Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Digitalisierung

verfasst von : Klaus-Michael Ahrend

Erschienen in: Beteiligungsmanagement

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Beteiligungsmanagement unterstützt die Akteure der Beteiligungen bei der Analyse, Bewertung und Priorisierung der Potenziale für die Ergänzung der bestehenden Geschäftsmodelle um digitale Lösungen wie auch bezogen auf neue digital-basierte Geschäftsmodelle. Dies kann sich auf konzeptionelle Themen beschränken oder auch gemeinsame Digitalisierungsprojekte umfassen.
Aufgrund der hohen Bedeutung digitaler Technologien und den zugrunde liegenden Daten gewinnt dieses Instrument künftig weiter an Bedeutung für das Beteiligungsmanagement. Der Beteiligungsmanager übernimmt eine neue Rolle, nämlich die des Chief Digital Officers für die Beteiligungen. Dadurch profitieren die Beteiligungen von aktuellen Erfahrungen.
Das Kapitel beschreibt Ansätze für die Bewertung des digitalen Reifegrads einer Beteiligung, für die Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie sowie von digitalen Geschäftsmodellen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. EU-Kommission (2018).
 
2
Vgl. Hagiu und Wright (2015).
 
3
Vgl. Boudreau und Hagiu (2008); Manner et al. (2013).
 
4
Vgl. Newman (2017), dotSource (2017), S. 7.
 
5
Vgl. die Marktübersicht zu IoT Plattformen unter Krause et al. (2017).
 
6
Die LoRaWAN Technik ist eine von verschiedenen Low Power Wide Area Networks. Sie eint der geringe Energieverbrauch, um so über mehrere Jahre ohne externe Stromversorgung arbeiten zu können. Dazu zählen auch Techniken wie LTE Narrow Band IoT und Sigfox. Vgl. https://​lora-alliance.​org, https://​iot.​telekom.​com, https://​www.​sigfox.​com.
 
7
Vgl. Bremmer (2018).
 
8
Weitere Anwendungsbeispiele finden sich z. B. unter https://​www.​anothermonday.​com oder für einfache Routinen https://​flow.​microsoft.​com/​de.
 
12
Vgl. Vgl. Peyman et al. (2014).
 
13
Mazzone (2014), S. 8.
 
14
Miles und Snow (1984), S. 11.
 
15
Vgl. z. B. BMWI (2016); HMWVL (2016).
 
16
Der Einsatz von maschinellem Lernen (insb. mit neuronalen Netzen) wird auch als künstliche Intelligenz bezeichnet. Vgl. Beispiele bei KI Bundesverband e.V. (2018). Ein fast metaphysisches Beispiel für die Leistungsfähigkeit der künstlichen Intelligenz ist die Programmierung von Computersoftware durch einen Computer. Vgl. Bichsel et al. (2016), die Beispielprogramme JS Nice und APK Deguard und das Start-up Deepcode unter https://​www.​deepcode.​ai.
 
18
Vgl. Bharadwaj und Sambamurthy (2005), S. 5 ff.
 
19
Ziffer 2121272 Norm ISO/IEC 2385: (2015).
 
20
Vgl. Norm DIN 44300 (1985).
 
21
Ziffer 2121271 Norm ISO/IEC 2385: (2015).
 
22
Vgl. z. B. Fraunhofer-Gesellschaft (2011).
 
23
Vgl. Borkhataria (2017).
 
24
Vgl. The Economist (2017); Schreieck et al. (2016).
 
25
Vgl. die Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen „Aufbau einer europäischen Datenwirtschaft“ vom 10.01.2017, COM (2017) 9 final.
 
26
Vgl. https://​www.​fiware.​org. Darüber hinaus sind auch die Ansätze der von der Fraunhofer Gesellschaft initiierten International Data Spaces und die Darmstädter Datenplattform interessant. Vgl. https://​www.​internationaldat​aspaces.​org; https://​www.​digitalstadt-darmstadt.​de.
 
