Skip to main content

2003 | OriginalPaper | Buchkapitel

Gut, dass wir verglichen haben. Bilanz und Bedeutung der komparativen politischen Kommunikationsforschung

verfasst von : Frank Esser

Erschienen in: Politische Kommunikation im internationalen Vergleich

Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Der vorliegende Band versteht sich als Plädoyer für eine verstärkte Berücksichtigung des internationalen Vergleichs in der politischen Kommunikationsforschung, weil er in vielerlei Hinsicht erhebliches Erkenntnispotenzial verspricht (Blumler/Gurevitch 1995a): Vergleich als Ausweitung der verfügbaren Datengrundlage, wodurch Verallgemeinerungen erleichtert und Konzepte der politischen Kommunikation sukzessive präzisiert und kontextualisiert werden können;Vergleich als Gegengift zum naiven Universalismus, wodurch die provinzielle Annahme vermieden wird, dass eine im eigenen Land gefundene kommunikationswissenschaftliche Gesetzmäßigkeit auch in anderen Ländern gilt. International vergleichende Forschung hilft, Engstirnigkeit und Ethnozentrismus vorzubeugen;Vergleich als Chance des besseren Verständnisses der eigenen Gesellschaft, indem die bekannten Strukturen und Routinen mit denen anderer Systeme kontrastiert werden können. Der Vergleich macht auf andere Systeme, Kulturen sowie auf Denk- und Handlungsalternativen aufmerksam, so dass die eigenen politischen Kommunikationsverhältnisse in neuem Licht erscheinen und kritisch am Beispiel anderer Länder überprüft werden können;Vergleich als systematischer Schlüssel zur Entdeckung allgemeiner im Verhältnis zu besonderen Gesetzmäßigkeiten, wodurch die spezifische Identität der politischen Kommunikation in den jeweiligen Systemausprägungen bestimmbar wird. Erst die grenzüberschreitende Perspektive öffnet den Blick für makrogesellschaftliche Kräfte und Strukturen, die innerhalb des eigenen Systems als so selbstverständlich wahrgenommen werden, dass sie nur von einer Außenperspektive -durch den Vergleich — erkennbar werden;Vergleich als Erfahrung von Handlungsalternativen, Problemlösungen oder Reformanregungen. Nationale Missstände und Kontroversen können beigelegt werden, indem der vergleichende Blick im Ausland Vorbilder findet, wo Länder in ähnlichen Problemlagen funktionsfähige Lösungen gefunden hatten, die sich auch in den eigenen Kontext übertragen lassen;Vergleich als Instrument zur Analyse globaler Diffusions- und Integrationsprozesse von Politik, Kommunikation, Wirtschaft und Technologie, die eine Beschränkung auf isolierte Regionen zunehmend provinziell erscheinen lassen.

Metadaten
Titel
Gut, dass wir verglichen haben. Bilanz und Bedeutung der komparativen politischen Kommunikationsforschung
verfasst von
Frank Esser
Copyright-Jahr
2003
Verlag
VS Verlag für Sozialwissenschaften
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-80392-4_17