Skip to main content

1984 | OriginalPaper | Buchkapitel

Familie, Inzest und Verwandtschaftsformen

verfasst von : Prof. Dr. phil. Dieter Goetze, Prof. Dr. phil. Claus Mühfeld

Erschienen in: Ethnosoziologie

Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

In seinem berühmten Essay “Die Gabe” kennzeichnet Marcel MAUSS (1978) diese als totale, soziale Institution, die zur systematischen Erleichterung des sozialen Verkehrs führt und schließt die Verwandtschaftsbeziehungen in diesen Prozeß mit ein. „Das Kind (ein mütterliches Gut) ist also das Mittel, wodurch sich die Güter der mütterlichen Familie gegen die der männlichen Familie austauschen lassen. Und wenn man feststellt, daß das Kind, da es bei seinem Onkel mütterlicherseits lebt, offensichtlich ein Recht hat, dort zu leben, und folglich ein allgemeines Recht auf den Besitz des Onkels, so erkennt man, daß dieses System des ‘fosterage’ dem Recht sehr ähnlich zu sein scheint, das in Melanesien dem mütterlichen Neffen auf die Besitztümer seines Onkels allgemein zugestanden wird“.1) Verwandtschaft scheint in der Sprache von M. MAUSS dem Phänomen eines „fait social total“ (totale soziale Institution) sehr nahe zu kommen, denn mit dieser Begrifflichkeit werden gesellschaftliche, religiöse, ökonomische, rechtliche, moralische und emotionale Befindlichkeiten umschrieben, allgemeine und spezielle Normen einer Gesellschaft gekennzeichnet.

Metadaten
Titel
Familie, Inzest und Verwandtschaftsformen
verfasst von
Prof. Dr. phil. Dieter Goetze
Prof. Dr. phil. Claus Mühfeld
Copyright-Jahr
1984
Verlag
Vieweg+Teubner Verlag
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-94923-3_6

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.