Skip to main content

2023 | Buch

Die digitale Transformation des Unternehmens

Systematischer Leitfaden mit zehn Elementen zur Strukturierung und Reifegradmessung

verfasst von: Wieland Appelfeller, Carsten Feldmann

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die digitale Transformation ist eine zentrale Herausforderung für Unternehmen. Dieses Buch bietet einen Handlungsrahmen, der das vielschichtige Thema strukturiert, aus einer vorwiegend betriebswirtschaftlichen Sicht einfach erklärt und eine systematische Anleitung zur Digitalisierung bietet. Es richtet sich gleichermaßen an Praktiker und Studierende.

Das digitale Unternehmen wird über zehn Elemente, z. B. Prozesse, Produkte, Geschäftsmodell und Daten, praxisorientiert dargestellt. Für jedes Element wird anschaulich erläutert, was dessen digitale Transformation konkret bedeutet und in welchen Stufen diese umsetzbar ist. Handlungsempfehlungen und zahlreiche Beispiele zeigen, wie eine schrittweise Digitalisierung des Unternehmens erfolgen kann. Dabei wird auch hinterfragt, wie weit eine Digitalisierung tatsächlich sinnvoll ist. Traditionelle Ansätze der digitalen Transformation wie die Prozess-Digitalisierung werden ebenso beschrieben wie neuere Ansätze, beispielsweise die Digitalisierung von Produkten oder das Internet of Things. Zusätzlich zu den zehn Elementen werden digitale Technologien wie Robotic Process Automation (RPA), Process Mining, Blockchain oder 3D-Druck beschrieben, die als Enabler der digitalen Transformation interpretiert werden. Nutzenbewertungen von Investitionen sowie das begleitende Change Management und eine umfassende Fallstudie, die die komplette Transformation eines Unternehmens darstellt, runden das Buch ab.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einführung, Motivation und Überblick
Zusammenfassung
Das vorliegende Buch stellt einen Leitfaden für die digitale Transformation des Unternehmens vor. Trotz der Vorstellung technischer Zusammenhänge und Technologien nimmt das Buch in der Regel eine betriebswirtschaftliche bzw. eine Anwendungsperspektive ein.Im Fokus des Buchs steht die Frage, was es bedeutet, ein Unternehmen digital zu transformieren. Welche Elemente (z. B. Prozesse, Produkte, Daten, Mitarbeiter) eines Unternehmens sind von der Transformation betroffen? Wie lassen sich die Elemente strukturieren? Wie sieht die Transformation der einzelnen Elemente aus, was bedeutet sie konkret? In welchen Stufen kann sie erfolgen? Diese und weitere Fragen klärt das Buch, um so die digitale Transformation von Unternehmen zu erklären und gleichzeitig aufzuzeigen, wie in einem Unternehmen der Transformationsprozess vorangetrieben werden kann.
Wieland Appelfeller, Carsten Feldmann
2. Der Weg zum digitalen Unternehmen
Zusammenfassung
Kap. 2 gibt einen Überblick des Referenzmodells des digitalen Unternehmens, das anhand von zehn Elementen wie z. B. Prozessen, Daten, Mitarbeiter etc. aufgebaut wird. Eine kurze Einführung in jedes Element des Modells ermöglicht den Schnelleinstieg in die digitale Transformation von Unternehmen. Für die einzelnen Elemente erfolgt ferner eine Clusterung. Sie werden den Rollen Enabler, Gegenstand, Akteur und Verwender der digitalen Transformation zugeordnet. Für die Beschreibung von Ist- und Sollsituation in Bezug auf die digitale Transformation dient ein Reifegradmodell. Die Grundstruktur dieses Modells ist für alle Elemente des Unternehmens identisch und wird generisch erläutert. Abschließend erfolgt eine Darstellung des Vorgehensmodells zur Umsetzung der digitalen Transformation. Hier steht die Überführung vom Istzustand in den Sollzustand im Fokus.
Wieland Appelfeller, Carsten Feldmann
3. Stufenweise Transformation der Elemente des digitalen Unternehmens
Zusammenfassung
