“ (Pareto 1935a: Par. 2025).
 
6
Ich werde in diesem Kapitel nicht auf weitere Unterscheidungen innerhalb der Eliten (zum Beispiel regierende und nicht-regierende Elite) oder innerhalb der Nicht-Elite (z. B. Spekulanten und Rentiers bei Pareto) eingehen, weil uns dies zu weit führen würde. Ich konzentriere mich auf die Kerngedanken und die kommen in der Gegenüberstellung von (regierender) Elite und „Nicht-Elite“ genügend zum Tragen.
 
7
Am Anfang bringen verschiedene Eliten (militärisch, religiös usw.) ihre hervorragenden Eigenschaften in die Regierungselite. Sie sind von ihren Eigenschaften her überlegen und tragen so zur positiven Entwicklung des Gemeinwesens bei (Pareto 1935a: Par. 2052).
 
8
„Elitentheorien entstanden aus der Frustration über die vorherrschenden Klassifikationen der Staatsformenlehre in Staatslehre und politischer Theorie. Die Art, wie eine organisierte Minderheit herrschte, schien wichtiger als die formelle Staatsverfassung. Großbritannien und Italien wurden unter den Typ der ‘konstitutionellen Monarchie’ subsumiert. Mosca (…) wies mit Recht darauf hin, daß die beiden politischen Systeme ansonsten wenig gemein hatten. Der eigentliche Unterschied lag in der Art der Herrschaft der politischen Klasse“ (Beyme 1992, S. 220).
 
9
„Pareto’s typology of political systems is therefore two-fold. All are oligarchies, regardless of their constitutions, but in some ruling elites Class I residues predominate while in others Class II residues prevail. This typology does not correspond to the conventional division between ‘left’ and ‘right’. A Class II regime will be authoritarian, but its guiding ideology may be egalitarian or hierarchical, Marxist or traditionalist. For Pareto, holistic doctrines all have the same residual root“ (Femia 2006, S. 70).
 
10
Siehe dazu schon Carlyle, zitiert in Friedrich: „Demokratie bedeutet, daß man daran verzweifelt, Helden zu finden, die über Menschen zu herrschen geeignet sind. Zufrieden, den Mangel an solchen Menschen zu dulden, macht sie es zu einer Notwendigkeit, daß die Natur ihre Aristokratie, ihre Besten, hereinbringt, und sei es auch mit Gewalt.“ (Friedrich 2013, S. 187).
 
11
When we say that the voters ‘choose’ their representatives, we are using a language that is very inexact. The truth is that the representative has himself elected by the voters, and, if that phrase should seem too inflexible and too harsh to fit some cases, we might qualify it by saying that his friends have him elected (Femia 2006, S. 103).
 
12
„The great majority of voters are passive… in the sense that they have not so much freedom to choose their representatives as a limited right to exercise an option among a number of candidates. Nevertheless, limited as it may be, that capacity has the effect of obliging candidates to try to win a weight of votes that will serve to tip the scales in their direction, so that they make every effort to flatter, wheedle and obtain the good will of the voters. In this way certain sentiments and passions of the ‘common herd’ come to have their influence on the mental attitudes of the representatives themselves, and echoes of a widely disseminated opinion, or of any serious discontent, easily come to be heard in the highest spheres of government“ (Femia 2006, S. 104).
 
13
„Still, Mosca never deviated from his view that the ‘sovereign people’ are a fiction, that we can never attain more than ‘apparent democracy’, and that a minority, however divided internally, will always retain ‘actual and effective control of the state’“ (Femia 2006, S. 105).
 
14
„Behind any modern „parliamentary regime“ there stands a „demagogic-plutocratic“ elite cartel, in which business leaders („speculators“) collude with the leaders of trade unions and other popular forces to advance their respective interests“ (Higley 2018, S. 156).
 
