Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Identifikation der einzelnen Risikoarten

verfasst von : Christian Glaser

Erschienen in: Risikomanagement im Leasing

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im AT 4.3.2 der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) werden von den Leasinggesellschaften angemessene Risikosteuerungs- und -controllingprozesse gefordert, mit denen die für das Institut wesentlichen Risiken identifiziert, beurteilt, gesteuert, überwacht und kommuniziert werden sollen. Zu den Risiken machen die MaRisk im AT 2.2 genauere Angaben. Hierbei wird festgelegt, dass sich die Anforderungen aus den MaRisk auf das Management der für das jeweilige Institut wesentlichen Risiken beziehen. Als wesentlich werden explizit die Adressenausfall-, Marktpreis-, Liquiditäts- und operationellen Risiken sowie mögliche Risikokonzentrationen aus den wesentlichen Risiken herausgestellt. Es sind hierbei allerdings keine Definitionen der aufgeführten Risikoarten in den MaRisk enthalten. Die Verantwortung für die regelmäßige Überprüfung und Identifikation der wesentlichen Risiken trägt die Geschäftsleitung.
Im Schritt der Risikoidentifikation geht es vornehmlich darum, sich einen Überblick über die aktuellen und die potenziellen Risiken der Leasinggesellschaft zu verschaffen. Dies reicht von einfachen Expertenschätzungen bis hin zu hoch komplexen Wahrscheinlichkeitssimulationen. Die systematische Risikoidentifikation bildet die Grundlage des gesamten Risikomanagements. So können nur Risiken bewertet, gesteuert und controllt werden, die auch im Vorfeld identifiziert wurden. Es muss also eine laufende Validierung der Daten erfolgen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bemmann M, Gleißner W, Leibbrand F (2006) Verbesserte Abschätzung der Insolvenzwahrscheinlichkeit, Das Risikorating – ein Ansatz zur Erfassung originärer Unternehmensrisiken. Risiko Manager, 1. Jg., 3/2006. Bemmann M, Gleißner W, Leibbrand F (2006) Verbesserte Abschätzung der Insolvenzwahrscheinlichkeit, Das Risikorating – ein Ansatz zur Erfassung originärer Unternehmensrisiken. Risiko Manager, 1. Jg., 3/2006.
Zurück zum Zitat Boos K-H, Schulte-Mattler H (2001) Basel II: Externes und internes Rating. Die Bank, o. Jg., 5/2001, S. 346–354. Boos K-H, Schulte-Mattler H (2001) Basel II: Externes und internes Rating. Die Bank, o. Jg., 5/2001, S. 346–354.
Zurück zum Zitat Brabänder B (2008) Die Rolle der Rating-Agenturen. Die Bank, o. Jg., 8/2008, S. 8–15. Brabänder B (2008) Die Rolle der Rating-Agenturen. Die Bank, o. Jg., 8/2008, S. 8–15.
Zurück zum Zitat Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2012; BaFin) Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA) – MaRisk-Novelle 2012 vom 14.12.2012. Bonn. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2012; BaFin) Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA) – MaRisk-Novelle 2012 vom 14.12.2012. Bonn.
Zurück zum Zitat Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2017; BaFin) Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA) – MaRisk-Novelle 2017 vom 27.10.2017. Bonn. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2017; BaFin) Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA) – MaRisk-Novelle 2017 vom 27.10.2017. Bonn.
Zurück zum Zitat Darazs G (2001) Bonitätsrating für den Mittelstand – bankinternes versus externes Rating. Bilanzbuchhalter und Controller, o. Jg., 5/2001, S. 103–107. Darazs G (2001) Bonitätsrating für den Mittelstand – bankinternes versus externes Rating. Bilanzbuchhalter und Controller, o. Jg., 5/2001, S. 103–107.
Zurück zum Zitat Deffner G (2011) Schnelleinstieg BWA. 3. Aufl. Haufe, Planegg/München. Deffner G (2011) Schnelleinstieg BWA. 3. Aufl. Haufe, Planegg/München.