Kap. 3 stellt den Kern dieses Buchs dar. Es beschreibt die Details zu jedem einzelnen Element des digitalen Unternehmens. Der Aufbau ist bei allen zehn Elementen nahezu identisch. Das jeweilige Element, z. B. die Prozesse oder Daten, wird zunächst grundlegend erläutert und im digitalen Unternehmen mit seiner jeweiligen Rolle wie etwa Enabler, Verwender etc. eingeordnet. Anschließend wird detailliert hinterfragt, was die Digitalisierung des Elements konkret bedeutet und in welchen Stufen sie erfolgen kann. Zur Messung, auf welcher Stufe sich das Element in einem konkreten Unternehmen befindet, werden pro Element geeignete Kriterien abgeleitet und erklärt. Für Prozesse beispielsweise bedeutet die Digitalisierung, dass die Aktivitäten IT-unterstützt durchgeführt werden. Kriterien für die Reifegradmessung sind in diesem Fall u. a. der Digitalisierungs- und der Automatisierungsgrad. Diese geben an, wie viel Prozent der Aktivitäten eines Prozesses IT-unterstützt oder sogar automatisiert durchgeführt werden.
Wieland Appelfeller, Carsten Feldmann
4. Digitale Technologien
Zusammenfassung
Digitale Technologien zählen zu den Enablern des digitalen Unternehmens. Sie sind ein Mittel zum Zweck der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und damit zur Erhöhung des Geschäftswerts eines Unternehmens. Dieses Kapitel zeigt zunächst Ansätze zum Identifizieren relevanter digitaler Technologien für ein Unternehmen auf. Anschließend wird erläutert, welche digitalen Technologien die Transformation der jeweiligen Elemente des Referenzmodells unterstützen. Die einzelnen Technologievorstellungen folgen jeweils der gleichen Struktur:1. Beschreibung der Technologie: Wie funktioniert die Technologie? Welche Konzepte kommen zur Anwendung und welche Zusammenhänge bestehen ggf. mit anderen Technologien?2. Typische Anwendungsfelder und Praxisbeispiele: In welchen Unternehmensbereichen lässt sich die Technologie einsetzen? Welche konkreten Anwendungsbeispiele finden sich in der Praxis?3. Betriebswirtschaftlicher Nutzen: Technologien dienen keinem Selbstzweck, sondern müssen auf die Ziele des Unternehmens einzahlen. Endsprechend ist zu analysieren, welchen Nutzen sie im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit aufweisen, um beispielsweise die Kundenzufriedenheit oder die Flexibilität zu erhöhen, den Umsatz zu steigern oder die Kosten zu senken.4. Zusammenfassung: Was sind die Kernaussagen zur Technologie?
Wieland Appelfeller, Carsten Feldmann
5. Nutzenbewertung von Investitionen in die Digitalisierung
Zusammenfassung
Die digitale Transformation des Unternehmens erfordert Investitionen in digitale Technologien. Diese Investitionsprojekte bedürfen eines Budgets für die Entwicklung bzw. die Beschaffung der Technologien und ihre Implementierung im Unternehmen. Für die Investitionsentscheidung bzw. die Budgetfreigabe fordern die Entscheider in den meisten Unternehmen eine überzeugende Wirtschaftlichkeitsanalyse, um die Renditeerwartungen zu bewerten und die knappen Ressourcen wie etwa Data Scientists oder Projektmanager zielgerecht den Investitionsprojekten zuzuordnen. Vielfach fehlt es den Verantwortlichen an geeigneten Methoden zur Nutzenbewertung, um die Investitionsentscheidung zu treffen. Dies liegt unter anderem an der Vielschichtigkeit der Kosten- und Nutzendimensionen der Digitalisierung, die nicht immer einfach monetär messbar sind. Dieses Kapitel leitet Handlungsempfehlungen zur Nutzenbewertung solcher Investitionen ab, um diese Lücke zu schließen. Nach einer kurzen Einordnung der Thematik in den allgemeinen betriebswirtschaftlichen Kontext werden dafür zunächst die klassischen Verfahren der Investitionsrechnung vorgestellt, die ein gemeinsames Verständnis über die Konzepte schaffen sollen. Der darauffolgende Abschnitt erörtert die Herausforderungen bei der Bewertung von Investitionen in digitale Technologien. Danach werden konkrete Handlungsempfehlungen für den Umgang mit diesen Investitionsentscheidungen aufgezeigt. Abschließend werden Ansätze für ein übergreifendes Controlling für das Gesamtunternehmen mit einem funktionsübergreifenden Lenkungsausschuss und unternehmensweiten Kennzahlen dargestellt.
Wieland Appelfeller, Carsten Feldmann
6. Transformationsfähigkeit: Digitale Transformation fördern und gestalten
Zusammenfassung
