Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

Entwicklung und Verbreitung sozialer Medien

verfasst von : Monika Taddicken, Jan-Hinrik Schmidt

Erschienen in: Handbuch Soziale Medien

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag legt die Entwicklung und Verbreitung sozialer Medien dar. Hierzu beleuchtet er zunächst die Frage, wie der Begriff der sozialen Medien entstanden ist und was darunter definitorisch zu fassen ist. Daran anschließend wird ein Vorschlag zur Differenzierung verschiedener Gattungen von sozialen Medien vorgestellt. Dieser unterscheidet zwischen Plattformen, Personal Publishing, Instant Messaging und Wikis. Abschließend gibt der Beitrag einen Überblick über die Verbreitung und Nutzung von sozialen Medien.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Aus Gründen der Lesbarkeit verwenden dieser Beitrag sowie alle anderen Beiträge im Handbuch ausschließlich die maskuline Form; es sind jedoch stets beide Geschlechter gemeint.
 
2
Gerade in der öffentlichen Debatte wird dieser Typ oft als „soziales Netzwerk“ bezeichnet (vgl. z. B. Hamann 2007, oder das entsprechend benannte Artikelarchiv bei Spiegel Online unter http://​www.​spiegel.​de/​thema/​soziale_​netzwerke/​archiv.​html). In der sozialwissenschaftlichen Terminologie ist mit „soziales Netzwerk“ allerdings ein Geflecht von miteinander verbundenen Akteuren gemeint, nicht die mediale oder technische Infrastruktur, über die soziale Beziehungen gepflegt bzw. geknüpft werden. Soziale Netzwerke existieren also auch außerhalb von Netzwerkplattformen. Dieser Beitrag sowie auch alle anderen Beiträge im Handbuch folgen dieser Differenzierung.
 
3
Wir gehen hingegen nicht näher auf Studien ein, die sich mit der Nutzung sozialer Medien durch Kinder und Jugendliche befassen. Entsprechende Daten für Deutschland sind insbesondere den KIM- und JIM-Studien des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest zu entnehmen (vgl. dazu http://​www.​mpfs.​de). Auf europäischer Ebene stellt das Projekt „EU Kids Online“ (vgl. http://​www.​eukidsonline.​de) entsprechende Befunde zur Verfügung.
 
4
Die internet facts der AGOF erscheint aktuell zwölf Mal pro Jahr. Mit verschiedenen Methoden – einer technischen Messung (Tracking), einer OnSite-Befragung und einer bevölkerungsrepräsentativen CATI-Erhebung – werden hier u. a. soziodemografische Daten der Nutzer und Reichweiten spezifischer Angebote ermittelt. Ergebnisse der jeweils aktuellsten Studie sind zu finden unter http://​www.​agof.​de/​aktuelle-studie-internet.
 
5
Die ARD/ZDF-Onlinestudie erhebt jährlich mittels einer bevölkerungsrepräsentativen CATI-Erhebung die Entwicklung der Internetnutzung in Deutschland sowie den Umgang der Nutzer mit den Angeboten. Zusätzlich werden sog. Tagesstichproben befragt, um die jeweils „gestrige“ Internetnutzung zu erheben. Ergebnisse der jeweils aktuellsten Studie sind zu finden unter http://​www.​ard-zdf-onlinestudie.​de.
 
6
Das Pew Research Center erforscht seit 1999 die Nutzung digitaler Technologien (Internet & American Life Project). Die Forschung basiert in der Regel auf repräsentativen Befragungen der US-Bevölkerung.