Zurück zum Zitat Del Mestre G (2005) Rating-Leitfaden. 3. Aufl. Bank-Verlag, Köln. Del Mestre G (2005) Rating-Leitfaden. 3. Aufl. Bank-Verlag, Köln.
Zurück zum Zitat Dietl B, Hölzer K (2005) Möglichkeiten und Potenziale bei der Nutzung von Rating-Daten. Rating Aktuell, 4. Jg., 4/2005, S. 36–39. Dietl B, Hölzer K (2005) Möglichkeiten und Potenziale bei der Nutzung von Rating-Daten. Rating Aktuell, 4. Jg., 4/2005, S. 36–39.
Zurück zum Zitat Eller R, Heinrich M, Perrot R, Reif M (2010) Kompaktwissen Risikomanagement. Gabler/Springer, Wiesbaden.CrossRef Eller R, Heinrich M, Perrot R, Reif M (2010) Kompaktwissen Risikomanagement. Gabler/Springer, Wiesbaden.CrossRef
Zurück zum Zitat Escher S (2000) Kampfanzug statt Nadelstreifen. Handelszeitung Nr. 6 vom 09. Februar 2000, S. 19. Escher S (2000) Kampfanzug statt Nadelstreifen. Handelszeitung Nr. 6 vom 09. Februar 2000, S. 19.
Zurück zum Zitat Füser K, Hofmann M (2006) Effektives OpRisk Management unter Berücksichtigung von MaRisk und SolvV, Qualitatives Management operationeller Risiken. Risiko Manager, 1. Jg., 15/2006. Füser K, Hofmann M (2006) Effektives OpRisk Management unter Berücksichtigung von MaRisk und SolvV, Qualitatives Management operationeller Risiken. Risiko Manager, 1. Jg., 15/2006.
Zurück zum Zitat Glaser C (2011) Das Risikoinventar als Basis für die Risikosteuerung. FLF Finanzierung Leasing Factoring, 58. Jg., 3/2011, S. 109–113. Glaser C (2011) Das Risikoinventar als Basis für die Risikosteuerung. FLF Finanzierung Leasing Factoring, 58. Jg., 3/2011, S. 109–113.
Zurück zum Zitat Glaser C (2017) Wettbewerbsfaktor Vertrieb bei Finanzdienstleistern. Ein ganzheitliches Konzept zur Sales Excellence. 2. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden.CrossRef Glaser C (2017) Wettbewerbsfaktor Vertrieb bei Finanzdienstleistern. Ein ganzheitliches Konzept zur Sales Excellence. 2. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden.CrossRef
Zurück zum Zitat Gleißner W, Bemmann M (2008) Die Rating-Qualität verbessern. Die Bank, o. Jg., 9/2008, S. 50–55. Gleißner W, Bemmann M (2008) Die Rating-Qualität verbessern. Die Bank, o. Jg., 9/2008, S. 50–55.
Zurück zum Zitat Hartmann-Wendels T, Winter J (2005) Leasing-Gesellschaften und Rating-Systeme. Rating Aktuell, 4. Jg., 4/2005, S. 48–53. Hartmann-Wendels T, Winter J (2005) Leasing-Gesellschaften und Rating-Systeme. Rating Aktuell, 4. Jg., 4/2005, S. 48–53.
Zurück zum Zitat Holzkämper H (2005) Bankinternes Rating als Herausforderung für das Unternehmens-Controlling. Rating Aktuell, 4. Jg., 6/2005, S. 40–42. Holzkämper H (2005) Bankinternes Rating als Herausforderung für das Unternehmens-Controlling. Rating Aktuell, 4. Jg., 6/2005, S. 40–42.
Zurück zum Zitat Honal M (2009) Loss Given Default von Mobilien-Leasingverträgen. GWV, Wiesbaden.CrossRef Honal M (2009) Loss Given Default von Mobilien-Leasingverträgen. GWV, Wiesbaden.CrossRef
Zurück zum Zitat Judt E, Aigner B (2003) Was heißt „Rating“. Bank und Markt, 32. Jg., 2/2003, S. 42–43. Judt E, Aigner B (2003) Was heißt „Rating“. Bank und Markt, 32. Jg., 2/2003, S. 42–43.