27
Vgl. Shapiro und Anja (2019).
 
28
Vgl. z. B. die Angebote der Adresshändler Acxiom und Deutsche Post Direkt unter https://​www.​acxiom.​de und https://​www.​deutschepost.​de/​de/​d/​deutsche-post-direkt.​html. Für den Verkauf eigener Daten wollen auch Start-ups den Kunden Geld anbieten. Vgl. https://​itsmydata.​de; http://​datacoup.​com; http://​www.​datafairplay.​com.
 
29
Vgl. § 1d der Verordnung EU 2018/389 v. 27.11.2017 zur Ergänzung der Richtlinie EU 2015/2366 v. 25.11.2015.
 
30
Die Daten des Financial Times Kalkulators stammen aus US-Quellen aus dem Jahr 2017. Eine Übersicht anhand von deutschen Daten bietet die Studie von Goldmedia (vgl. Goldmedia (2017)). Dabei wurden die Umsätze der Datenhändler durch die Zahl der Datensätze dividiert.
 
31
Vgl. Fraunhofer-Gesellschaft (2016), S. 10–11.
 
32
Vgl. Open Knowledge Foundation (2016).
 
33
Vgl. Cox und Ellsworth (1997).
 
34
Vgl. Davenport et al. (2012), S. 22.
 
35
Vgl. zum Begriff die Meta-Studie von Ylijoki und Porras (2016), die neben den 3V’s auch ein 5 V-Modell präsentiert. Neben dem „Value“ kommt dabei auch die „Veracity“ als Begriffskriterium hinzu. „Veracity“ betrifft das Vertrauen in die Qualität und Korrektheit der Daten.
 
36
Als Machine-Learning Algorithmen gelten u. a. lineare und nicht lineare Regression, neuronale Netze, Support Vector Machines und Entscheidungsbäume.
 
37
Beispiele für Software-Systeme für die Strukturierung und Auswertung von Big Data sind: Attivio, Coveo, Elastic.co, Lucidworks, Mindbreeze, Sinequa und Squirro.
 
38
Dazu zählen das Übereinkommen zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten (SEV 108) v. 28.01.1981, die EU-Verordnung EU-2016/679 v. 27.04.2016 und das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz) v. 30.06.2017.
 
39
Vgl. § 46 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz.
 
40
Mit einem Panoptikum war im 18. Jahrhundert die Idee verbunden, Gefängnisinsassen in einem entsprechend konstruierten Raum permanent beobachten zu können. Damit sollte die Effizienz erhöht werden.
 
41
Vgl. die Übersetzung des Beschlusses zum Aufbau eines landesweiten Socialkreditsystems in China bis 2020 unter Creemers (2014).
 