 
7
Die World Wide Web Foundation stellt seit 2012 mit dem Web-Index ein Ranking von mittlerweile 81 Ländern der Welt hinsichtlich der Kriterien Zugang, Inhalt, Freiheit und Offenheit sowie „Empowerment“ vor. Vgl. http://​www.​thewebindex.​org/​.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Acquisti, Alessandro, und Ralph Gross. 2006. Imagined communities: Awareness, information sharing, and privacy on the facebook. In Privacy enhancing technologies, Hrsg. George Danezis und Philippe Golle, 36–58. Berlin: Springer.CrossRef Acquisti, Alessandro, und Ralph Gross. 2006. Imagined communities: Awareness, information sharing, and privacy on the facebook. In Privacy enhancing technologies, Hrsg. George Danezis und Philippe Golle, 36–58. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Arnhold, Katja. 2003. Digital divide: Zugangs- oder Wissenskluft? München: Verlag Reinhard Fischer. Arnhold, Katja. 2003. Digital divide: Zugangs- oder Wissenskluft? München: Verlag Reinhard Fischer.
Zurück zum Zitat Barker, Valerie. 2009. Older adolescents’ motivation for social network site use: The influence of gender, group identity, and collective self-esteem. Cyber Psychology & Behavior 12(2): 209–213.CrossRef Barker, Valerie. 2009. Older adolescents’ motivation for social network site use: The influence of gender, group identity, and collective self-esteem. Cyber Psychology & Behavior 12(2): 209–213.CrossRef
Zurück zum Zitat Barnes, Susan B. 2006. A privacy paradox: Social networking in the United States. First Monday 11(9): 1.CrossRef Barnes, Susan B. 2006. A privacy paradox: Social networking in the United States. First Monday 11(9): 1.CrossRef
Zurück zum Zitat Beck, Klaus. 2006. Computervermittelte Kommunikation im Internet. München/Wien: Oldenbourg.CrossRef Beck, Klaus. 2006. Computervermittelte Kommunikation im Internet. München/Wien: Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Beer, David. 2009. Power through the algorithm? Participatory web cultures and the technological unconscious. New Media & Society 11(6): 985–1002.CrossRef Beer, David. 2009. Power through the algorithm? Participatory web cultures and the technological unconscious. New Media & Society 11(6): 985–1002.CrossRef
Zurück zum Zitat Blank, Grant, und Bianca C. Reisdorf. 2012. The participatory web. A user perspective on Web 2.0. Information, Communication & Society 15(4): 537–554.CrossRef Blank, Grant, und Bianca C. Reisdorf. 2012. The participatory web. A user perspective on Web 2.0. Information, Communication & Society 15(4): 537–554.CrossRef
Zurück zum Zitat Bonfadelli, Heinz. 1994. Die Wissenskluftperspektive: Massenmedien und gesellschaftliche Information. Konstanz: UVK. Bonfadelli, Heinz. 1994. Die Wissenskluftperspektive: Massenmedien und gesellschaftliche Information. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Bruns, Axel, und Joanne Jacobs. 2006. Uses of blogs. New York: Peter Lang. Bruns, Axel, und Joanne Jacobs. 2006. Uses of blogs. New York: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Burgess, Jean, und Joshua Green. 2009. YouTube: Online video and participatory culture. Cambridge: Polity. Burgess, Jean, und Joshua Green. 2009. YouTube: Online video and participatory culture. Cambridge: Polity.
Zurück zum Zitat Busemann, Katrin. 2013. Wer nutzt was im Social Web? Media Perspektiven 7–8:391–399. Busemann, Katrin. 2013. Wer nutzt was im Social Web? Media Perspektiven 7–8:391–399.
Zurück zum Zitat Busemann, Katrin, Martin Fisch, und Beate Frees. 2012. Dabei sein ist alles – zur Nutzung privater Communitys. Ergebnisse der ZDF-Studie Community 2011. Media Perspektiven 5:258–267. Busemann, Katrin, Martin Fisch, und Beate Frees. 2012. Dabei sein ist alles – zur Nutzung privater Communitys. Ergebnisse der ZDF-Studie Community 2011. Media Perspektiven 5:258–267.
