Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Die ökonomische Logik der Strategieentwicklung: Ertrag

verfasst von : Dr. Friedrich Glauner

Erschienen in: Zukunftsfähige Geschäftsmodelle und Werte

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Laut der Betriebswirtschaftslehre ist es die Logik des Ertrags, die die Strategieentwicklung leitet. Ihr gemäß ist Ertragsschöpfung das oberste Ziel der Unternehmung. Ertrag dient dabei zweierlei. Erstens verhindern gesunde Erträge das zwangsweise Ausscheiden aus dem Markt, etwa durch Insolvenz. Zweitens bedienen Erträge die Interessen der Shareholder. Sie verzinsen das von Eigentümern und Kapitalgebern eingebrachte Kapital und sorgen so dafür, dass diese das Unternehmen weiter finanzieren und nicht mangels ausbleibender Renditen aufgeben. In dieser Ertragsfixierung wird die Steigerung des Shareholdervalues zum obersten Ziel der strategischen Entscheidungen. Das hat Konsequenzen für das Strategieverständnis im Allgemeinen sowie das unternehmensspezifische Strategieportfolio im Besonderen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Das Principal-Agent Problem besteht darin, mit Blick auf das subjektive Risiko eines Auftraggebers (Principal), dass ein Auftragnehmer (Agent) die vereinbarten Leistung nicht erbringt oder nicht erbringen will, sicherzustellen, dass der Auftragnehmer (Agent) sich vertragskonform verhält (Holmstrom 1979; Grossman und Hart 1983).
 
2
Exemplarisch ist für diese Übertragung die von Boston Consulting herausgegebene Textsammlung von Clausewitz (2001), aber auch Management-Bestseller wie Robert Greenes Buch „Power“ (Greene 2001), welches die Lehren der großen Meister der politischen und militärischen Strategieentwicklung für den Alltagsgebrauch erschließt.
 
