Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Evaluierung

verfasst von : Thomas Webers

Erschienen in: Systemisches Coaching

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die ständige Überprüfung der Frage, ob sich Klient und Coach auf einem guten Weg zur Zielerreichung befinden, ist unerlässlich. Der finale Rückblick dient der Würdigung und Überprüfung der gemeinsamen Arbeit und soll sorgfältig gestaltet werden: auf Augenhöhe, denn Coaching ist nach systemischem Verständnis eine Koproduktion. Bedauerlicherweise überwiegt im Publikum eine naive Vorstellung, wie Coaching und Coaches zu bewerten sind: emotional und oberflächlich mit Daumen hoch oder runter. Es gilt daher, das Verständnis von Coaching als professioneller Dienstleistung hoch zu halten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat von Ameln, F. (2013). Psychodramatische Diagnostik im Coaching. In H. Möller & S. Kotte (Hrsg.), Diagnostik im Coaching. Grundlagen, Analyseebenen, Praxisbeispiele (S. 33–48). Heidelberg: Springer. von Ameln, F. (2013). Psychodramatische Diagnostik im Coaching. In H. Möller & S. Kotte (Hrsg.), Diagnostik im Coaching. Grundlagen, Analyseebenen, Praxisbeispiele (S. 33–48). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Appel, M. (2008). Medienvermittelte Stereotype und Vorurteile. In B. Batinic & M. Appel (Hrsg.), Medienpsychologie (S. 313–335). Heidelberg: Springer. Appel, M. (2008). Medienvermittelte Stereotype und Vorurteile. In B. Batinic & M. Appel (Hrsg.), Medienpsychologie (S. 313–335). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Bauer, T. K. (2019). Warum Rankings statistischer Unfug sind. PERSONALquarterly, 71(3), 58. Bauer, T. K. (2019). Warum Rankings statistischer Unfug sind. PERSONALquarterly, 71(3), 58.
Zurück zum Zitat Bischof, A. (2011). Evaluation von Coaching – Stand und notwendige Standardisierung. Coaching-Magazin, 4(4), 33–37. Bischof, A. (2011). Evaluation von Coaching – Stand und notwendige Standardisierung. Coaching-Magazin, 4(4), 33–37.
Zurück zum Zitat Bischof, A. (2012). Mehr Erfolg im Coaching: Kompetenzsteigerung durch standardisierte Evaluation. Wirtschaftspsychologie aktuell, 19(1), 59–61. Bischof, A. (2012). Mehr Erfolg im Coaching: Kompetenzsteigerung durch standardisierte Evaluation. Wirtschaftspsychologie aktuell, 19(1), 59–61.
Zurück zum Zitat Breuer, F. (2009). Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS. Breuer, F. (2009). Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Breuer, F., Muckel, P., & Dieris, B. (2019). Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS. Breuer, F., Muckel, P., & Dieris, B. (2019). Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Bröcker, M., & von Foerster, H. (2002). Teil der Welt. Fraktale einer Ethik – ein Drama in drei Akten. Heidelberg: Carl-Auer. Bröcker, M., & von Foerster, H. (2002). Teil der Welt. Fraktale einer Ethik – ein Drama in drei Akten. Heidelberg: Carl-Auer.
Zurück zum Zitat Bußmann, N. (2016). Zweifelhafte Auszeichnung. Training aktuell, 27(9), 6–9. Bußmann, N. (2016). Zweifelhafte Auszeichnung. Training aktuell, 27(9), 6–9.
Zurück zum Zitat Caroll, L. (1865). Alice’s adventures in wonderland. London: Macmillan. Caroll, L. (1865). Alice’s adventures in wonderland. London: Macmillan.
Zurück zum Zitat DBVC. (Hrsg.). (2012). Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession. Kompendium mit den Professionsstandards des DBVC (4., erw. Aufl.). Osnabrück: DBVC. DBVC. (Hrsg.). (2012). Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession. Kompendium mit den Professionsstandards des DBVC (4., erw. Aufl.). Osnabrück: DBVC.
Zurück zum Zitat DBVC. (Hrsg.). (2013). Ergebnisse der 3. Marburger Coaching-Studie 2013 (Zusammenfassung). Osnabrück: DBVC. DBVC. (Hrsg.). (2013). Ergebnisse der 3. Marburger Coaching-Studie 2013 (Zusammenfassung). Osnabrück: DBVC.
Zurück zum Zitat DIN (Hrsg.). (2005). Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe (ISO 9000:2005). Berlin: Beuth. DIN (Hrsg.). (2005). Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe (ISO 9000:2005). Berlin: Beuth.
