Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Dialogorientierte qualitative Online-Forschung

Die Verlagerung qualitativer Forschung in den virtuellen Raum

verfasst von : Anna Schneider

Erschienen in: Moderne Methoden der Marktforschung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag gibt zunächst eine Übersicht über gebräuchliche Methoden der dialogorientierten qualitativen Online-Forschung. Im Anschluss wird detailliert auf die Methode Online-Chat eingegangen. Hierbei werden sowohl generelle Merkmale der Methode als auch das Vorgehen und Besonderheiten innerhalb einzelner Projektphasen dargestellt. Das Kapitel schließt mit einem kurzen Fazit.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Netnografie ist online-basierte Ethnografie. Hierbei werden Online-Communities und Online-Kulturen – ähnlich der klassischen Ethnografie – untersucht. Forscher analysieren hierbei beispielsweise Einträge in Newsgroups, Blogs, Foren und sozialen Netzwerken (Kozinets 2010).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Arnold, R., Waldburger, M., Morasch, B., Schmid, F., Schneider, A., Cilli, V., Peijl, S. van der, & Wauters, P (2015a). The value of network neutrality to European consumers – Full results report. Riga: Body of European Regulators of Electronic Communications. Arnold, R., Waldburger, M., Morasch, B., Schmid, F., Schneider, A., Cilli, V., Peijl, S. van der, & Wauters, P (2015a). The value of network neutrality to European consumers – Full results report. Riga: Body of European Regulators of Electronic Communications.
Zurück zum Zitat Arnold, R., Waldburger, M., Morasch, B., Schmid, F., Schneider, A., Cilli, V., Peijl, S. van der, & Wauters, P. (2015b). The value of network neutrality to European consumers – Summary report. Riga: Body of European Regulators of Electronic Communications. Arnold, R., Waldburger, M., Morasch, B., Schmid, F., Schneider, A., Cilli, V., Peijl, S. van der, & Wauters, P. (2015b). The value of network neutrality to European consumers – Summary report. Riga: Body of European Regulators of Electronic Communications.
Zurück zum Zitat Brüggen, E., & Willems, P. (2009). A critical comparison of offline focus groups, online focus groups and e-delphi. International Journal of Market Research, 51(3), 363–381.CrossRef Brüggen, E., & Willems, P. (2009). A critical comparison of offline focus groups, online focus groups and e-delphi. International Journal of Market Research, 51(3), 363–381.CrossRef
Zurück zum Zitat Calder, B. J. (1977). Focus groups and the nature of qualitative marketing research. Journal of Marketing Research, 14(3), 353–364.CrossRef Calder, B. J. (1977). Focus groups and the nature of qualitative marketing research. Journal of Marketing Research, 14(3), 353–364.CrossRef
Zurück zum Zitat Corbin, J. M., & Strauss, A. (1990). Grounded theory research: Procedures, canons, and evaluative criteria. Qualitative Sociology, 13(1), 3–21.CrossRef Corbin, J. M., & Strauss, A. (1990). Grounded theory research: Procedures, canons, and evaluative criteria. Qualitative Sociology, 13(1), 3–21.CrossRef
Zurück zum Zitat Corbin, J. M., & Strauss, A. L. (2008). Basics of qualitative research: Techniques and procedures for developing grounded theory (3. Aufl.). Thousand Oaks: Sage Publications.CrossRef Corbin, J. M., & Strauss, A. L. (2008). Basics of qualitative research: Techniques and procedures for developing grounded theory (3. Aufl.). Thousand Oaks: Sage Publications.CrossRef
Zurück zum Zitat Corfman, K. P. (1995). The importance of member homogeneity to focus group quality. Advances in Consumer Research, 22(1), 354–359. Corfman, K. P. (1995). The importance of member homogeneity to focus group quality. Advances in Consumer Research, 22(1), 354–359.
Zurück zum Zitat Eimeren, B. van, & Frees, B. (2011). Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2011. Drei von vier Deutschen im Netz – ein Ende des digitalen Grabens in Sicht? Media Perspektiven, 7–8, 334–349. Eimeren, B. van, & Frees, B. (2011). Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2011. Drei von vier Deutschen im Netz – ein Ende des digitalen Grabens in Sicht? Media Perspektiven, 7–8, 334–349.
Zurück zum Zitat Eimeren, B. van, & Frees, B. (2013). Rasanter Anstieg des Internetkonsums – Onliner fast drei Stunden täglich im Netz. Media Perspektiven, 7–8, 358–372. Eimeren, B. van, & Frees, B. (2013). Rasanter Anstieg des Internetkonsums – Onliner fast drei Stunden täglich im Netz. Media Perspektiven, 7–8, 358–372.