3
Im Großen fallen die Strategien von Apple, Google, Facebook und Co. darunter. Denn mit dem Aufbau eigener geschlossener Produktwelten streben sie danach, ihre Märkte so zu arrondieren, dass für Kunden ein Verlassen der jeweiligen „Reiche“ zu exorbitanten negativen Transaktionskosten und Datenverlusten führt. Im kleineren finden wir die gleichen Strategien bei einigen der Hidden Champions (Simon 2007), beispielsweise der Truma Gerätetechnik GmbH & Co.KG, die den europäischen Markt für gasbetriebene Caravan-Heizungen fast alleine bespielt.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Abu Ali al-Hasan NIZAMULMULK (1092/1959) Das Buch der Staatskunst Siyasatnama. Aus dem Persischen übersetzt und eingeleitet von Karl Emil Schabinger Freiherr von Schowingen. Manesse, Zürich. (2. Aufl., 1987) Abu Ali al-Hasan NIZAMULMULK (1092/1959) Das Buch der Staatskunst Siyasatnama. Aus dem Persischen übersetzt und eingeleitet von Karl Emil Schabinger Freiherr von Schowingen. Manesse, Zürich. (2. Aufl., 1987)
Zurück zum Zitat Allegretto S (2011) The state of working America’s Wealth. Briefing Paper No. 292, Economic Polica Institute, Washington, D.C. http://epi.3cdn.net/2a7ccb3e9e618f0bbc_3nm6idnax.pdf Allegretto S (2011) The state of working America’s Wealth. Briefing Paper No. 292, Economic Polica Institute, Washington, D.C. http://​epi.​3cdn.​net/​2a7ccb3e9e618f0b​bc_​3nm6idnax.​pdf
Zurück zum Zitat Babiak P, Hare RD (2007) Menschenschinder oder Manager. Psychopathen bei der Arbeit. Hanser, München. Babiak P, Hare RD (2007) Menschenschinder oder Manager. Psychopathen bei der Arbeit. Hanser, München.
Zurück zum Zitat Bauer J (2006) Prinzip Menschlichkeit: Warum wir von Natur aus kooperieren. Heyne, München (2008) Bauer J (2006) Prinzip Menschlichkeit: Warum wir von Natur aus kooperieren. Heyne, München (2008)
Zurück zum Zitat Bauer J (2008) Das kooperative Gen. Abschied vom Darwinismus. Hoffmann & Campe, Hamburg Bauer J (2008) Das kooperative Gen. Abschied vom Darwinismus. Hoffmann & Campe, Hamburg
Zurück zum Zitat Bryan L, Farrell D (1996) Market unbound: unleashing global capitalism. Wiley, New York Bryan L, Farrell D (1996) Market unbound: unleashing global capitalism. Wiley, New York
Zurück zum Zitat Brynjolfsson E, McAfee A (2014) The second machine age. Work, progress, and prosperity in a time of brilliant technologies. Norton, New York Brynjolfsson E, McAfee A (2014) The second machine age. Work, progress, and prosperity in a time of brilliant technologies. Norton, New York
Zurück zum Zitat Clausewitz (2001) Clausewitz – Strategie denken. Herausgegeben vom Strategieinstitut der Boston Consulting Group, Oetinger, Boko v., Tiha v. Ghyczy, Christopher Bassford. dtv, München (4. Aufl. 2004) Clausewitz (2001) Clausewitz – Strategie denken. Herausgegeben vom Strategieinstitut der Boston Consulting Group, Oetinger, Boko v., Tiha v. Ghyczy, Christopher Bassford. dtv, München (4. Aufl. 2004)
Zurück zum Zitat Dawkins R (1976) The Selfish Gene. Oxfort University Press, 30th Anniversary ed. 2006 Dawkins R (1976) The Selfish Gene. Oxfort University Press, 30th Anniversary ed. 2006
Zurück zum Zitat Duerr H-P (1988) Der Mythos vom Zivilisationsprozeß – Band 1: Nacktheit und Scham. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Duerr H-P (1988) Der Mythos vom Zivilisationsprozeß – Band 1: Nacktheit und Scham. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Elegido J (2009) Business education and erosion of character. Afr J Bus Ethic 4(1):16–24 Elegido J (2009) Business education and erosion of character. Afr J Bus Ethic 4(1):16–24
Zurück zum Zitat Elias N (1939) Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Suhrkamp (1976) Elias N (1939) Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Suhrkamp (1976)
Zurück zum Zitat Elkington J (1997) Cannibals with forks. The triple bottom line of 21st century business. Capstone, Oxford Elkington J (1997) Cannibals with forks. The triple bottom line of 21st century business. Capstone, Oxford
Zurück zum Zitat Godwyn M (2014) The banality of good and evil: ethics courses in business management education. Paper delivered at the at the International CSR, Sustainability, Ethics & Governance Conference, London, UK, University of Surrey, Guildford, August 14–16 2014 Godwyn M (2014) The banality of good and evil: ethics courses in business management education. Paper delivered at the at the International CSR, Sustainability, Ethics & Governance Conference, London, UK, University of Surrey, Guildford, August 14–16 2014
Zurück zum Zitat Godwyn M (2015) Ethics and diversity in business management education: a sociological study with international scope. Springer, BerlinCrossRef Godwyn M (2015) Ethics and diversity in business management education: a sociological study with international scope. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Greene R (2001) POWER. Die 48 Gesetze der Macht. dtv, München Greene R (2001) POWER. Die 48 Gesetze der Macht. dtv, München
Zurück zum Zitat Grossman SJ, Oliver DH (1983) An analysis of the principal-agent problem. Econometrica 51(1):7–45 Grossman SJ, Oliver DH (1983) An analysis of the principal-agent problem. Econometrica 51(1):7–45
Zurück zum Zitat Haque U (2011) The New capitalist manifesto. Building a disruptively better business. Harvard Business Review Press, Boston Haque U (2011) The New capitalist manifesto. Building a disruptively better business. Harvard Business Review Press, Boston
