Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Hybride Arbeitskulturen

verfasst von : Martin A. Ciesielski, Dr. Thomas Schutz

Erschienen in: Digitale Führung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Gegensatz zu der schon digital geprägten Generation Y wächst die nachfolgende Generation Z seit ihrer Geburt als digital Lernende auf. Dieser an die VUCA-Welt angepasste, zappende Lern- und Lebensmodus stellt traditionelle Führungskräfte und Unternehmen vor immer größere Herausforderungen. Die Bindung besteht nicht mehr zur Firma, sondern zu interessanten Projekten und zu begeisterungsversprühenden Führungspersönlichkeiten. Digitale Strategien beschränken sich nicht bloß auf Technologien, sondern auf kulturelle Gestaltungs- und hybride Arbeitsräume, auf digitale Kulturen und Werte. Was es bedarf, ist eine kompetenzbasierte, generations- und kultursensible Führung fernab der bloßen Statussymbolik, die alle fünf Generationen begeistert und verbindet, damit alle an der gemeinsamen Arbeitsumgebung arbeiten und fortlaufend hybride (analoge wie digitale) Kompetenzen entwickeln. In der Tat: „(Digital) Culture eats technology for breakfast“.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Advertising Age. (1993). Generation Y. Advertising Age, 64(36), 16. Advertising Age. (1993). Generation Y. Advertising Age, 64(36), 16.
Zurück zum Zitat Barrett, F. J. (2012). Yes to the mess: Surprising leadership lessons from jazz. Boston: Harvard Business School Publishing. Barrett, F. J. (2012). Yes to the mess: Surprising leadership lessons from jazz. Boston: Harvard Business School Publishing.
Zurück zum Zitat Beck, J. C., & Wade, M. (2004). Got game – How the gamer generation is reshaping business forever. Boston: Harvard Business School Press. Beck, J. C., & Wade, M. (2004). Got game – How the gamer generation is reshaping business forever. Boston: Harvard Business School Press.
Zurück zum Zitat Belwe, A., & Schutz, T. (2014). Smartphone geht vor – Wie Schule und Hochschule mit dem Aufmerksamkeitskiller umgehen können. Bern: hep. Belwe, A., & Schutz, T. (2014). Smartphone geht vor – Wie Schule und Hochschule mit dem Aufmerksamkeitskiller umgehen können. Bern: hep.
Zurück zum Zitat Bos, W., Eickelmann, B., Gerick, J., Goldhammer, F., Schaumburg, H., Schwippert, K., Senkbeil, M., Schulz-Zander, R., & Wendt, H. (2014). ICILS 2013: Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann. Bos, W., Eickelmann, B., Gerick, J., Goldhammer, F., Schaumburg, H., Schwippert, K., Senkbeil, M., Schulz-Zander, R., & Wendt, H. (2014). ICILS 2013: Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Brown, S.L., & Eisenhardt, K. (1998). Competing on the edge – Strategy as structured chaos. Boston: Harvard Business School Press. Brown, S.L., & Eisenhardt, K. (1998). Competing on the edge – Strategy as structured chaos. Boston: Harvard Business School Press.
Zurück zum Zitat Carse, J.P. (1986). Finite and infinite games. A vision of life as play and possibility. Toronto: Ballantine Books. Carse, J.P. (1986). Finite and infinite games. A vision of life as play and possibility. Toronto: Ballantine Books.
Zurück zum Zitat Dahrendorf, S. (2011). Führung durch Kommunikation: Interaktionsprozesse für Millennials gestalten. In M. Klaffke (Hrsg.), Personalmanagement von Millennials – Konzepte, Instrumente und Best-Practice-Ansätze (S. 147–162). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Dahrendorf, S. (2011). Führung durch Kommunikation: Interaktionsprozesse für Millennials gestalten. In M. Klaffke (Hrsg.), Personalmanagement von Millennials – Konzepte, Instrumente und Best-Practice-Ansätze (S. 147–162). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Dell, C. (2012). Die improvisierende Organisation. Management nach dem Ende der Planbarkeit. Bielefeld: Transcript Verlag.CrossRef Dell, C. (2012). Die improvisierende Organisation. Management nach dem Ende der Planbarkeit. Bielefeld: Transcript Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Dorsey, J. R. (2009). Y-size your business – How Gen Y employees can save you money and grow your business. Hoboken: John Wiley & Sons. Dorsey, J. R. (2009). Y-size your business – How Gen Y employees can save you money and grow your business. Hoboken: John Wiley & Sons.
Zurück zum Zitat Frand, J. L. (2000). The information-age mindset: Changes in students and implications for higher education. EDUCAUSE Review, 35(5), 15–24. Frand, J. L. (2000). The information-age mindset: Changes in students and implications for higher education. EDUCAUSE Review, 35(5), 15–24.