42
Vgl. Kostka (2018), S. 23.
 
43
Vgl. EU 2016/679 v. 04.05.2016.
 
44
Veith et al. (2014), S. 48.
 
45
Vgl. z. B. Global e-Sustainability Initiative (2015); Stuchtey et al. (2016); aber auch WBGU (2019).
 
46
Vgl. ITU (2003).
 
47
Vgl. Kollmann (2013), S. 47.
 
48
Vgl. zur Vertiefung die Typologie datengetriebener Geschäftsmodelle bei Hartmann et al. (2014).
 
49
Vgl. Kollmann (2013), S. 70–71.
 
50
Vgl. Picot und Hopf (2014).
 
51
Vgl. zu Beispielen Bründl et al. (2016).
 
52
Vgl. McKinsey Global Institute (2018), S. 5.
 
53
Vgl. Berg und Maaßen (2017).
 
54
Vgl. Geschonneck und Sauermann (2017).
 
55
Vgl. die internationalen Fallstudien bei Centre for European Policy Studies (2018).
 
56
Vgl. für weitere Informationen https://​key2b.​de/​about.​html.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Berg A, Maaßen H-G (2017) Wirtschaftsschutz in der digitalen Welt. Bitkom Research, Berlin Berg A, Maaßen H-G (2017) Wirtschaftsschutz in der digitalen Welt. Bitkom Research, Berlin
Zurück zum Zitat Bharadwaj A, Sambamurthy V (2005) Enterprise agility and information technology management: the CIO’s manifesto. SIM Advanced Practices Council Publication, Mount Laurel Bharadwaj A, Sambamurthy V (2005) Enterprise agility and information technology management: the CIO’s manifesto. SIM Advanced Practices Council Publication, Mount Laurel
Zurück zum Zitat Bichsel B, Raychev V, Tsankov P, Vechev M (2016) Statistical deobfuscation of android applications. In: 23rd ACM conference on computer and communications security 24.–28.10.2016. ACM, WienCrossRef Bichsel B, Raychev V, Tsankov P, Vechev M (2016) Statistical deobfuscation of android applications. In: 23rd ACM conference on computer and communications security 24.–28.10.2016. ACM, WienCrossRef
Zurück zum Zitat BMWI (2016) Digitale Strategie 2025. BMWI, Berlin BMWI (2016) Digitale Strategie 2025. BMWI, Berlin
Zurück zum Zitat Boudreau KJ, Hagiu A (2008) Platform rules: multi-sided platforms as regulators. Working paper 09-061. Harvard Business School, Boston Boudreau KJ, Hagiu A (2008) Platform rules: multi-sided platforms as regulators. Working paper 09-061. Harvard Business School, Boston
Zurück zum Zitat Bründl S, Matt C, Hess T (2016) Daten als Geschäft – Rollen und Wertschöpfungsstrukturen im deutschen Markt für persönliche Daten. Wirtschaftsinformatik & Management 6:78–83 Bründl S, Matt C, Hess T (2016) Daten als Geschäft – Rollen und Wertschöpfungsstrukturen im deutschen Markt für persönliche Daten. Wirtschaftsinformatik & Management 6:78–83
Zurück zum Zitat Centre for European Policy Studies (2018) Software vulnerability disclosure in Europe: technology, policies and legal challenges. Report of a CEPS Task Force. CEPS, Brüssel Centre for European Policy Studies (2018) Software vulnerability disclosure in Europe: technology, policies and legal challenges. Report of a CEPS Task Force. CEPS, Brüssel
Zurück zum Zitat Cox M, Ellsworth D (1997) Application-controlled demand paging for out-of-core visualization. In: Proceedings of the 8th conference on visualization. IEEE Computer Society Press, Los Alamitos, S 235–244 Cox M, Ellsworth D (1997) Application-controlled demand paging for out-of-core visualization. In: Proceedings of the 8th conference on visualization. IEEE Computer Society Press, Los Alamitos, S 235–244
Zurück zum Zitat Davenport TH, Barth P, Bean R (2012) How big data is different. MIT Sloan Manag Rev 54(1):22–24 Davenport TH, Barth P, Bean R (2012) How big data is different. MIT Sloan Manag Rev 54(1):22–24