Zurück zum Zitat DIN (Hrsg.). (2016). Anforderungen an berufsbezogene Eignungsdiagnostik (DIN 33430:2016). Berlin: Beuth. DIN (Hrsg.). (2016). Anforderungen an berufsbezogene Eignungsdiagnostik (DIN 33430:2016). Berlin: Beuth.
Zurück zum Zitat Donabedian, A. (1980). Explorations in quality assessment and monitoring. Bd. 1: The definition of quality and approaches to its assessment. Ann Arbor: Health Administration Press. Donabedian, A. (1980). Explorations in quality assessment and monitoring. Bd. 1: The definition of quality and approaches to its assessment. Ann Arbor: Health Administration Press.
Zurück zum Zitat Giernalczyk, T., Lohmer, M., & Albrecht, C. (2013). Psychodynamische Zugänge zur Coachingdiagnostik. In H. Möller & S. Kotte (Hrsg.), Diagnostik im Coaching. Grundlagen, Analyseebenen, Praxisbeispiele (S. 17–31). Heidelberg: Springer. Giernalczyk, T., Lohmer, M., & Albrecht, C. (2013). Psychodynamische Zugänge zur Coachingdiagnostik. In H. Möller & S. Kotte (Hrsg.), Diagnostik im Coaching. Grundlagen, Analyseebenen, Praxisbeispiele (S. 17–31). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Grant, A. M. (2013). The efficacy of coaching. In J. Passmore, D. Peterson & T. Freire (Hrsg.), The Wiley-Blackwell handbook of the psychology of coaching and mentoring (S. 15–39). Chichester: Wiley. Grant, A. M. (2013). The efficacy of coaching. In J. Passmore, D. Peterson & T. Freire (Hrsg.), The Wiley-Blackwell handbook of the psychology of coaching and mentoring (S. 15–39). Chichester: Wiley.
Zurück zum Zitat Grawe (2005). (Wie) kann Psychotherapie durch empirische Validierung wirksamer werden. Psychotherapeutenjournal, 4(1), 4–11. Grawe (2005). (Wie) kann Psychotherapie durch empirische Validierung wirksamer werden. Psychotherapeutenjournal, 4(1), 4–11.
Zurück zum Zitat Greif, S. (2008). Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion. Göttingen: Hogrefe. Greif, S. (2008). Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Greif, S. (2014b). Verbesserung der Qualität und Wirksamkeit im Coaching. In A. Ryba, D. Pauw, D. Ginati & S. Rietmann (Hrsg.), Professionell coachen. Das Methodenbuch: Erfahrungswissen und Interventionstechniken von 50 Coachingexperten (S. 460–465). Weinheim: Beltz. Greif, S. (2014b). Verbesserung der Qualität und Wirksamkeit im Coaching. In A. Ryba, D. Pauw, D. Ginati & S. Rietmann (Hrsg.), Professionell coachen. Das Methodenbuch: Erfahrungswissen und Interventionstechniken von 50 Coachingexperten (S. 460–465). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Gross, P.-P. (2009). Der Coaching-Markt. Coaching-Magazin, 2(3), 33–37. Gross, P.-P. (2009). Der Coaching-Markt. Coaching-Magazin, 2(3), 33–37.
Zurück zum Zitat Gross, P.-P., & Stephan, M. (2011). Eine ökonomische Analyse des Coaching-Marktes. Die zweite Marburger Coaching-Studie 2011. Coaching-Magazin, 4(3), 46–50. Gross, P.-P., & Stephan, M. (2011). Eine ökonomische Analyse des Coaching-Marktes. Die zweite Marburger Coaching-Studie 2011. Coaching-Magazin, 4(3), 46–50.
Zurück zum Zitat Hasseler, M. (2018). Kritische Diskussion zur bisherigen Qualitätsdebatte in der Langzeitpflege – ein Plädoyer für eine systemische und auf empirischen Erkenntnissen beruhende Betrachtung der Entwicklung und Messung von Qualität in der Langzeitpflege. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, First online, 1–9. https://doi.org/10.1007/s00391-018-1420-x. Hasseler, M. (2018). Kritische Diskussion zur bisherigen Qualitätsdebatte in der Langzeitpflege – ein Plädoyer für eine systemische und auf empirischen Erkenntnissen beruhende Betrachtung der Entwicklung und Messung von Qualität in der Langzeitpflege. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, First online, 1–9. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00391-018-1420-x.
Zurück zum Zitat Heß, T., & Roth, W. L. (2001). Professionelles Coaching. Eine Expertenbefragung zur Qualitätseinschätzung und -entwicklung. Heidelberg: Asanger. Heß, T., & Roth, W. L. (2001). Professionelles Coaching. Eine Expertenbefragung zur Qualitätseinschätzung und -entwicklung. Heidelberg: Asanger.