Zurück zum Zitat Gindrat, A.-D., Chytiris, M., Balerna, M., Rouiller, E., & Ghosh, A. (2015). Use-dependent cortical processing from fingertips in touchscreen phone users. Current Biology, 25(1), 109–116.CrossRef Gindrat, A.-D., Chytiris, M., Balerna, M., Rouiller, E., & Ghosh, A. (2015). Use-dependent cortical processing from fingertips in touchscreen phone users. Current Biology, 25(1), 109–116.CrossRef
Zurück zum Zitat Gloger, B., & Rösner, D. (2014). Selbstorganisation braucht Führung – Die einfachen Geheimnisse agilen Managements. München: Hanser. Gloger, B., & Rösner, D. (2014). Selbstorganisation braucht Führung – Die einfachen Geheimnisse agilen Managements. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Haken, H. (2005). Die Rolle der Synergetik in der Managementtheorie: 20 Jahre später. In T. Meynhardt & E. J. Brunner (Hrsg.), Selbstorganisation managen – Beiträge zur Synergetik der Organisation (S. 17–18). Münster: Waxmann. Haken, H. (2005). Die Rolle der Synergetik in der Managementtheorie: 20 Jahre später. In T. Meynhardt & E. J. Brunner (Hrsg.), Selbstorganisation managen – Beiträge zur Synergetik der Organisation (S. 17–18). Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Haken, H., & Schiepek, G. (2006). Synergetik in der Psychologie – Selbstorganisation verstehen und gestalten. Göttingen: Hogrefe. Haken, H., & Schiepek, G. (2006). Synergetik in der Psychologie – Selbstorganisation verstehen und gestalten. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Hansen, K. P. (2010). Kollektiv und Pauschalurteil. In C. Barmeyer, P. Genkova, & J. Scheffer (Hrsg.), Interkulturelle Kommunikation und Kulturwissenschaft (S. 73–86). Passau: Stutz. Hansen, K. P. (2010). Kollektiv und Pauschalurteil. In C. Barmeyer, P. Genkova, & J. Scheffer (Hrsg.), Interkulturelle Kommunikation und Kulturwissenschaft (S. 73–86). Passau: Stutz.
Zurück zum Zitat Hansen, K. P. (2011). Kultur und Kulturwissenschaft. 4., vollst. überarb. Aufl., Tübingen: A. Francke (UTB). Hansen, K. P. (2011). Kultur und Kulturwissenschaft. 4., vollst. überarb. Aufl., Tübingen: A. Francke (UTB).
Zurück zum Zitat Hesse, G., Mayer, K., Rose, N., & Fellinger, C. (2015). Herausforderungen für das Employer Branding und deren Kompetenzen. In G. Hesse & R. Mattmüller (Hrsg.), Perspektivwechsel im Employer Branding – Neue Ansätze für die Generationen Y und Z (S. 77–89). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Hesse, G., Mayer, K., Rose, N., & Fellinger, C. (2015). Herausforderungen für das Employer Branding und deren Kompetenzen. In G. Hesse & R. Mattmüller (Hrsg.), Perspektivwechsel im Employer Branding – Neue Ansätze für die Generationen Y und Z (S. 77–89). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Hewlett, S. A., Sherbin, L., & Sumberg, K. (2009). How Gen Y and boomers will reshape your agenda. Harvard Business Review, 87(7–8), 71–76. Hewlett, S. A., Sherbin, L., & Sumberg, K. (2009). How Gen Y and boomers will reshape your agenda. Harvard Business Review, 87(7–8), 71–76.
Zurück zum Zitat Hildebrandt, M., Jehle, L., Meister, S., & Skoruppa, S. (2013). Closeness at a distance – Leading virtual groups to high performance. Oxfordshire: LIBRI Publishing. Hildebrandt, M., Jehle, L., Meister, S., & Skoruppa, S. (2013). Closeness at a distance – Leading virtual groups to high performance. Oxfordshire: LIBRI Publishing.
Zurück zum Zitat Hoffmeister, C., & von Borcke, Y. (2015). Think new! 22 Erfolgsstrategien im digitalen Business. München: Hanser. Hoffmeister, C., & von Borcke, Y. (2015). Think new! 22 Erfolgsstrategien im digitalen Business. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Hofstetter, Y. (2014). Sie wissen alles. Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen. 2. Aufl., München: C. Bertelsmann. Hofstetter, Y. (2014). Sie wissen alles. Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen. 2. Aufl., München: C. Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Jacob, L., & Schutz, T. (2011). Die Kunst, Talente talentgerecht zu entwickeln. Norderstedt: BoD. Jacob, L., & Schutz, T. (2011). Die Kunst, Talente talentgerecht zu entwickeln. Norderstedt: BoD.