Zurück zum Zitat dotSource (2017) Internet of things – Geschäftsmodelle, Chancen und Herausforderungen. Whitepaper, dotSource, Jena dotSource (2017) Internet of things – Geschäftsmodelle, Chancen und Herausforderungen. Whitepaper, dotSource, Jena
Zurück zum Zitat Fraunhofer-Gesellschaft (2011) Praxisleitfaden Wissensmanagement. Fraunhofer-Gesellschaft, Berlin/Magdeburg Fraunhofer-Gesellschaft (2011) Praxisleitfaden Wissensmanagement. Fraunhofer-Gesellschaft, Berlin/Magdeburg
Zurück zum Zitat Fraunhofer-Gesellschaft (2016) Industrial data space. White paper. Fraunhofer-Gesellschaft, München Fraunhofer-Gesellschaft (2016) Industrial data space. White paper. Fraunhofer-Gesellschaft, München
Zurück zum Zitat Geschonneck A, Sauermann M (2017) Fake President-Betrug: Wenn Mitarbeiter aus Unwissenheit Betrügern helfen. KPMG, Berlin Geschonneck A, Sauermann M (2017) Fake President-Betrug: Wenn Mitarbeiter aus Unwissenheit Betrügern helfen. KPMG, Berlin
Zurück zum Zitat Global e-Sustainability Initiative (2015) #SMARTer2030 – ICT solutions for 21st century challenges. GeSI, Brüssel Global e-Sustainability Initiative (2015) #SMARTer2030 – ICT solutions for 21st century challenges. GeSI, Brüssel
Zurück zum Zitat Goldmedia GmbH (2017) Ökonomischer Wert von Verbraucherdaten für Adress- und Datenhändler. Goldmedia, Berlin Goldmedia GmbH (2017) Ökonomischer Wert von Verbraucherdaten für Adress- und Datenhändler. Goldmedia, Berlin
Zurück zum Zitat Goldmedia GmbH (2018) Einsatz von elektronischer Verschlüsselung – Hemmnisse für die Wirtschaft Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Goldmedia, Berlin Goldmedia GmbH (2018) Einsatz von elektronischer Verschlüsselung – Hemmnisse für die Wirtschaft Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Goldmedia, Berlin
Zurück zum Zitat Hagiu A, Wright J (2015) Multi-sided platforms. Int J Ind Organ 43(C):162–174CrossRef Hagiu A, Wright J (2015) Multi-sided platforms. Int J Ind Organ 43(C):162–174CrossRef
Zurück zum Zitat Hinrichs H (2002) Datenqualitätsmanagement in Data Warehouse-Systemen. Dissertation Universität Oldenburg. Hinrichs H (2002) Datenqualitätsmanagement in Data Warehouse-Systemen. Dissertation Universität Oldenburg.
Zurück zum Zitat HMWVL (2016) Strategie Digitales Hessen – Intelligent. Vernetzt. Für Alle. HMWVL, Wiesbaden HMWVL (2016) Strategie Digitales Hessen – Intelligent. Vernetzt. Für Alle. HMWVL, Wiesbaden
Zurück zum Zitat ITU (2003) Declaration of principles – building the information society: a global challenge in the new millennium. WSIS-03/GENEVA/DOC/4-E. ITU, Genf ITU (2003) Declaration of principles – building the information society: a global challenge in the new millennium. WSIS-03/GENEVA/DOC/4-E. ITU, Genf
Zurück zum Zitat KI Bundesverband e.V (2018) Künstliche Intelligenz – Situation und Maßnahmenkatalog. KI Bundesverband, Berlin KI Bundesverband e.V (2018) Künstliche Intelligenz – Situation und Maßnahmenkatalog. KI Bundesverband, Berlin
Zurück zum Zitat Kolany-Raiser B, Heil R, Orwat C, Hoeren T (Hrsg) (2018) Big Data und Gesellschaft – Eine multidisziplinäre Annäherung. Springer, Wiesbaden Kolany-Raiser B, Heil R, Orwat C, Hoeren T (Hrsg) (2018) Big Data und Gesellschaft – Eine multidisziplinäre Annäherung. Springer, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Krause T, Strauß O, Scheffler G, Kett H, Lehmann K, Renner T (2017) IT-Plattformen für das Internet der Dinge (IoT). Fraunhofer, Stuttgart Krause T, Strauß O, Scheffler G, Kett H, Lehmann K, Renner T (2017) IT-Plattformen für das Internet der Dinge (IoT). Fraunhofer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Manner J, Nienaber D, Schermann M, Krcmar H (2013) Six principles for governing mobile platforms. In: 11th international conference on Wirtschaftsinformatik. o. V., Leipzig, S 1375–1389 Manner J, Nienaber D, Schermann M, Krcmar H (2013) Six principles for governing mobile platforms. In: 11th international conference on Wirtschaftsinformatik. o. V., Leipzig, S 1375–1389