Zurück zum Zitat Ianiro, P., & Kauffeld, S. (2012). Wann stimmt die „Chemie“ im Coaching? Untersuchungen zur gemeinsamen „Augenhöhe“ von Coach und Klient. Coaching-Magazin, 5(1), 44–48. Ianiro, P., & Kauffeld, S. (2012). Wann stimmt die „Chemie“ im Coaching? Untersuchungen zur gemeinsamen „Augenhöhe“ von Coach und Klient. Coaching-Magazin, 5(1), 44–48.
Zurück zum Zitat Kauffeld, S., & Montasem, K. (2009). Ein Kompetenzmodell als Basis. Professionelle Video-Analyse im Coaching. Coaching-Magazin, 2(4), 44–49. Kauffeld, S., & Montasem, K. (2009). Ein Kompetenzmodell als Basis. Professionelle Video-Analyse im Coaching. Coaching-Magazin, 2(4), 44–49.
Zurück zum Zitat Kauffeld, S., Lorenzo, G., & Weisweiler, S. (2012). Wann wird Weiterbildung nachhaltig? – Erfolg und Erfolgsfaktoren beim Lerntransfer. PERSONALquarterly, 64(2), 10–15. Kauffeld, S., Lorenzo, G., & Weisweiler, S. (2012). Wann wird Weiterbildung nachhaltig? – Erfolg und Erfolgsfaktoren beim Lerntransfer. PERSONALquarterly, 64(2), 10–15.
Zurück zum Zitat Kirkpatrick, D. L. (1976). Evaluation of training, Training and development handbook. New York: McGraw-Hill. Kirkpatrick, D. L. (1976). Evaluation of training, Training and development handbook. New York: McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Kriz, J. (2013). Wirkfaktoren in der Psychotherapie – braucht man die? In BV-EFL (Hrsg.), „Was bleiben will, muss sich ändern“. 50 Jahre (S. 26–42). Schweinfurt: Bundesverband Katholischer Ehe-, Familien- und Lebensberaterinnen und -berater e.V. Kriz, J. (2013). Wirkfaktoren in der Psychotherapie – braucht man die? In BV-EFL (Hrsg.), „Was bleiben will, muss sich ändern“. 50 Jahre (S. 26–42). Schweinfurt: Bundesverband Katholischer Ehe-, Familien- und Lebensberaterinnen und -berater e.V.
Zurück zum Zitat Kriz, J. (2014). Evidenzbasierter Quark. Familiendynamik, 39(4), 344–346. Kriz, J. (2014). Evidenzbasierter Quark. Familiendynamik, 39(4), 344–346.
Zurück zum Zitat Kriz, J. (2017). Subjekt und Lebenswelt. Personzentrierte Systemtheorie für Psychotherapie, Beratung und Coaching. Göttingen: V & R. Kriz, J. (2017). Subjekt und Lebenswelt. Personzentrierte Systemtheorie für Psychotherapie, Beratung und Coaching. Göttingen: V & R.
Zurück zum Zitat Lindner, E. (2011). Coachingwahn: Wie wir uns hemmungslos optimieren lassen. Düsseldorf: Econ. Lindner, E. (2011). Coachingwahn: Wie wir uns hemmungslos optimieren lassen. Düsseldorf: Econ.
Zurück zum Zitat Loebbert, M. (2012). Wie ist Coaching lehrbar? – Eckpunkte für eine Coaching-Didaktik. Coaching-Magazin, 5(2), 33–37. Loebbert, M. (2012). Wie ist Coaching lehrbar? – Eckpunkte für eine Coaching-Didaktik. Coaching-Magazin, 5(2), 33–37.
Zurück zum Zitat Loebbert, M. (2015). Coaching-Theorie. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Loebbert, M. (2015). Coaching-Theorie. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Looss, W. (2013). Gestaltorientierte Diagnosearbeit im Coaching: Eine Kartografie des Lebendigen. In H. Möller & S. Kotte (Hrsg.), Diagnostik im Coaching. Grundlagen, Analyseebenen, Praxisbeispiele (S. 49–61). Heidelberg: Springer. Looss, W. (2013). Gestaltorientierte Diagnosearbeit im Coaching: Eine Kartografie des Lebendigen. In H. Möller & S. Kotte (Hrsg.), Diagnostik im Coaching. Grundlagen, Analyseebenen, Praxisbeispiele (S. 49–61). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat McGovern, J., Lindemann, M., Vergara, M., Murphy, S., Barker, L., & Warrenfeltz, R. (2001). Maximizing the impact of executive coaching: Behavioral change, organizational outcomes, and return on investment. The Manchester Review, 6(1), 1–9. McGovern, J., Lindemann, M., Vergara, M., Murphy, S., Barker, L., & Warrenfeltz, R. (2001). Maximizing the impact of executive coaching: Behavioral change, organizational outcomes, and return on investment. The Manchester Review, 6(1), 1–9.