15
„Dahinter standen bei Michels grundsätzliche Zweifel am politischen Prinzip der Repräsentation. Er sah darin die Hegemonie der Repräsentanten über die Repräsentierten angelegt. Die Übertragung der Macht von den Repräsentierten an die Repräsentanten stellte für ihn immer einen Verzicht auf die Macht dar und nicht die Bedingung der Möglichkeit, sie auszuüben. In seinem Parteienbuch schrieb er: „Vertreten heißt, den Einzelwillen als Massenwillen ausgeben. Das wird in Einzelfällen, bei scharf umrissenen, einfach liegenden Fragen und bei einer kurzen Zeitdauer der Delegation möglich sein. Eine dauernde Vertretung aber wird unter allen Umständen eine Herrschaft der Vertreter über die Vertretenen bedeuten…“ (Weichlein 2012, S. 36).
 
16
Was man als Gedanken auch schon bei Carlyle findet: „Wie so viele vor und nach ihm argumentiert er, daß ‘die arbeitenden Millionen der Menschheit das vitalste Bedürfnis und ein leidenschaftlich-instinktives Verlangen nach Führung haben’“ (Friedrich 2013, S. 187).
 
17
„Popular sovereignty is therefore a myth, a ‘political formula’ whose objective function is to bind the ruled to the ruler“ (Femia 2006, S. 102).
 
18
„Michels hoffte, dass ‘eine gewisse Milderung der oligarchischen Krankheit in dem Prinzip der Demokratie selbst’ liege und erkannte das ‘Wesen der Demokratie’ darin, ‘die geistige Fähigkeit zur Kritik im einzelnen zu stärken und anzuspornen’. Insofern verstand er seine Arbeit als einen Beitrag zur ‘sozialen Pädagogik’“ (Hacke 2012, S. 114). Und an anderer Stelle: „wenn auch nicht die Heilung, so doch eine gewisse Milderung der oligarchischen Krankheit in dem Prinzip der Demokratie selbst liegt, dass immer weitere Volksmassen die Quellen der Bildung zu öffnen bestrebt ist. Erhöhte Bildung aber bedeutet erhöhte Fähigkeit zur Kontrolle. Die Führung der gebildeten Masse ist immerhin weniger uneingeschränkt als die Führung der Massen Ungebildeter…“ (Ottow 2012, S. 153).
 
19
„The normative element in the theories of Pareto and Weber was a pronounced concern for the quality of elites“ (Pakulski 2018, S. 21). Mosca teilte diese Sorge.
 
20
Machiavelli im Originalton und heute politisch sicherlich nicht mehr korrekt: „So viel ist indessen wahr, daß es allemal besser ist, mutig daraufloszugehen, als bedächtig; denn das Glück ist ein Weib, und wer dasselbe unter sich bringen will, muß es schlagen und stoßen. Es läßt sich lieber von einem, der es so behandelt, unterjochen, als von einem, der ruhig und kalt zu Werke geht“ (Machiavelli 2019, S. 138 (Kap. 25)).
 
21
„Ein Residuum ist der konstante, irrationale Kern sozialer Handlungen, also Rückstände sozialer Traditionen oder psychischer Urgründe; zu diesen psychischen Urgründen oder Instinkten zählt Pareto das Streben nach Stärke, Macht, Sex, List und Xenophobie“ (Wasner 2013, S. 42). Und Femia: „If you strip the variable part from the verbal utterances and accompanying actions of human beings, you are left with a residuum – a universal pattern of thought. This is the constant element, and Pareto therefore calls it a ‘residue’“ (Femia 2006, S. 36).
 
22
„As we have just seen, in fairly populous societies that have attained a certain level of civilization, ruling classes do not justify their power exclusively by de facto possession of it, but try to find a moral and legal basis for it, representing it as the logical and necessary consequence of doctrines and beliefs that are generally recognized and accepted. So if a society is deeply imbued with the Christian spirit the political class will govern by the will of the sovereign, who, in turn, will reign because he is God’s anointed ………. The powers of all lawmakers, magistrates and government officials in the United States emanate directly or indirectly from the vote of the voters, which is held to be the expression of the sovereign will of the whole American people“ (Mosca 1939, Kap. III, 1. Absatz).
 