Zurück zum Zitat Kast, R. (2014). Herausforderung Führung – Führen in der Mehrgenerationengesellschaft. In M. Klaffke (Hrsg.), Generationen-Management – Konzepte, Instrumente und Best-Practice-Ansätze (S. 227–244). Wiesbaden: Springer Gabler. Kast, R. (2014). Herausforderung Führung – Führen in der Mehrgenerationengesellschaft. In M. Klaffke (Hrsg.), Generationen-Management – Konzepte, Instrumente und Best-Practice-Ansätze (S. 227–244). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Klaffke, M. (2014). Millennials und Generation Z – Charakteristika der nachrückenden Arbeitnehmer-Generationen. In M. Klaffke (Hrsg.), Generationen-Management – Konzepte, Instrumente und Best-Practice-Ansätze (S. 57–82). Wiesbaden: Springer Gabler. Klaffke, M. (2014). Millennials und Generation Z – Charakteristika der nachrückenden Arbeitnehmer-Generationen. In M. Klaffke (Hrsg.), Generationen-Management – Konzepte, Instrumente und Best-Practice-Ansätze (S. 57–82). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Kraus, J. (2013). Helikopter-Eltern: Schluss mit Förderwahn und Verwöhnung. 3. Aufl., Reinbek: Rowohlt. Kraus, J. (2013). Helikopter-Eltern: Schluss mit Förderwahn und Verwöhnung. 3. Aufl., Reinbek: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Lawler III, E.E. (2008). Talent – Making people your competitive advantage. San Francisco: Jossey-Bass. Lawler III, E.E. (2008). Talent – Making people your competitive advantage. San Francisco: Jossey-Bass.
Zurück zum Zitat Lorber, M., & Schutz, T. (2016). Gaming für Studium und Beruf? Was wir lernen, wenn wir spielen. Bern: hep. Lorber, M., & Schutz, T. (2016). Gaming für Studium und Beruf? Was wir lernen, wenn wir spielen. Bern: hep.
Zurück zum Zitat Martin, J., & Schmidt, C. (2010). So funktioniert Talentmanagement. Harvard Business Manager, 32(7), 27–36. Martin, J., & Schmidt, C. (2010). So funktioniert Talentmanagement. Harvard Business Manager, 32(7), 27–36.
Zurück zum Zitat McGonigal, J. (2012). Besser als die Wirklichkeit! – Warum wir von Computerspielen profitieren und wie sie die Welt verändern. München: Heyne. McGonigal, J. (2012). Besser als die Wirklichkeit! – Warum wir von Computerspielen profitieren und wie sie die Welt verändern. München: Heyne.
Zurück zum Zitat Möller, J., Schmidt, C., & Lindemann, C. (2015). Generationengerechte Führung beruflich Pflegender. In P. Zängl (Hrsg.), Zukunft der Pflege – 20 Jahre Norddeutsches Zentrum zur Weiterentwicklung der Pflege (S. 117–130). Wiesbaden: Springer VS. Möller, J., Schmidt, C., & Lindemann, C. (2015). Generationengerechte Führung beruflich Pflegender. In P. Zängl (Hrsg.), Zukunft der Pflege – 20 Jahre Norddeutsches Zentrum zur Weiterentwicklung der Pflege (S. 117–130). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Nussbaum, A. (2012). Irrweg Talentmanagement. Harvard Business Manager, 34(12), 98–99. Nussbaum, A. (2012). Irrweg Talentmanagement. Harvard Business Manager, 34(12), 98–99.
Zurück zum Zitat Osterhammel, J. (2013). Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München: C. H. Beck Osterhammel, J. (2013). Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München: C. H. Beck
Zurück zum Zitat Pauen, M., & Welzer, H. (2015). Autonomie – eine Verteidigung. Frankfurt a. M.: S. Fischer. Pauen, M., & Welzer, H. (2015). Autonomie – eine Verteidigung. Frankfurt a. M.: S. Fischer.
Zurück zum Zitat Prensky, M. (2001). Digital natives, digital immigrants: Part 1. On the Horizon, 9(5), 1–6.CrossRef Prensky, M. (2001). Digital natives, digital immigrants: Part 1. On the Horizon, 9(5), 1–6.CrossRef
Zurück zum Zitat Reinecke, L. (2009). Games at work: The recreational use of computer games during work hours. Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking, 12(4), 461–465.CrossRef Reinecke, L. (2009). Games at work: The recreational use of computer games during work hours. Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking, 12(4), 461–465.CrossRef
Zurück zum Zitat Roehl, H. (2015). Digitalisierung braucht Ehrlichkeit – Ein Gespräch mit Holger Spielberg. Organisations Entwicklung, 3, 6–10. Roehl, H. (2015). Digitalisierung braucht Ehrlichkeit – Ein Gespräch mit Holger Spielberg. Organisations Entwicklung, 3, 6–10.
