2019 | OriginalPaper | Buchkapitel
Glaubwürdigkeit und ihre Relevanz für Unternehmen
verfasst von : Eva Ehmke
Erschienen in: Kommunikation und Vertrauen in betrieblichen Krisensituationen
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.
Wählen Sie Textabschnitte aus um mit Künstlicher Intelligenz passenden Patente zu finden. powered by
Markieren Sie Textabschnitte, um KI-gestützt weitere passende Inhalte zu finden. powered by (Link öffnet in neuem Fenster)
Dass Vertrauen und Glaubwürdigkeit sehr eng beieinander liegen, zeigt neben einem Blick in den Brockhaus, der auf eine enge Verbundenheit zwischen den beiden Begriffen Vertrauen und Glaube aus theologischer Sicht verweist, auch die etymologische Herkunft von Glaubwürdigkeit. Das Wort glauben geht dabei auf das althochdeutsche Wort gilouben zurück, welches dem Inhalt ‚vertraut machen‘ entspricht. Abgeleitet wird es vom Adjektiv galauba mit dem Bedeutungsinhalt ‚vertraut, Vertrauen erweckend‘.