23
„Michels befindet, dass dauerhafte Führungstätigkeit einen ungünstigen Einfluss auf den Charakter der Führer habe. Zu Beginn der Laufbahn seien sie noch von der Richtigkeit ihrer Grundsätze überzeugt, ihr Ehrgeiz besteht darin, die Ideale der Arbeiterbewegung zu verwirklichen. Im Laufe der Parteiarbeit nimmt die Bedeutung der Ideale immer mehr ab und die der Sicherung ihrer eigenen Macht immer mehr zu. Letztendlich liegt ihnen die Machterhaltung wesentlich mehr am Herzen als die ursprünglichen Ideale. Der Ehrgeiz für die Bewegung ist also in einen egoistischen Ehrgeiz umgeschlagen“ (Wasner 2013, S. 55).
 
24
„We find derivations on the ways in which people try to dissemble, change, explain, the real character of this or that mode of conducts“. „They derive their force from sentiments. Residues are the nucleus“ (Pareto 1968, Par. 1397). Und Aron fasst zusammen: „But, in simple language, residues are the sentiments most frequently present in the human consciousness, and derivations are the intellectual systems of justification with which individuals camouflage their passions or give an appearance of rationality to propositions or acts which have none“ (Aron 1971, S. 109; Femia 2006, S. 36).
 
25
Im Unterschied zum „kleinen Elitenwechsel“, der den Austausch zwischen der regierenden und der nicht-regierenden Elite meint.
 
26
„Pareto analyses the emotions of pity and cruelty at length. He implies that a certain attitude towards the suffering of others is normal, that benevolence should move us to reduce the suffering of our fellows within the bounds of the possible, but that these sentiments of pity may become excessive. As a prime example of this he gives the indulgence he says was shown by the courts of his day to anarchists and assassins. Pareto heaps sarcasm upon the humanitarians who in the end think only of the suffering of assassins and forget that of their victims. One of his favourite targets is the exaggeration of humanitarianism; he justifies his criticism by the fact that this sort of exaggeration often precedes great massacres. When a society has lost the sense of collective discipline, inevitably a revolution is at hand, a revolution which will effect a complete reversal. Indifference to the suffering of others will succeed the weakness brought on by blind pity; strong authority will succeed the breakdown of discipline“ (Aron 1971, S. 137).
 
27
„Revolutions come about through accumulations in the higher strata of society – either because of a slowing down in class circulation, or from other causes – of decadent elements no longer possessing the residues suitable for keeping them in power, and shrinking from the use of force; while meantime in the lower strata of society elements of superior quality are coming to the fore, possessing residues suitable for exercising the functions of government and willing enough to use force“ (Pareto 1935a, Par. 2057).
 
28
„By „feudal state“ we mean that type of political organization in which all the executive functions of society—the economic, the judicial, the administrative, the military—are exercised simultaneously by the same individuals, while at the same time the state is made up of small social aggregates, each of which possesses all the organs that are required for self-sufficiency“ (Mosca 1939).
 
29
„It seems to us, rather, that the two types are just different manifestations, different phases, of a single constant tendency whereby human societies become less simple, or, if one will, more complicated in political organization, as they grow in size and are perfected in civilization. Level of civilization is, on the whole, more important in this regard than size, since, in actual fact, a literally huge state may once have been feudally organized. At bottom, therefore, a bureaucratic state is just a feudal state that has advanced and developed in organization and so grown more complex; and a feudal state may derive from a once bureaucratized society that has decayed in civilization and reverted to a simpler, more primitive form of political organization, perhaps falling to pieces in the process“ (Mosca 1939: Kap. III, Unterabschnitt 6: Feudal and Bureaucratic Systems).
 
30
Oder eben an „Willen zur Macht“, der immer wieder als ein Grundantrieb der „energetic, resourceful men“ in Elitentheorien gesehen wird, nicht nur bei Mosca (Beyme 1992, S. 219).
 
31
„Die (potentiellen) Gegner der Herrschaft können dadurch, dass sie in die Bürokratie (und damit in die Gefolgschaft) eingebunden werden, auf die Seite der Herrschenden gezogen werden und helfen dadurch mit, die Herrschaft zu sichern“ (Wasner 2013, S. 53).
 