Zurück zum Zitat Caers, Ralf, Tim de Feyter, Marijke de Couck, Talia Stough, Claudia Vigna, und Bois Du Cind. 2013. Facebook. A literature review. New Media & Society 15(6): 982–1002.CrossRef Caers, Ralf, Tim de Feyter, Marijke de Couck, Talia Stough, Claudia Vigna, und Bois Du Cind. 2013. Facebook. A literature review. New Media & Society 15(6): 982–1002.CrossRef
Zurück zum Zitat Debatin, Bernhard, Jennette Lovejoy, Ann-Kathrin Horn, und Brittany N. Hughes. 2009. Facebook and online privacy: Attitudes, behaviors, and unintended consequences. Journal of Computer-Mediated Communication 15(1): 83–108.CrossRef Debatin, Bernhard, Jennette Lovejoy, Ann-Kathrin Horn, und Brittany N. Hughes. 2009. Facebook and online privacy: Attitudes, behaviors, and unintended consequences. Journal of Computer-Mediated Communication 15(1): 83–108.CrossRef
Zurück zum Zitat Dudenhöffer, Kathrin, und Michael Meyen. 2012. Digitale Spaltung im Zeitalter der Sättigung. Eine Sekundäranalyse der ACTA 2008 zum Zusammenhang von Internetnutzung und sozialer Ungleichheit. Publizistik 57:7–26.CrossRef Dudenhöffer, Kathrin, und Michael Meyen. 2012. Digitale Spaltung im Zeitalter der Sättigung. Eine Sekundäranalyse der ACTA 2008 zum Zusammenhang von Internetnutzung und sozialer Ungleichheit. Publizistik 57:7–26.CrossRef
Zurück zum Zitat Ebersbach, Anja, Markus Glaser, und Richard Heigl. 2011. Social web, 2. Aufl. Konstanz: UVK. Ebersbach, Anja, Markus Glaser, und Richard Heigl. 2011. Social web, 2. Aufl. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Ellison, Nicole B., und Danah Boyd. 2013. Sociality through social network sites. In The Oxford handbook of internet studies, Hrsg. William H. Dutton, 151–172. Oxford: Oxford University Press. Ellison, Nicole B., und Danah Boyd. 2013. Sociality through social network sites. In The Oxford handbook of internet studies, Hrsg. William H. Dutton, 151–172. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Ellison, Nicole B., Charles Steinfield, und Cliff Lampe. 2007. The benefits of Facebook „friends“: Social capital and college Students’ use of online social network sites. Journal of Computer-Mediated Communication 12(4): 1.CrossRef Ellison, Nicole B., Charles Steinfield, und Cliff Lampe. 2007. The benefits of Facebook „friends“: Social capital and college Students’ use of online social network sites. Journal of Computer-Mediated Communication 12(4): 1.CrossRef
Zurück zum Zitat Frees, Beate, und Wolfgang Koch. 2015. Internetnutzung: Frequenz und Vielfalt nehmen in allen Altersgruppen zu. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2015. Media Perspektiven 9:366–377. Frees, Beate, und Wolfgang Koch. 2015. Internetnutzung: Frequenz und Vielfalt nehmen in allen Altersgruppen zu. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2015. Media Perspektiven 9:366–377.
Zurück zum Zitat Gillespie, Tarleton. 2010. The politics of ‚platforms‘. New Media & Society 12(3): 347–364.CrossRef Gillespie, Tarleton. 2010. The politics of ‚platforms‘. New Media & Society 12(3): 347–364.CrossRef
Zurück zum Zitat Goff, David. 2013. A history of the social media industries. In The social media industries, Hrsg. Allan B. Albarran, 16–45. New York/London: Routledge. Goff, David. 2013. A history of the social media industries. In The social media industries, Hrsg. Allan B. Albarran, 16–45. New York/London: Routledge.
Zurück zum Zitat Joinson, Adam N., Ulf-Dietrich Reips, Tom Buchanan, und Carina B. Paine Schofield. 2010. Privacy, trust and self-disclosure online. Human Computer Interaction 25(1): 1–24.CrossRef Joinson, Adam N., Ulf-Dietrich Reips, Tom Buchanan, und Carina B. Paine Schofield. 2010. Privacy, trust and self-disclosure online. Human Computer Interaction 25(1): 1–24.CrossRef
Zurück zum Zitat Kantel, Jörg. 2009. Per Anhalter durch das Mitmach-Web: Publizieren im Web 2.0: Social Networks über Weblogs und Wikis zum eigenene Internet-Fernsehsender. Wachtendonk: Mitp. Kantel, Jörg. 2009. Per Anhalter durch das Mitmach-Web: Publizieren im Web 2.0: Social Networks über Weblogs und Wikis zum eigenene Internet-Fernsehsender. Wachtendonk: Mitp.