Zurück zum Zitat Mazzone D (2014) Digital or death: digital transformation – the only choice for business to survive, smash, and conquer. Smashbox Consulting Inc., Mississauga Mazzone D (2014) Digital or death: digital transformation – the only choice for business to survive, smash, and conquer. Smashbox Consulting Inc., Mississauga
Zurück zum Zitat Miles RE, Snow CC (1984) Fit, failure and the hall of fame. Calif Manag Rev 26(3):10–28CrossRef Miles RE, Snow CC (1984) Fit, failure and the hall of fame. Calif Manag Rev 26(3):10–28CrossRef
Zurück zum Zitat Open Knowledge Foundation (2016) Der Wert persönlicher Daten. OKF, Berlin Open Knowledge Foundation (2016) Der Wert persönlicher Daten. OKF, Berlin
Zurück zum Zitat Peyman AK, Faraby N, Rossmann A, Steimel B, Wichmann KS (2014) Digital transformation report 2014. Neuland GmbH & Co. KG. und WirtschaftsWoche, Köln Peyman AK, Faraby N, Rossmann A, Steimel B, Wichmann KS (2014) Digital transformation report 2014. Neuland GmbH & Co. KG. und WirtschaftsWoche, Köln
Zurück zum Zitat Picot A, Hopf S (2014) Geschäftsmodelle mit Big Data im Dienstleistungsbereich. In: Boes A (Hrsg) Dienstleistung in der Digitalen Gesellschaft – Beiträge zur Dienstleistungstagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Wissenschaftsjahr 2014. Campus, Frankfurt, S 259–272 Picot A, Hopf S (2014) Geschäftsmodelle mit Big Data im Dienstleistungsbereich. In: Boes A (Hrsg) Dienstleistung in der Digitalen Gesellschaft – Beiträge zur Dienstleistungstagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Wissenschaftsjahr 2014. Campus, Frankfurt, S 259–272
Zurück zum Zitat Schreieck M, Pflügler C, Wiesche M, Krcmar H (2016) Forderung 2: Verfahren zur Wertermittlung von Datensätzen schaffen. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin Schreieck M, Pflügler C, Wiesche M, Krcmar H (2016) Forderung 2: Verfahren zur Wertermittlung von Datensätzen schaffen. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin
Zurück zum Zitat Stuchtey M, Enkvist P-A, Zumwinkel K (2016) A good disruption. Redefining growth in the twenty-first century. Bloomsbury, London Stuchtey M, Enkvist P-A, Zumwinkel K (2016) A good disruption. Redefining growth in the twenty-first century. Bloomsbury, London
Zurück zum Zitat Veith D, Clemons E, Benlian A, Buxmann P, Hess T, Spann M, Kundisch D, Leimeister M, Loos P (2014) Business models – an information systems research agenda. Bus Inf Syst Eng 1:45–53CrossRef Veith D, Clemons E, Benlian A, Buxmann P, Hess T, Spann M, Kundisch D, Leimeister M, Loos P (2014) Business models – an information systems research agenda. Bus Inf Syst Eng 1:45–53CrossRef
Zurück zum Zitat WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2019) Unsere gemeinsame digitale Zukunft. Zusammenfassung. WBGU, Berlin WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2019) Unsere gemeinsame digitale Zukunft. Zusammenfassung. WBGU, Berlin
Zurück zum Zitat Ylijoki O, Porras J (2016) Perspectives to definition of big data: a mapping study and discussion. J Innov Manag 4(1):69–91CrossRef Ylijoki O, Porras J (2016) Perspectives to definition of big data: a mapping study and discussion. J Innov Manag 4(1):69–91CrossRef
Metadaten
Titel
Digitalisierung
verfasst von
Klaus-Michael Ahrend
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60588-2_13