Der Begriff der Transformationsfähigkeit bezeichnet die Eigenschaft eines Unternehmens, sich verändern zu können. Dies ist eine Grundlage für die digitale Transformation. Im Hinblick auf die im Unternehmen tätigen Menschen umfasst dies beispielsweise die Fragestellung, ob sich diese bzw. ihre Haltung und Denkweise modifizieren lassen. Das System des digitalen Unternehmens mit seinen zehn Elementen muss veränderte Anforderungen aus der Unternehmensumwelt wie neue Kundenwünsche, Wettbewerbsangebote oder Technologiefunktionalitäten selbst effizient und schnell erkennen. Darauf basierend sind geeignete Handlungsmuster zum Erreichen der langfristigen Ziele des Unternehmens zu entwickeln und umzusetzen. Die Transformationsfähigkeit umfasst die Erkenntnisfähigkeit, die Transformationsstrategie und die Transformationsbefähiger. Dieses Kapitel erläutert die drei vorgenannten Aspekte und zeigt Handlungsfelder für die digitale Transformation des Unternehmens auf.
Wieland Appelfeller, Carsten Feldmann
7. Fallstudie zur digitalen Transformation eines Unternehmens
Zusammenfassung
Das Ziel der nachfolgend beschriebenen Fallstudie besteht darin, anhand des fiktiven Schuhproduzenten und -händlers IPD-Bestshoes die digitale Transformation von Unternehmen an einem konkreten Beispiel auszuführen und auf diese Weise umfassend zu verstehen. IPD-Bestshoes befindet sich aktuell hinsichtlich der zehn im Buch vorgestellten Elemente in niedrigen Reifegradstufen. Je Element ist zu prüfen, in welcher Reifegradstufe das Unternehmen transferiert werden sollte. Anschließend ist zu beschreiben, wie die Transformation in die höhere Reifegradstufe aussehen kann. Angewendet wird die sogenannte Case Method, mit der im Gegensatz zur Case-Problem-Method oder der Stated-Problem-Method die Schwachstellen zunächst zu identifizieren und Lösungsalternativen eigenständig zu generieren sind. Eine eindeutige Lösung existiert bei vielen Aufgabenstellungen nicht. Es gibt vielmehr mehrere Lösungsalternativen. Die Lösungen können auf Basis der in den vorgelagerten Kapiteln beschriebenen Reifegradmodelle und Technologien sowie der Fallstudiendaten entwickelt werden. Ein wichtiger Anspruch an die Fallstudie ist eine hohe Realitätsnähe. Hierfür wurden entsprechende Recherchen in der Schuhbranche durchgeführt und unterschiedliche Unternehmen betrachtet. Trotzdem bildet die Fallstudie kein konkret existierendes Unternehmen ab. Aus diesem Grund müssen für eine Lösungserarbeitung ggf. Annahmen getroffen werden. Auf das Ergänzen möglicher Musterlösungen wurde aus didaktischen Gründen verzichtet.
Wieland Appelfeller, Carsten Feldmann
8. Forschungsmethodik
Zusammenfassung
Praktiker können dieses Kapitel ohne wesentlichen Informationsverlust überspringen, da vor allem die Forschungsmethodik dargestellt wird. Zur wissenschaftlichen Fundierung der Ergebnisse werden zunächst die Zielsetzungen und Anforderungen wissenschaftlichen Arbeitens erläutert. Anschließend erfolgt eine Darstellung des Stands der Forschung im Bereich der digitalen Transformation. Den Kern des Buchs stellen die in den Kap. 2 und 3 vorgestellten Modelle dar. Aus diesem Grund werden die theoretischen Grundlagen zur Modellbildung mit dem im Buch gewählten Vorgehen abgeglichen. Abschließend wird das gesamte Vorgehen der Untersuchung kritisch reflektiert und Ansatzpunkte für weitere Forschung identifiziert.
Wieland Appelfeller, Carsten Feldmann
9. Fazit und Ausblick
Zusammenfassung
Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern verfolgt vor allem das Ziel, die Strategie des Unternehmens zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit zu unterstützen. Vor diesem Hintergrund ist für das eigene Unternehmen der passende Digitalisierungsgrad als Zielsetzung zu bestimmen, in regelmäßigen Abständen zu prüfen und Schritt für Schritt umzusetzen. Dies ist kein einmaliges Projekt. Vielmehr handelt es sich um einen kontinuierlichen Prozess, den das im Buch beschriebene Vorgehensmodell abbildet.
Wieland Appelfeller, Carsten Feldmann
Backmatter
Metadaten
Titel
Die digitale Transformation des Unternehmens
verfasst von
Wieland Appelfeller
Carsten Feldmann
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-65413-2
Print ISBN
978-3-662-65412-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65413-2