Zurück zum Zitat Holmstrom B (1979) Moral hazard and observability. Bell J Econ 10(1):74–91 (Spring 1979) Holmstrom B (1979) Moral hazard and observability. Bell J Econ 10(1):74–91 (Spring 1979)
Zurück zum Zitat Jensen MC, Meckling WH (1976) Theory of the firm: managerial behaviour, agency costs and ownership structure. J Financ Econ 3(4):305–360CrossRef Jensen MC, Meckling WH (1976) Theory of the firm: managerial behaviour, agency costs and ownership structure. J Financ Econ 3(4):305–360CrossRef
Zurück zum Zitat Jensen MC, Meckling WH (1994) The nature of man. J Appl Corp Financ 7(2):4–19CrossRef Jensen MC, Meckling WH (1994) The nature of man. J Appl Corp Financ 7(2):4–19CrossRef
Zurück zum Zitat Machiavelli N (1531) Discorsi. Gedanken über Politik und Staatsführung. Kröner, Stuttgart (1977, 2. Aufl.) Machiavelli N (1531) Discorsi. Gedanken über Politik und Staatsführung. Kröner, Stuttgart (1977, 2. Aufl.)
Zurück zum Zitat Machiavelli N (1532) Der Fürst. Kröner, Stuttgart (1978, 6. Aufl.) Machiavelli N (1532) Der Fürst. Kröner, Stuttgart (1978, 6. Aufl.)
Zurück zum Zitat Mauss M (1925) Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. In: Mauss M (Hrsg) Soziologie und Anthropologie, Bd. II. Gabentausch, Todesvorstellung, Körpertechniken. Ullstein, Frankfurt a. M., S 9–144 Mauss M (1925) Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. In: Mauss M (Hrsg) Soziologie und Anthropologie, Bd. II. Gabentausch, Todesvorstellung, Körpertechniken. Ullstein, Frankfurt a. M., S 9–144
Zurück zum Zitat Miller DT (1999) The norm of self-interest. Am Psychol 54(12):1053–1060CrossRef Miller DT (1999) The norm of self-interest. Am Psychol 54(12):1053–1060CrossRef
Zurück zum Zitat Musashi M (1645) Das Buch der Fünf Ringe „Gron-no-sho“. Klassische Strategien aus dem alten Japan. Piper, München (2005) Musashi M (1645) Das Buch der Fünf Ringe „Gron-no-sho“. Klassische Strategien aus dem alten Japan. Piper, München (2005)
Zurück zum Zitat Piketty T (2013) Das Kapital im 21. Jahrhundert. Beck, München (2. Aufl., 2014) Piketty T (2013) Das Kapital im 21. Jahrhundert. Beck, München (2. Aufl., 2014)
Zurück zum Zitat Rappaport A (1986) Shareholder Value. Wertsteigerung als Mass-Stab für die Unternehmensführung. Schäffer Poeschel, Stuttgart 1995; Creating Shareholder Value. The New Standard for Business Performance. The Free Press, New York Rappaport A (1986) Shareholder Value. Wertsteigerung als Mass-Stab für die Unternehmensführung. Schäffer Poeschel, Stuttgart 1995; Creating Shareholder Value. The New Standard for Business Performance. The Free Press, New York
Zurück zum Zitat Schmitt C (1932) Der Begriff des Politischen. Duncker & Humbolt, Berlin. (3. Aufl., der Ausg. von 1963, 1991) Schmitt C (1932) Der Begriff des Politischen. Duncker & Humbolt, Berlin. (3. Aufl., der Ausg. von 1963, 1991)
Zurück zum Zitat Schumpeter JA (1942) Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. UTB, Stuttgart (2005) Schumpeter JA (1942) Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. UTB, Stuttgart (2005)
Zurück zum Zitat Simon HA (1985) Human nature in politics: the dialogue of psychology with political science. Am Political Sci Rev 79(2):293–304CrossRef Simon HA (1985) Human nature in politics: the dialogue of psychology with political science. Am Political Sci Rev 79(2):293–304CrossRef
Zurück zum Zitat Simon H (2007) Hidden Champions des 21. Jahrhunderts: Die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer. Campus, Frankfurt a. M. Simon H (2007) Hidden Champions des 21. Jahrhunderts: Die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer. Campus, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Starobinski J (1994) Gute Gaben, schlimme Gaben. Die Ambivalenz sozialer Gesten. Fischer, Frankfurt a. M. Starobinski J (1994) Gute Gaben, schlimme Gaben. Die Ambivalenz sozialer Gesten. Fischer, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Sun Zi (1988) Die Kunst des Krieges. In: Clavell J (Hrsg) Droemer Knaur, München Sun Zi (1988) Die Kunst des Krieges. In: Clavell J (Hrsg) Droemer Knaur, München
Zurück zum Zitat Tetlock PE (2000) Cognitive biases and organizational correctives: do both disease and cure depend on the politics of the beholder? Adm Sci Q 45:293–329CrossRef Tetlock PE (2000) Cognitive biases and organizational correctives: do both disease and cure depend on the politics of the beholder? Adm Sci Q 45:293–329CrossRef
Zurück zum Zitat Weissman A (2006) Die grossen Strategien für den Mittelstand. Die erfolgreichsten Unternehmer verraten ihre Rezepte. Campus, Frankfurt a. M. (2. aktualisierte Aufl., 2011) Weissman A (2006) Die grossen Strategien für den Mittelstand. Die erfolgreichsten Unternehmer verraten ihre Rezepte. Campus, Frankfurt a. M. (2. aktualisierte Aufl., 2011)
Zurück zum Zitat Wolff EN (2010) Recent trends in household wealth in the United States: rising debt and the middle-class squeeze—an update to 2007. Working Paper No. 589. Levy Economics Institute of Bard College. March 2010. http://www.levyinstitute.org/pubs/wp_589.pdf Wolff EN (2010) Recent trends in household wealth in the United States: rising debt and the middle-class squeeze—an update to 2007. Working Paper No. 589. Levy Economics Institute of Bard College. March 2010. http://​www.​levyinstitute.​org/​pubs/​wp_​589.​pdf
Metadaten
Titel
Die ökonomische Logik der Strategieentwicklung: Ertrag
verfasst von
Dr. Friedrich Glauner
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49242-0_3

Premium Partner