Zurück zum Zitat Middendorf, J., & Dehner, U. (2011). Wer evaluiert erhält mehr Honorar. wirtschaft + weiterbildung, 24(4), 28–33. Middendorf, J., & Dehner, U. (2011). Wer evaluiert erhält mehr Honorar. wirtschaft + weiterbildung, 24(4), 28–33.
Zurück zum Zitat Möller, H., & Kotte, S. (Hrsg.). (2013). Diagnostik im Coaching. Grundlagen, Analyseebenen, Praxisbeispiele. Berlin: Springer. Möller, H., & Kotte, S. (Hrsg.). (2013). Diagnostik im Coaching. Grundlagen, Analyseebenen, Praxisbeispiele. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Peseschkian, N. (1983). Der Kaufmann und der Papagei: Orientalische Geschichten in der Positiven Psychotherapie. Frankfurt: Fischer. Peseschkian, N. (1983). Der Kaufmann und der Papagei: Orientalische Geschichten in der Positiven Psychotherapie. Frankfurt: Fischer.
Zurück zum Zitat Sattler, A. (2017). Cranet-Studie 2015–2016_Weiterbildung im internationalen Vergleich. wirtschaft + weiterbildung, 30(3), 24–27. Sattler, A. (2017). Cranet-Studie 2015–2016_Weiterbildung im internationalen Vergleich. wirtschaft + weiterbildung, 30(3), 24–27.
Zurück zum Zitat Schermuly, C. (2019). Erfolgreiches Business-Coaching. Positive Wirkungen, unerwünschte Nebenwirkungen und vermeidbare Abbrüche. Weinheim: Beltz. Schermuly, C. (2019). Erfolgreiches Business-Coaching. Positive Wirkungen, unerwünschte Nebenwirkungen und vermeidbare Abbrüche. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat von Schlippe, A., & Schweitzer, J. (2019). Gewusst wie, gewusst warum. Die Logik systemischer Interventionen. Göttingen: V & R. von Schlippe, A., & Schweitzer, J. (2019). Gewusst wie, gewusst warum. Die Logik systemischer Interventionen. Göttingen: V & R.
Zurück zum Zitat Schmid, B. (2006). Systemisches Coaching. Konzepte und Vorgehensweisen in der Persönlichkeitsberatung (2. Aufl.). Bergisch-Gladbach: EHP. Schmid, B. (2006). Systemisches Coaching. Konzepte und Vorgehensweisen in der Persönlichkeitsberatung (2. Aufl.). Bergisch-Gladbach: EHP.
Zurück zum Zitat Schmidt, G. (2005). Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung. Heidelberg: Carl-Auer. Schmidt, G. (2005). Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung. Heidelberg: Carl-Auer.
Zurück zum Zitat Schmidt, G., & Webers, T. (2011). Wer nur Schemata runter schrubbt, kommt nicht in Kontakt mit einzigartigen Menschen. Coaching-Magazin, 4(4), 10–17. Schmidt, G., & Webers, T. (2011). Wer nur Schemata runter schrubbt, kommt nicht in Kontakt mit einzigartigen Menschen. Coaching-Magazin, 4(4), 10–17.
Zurück zum Zitat Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden. 1: Störungen und Klärungen. Reinbek: rororo. Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden. 1: Störungen und Klärungen. Reinbek: rororo.
Zurück zum Zitat von Schumann, K., Steininger, T., & Suhl, K. (2012). Das Ende der Zweisamkeit im Business-Coaching: Über den Mehrwert systematischer Evaluation. Coaching-Magazin, 5(3), 22–26. von Schumann, K., Steininger, T., & Suhl, K. (2012). Das Ende der Zweisamkeit im Business-Coaching: Über den Mehrwert systematischer Evaluation. Coaching-Magazin, 5(3), 22–26.
Zurück zum Zitat Schweitzer, J., Aguilar-Raab, C., & Hunger, C. (2014). Systemveränderungen messbar machen: EVOS und EXIS als neuartige „Systemfragebögen“. Kontext, 45(49), 416–429. Schweitzer, J., Aguilar-Raab, C., & Hunger, C. (2014). Systemveränderungen messbar machen: EVOS und EXIS als neuartige „Systemfragebögen“. Kontext, 45(49), 416–429.