32
„Pareto wanted to demonstrate that the vulpine arts of the governing class were proving disastrous, that we were approaching the end of a historical cycle, which would see a successful uprising by a new leonine (communist or fascist/nationalist) elite“ (Femia 2006, S. 105).
 
33
„In Pareto’s eyes, European societies, or Western societies, had been governed by plutocratic elites, that is, elites belonging to the family of foxes, Elites excessively dominated by an instinct for combination and on their way to losing that capacity for violence indispensable to those who govern societies. But he saw a new kind of elite emerging, a violent elite that would make greater use of force and less guile and would transform the formulas of legitimacy. According to Pareto, the Fascist and Communist elites doubtlessly represent the elites of the family of lions who seize power in decadent societies“ (Aron 1971, S. 165).
 
34
„Thus Pareto is not necessarily, as is believed and sometimes said, a doctrinaire of authoritarian regimes“ (Aron 1971, S. 174).
 
35
„Monarchies and republics, aristocracies and democracies – all of these types were shown to be subject to the far more fundamental dichotomy of rulers and ruled. Regardless of constitutional or historical forms, societies are always ruled by minorities, by oligarchies. A true science of politics would therefore ignore institutional structure and adopt a behavioural approach, which would focus on how the ‘ruling class’ (classe dirigente or classe politica) recruits ‘new blood’, maintains itself in power, and legitimates its dominant position“ (Femia 2006, S. 101).
 
36
Zu Michels Theorie: „Die Krux seiner politischen Theorie liegt allerdings genau in der weitgehenden Aussparung jedes institutionellen Moments, das für die Verstetigung und Sicherung demokratischer Prozeduren sowie für das Gelingen einer parlamentarischen Regierung unerlässlich ist. Michels misstraut allen Formen intermediärer Gewalt“ (Hacke 2012, S. 117).
 
37
Mosca „even maintains that, if the electorate could be limited to intelligent and educated people, then one of the chief assumptions of the liberal system – ‘namely, that those who represent shall be responsible to the represented’ – could be rendered ‘not wholly illusory’“ (Femia 2006, S. 105).
 
38
„As we have just seen, in fairly populous societies that have attained a certain level of civilization, ruling classes do not justify their power exclusively by de facto possession of it, but try to find a moral and legal basis for it, representing it as the logical and necessary consequence of doctrines and beliefs that are generally recognized and accepted. So if a society is deeply imbued with the Christian spirit the political class will govern by the will of the sovereign, who, in turn, will reign because he is God's anointed. So too in Mohammedan societies political authority is exercised directly in the name of the caliph, or vicar, of the Prophet, or in the name of someone who has received investiture, tacit or explicit, from the caliph“ (Mosca 1939, Kap. III, Anfang).
 
39
So auch schon James Harrington, der eine platonische Version von Elitenherrschaft präferierte: „Solange aber eine Aristokratie nicht wirklich tugendhaft ist und damit den Anspruch rechtfertigt, daß ihr Verhalten die Werte und Überzeugungen verkörpert, auf denen die Gemeinschaft beruht, ist ihr Machtmonopol nicht legitim“ (Friedrich 2013, S. 192).
 
40
Pareto „considered „the rule of the people, by the people, and for the people“ a metaphysical fiction that the powerful employ for their own advantage“ (Pakulski 2018, S. 20).
 
