Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die Computermetapher – Wie Künstliche Intelligenz das menschliche Selbstverständnis herausfordert

verfasst von : Kilian Karger

Erschienen in: Menschsein in einer technisierten Welt

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Schlagwort ‚Künstliche Intelligenz‘ dominiert gegenwärtig große Teile der wissenschaftlichen und feuilletonistischen Diskussionen und durch Erfolge in der KI-Forschung ist es inzwischen möglich, kognitive Leistungen, die vormals dem geist- und bewusstseinsbegabten Menschen vorbehalten waren, nun durch selbstlernende Maschinen zu realisieren. Auf diese Weise wird in einem noch nie dagewesenen Ausmaß die Sonderstellung des Menschen infrage gestellt. Diese Herausforderung unseres Menschenbildes wird insbesondere durch die Computermetapher begünstigt. Diesem Modell zufolge ist der Mensch als Computer aufzufassen, wobei sein Körper der Hardware und sein Geist der Software des Computers entsprechen. In einer gegenläufigen Dynamik wird einerseits der Mensch ausschließlich als eine neurokybernetische Maschine betrachtet und mit informationstechnischem Vokabular beschrieben. Andererseits werden die bisher als genuin menschlich geltenden Fähigkeiten und Eigenschaften, wie rationales Denken, autonomes Entscheiden oder Kreativität, dem künstlichen Computersystem zugeschrieben. Ziel dieses Aufsatzes ist es die impliziten metaphysischen und weltanschaulichen Voraussetzungen der Computermetapher offenzulegen und die Computermetapher mittels einer technischen Rekonstruktion der Mittel der KI-Forschung einer philosophischen Kritik zu unterziehen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bauberger, S. (2020). Welche KI? Künstliche Intelligenz demokratisch gestalten. Hanser.CrossRef Bauberger, S. (2020). Welche KI? Künstliche Intelligenz demokratisch gestalten. Hanser.CrossRef
Zurück zum Zitat Bennett, M. R., & Hacker, P. M. (2010). Die philosophischen Grundlagen der Neurowissenschaften. WBG. Bennett, M. R., & Hacker, P. M. (2010). Die philosophischen Grundlagen der Neurowissenschaften. WBG.
Zurück zum Zitat Fischer, K. (1999). Drei Grundirrtümer der Maschinentheorie des Bewusstseins. Klostermann. Fischer, K. (1999). Drei Grundirrtümer der Maschinentheorie des Bewusstseins. Klostermann.
Zurück zum Zitat Fuchs, T. (2008). Das verkörperte Selbst. Eine ökologische Konzeption von Geist und Gehirn. In T. Fuchs (Hrsg.), Leib und Lebenswelt. Neue philosophisch-psychiatrische Essays (S. 352–375). Die Graue Edition. Fuchs, T. (2008). Das verkörperte Selbst. Eine ökologische Konzeption von Geist und Gehirn. In T. Fuchs (Hrsg.), Leib und Lebenswelt. Neue philosophisch-psychiatrische Essays (S. 352–375). Die Graue Edition.
Zurück zum Zitat Fuchs, T. (2020). Verteidigung des Menschen – Grundfragen einer verkörperten Anthropologie. Suhrkamp. Fuchs, T. (2020). Verteidigung des Menschen – Grundfragen einer verkörperten Anthropologie. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Grunwald, A. (2019). Der unterlegene Mensch – Die Zukunft der Menschheit im Angesicht von Algorithmen, künstlicher Intelligenz und Robotern. Riva. Grunwald, A. (2019). Der unterlegene Mensch – Die Zukunft der Menschheit im Angesicht von Algorithmen, künstlicher Intelligenz und Robotern. Riva.
Zurück zum Zitat Janich, P. (2009). Kein neues Menschenbild. Zur Sprache der Hirnforschung. Suhrkamp. Janich, P. (2009). Kein neues Menschenbild. Zur Sprache der Hirnforschung. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Lenzen, M. (2018). Künstliche Intelligenz: Was sie kann & was uns erwartet. Beck.CrossRef Lenzen, M. (2018). Künstliche Intelligenz: Was sie kann & was uns erwartet. Beck.CrossRef
Zurück zum Zitat Metzinger, T. (2014). Der Ego-Tunnel - Eine neue Philosophie des Selbst: Von der Hirnforschung zur Bewusstseinsethik. Piper. Metzinger, T. (2014). Der Ego-Tunnel - Eine neue Philosophie des Selbst: Von der Hirnforschung zur Bewusstseinsethik. Piper.
Zurück zum Zitat Mutschler, H. D. (2002/2003). Zur Herrschaft der Computermetapher. Scheidewege: Jahresschrift für Skeptisches Denken, 32, 106–118. Mutschler, H. D. (2002/2003). Zur Herrschaft der Computermetapher. Scheidewege: Jahresschrift für Skeptisches Denken, 32, 106–118.
Zurück zum Zitat Müller, T. (2020). Zur Anthropologie des Transhumanismus. In S. Herzberg & H. Watzka (Hrsg.), Transhumanismus - Über die Grenzen technischer Selbstverbesserung (S. 83–107). De Gruyter.CrossRef Müller, T. (2020). Zur Anthropologie des Transhumanismus. In S. Herzberg & H. Watzka (Hrsg.), Transhumanismus - Über die Grenzen technischer Selbstverbesserung (S. 83–107). De Gruyter.CrossRef
Zurück zum Zitat Nida-Rümelin, J. (2018). Warum KIs nicht denken können. In J. Nida-Rümelin & N. Weidenfeld (Hrsg.), Digitaler Humanismus – Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (S. 108–120). Piper. Nida-Rümelin, J. (2018). Warum KIs nicht denken können. In J. Nida-Rümelin & N. Weidenfeld (Hrsg.), Digitaler Humanismus – Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (S. 108–120). Piper.
Zurück zum Zitat Ramge, T. (2018). Mensch und Maschine – Wie Künstliche Intelligenz und Roboter unser Leben verändern. Reclam. Ramge, T. (2018). Mensch und Maschine – Wie Künstliche Intelligenz und Roboter unser Leben verändern. Reclam.
Zurück zum Zitat Roth, G. (2003). Aus der Sicht des Gehirns. Suhrkamp. Roth, G. (2003). Aus der Sicht des Gehirns. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Singer, W. (2002). Der Beobachter im Gehirn – Essays zur Hirnforschung. Suhrkamp. Singer, W. (2002). Der Beobachter im Gehirn – Essays zur Hirnforschung. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Turing, A. (1950). Computing machinery and intelligence. Mind, 59(236), 433–460.CrossRef Turing, A. (1950). Computing machinery and intelligence. Mind, 59(236), 433–460.CrossRef
Zurück zum Zitat Zehnder, M. (2019). Die digitale Kränkung – Über die Ersetzbarkeit des Menschen. NZZ-Libro. Zehnder, M. (2019). Die digitale Kränkung – Über die Ersetzbarkeit des Menschen. NZZ-Libro.
Metadaten
Titel
Die Computermetapher – Wie Künstliche Intelligenz das menschliche Selbstverständnis herausfordert
verfasst von
Kilian Karger
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36220-1_4

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.