Zurück zum Zitat Eimeren, B. van, & Frees, B. (2014). Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2014. 79 Prozent der Deutschen online – Zuwachs bei mobiler Internetnutzung und Bewegtbild. Media Perspektiven, 7(8), 378–396. Eimeren, B. van, & Frees, B. (2014). Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2014. 79 Prozent der Deutschen online – Zuwachs bei mobiler Internetnutzung und Bewegtbild. Media Perspektiven, 7(8), 378–396.
Zurück zum Zitat Gadeib, A. (2001). Marktforschung mit Multimedia – Die Möglichkeiten der Marktforschung online. In A. Theobald, M. Dreyer, & T. Starsetzky (Hrsg.), Online-Marktforschung (S. 83–389). Wiesbaden: Gabler. Gadeib, A. (2001). Marktforschung mit Multimedia – Die Möglichkeiten der Marktforschung online. In A. Theobald, M. Dreyer, & T. Starsetzky (Hrsg.), Online-Marktforschung (S. 83–389). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Gibbs, A. (1997). Focus groups. Social research update, 19(8), 1–8. Gibbs, A. (1997). Focus groups. Social research update, 19(8), 1–8.
Zurück zum Zitat Gnambs, T., & Batinic, B. (2011). Qualitative Online Forschung. In E. Balzer & G. Naderer (Hrsg.), Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis (S. 385–404). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Gnambs, T., & Batinic, B. (2011). Qualitative Online Forschung. In E. Balzer & G. Naderer (Hrsg.), Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis (S. 385–404). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kozinets, R. V. (2010). Netnography: Doing ethnographic research online. Los Angeles: Sage Publications. Kozinets, R. V. (2010). Netnography: Doing ethnographic research online. Los Angeles: Sage Publications.
Zurück zum Zitat Krueger, R. A., & Casey, M. A. (2009). Focus groups: A practical guide for applied research (4. Aufl.). London: Sage Publications. Krueger, R. A., & Casey, M. A. (2009). Focus groups: A practical guide for applied research (4. Aufl.). London: Sage Publications.
Zurück zum Zitat Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 601–613). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 601–613). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Mühlenfeld, H.-U. (2006). Mensch-Maschine: Maschine Mensch; technische Restriktionen von CMC und ihre Auswirkung auf die Erhebung qualitativer Daten am Beispiel von Online Focus Groups. In K.-S. Rehberg, & Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) (Hrsg.), Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Frankfurt a. M.: Campus. Mühlenfeld, H.-U. (2006). Mensch-Maschine: Maschine Mensch; technische Restriktionen von CMC und ihre Auswirkung auf die Erhebung qualitativer Daten am Beispiel von Online Focus Groups. In K.-S. Rehberg, & Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) (Hrsg.), Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Reid, D. J., & Reid, F. J. M. (2005). Online focus groups: An in-depth comparison of computer-mediated and conventional focus group discussions. International Journal of Market Research, 47(2), 131–162. Reid, D. J., & Reid, F. J. M. (2005). Online focus groups: An in-depth comparison of computer-mediated and conventional focus group discussions. International Journal of Market Research, 47(2), 131–162.
Zurück zum Zitat Sippel, H.-J. (2009). Online-Kommunikation und bürgerschaftliches Engagement. BBE-Newsletter 2009(2), 1–5. Sippel, H.-J. (2009). Online-Kommunikation und bürgerschaftliches Engagement. BBE-Newsletter 2009(2), 1–5.
Zurück zum Zitat Sweet, C. (2001). Designing and conducting virtual focus groups. Qualitative Market Research: An International Journal, 4(3), 130–135.CrossRef Sweet, C. (2001). Designing and conducting virtual focus groups. Qualitative Market Research: An International Journal, 4(3), 130–135.CrossRef
Zurück zum Zitat Welker, M., Werner, A., & Scholz, J. (2005). Online-Research: Markt-und Sozialforschung mit dem Internet. Heidelberg: dpunkt. Welker, M., Werner, A., & Scholz, J. (2005). Online-Research: Markt-und Sozialforschung mit dem Internet. Heidelberg: dpunkt.
Metadaten
Titel
Dialogorientierte qualitative Online-Forschung
verfasst von
Anna Schneider
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-09745-5_4