Zurück zum Zitat Schwertl, W. (2010). Qualitätssicherung systemischer Therapie. Zum Stand der Dinge. In M. L. Staubach (Hrsg.), Systemische Geschichten für Praktiker. Denken über Grenzen: Handlungsspielräume für eine qualifizierte Praxis (S. 101–134). Göttingen: V & R. Schwertl, W. (2010). Qualitätssicherung systemischer Therapie. Zum Stand der Dinge. In M. L. Staubach (Hrsg.), Systemische Geschichten für Praktiker. Denken über Grenzen: Handlungsspielräume für eine qualifizierte Praxis (S. 101–134). Göttingen: V & R.
Zurück zum Zitat Solga, M. (2005). Evaluation der Personalentwicklung. In J. Ryschka, M. Solga, & A. Mattenklott (Hrsg.), Praxishandbuch Personalentwicklung. Instrumente, Konzepte, Beispiele (S. 293–323). Wiesbaden: Gabler. Solga, M. (2005). Evaluation der Personalentwicklung. In J. Ryschka, M. Solga, & A. Mattenklott (Hrsg.), Praxishandbuch Personalentwicklung. Instrumente, Konzepte, Beispiele (S. 293–323). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Solga, M. (2011). Evaluation der Personalentwicklung. In J. Ryschka, M. Solga & A. Mattenklott (Hrsg.), Praxishandbuch Personalentwicklung. Instrumente, Konzepte, Beispiele (S. 369–399). Wiesbaden: Gabler. Solga, M. (2011). Evaluation der Personalentwicklung. In J. Ryschka, M. Solga & A. Mattenklott (Hrsg.), Praxishandbuch Personalentwicklung. Instrumente, Konzepte, Beispiele (S. 369–399). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Stavemann, H. H., & Stavemann, V. (2013). Kognitive Diagnostik im Coaching. In H. Möller & S. Kotte (Hrsg.), Diagnostik im Coaching. Grundlagen, Analyseebenen, Praxisbeispiele (S. 63–77). Heidelberg: Springer. Stavemann, H. H., & Stavemann, V. (2013). Kognitive Diagnostik im Coaching. In H. Möller & S. Kotte (Hrsg.), Diagnostik im Coaching. Grundlagen, Analyseebenen, Praxisbeispiele (S. 63–77). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Stolla, C., & Schotkowsky, R. (2008). Systemische Evaluation. Ein Beitrag zur effektiven Steuerung von Veränderungsprozessen. Organisationsentwicklung, 27(1), 42–51. Stolla, C., & Schotkowsky, R. (2008). Systemische Evaluation. Ein Beitrag zur effektiven Steuerung von Veränderungsprozessen. Organisationsentwicklung, 27(1), 42–51.
Zurück zum Zitat Utsch, M. (2013). Orientierung im Dschungel. Fachliche Qualitätskriterien des Coachings. Coaching-Magazin, 6(1), 44–46. Utsch, M. (2013). Orientierung im Dschungel. Fachliche Qualitätskriterien des Coachings. Coaching-Magazin, 6(1), 44–46.
Zurück zum Zitat Weber, W. P. (2008). Unter Autoverkäufern – zum Coaching abkommandiert. Coaching-Magazin, 1(1), 18–22. Weber, W. P. (2008). Unter Autoverkäufern – zum Coaching abkommandiert. Coaching-Magazin, 1(1), 18–22.
Zurück zum Zitat Webers, T. (2016a). Kompetenzen zur Steuerung des Coaching-Prozesses. In C. Triebel, J. Heller, B. Hauser & A. Koch (Hrsg.), Qualität im Coaching. Denkanstöße und neue Ansätze: Wie Coaching mehr Wirkung und Klientenzufriedenheit bringt (S. 72–79). Berlin: Springer. Webers, T. (2016a). Kompetenzen zur Steuerung des Coaching-Prozesses. In C. Triebel, J. Heller, B. Hauser & A. Koch (Hrsg.), Qualität im Coaching. Denkanstöße und neue Ansätze: Wie Coaching mehr Wirkung und Klientenzufriedenheit bringt (S. 72–79). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Wegener, R. (2013). Coachingforschung. In M. Loebbert (Hrsg.), Professional Coaching. Konzepte, Instrumente, Anwendungsfelder (S. 381–413). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Wegener, R. (2013). Coachingforschung. In M. Loebbert (Hrsg.), Professional Coaching. Konzepte, Instrumente, Anwendungsfelder (S. 381–413). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Metadaten
Titel
Evaluierung
verfasst von
Thomas Webers
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61336-8_14