41
„Nor can we assume that some derivations are more ‘rational’ than others. From his standpoint, theories of ‘Progress’ or democracy have exactly the same status as those of karma and transmigration, as Catholic dogma or the mythology of the Eskimo“ (Femia 2006, S. 37).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aristoteles. (1989). Politik. Stuttgart: Reclam. Aristoteles. (1989). Politik. Stuttgart: Reclam.
Zurück zum Zitat Aron, R. (1971). Main currents in sociological thought. Harmondsworth: Penguin Books. Aron, R. (1971). Main currents in sociological thought. Harmondsworth: Penguin Books.
Zurück zum Zitat Beyme, K. V. (1992). Die politischen Theorien der Gegenwart. Eine Einführung (7. neubearbeitete Aufl.). Opladen: Westdeutscher Verlag. Beyme, K. V. (1992). Die politischen Theorien der Gegenwart. Eine Einführung (7. neubearbeitete Aufl.). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Carlyle, T. (2001). On Heroes, Hero-Worship and the Heroic in History (ursprünglich 1908). London: Electric Book Company. Carlyle, T. (2001). On Heroes, Hero-Worship and the Heroic in History (ursprünglich 1908). London: Electric Book Company.
Zurück zum Zitat Femia, J. V. (2006). Pareto and Political Theory. London: Routledge. Femia, J. V. (2006). Pareto and Political Theory. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Field, G. L., & Higley, J. (2013). Eliten und Liberalismus. Wiesbaden: Springer. Field, G. L., & Higley, J. (2013). Eliten und Liberalismus. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Friedrich, C. J. (2013). Politik als Prozeß der Gemeinschaftsbildung. Wiesbaden: Springer. Friedrich, C. J. (2013). Politik als Prozeß der Gemeinschaftsbildung. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Hacke, J. (2012). Selbsttäuschung aus Enttäuschung – Robert Michels´ Parteiensoziologie auf dem Weg von der Demokratie in den Faschismus. In H. Bluhm & S. Krause (Hrsg.), Robert Michels’ Soziologie des Parteiwesens – Oligarchien und Eliten: die Kehrseiten moderner Demokratie (S. 114–134). Wiesbaden: Springer VS. Hacke, J. (2012). Selbsttäuschung aus Enttäuschung – Robert Michels´ Parteiensoziologie auf dem Weg von der Demokratie in den Faschismus. In H. Bluhm & S. Krause (Hrsg.), Robert Michels’ Soziologie des Parteiwesens – Oligarchien und Eliten: die Kehrseiten moderner Demokratie (S. 114–134). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Higley, J. (2018). Patterns of Political Elites. In H. Best & J. Higley (Hrsg.), The Palgrave Handbook of Political Elites (S. 155–159). London: Palgrave Macmillan. Higley, J. (2018). Patterns of Political Elites. In H. Best & J. Higley (Hrsg.), The Palgrave Handbook of Political Elites (S. 155–159). London: Palgrave Macmillan.
Zurück zum Zitat Kahn, H. D. (1939). Introduction to Gaetano Mosca: The Ruling Class. In H. D. Kahn (Hrsg.), Gaetano Mosca: The Ruling Class (S. IX-XXV). New York: McGraw Hill Book Company. Kahn, H. D. (1939). Introduction to Gaetano Mosca: The Ruling Class. In H. D. Kahn (Hrsg.), Gaetano Mosca: The Ruling Class (S. IX-XXV). New York: McGraw Hill Book Company.
Zurück zum Zitat Körösényi, A. (2018). Political Elites and democracy. In H. Best & J. Higley (Hrsg.), The Palgrave Handbook of Political Elites (S. 41–52). London: Palgrave Macmillan. Körösényi, A. (2018). Political Elites and democracy. In H. Best & J. Higley (Hrsg.), The Palgrave Handbook of Political Elites (S. 41–52). London: Palgrave Macmillan.
Zurück zum Zitat Machiavelli, N. (2019). Der Fürst. Hamburg: Nikol. Machiavelli, N. (2019). Der Fürst. Hamburg: Nikol.
Zurück zum Zitat Michels, R. (1970). Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Stuttgart: Kröner. Michels, R. (1970). Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Stuttgart: Kröner.
