Aktuelle Herausforderungen in der Agrosystemforschung
Herausforderungen für die Landwirtschaft und die Agrarforschung
Agrosystemforschung
Zentrale Herausforderungen
Datenpublikation und -nutzung in der Agrosystemforschung heute
Repositorien in der Agrosystemforschung
Metadaten, Ontologien und Standards
Datenqualität und Plausibilität
FAIRagro – kurz und knapp
Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)
Ziele
-
Einrichtung des FAIRagro-Portals als zentralen Zugangspunkt für das FDM in der Agrosystemforschung, um Wissensaustausch, Technologietransfer und partizipative Prozesse zur Förderung des Dialogs mit unserer Community zu ermöglichen.
-
Verbesserung der Auffindbarkeit veröffentlichter Forschungsdaten und bestehender Datenrepositorien sowie Bereitstellung disziplinspezifischer interoperabler Infrastrukturen für einen standardisierten Datenaustausch.
-
Etablierung von Standards, Leitlinien und Handlungsempfehlungen für ein FAIRes FDM für Forscher und Betreiber von Forschungsdateninfrastrukturen.
-
Sicherstellung der Qualität von Forschungsdaten durch domänenspezifische Maßnahmen der Qualitätskontrolle
-
Ermöglichung reproduzierbarer Forschungsergebnisse, z. B. durch Veröffentlichung von Modellen und Datenanalyseworkflows
Partnereinrichtungen
Einbindung der Agrosystem-Community
-
UC 1 – Nutzung der Wechselwirkungen zwischen Genotyp, Standort, Jahr und Bewirtschaftung für eine nachhaltige Pflanzenproduktion: Herausforderungen in der Züchtung von Nutzpflanzen; Etablierung von Datenmanagementprozessen, um Interaktionen zwischen Genotyp, Standort, Jahr und dem Management zu berücksichtigen;
-
UC 2 – Bewertung von Trade-offs für ein optimales Stickstoffmanagement bei Pflanzen: Herausforderungen prozessbasierter Pflanzenmodellierung vor dem Hintergrund der Optimierung des Stickstoffeinsatzes;
-
UC 3 – Optimierung von Schädlings- und Krankheitsdaten zur Förderung des integrierten Pflanzenschutzes: datenspezifische Herausforderungen beim Management von Schädlingen und Krankheiten;
-
UC 4 – Lernen aus unvollständigen Daten: Herausforderungen im Umgang mit unvollständigen Daten aus Langzeitfeldexperimenten;
-
UC 5 – Nichtinvasive Phänotypisierung mit autonomen Robotern: Potenzial von multimodalen Datenanalysemethoden und Algorithmen des maschinellen Lernens für die Phänotypisierung von Pflanzen im Feld;
-
UC 6 – Automatisierte Datenflüsse für Pflanzenmodelle: Datenprobleme bei der Kalibrierung und Anwendung von Ertragsmodellen;