Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die Digitalisierung der Hassrede in den USA – Bedrohung oder Bestandteil der Demokratie?

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das weite Verständnis der Meinungsfreiheit, verbürgt durch die Free-Speech-Klausel der US-Verfassung und bestätigt in einer Vielzahl von Supreme-Court-Urteilen, führt dazu, dass auch Hassredebeiträge von ihr in den USA geschützt sind. Moderne Internetplattformen wie Google, Facebook oder Twitter ermöglichen es, dass Hassredebeiträge in kürzester Zeit ein Millionenpublikum erreichen. Durch eine Reihe von Selbstregulierungsansätzen versuchen die Internetdienstleister, die schädlichen Auswirkungen der Hassrede auf Politik und Gesellschaft zu begrenzen. Hinsichtlich der Langzeitfolgen der digitalisierten Hassrede auf den Zustand der US-Demokratie gibt es zwei konkurrierende Einschätzungen, eine optimistisch und eine pessimistisch gehaltene.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Siehe hierzu die Abwägung zwischen dem sozialen Schaden, den die Hassrede bei innergesellschaftlichen Konflikten anrichtet, und zwischen einem robusten Verständnis der Meinungsfreiheit, das auch beleidigende Redeakte in Form der Hassrede schützt. Dieses Dilemma wurde in den USA bereits 1952 im Fall Beauharnais v. Illinois, 343 U.S. 250 (1952) diskutiert (Garcia et al. 2017, S. 1297–1298).
 
2
Hierunter versteht Kagan ein Rechtssystem, das – im Unterschied zu administrativ-bürokratischen und richterdominierten Rechtssystemen – durch unternehmerische und erfinderische Anwälte dominiert wird, die politische Streitfragen aller Art durch konfrontative Rechtsfälle in eine bestimmte Richtung lenken möchten (Kagan 2001, S. 3).
 
3
Schenck v. United States, 249 U.S. 47 (1919).
 
4
Brandenburg v. Ohio, 395 U.S. 444 (1969).
 
5
Chaplinsky v. New Hampshire, 315 U.S. 568 (1942).
 
6
New York Times Co. v. Sullivan, 376 U.S. 254 (1964).
 
7
Ward v. Rock Against Racism, 491 U.S. 781 (1989).
 
8
Texas v. Johnson, 491 U.S. 397 (1989).
 
9
R.A.V. v. City of St. Paul, 505 U.S. 377 (1992).
 
10
Brown v. Entertainment Merchants Association, 564 U.S. 786 (2011).
 
11
Snyder v. Phelps, 562 U.S. 443 (2011).
 
12
Wisconsin v. Mitchell, 508 U.S. 476 (1993).
 
13
In jüngster Zeit gibt es das Phänomen der vorgetäuschten realen Internetkommunikation durch Bots. Dabei handelt es sich um Computeralgorithmen, die wie realen Personen im Auftritt wirken, dabei Internetprofile unterhalten und Kommentare und Likes bei Facebook, Twitter und Youtube posten. Bots können dabei eine stark verzerrende Wirkung ausüben, wenn etwa Politiker mit einer großen Zahl an Followern werben oder auf die Unterstützung bestimmter Personen verweisen, bei denen es sich in beiden Fällen realiter um Bots handelt (Howard et al. 2018, S. 81). Allerdings ist zu berücksichtigen, dass Politiker selber unter Umständen gar nicht genau über die Bot-Aktivitäten auf ihren eignen Internetkanälen Bescheid wissen (können).
 
14
Siehe hierzu den Fall: Packingham v. North Carolina, 137 S. Ct. 1730 (2017).
 
15
Siehe hierzu den Fall: Manhattan Community Access Corp. v. Halleck, 587 U.S. (2019).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Citron, D.K., und H. Norton. 2011. Intermediaries and hate speech. Boston University Law Review 91:1435–1484. Citron, D.K., und H. Norton. 2011. Intermediaries and hate speech. Boston University Law Review 91:1435–1484.
Zurück zum Zitat Delgado, R., und J. Stefancic. 2014. Hate speech in cyberspace. Wake Forest Law Review 49:319–343. Delgado, R., und J. Stefancic. 2014. Hate speech in cyberspace. Wake Forest Law Review 49:319–343.
Zurück zum Zitat Dworkin, R. 1996. Freedom’s law – The moral reading of the American constitution. New York: Oxford University Press. Dworkin, R. 1996. Freedom’s law – The moral reading of the American constitution. New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Dworkin, R. 2000. Sovereign Virtue – The theory and practice of equality. Cambridge: Harvard University Press. Dworkin, R. 2000. Sovereign Virtue – The theory and practice of equality. Cambridge: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Howard, P.N., S. Wooley, und C. Ryan. 2018. Algorithms, bots, and political communication in the US 2016 election: The challenge of automated political communication for election law and administration. Journal of Information Technology & Politics 18:81–93.CrossRef Howard, P.N., S. Wooley, und C. Ryan. 2018. Algorithms, bots, and political communication in the US 2016 election: The challenge of automated political communication for election law and administration. Journal of Information Technology & Politics 18:81–93.CrossRef
Zurück zum Zitat Jacobson, J., und B. Schlink. 2012. Hate speech and self-restraint. In The content and context of hate speech – Rethinking regulation and responses, Hrsg. M. Herz und P. Molnar, 217–241. New York: Cambridge University Press.CrossRef Jacobson, J., und B. Schlink. 2012. Hate speech and self-restraint. In The content and context of hate speech – Rethinking regulation and responses, Hrsg. M. Herz und P. Molnar, 217–241. New York: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Kagan, R.A. 2001. Adversarial legalism – The American way of law. Cambridge: Harvard University Press. Kagan, R.A. 2001. Adversarial legalism – The American way of law. Cambridge: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Kingreen, T., und R. Poscher. 2018. Grundrechte. Staatsrecht II, 36. Aufl. Heidelberg: C.F. Müller. Kingreen, T., und R. Poscher. 2018. Grundrechte. Staatsrecht II, 36. Aufl. Heidelberg: C.F. Müller.
Zurück zum Zitat Mounk, Y. 2018. Der Zerfall der Demokratie – Wie der Populismus den Rechtsstaat bedroht. München: Droemer Verlag. Mounk, Y. 2018. Der Zerfall der Demokratie – Wie der Populismus den Rechtsstaat bedroht. München: Droemer Verlag.
Zurück zum Zitat Nunziato, D. C. 2018. From Town-Square to Twittersphere: The Public Forum Doctrine Goes Digital. George Washington University Law School, GW Legal Studies Research Paper No. 2018-48. https://ssrn.abstract_id=3249489. Zugegriffen: 30. Okt. 2019. Nunziato, D. C. 2018. From Town-Square to Twittersphere: The Public Forum Doctrine Goes Digital. George Washington University Law School, GW Legal Studies Research Paper No. 2018-48. https://​ssrn.​abstract_​id=​3249489. Zugegriffen: 30. Okt. 2019.
Zurück zum Zitat Sedler, R.A. 2006. An essay on freedom of speech: The United States versus the rest of the world. Law Review of Michigan State University 2006:377–384. Sedler, R.A. 2006. An essay on freedom of speech: The United States versus the rest of the world. Law Review of Michigan State University 2006:377–384.
Metadaten
Titel
Die Digitalisierung der Hassrede in den USA – Bedrohung oder Bestandteil der Demokratie?
verfasst von
Sebastian Dregger
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30997-8_13