Zurück zum Zitat Kühne J (2010) Anforderungen an das Risikomanagement und Risikocontrolling. In: Eller R, Heinrich M, Perrot R, Reif M (2010) Management von Rohstoffrisiken. Gabler, Wiesbaden, S. 107–137.CrossRef Kühne J (2010) Anforderungen an das Risikomanagement und Risikocontrolling. In: Eller R, Heinrich M, Perrot R, Reif M (2010) Management von Rohstoffrisiken. Gabler, Wiesbaden, S. 107–137.CrossRef
Zurück zum Zitat Munsch M (2009) „Wie steht es um Ihr Scoring?“ – Das Rating von Scoring-System. FLF Finanzierung Leasing Factoring, 56. Jg., 5/2009, S. 209–213. Munsch M (2009) „Wie steht es um Ihr Scoring?“ – Das Rating von Scoring-System. FLF Finanzierung Leasing Factoring, 56. Jg., 5/2009, S. 209–213.
Zurück zum Zitat Reichling P, Bietke D, Henne A (2007) Praxishandbuch Risikomanagement und Rating. 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden. Reichling P, Bietke D, Henne A (2007) Praxishandbuch Risikomanagement und Rating. 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Reitz S (2011) Mathematik in der modernen Finanzwelt. Vieweg+Teubner/Springer, Wiesbaden.CrossRef Reitz S (2011) Mathematik in der modernen Finanzwelt. Vieweg+Teubner/Springer, Wiesbaden.CrossRef
Zurück zum Zitat Rieg R (2004) Rating – objektive Urteile oder rituelle Orakelsprüche? Bilanzbuchhalter und Controller, o. Jg., 3/2004, S. 57–60. Rieg R (2004) Rating – objektive Urteile oder rituelle Orakelsprüche? Bilanzbuchhalter und Controller, o. Jg., 3/2004, S. 57–60.
Zurück zum Zitat Schäfer G (2006) Checkliste zur Vorbereitung und Durchführung eines Banken-Rating – unter besonderer Berücksichtigung von Rechnungswesen-/Controllingaspekten. Bilanzbuchhalter und Controller, o. Jg., 3/2006, S. 53–56. Schäfer G (2006) Checkliste zur Vorbereitung und Durchführung eines Banken-Rating – unter besonderer Berücksichtigung von Rechnungswesen-/Controllingaspekten. Bilanzbuchhalter und Controller, o. Jg., 3/2006, S. 53–56.
Zurück zum Zitat Thiel D, Thiesen M (2010) BilMoG – neue Regelungen für Rechnungslegung und Beurteilungen. FLF Finanzierung Leasing Factoring, 57. Jg., 5/2010, S. 203–208. Thiel D, Thiesen M (2010) BilMoG – neue Regelungen für Rechnungslegung und Beurteilungen. FLF Finanzierung Leasing Factoring, 57. Jg., 5/2010, S. 203–208.
Zurück zum Zitat Würthwein R (2004) Rating als Schätzproblem. Rating Aktuell, 3. Jg., 2/2004, S. 42–44. Würthwein R (2004) Rating als Schätzproblem. Rating Aktuell, 3. Jg., 2/2004, S. 42–44.
Zurück zum Zitat Zeranski S (2012) Liquiditätsrisiko. In: Geiersbach K, Walter B (2012) Praktikerhandbuch Stresstesting. 2. Aufl. Finanz Colloquium, Heidelberg, S. 196–229. Zeranski S (2012) Liquiditätsrisiko. In: Geiersbach K, Walter B (2012) Praktikerhandbuch Stresstesting. 2. Aufl. Finanz Colloquium, Heidelberg, S. 196–229.
Zurück zum Zitat Zieger T (2010) Operationelle Risiken bei Kreditinstituten: ein Überblick. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Ausgabe Technik, 63. Jg., 2/2010, S. 17–19. Zieger T (2010) Operationelle Risiken bei Kreditinstituten: ein Überblick. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Ausgabe Technik, 63. Jg., 2/2010, S. 17–19.
Metadaten
Titel
Identifikation der einzelnen Risikoarten
verfasst von
Christian Glaser
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18201-4_2