Zurück zum Zitat Keen, Andrew. 2007. The Cult of the Amateur: How blogs, MySpace, YouTube, and the rest of today’s user-generated media are destroying our economy, our culture, and our values. Crown Business. London: Doubleday. Keen, Andrew. 2007. The Cult of the Amateur: How blogs, MySpace, YouTube, and the rest of today’s user-generated media are destroying our economy, our culture, and our values. Crown Business. London: Doubleday.
Zurück zum Zitat Koch, Michael, und Alexander Richter. 2009. Enterprise 2.0. Planung; Einführung und erfolgreicher Einsatz von Social Software in Unternehmen. München/Wien: Oldenbourg.CrossRef Koch, Michael, und Alexander Richter. 2009. Enterprise 2.0. Planung; Einführung und erfolgreicher Einsatz von Social Software in Unternehmen. München/Wien: Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Leistert, Oliver, und Theo Röhle. 2011. Generation Facebook. Über das Leben im Social Net. Bielefeld: Transcript. Leistert, Oliver, und Theo Röhle. 2011. Generation Facebook. Über das Leben im Social Net. Bielefeld: Transcript.
Zurück zum Zitat Lietsala, Katri, und Esa Sirkkunen. 2008. Social media. Introduction to the tools and processes of participatory economy. Hypermedia laboratory net series 17. Tampere: University of Tampere. Lietsala, Katri, und Esa Sirkkunen. 2008. Social media. Introduction to the tools and processes of participatory economy. Hypermedia laboratory net series 17. Tampere: University of Tampere.
Zurück zum Zitat Mayer, Florian Leander. 2013. Erfolgsfaktoren von Social Media: Wie „funktionieren“ Wikis? Eine vergleichende Analyse kollaborativer Kommunikationssysteme im Internet, in Organisationen und in Gruppen. Münster: LIT. Mayer, Florian Leander. 2013. Erfolgsfaktoren von Social Media: Wie „funktionieren“ Wikis? Eine vergleichende Analyse kollaborativer Kommunikationssysteme im Internet, in Organisationen und in Gruppen. Münster: LIT.
Zurück zum Zitat Michelis, Daniel. 2012. Social Media Modell. In Social Media Handbuch. Theorien, Methoden, Modelle, Hrsg. Thomas Schildhauer, 2. Aufl., 19–30. Baden-Baden: Nomos. Michelis, Daniel. 2012. Social Media Modell. In Social Media Handbuch. Theorien, Methoden, Modelle, Hrsg. Thomas Schildhauer, 2. Aufl., 19–30. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Michelis, Daniel, und Thomas Schildhauer. 2012. Social Media Handbuch. Theorien, Methoden, Modelle, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos. Michelis, Daniel, und Thomas Schildhauer. 2012. Social Media Handbuch. Theorien, Methoden, Modelle, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Münker, Stefan. 2009. Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die Sozialen Medien im Web 2.0. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Münker, Stefan. 2009. Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die Sozialen Medien im Web 2.0. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Murthy, Dhiraj. 2012. Twitter: Social communication in the twitter age. Cambridge: Polity. Murthy, Dhiraj. 2012. Twitter: Social communication in the twitter age. Cambridge: Polity.
Zurück zum Zitat Newson, Alex, Deryck Houghton, und Justin Patten. 2009. Blogging and other social media. Exploiting the technology and protecting the enterprise. Farnham: Gower. Newson, Alex, Deryck Houghton, und Justin Patten. 2009. Blogging and other social media. Exploiting the technology and protecting the enterprise. Farnham: Gower.