Zurück zum Zitat Schlickum, M. M., Hedman, L., Enochsson, L., Kjellin, A., & Felländer-Tsai, L. (2009). Systematic video game training in surgical novices improves performance in virtual reality endoscopic surgical simulators: A prospective randomized study. World Journal of Surgery, 33(11), 2360–2367.CrossRef Schlickum, M. M., Hedman, L., Enochsson, L., Kjellin, A., & Felländer-Tsai, L. (2009). Systematic video game training in surgical novices improves performance in virtual reality endoscopic surgical simulators: A prospective randomized study. World Journal of Surgery, 33(11), 2360–2367.CrossRef
Zurück zum Zitat Scholz, C. (2003). Spieler ohne Stammplatzgarantie – Darwiportunismus in der neuen Arbeitswelt. Weinheim: Wiley-VCH. Scholz, C. (2003). Spieler ohne Stammplatzgarantie – Darwiportunismus in der neuen Arbeitswelt. Weinheim: Wiley-VCH.
Zurück zum Zitat Scholz, C. (2014). Generation Z – Wie sie tickt, wie sie verändert und warum sie uns alle ansteckt. Weinheim: Wiley-VCH. Scholz, C. (2014). Generation Z – Wie sie tickt, wie sie verändert und warum sie uns alle ansteckt. Weinheim: Wiley-VCH.
Zurück zum Zitat Senge, P. M. (2008). Die fünfte Disziplin – Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Senge, P. M. (2008). Die fünfte Disziplin – Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Shaw, W. H. (2011). Business ethics – A textbook with cases. Boston: Wadsworth Publishing. Shaw, W. H. (2011). Business ethics – A textbook with cases. Boston: Wadsworth Publishing.
Zurück zum Zitat Star Trek. (1996). Star Trek: Der erste Kontakt. Los Angeles: Paramount Pictures Cooperation. Star Trek. (1996). Star Trek: Der erste Kontakt. Los Angeles: Paramount Pictures Cooperation.
Zurück zum Zitat Sutton, R. (2001). Stellen Sie Leute ein, die Sie eigentlich nicht brauchen: 11 ½ Regeln für kreative Manager. München: Piper. Sutton, R. (2001). Stellen Sie Leute ein, die Sie eigentlich nicht brauchen: 11 ½ Regeln für kreative Manager. München: Piper.
Zurück zum Zitat Taler, R.H., & Sunstein, C.R. (2009). Nudge: Improving decisions about health, wealth, and happiness. London: Penguin. Taler, R.H., & Sunstein, C.R. (2009). Nudge: Improving decisions about health, wealth, and happiness. London: Penguin.
Zurück zum Zitat Twenge, J.M., Campbell, S. M., Hoffman, B. J., & Lance, C. E. (2010). Generational differences in work values: Leisure and extrinsic values increasing, social and intrinsic values decreasing. Journal of Management, 36(5), 1117–1142.CrossRef Twenge, J.M., Campbell, S. M., Hoffman, B. J., & Lance, C. E. (2010). Generational differences in work values: Leisure and extrinsic values increasing, social and intrinsic values decreasing. Journal of Management, 36(5), 1117–1142.CrossRef
Zurück zum Zitat Veen, W. (2003). A new force for change: Homo Zappiensi. The Learning Citizen, 7, 5–7. Veen, W. (2003). A new force for change: Homo Zappiensi. The Learning Citizen, 7, 5–7.
Zurück zum Zitat Wagner, T. (2008). The global achievement gap:Why even our best schools don’t teach the new survival skills our children need – and what we can do about it. New York: Basic Books. Wagner, T. (2008). The global achievement gap:Why even our best schools don’t teach the new survival skills our children need – and what we can do about it. New York: Basic Books.
Zurück zum Zitat Weick, K.E., & Sutcliffe, K. (2003). Das Unerwartete managen. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Weick, K.E., & Sutcliffe, K. (2003). Das Unerwartete managen. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Willkens, A. (2015). Analog ist das neue Bio. Berlin: Metrolit. Willkens, A. (2015). Analog ist das neue Bio. Berlin: Metrolit.
Metadaten
Titel
Hybride Arbeitskulturen
verfasst von
Martin A. Ciesielski
Dr. Thomas Schutz
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49125-6_2

Premium Partner