Zurück zum Zitat Michels, R. (1999). Political Parties. A sociological study of the oligarchical tendencies of modern democracy. New Brunswick – London: Transaction publishing. Michels, R. (1999). Political Parties. A sociological study of the oligarchical tendencies of modern democracy. New Brunswick – London: Transaction publishing.
Zurück zum Zitat Mosca, G. (1939). The ruling class. New York: McGraw Hill Book Company. Mosca, G. (1939). The ruling class. New York: McGraw Hill Book Company.
Zurück zum Zitat Münkler, H. (2016). Einleitung. In H. Münkler (Hrsg.), Niccoló Machiavelli. Politische Schriften (S. 4–48). Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag. Münkler, H. (2016). Einleitung. In H. Münkler (Hrsg.), Niccoló Machiavelli. Politische Schriften (S. 4–48). Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.
Zurück zum Zitat Olson, M. (2004). Aufstieg und Niedergang von Nationen: ökonomisches Wachstum, Stagflation und soziale Starrheit. Tübingen: Mohr Siebeck. Olson, M. (2004). Aufstieg und Niedergang von Nationen: ökonomisches Wachstum, Stagflation und soziale Starrheit. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Ottow, R. (2012). Elitenherrschaft und Oligarchie – Vilfredo Pareto und Robert Michels. In H. Bluhm & S. Krause (Hrsg.), Robert Michels’ Soziologie des Parteiwesens. Oligarchien und Eliten – die Kehrseiten moderner Demokratie (S. 135–158). Wiesbaden: Springer VS. Ottow, R. (2012). Elitenherrschaft und Oligarchie – Vilfredo Pareto und Robert Michels. In H. Bluhm & S. Krause (Hrsg.), Robert Michels’ Soziologie des Parteiwesens. Oligarchien und Eliten – die Kehrseiten moderner Demokratie (S. 135–158). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Pakulski, J. (2018). The development of elite theory. In H. Best & J. Higley (Hrsg.), The Palgrave Handbook of Political Elites (S. 9–16). London: Palgrave Macmillan. Pakulski, J. (2018). The development of elite theory. In H. Best & J. Higley (Hrsg.), The Palgrave Handbook of Political Elites (S. 9–16). London: Palgrave Macmillan.
Zurück zum Zitat Pareto, V. (1935a). The mind and society, Bd. 3. In A. Livingston (Hrsg.) The mind and society (S.). Pareto, V. (1935a). The mind and society, Bd. 3. In A. Livingston (Hrsg.) The mind and society (S.).
Zurück zum Zitat Pareto, V. (1935b). The mind and society, Bd. 6. In A. Livingston (Hrsg.), The mind and society (S.). London: Jonathan Cape. Pareto, V. (1935b). The mind and society, Bd. 6. In A. Livingston (Hrsg.), The mind and society (S.). London: Jonathan Cape.
Zurück zum Zitat Pareto, V. (1968). Traité de sociologie générale (3. Aufl.). Paris-Genève: Librairie Droz. Pareto, V. (1968). Traité de sociologie générale (3. Aufl.). Paris-Genève: Librairie Droz.
Zurück zum Zitat Platon. (2010). Der Staat. Köln: Anaconda. Platon. (2010). Der Staat. Köln: Anaconda.
Zurück zum Zitat Schmitt, E. (1968). In H. Maier, H. Rausch, & H. Denzer (Hrsg.) Klassiker des politischen Denkens. Erster Band. Von Plato bis Hobbes (S. 165–180). München: Beck. Schmitt, E. (1968). In H. Maier, H. Rausch, & H. Denzer (Hrsg.) Klassiker des politischen Denkens. Erster Band. Von Plato bis Hobbes (S. 165–180). München: Beck.
Zurück zum Zitat Wasner, B. (2013). Eliten in Europa. Wiesbaden: Springer. Wasner, B. (2013). Eliten in Europa. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Weichlein, S. (2012). Robert Michels’ Oligarchiethese und die historische Demokratieforschung. In H. Bluhm & S. Krause (Hrsg.), Robert Michels’ Soziologie des Parteiwesens – Oligarchien und Eliten: die Kehrseiten moderner Demokratie (S. 23–37). Wiesbaden: Springer VS. Weichlein, S. (2012). Robert Michels’ Oligarchiethese und die historische Demokratieforschung. In H. Bluhm & S. Krause (Hrsg.), Robert Michels’ Soziologie des Parteiwesens – Oligarchien und Eliten: die Kehrseiten moderner Demokratie (S. 23–37). Wiesbaden: Springer VS.
Metadaten
Titel
Der elitäre Autoritarismus: Die Herrschaft der Aristokraten und Oligarchen
verfasst von
Dietmar Braun
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29961-3_8