Zurück zum Zitat Norris, Pippa. 2001. Digital divide. Civic engagement, information poverty, and the internet worldwide. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Norris, Pippa. 2001. Digital divide. Civic engagement, information poverty, and the internet worldwide. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Pentzold, Christian. 2007. Wikipedia. Diskussionsraum und Informationsspeicher im neuen Netz. München: Verlag Reinhard Fischer. Pentzold, Christian. 2007. Wikipedia. Diskussionsraum und Informationsspeicher im neuen Netz. München: Verlag Reinhard Fischer.
Zurück zum Zitat Raacke, John, und Jennifer Bonds-Raacke. 2008. MySpace and facebook: Applying the uses and gratifications theory to exploring friend-networking sites. CyberPsychology & Behavior 11(2): 169–174.CrossRef Raacke, John, und Jennifer Bonds-Raacke. 2008. MySpace and facebook: Applying the uses and gratifications theory to exploring friend-networking sites. CyberPsychology & Behavior 11(2): 169–174.CrossRef
Zurück zum Zitat Rainie, Lee, und Barry Wellmann. 2012. Networked: The new social operating system. Cambridge, MA: MIT Press. Rainie, Lee, und Barry Wellmann. 2012. Networked: The new social operating system. Cambridge, MA: MIT Press.
Zurück zum Zitat Schmidt, Jan. 2006. Weblogs. Eine kommunikationssoziologische Studie. Konstanz: UVK. Schmidt, Jan. 2006. Weblogs. Eine kommunikationssoziologische Studie. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Schmidt, Jan. 2011. Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0, 2. Aufl. Konstanz: UVK. Schmidt, Jan. 2011. Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0, 2. Aufl. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Schweiger, Wolfgang, und Oliver Quiring. 2006. User-Generated Content auf massenmedialen Websites – eine Spielart der Interaktivität oder etwas völlig anderes? In Neue Technik, neue Medien, neue Gesellschaft? Ökonomische Herausforderungen der Onlinekommunikation, Hrsg. Wolfgang Schweiger, 97–122. München: Reinhard Fischer. Schweiger, Wolfgang, und Oliver Quiring. 2006. User-Generated Content auf massenmedialen Websites – eine Spielart der Interaktivität oder etwas völlig anderes? In Neue Technik, neue Medien, neue Gesellschaft? Ökonomische Herausforderungen der Onlinekommunikation, Hrsg. Wolfgang Schweiger, 97–122. München: Reinhard Fischer.
Zurück zum Zitat Stefanone, Michael A., und Chyng-Yang Jang. 2008. Writing for friends and family: The interpersonal nature of blogs. Journal of Computer-Mediated Communication 13:123–140.CrossRef Stefanone, Michael A., und Chyng-Yang Jang. 2008. Writing for friends and family: The interpersonal nature of blogs. Journal of Computer-Mediated Communication 13:123–140.CrossRef
Zurück zum Zitat Stegbauer, Christian. 2009. Wikipedia: Das Rätsel der Kooperation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Stegbauer, Christian. 2009. Wikipedia: Das Rätsel der Kooperation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Stuhr, Mathias. 2010. Mythos New Economy. Die Arbeit an der Geschichte der Informationsgesellschaft. Bielefeld: Transcript.CrossRef Stuhr, Mathias. 2010. Mythos New Economy. Die Arbeit an der Geschichte der Informationsgesellschaft. Bielefeld: Transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Taddicken, Monika. 2011. Selbstoffenbarung im Social Web: Ergebnisse einer Internet-repräsentativen Analyse des Nutzerverhaltens in Deutschland. Publizistik 56(3): 281–303.CrossRef Taddicken, Monika. 2011. Selbstoffenbarung im Social Web: Ergebnisse einer Internet-repräsentativen Analyse des Nutzerverhaltens in Deutschland. Publizistik 56(3): 281–303.CrossRef
Zurück zum Zitat Taddicken, Monika. 2013. The ‚privacy paradox‘ in the social web: The impact of privacy concerns, individual characteristics, and the perceived social relevance on different forms of self-disclosure. Journal of Computer-Mediated Communication 9(2): 248–273. Taddicken, Monika. 2013. The ‚privacy paradox‘ in the social web: The impact of privacy concerns, individual characteristics, and the perceived social relevance on different forms of self-disclosure. Journal of Computer-Mediated Communication 9(2): 248–273.
Zurück zum Zitat Tichenor, Philip J., George A. Donohue, und Clarice N. Olien. 1970. Mass media flow and differential growth in knowledge. Public Opinion Quarterly 34:159–170.CrossRef Tichenor, Philip J., George A. Donohue, und Clarice N. Olien. 1970. Mass media flow and differential growth in knowledge. Public Opinion Quarterly 34:159–170.CrossRef
Zurück zum Zitat Tufekci, Zeynep. 2008. Can you see me now? Audience and disclosure regulation in online social network sites. Bulletin of Science, Technology & Society 28(1): 20–36.CrossRef Tufekci, Zeynep. 2008. Can you see me now? Audience and disclosure regulation in online social network sites. Bulletin of Science, Technology & Society 28(1): 20–36.CrossRef
Zurück zum Zitat van Dijk, José. 2009. Users like you? Theorizing agency in user-generated content. Media, Culture & Society 31(1): 41–58.CrossRef van Dijk, José. 2009. Users like you? Theorizing agency in user-generated content. Media, Culture & Society 31(1): 41–58.CrossRef
Zurück zum Zitat van Eimeren, Birgit, und Beate Frees. 2013. Rasanter Anstieg des Internetkonsums – Onliner fast drei Stunden täglich im Netz. Media Perspektiven 7–8:358–372. van Eimeren, Birgit, und Beate Frees. 2013. Rasanter Anstieg des Internetkonsums – Onliner fast drei Stunden täglich im Netz. Media Perspektiven 7–8:358–372.
Zurück zum Zitat van Eimeren, Birgit, und Beate Frees. 2014. 79 Prozent der Deutschen online – Zuwachs bei mobiler Internetnutzung und Bewegtbild. Media Perspektiven 7–9:378–396. van Eimeren, Birgit, und Beate Frees. 2014. 79 Prozent der Deutschen online – Zuwachs bei mobiler Internetnutzung und Bewegtbild. Media Perspektiven 7–9:378–396.
Zurück zum Zitat Walker Rettberg, Jill. 2008. Blogging. Cambridge: Polity Press. Walker Rettberg, Jill. 2008. Blogging. Cambridge: Polity Press.
Zurück zum Zitat Weissensteiner, Elke, und Dominik Leiner. 2011. Facebook in der Wissenschaft. Forschung zu sozialen Onlinenetzwerken. Medien und Kommunikationswissenschaft 59(4): 526–544.CrossRef Weissensteiner, Elke, und Dominik Leiner. 2011. Facebook in der Wissenschaft. Forschung zu sozialen Onlinenetzwerken. Medien und Kommunikationswissenschaft 59(4): 526–544.CrossRef
Zurück zum Zitat Weller, Katrin, Axel Bruns, Jean Burgess, Merja Mahrt, und Cornelius Puschmann. 2014. Twitter and society. New York: Peter Lang. Weller, Katrin, Axel Bruns, Jean Burgess, Merja Mahrt, und Cornelius Puschmann. 2014. Twitter and society. New York: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Zapf, Wolfgang. 1989. Über soziale Innovationen. Soziale Welt 40:170–183. Zapf, Wolfgang. 1989. Über soziale Innovationen. Soziale Welt 40:170–183.
Zurück zum Zitat Zarella, Dan. 2010. Das Social Media Marketing Buch. Köln: O’Reilly. Zarella, Dan. 2010. Das Social Media Marketing Buch. Köln: O’Reilly.
Zurück zum Zitat Zillien, Nicole. 2009. Digitale Ungleichheit. Neue Technologien und alte Ungleichheiten in der Informations und Wissensgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Zillien, Nicole. 2009. Digitale Ungleichheit. Neue Technologien und alte Ungleichheiten in der Informations und Wissensgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Metadaten
Titel
Entwicklung und Verbreitung sozialer Medien
verfasst von
Monika Taddicken
Jan-Hinrik Schmidt
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-03765-9_1