Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Individuelle mathematische Lernprozesse erfassen, herausfordern und begleiten

Projektseminar zum Fördern und Fordern im Mathematikunterricht der Grundschule

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag dokumentiert das Konzept von Projektseminaren zum Erfassen, Herausfordern und Begleiten individueller mathematischer Lernprozesse. Im Rahmen des Projektseminars, das in mehreren Varianten umgesetzt und kontinuierlich weiterentwickelt wurde, setzen sich Masterstudierende für das Lehramt an Grundschulen intensiv mit der Lernausgangslage einer Lerngruppe sowie den Lernprozessen Einzelner zu einem vorgegebenen Inhaltsbereich auseinander. Aufbauend auf individuellen Fallstudien im Bachelor thematisiert das Projektseminar das Fördern leistungsschwächerer und das Fordern besonders leistungsstarker Kinder in einem umgrenzten mathematischen Inhaltsbereich. Im Unterschied zu spezifischen Seminaren zu Lernschwierigkeiten oder Hochbegabung in Mathematik ist das Seminar auf ausgewählte Inhaltsbereiche und darin auf beide Leistungsextreme gleichermaßen gerichtet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat von Aster, M., & Lorenz, J. H. (Hrsg.). (2013). Rechenstörungen bei Kindern. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht. von Aster, M., & Lorenz, J. H. (Hrsg.). (2013). Rechenstörungen bei Kindern. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Cheeseman, J., McDonough, A., & Ferguson, S. (2012). The Effects of Creating Rich Learning Environments for Children to Measure Mass. In J. Dindyal, L. P. Cheng & S. F. Ng (Hrsg.), Mathematics Education: Expanding Horizons (Proceedings of the 35th annual conference of MERGA) (S. 178–185). Singapore: MERGA. Cheeseman, J., McDonough, A., & Ferguson, S. (2012). The Effects of Creating Rich Learning Environments for Children to Measure Mass. In J. Dindyal, L. P. Cheng & S. F. Ng (Hrsg.), Mathematics Education: Expanding Horizons (Proceedings of the 35th annual conference of MERGA) (S. 178–185). Singapore: MERGA.
Zurück zum Zitat Emmrich, A. (2008). Schätzen, wiegen und vergleichen. Grundschule Mathematik, 5(19), 20–23. Emmrich, A. (2008). Schätzen, wiegen und vergleichen. Grundschule Mathematik, 5(19), 20–23.
Zurück zum Zitat Franke, M. (2003). Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule. Heidelberg: Spektrum.MATH Franke, M. (2003). Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule. Heidelberg: Spektrum.MATH
Zurück zum Zitat Fritz, A., Ricken, G., & Schmidt, S. (Hrsg.). (2009). Handbuch Rechenschwäche. Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie (2. Aufl.). Weinheim und Basel: Beltz. Fritz, A., Ricken, G., & Schmidt, S. (Hrsg.). (2009). Handbuch Rechenschwäche. Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie (2. Aufl.). Weinheim und Basel: Beltz.
Zurück zum Zitat Grassmann, M. (2001). „Fast jede Sache auf der Welt wiegt irgendetwas“ – zum Umgang mit Gewichten. Grundschulzeitschrift, 15(141), 20–23. Grassmann, M. (2001). „Fast jede Sache auf der Welt wiegt irgendetwas“ – zum Umgang mit Gewichten. Grundschulzeitschrift, 15(141), 20–23.
Zurück zum Zitat Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze: Friedrich. Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze: Friedrich.
Zurück zum Zitat Huber, S. G., & Lehmann, M. (2011). Förderkreislauf im Lehr- und Lernprozess. In Direktion des Kantons Zug (Hrsg.), Handbuch Beurteilen und Fördern B&F (Kap. 2). Zug: Lehrmittelzentrale. Huber, S. G., & Lehmann, M. (2011). Förderkreislauf im Lehr- und Lernprozess. In Direktion des Kantons Zug (Hrsg.), Handbuch Beurteilen und Fördern B&F (Kap. 2). Zug: Lehrmittelzentrale.
Zurück zum Zitat Ingenkamp, K., & Lissmann, U. (2008). Lehrbuch der Pädagogischen Diagnostik (6. Aufl.). Weinheim & Basel: Beltz. Ingenkamp, K., & Lissmann, U. (2008). Lehrbuch der Pädagogischen Diagnostik (6. Aufl.). Weinheim & Basel: Beltz.
Zurück zum Zitat Kasten, S. (2013). „Käse ist schwerer, wenn er nicht gerieben ist.“ Eine empirische Untersuchung kindlicher Teilkonzepte des Bereichs “Gewichte vergleichen” in den Gewichtskonzepten von Drittklässlern. Unveröffentlichte Masterarbeit. Lüneburg: Leuphana Universität. Kasten, S. (2013). „Käse ist schwerer, wenn er nicht gerieben ist.“ Eine empirische Untersuchung kindlicher Teilkonzepte des Bereichs “Gewichte vergleichen” in den Gewichtskonzepten von Drittklässlern. Unveröffentlichte Masterarbeit. Lüneburg: Leuphana Universität.
Zurück zum Zitat Moser Opitz, E. (2006). Förderdiagnostik: Entstehung – Ziele – Leitlinien – Beispiele. In M. Grüßing & A. Peter-Koop (Hrsg.), Die Entwicklung mathematischen Denkens in Kindergarten und Grundschule: Beobachten – Fördern – Dokumentieren (S. 10–28). Offenburg: Mildenberger. Moser Opitz, E. (2006). Förderdiagnostik: Entstehung – Ziele – Leitlinien – Beispiele. In M. Grüßing & A. Peter-Koop (Hrsg.), Die Entwicklung mathematischen Denkens in Kindergarten und Grundschule: Beobachten – Fördern – Dokumentieren (S. 10–28). Offenburg: Mildenberger.
Zurück zum Zitat Moser Opitz, E. (2010). Diagnose und Förderung: Aufgaben und Herausforderungen für die Mathematikdidaktik und die mathematikdidaktische Forschung. In A. M. Lindmeier & S. Ufer (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2010 (S. 11–18). Münster: WTM. Moser Opitz, E. (2010). Diagnose und Förderung: Aufgaben und Herausforderungen für die Mathematikdidaktik und die mathematikdidaktische Forschung. In A. M. Lindmeier & S. Ufer (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2010 (S. 11–18). Münster: WTM.
Zurück zum Zitat Radatz, H., Schipper, W., Dröge, R., & Ebeling, A. (1998). Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen, 1. Schuljahr. Braunschweig: Schroedel. Radatz, H., Schipper, W., Dröge, R., & Ebeling, A. (1998). Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen, 1. Schuljahr. Braunschweig: Schroedel.
Zurück zum Zitat Ruwisch, S. (2014). Reichhaltiges Schätzen. Schätzaufgaben und Schätzstrategien systematisieren. Grundschule Mathematik, 11(42), 40–43. Ruwisch, S. (2014). Reichhaltiges Schätzen. Schätzaufgaben und Schätzstrategien systematisieren. Grundschule Mathematik, 11(42), 40–43.
Zurück zum Zitat Scherer, P., & Moser Opitz, E. (2010). Fördern im Mathematikunterricht der Primarstufe. Heidelberg: Spektrum.CrossRefMATH Scherer, P., & Moser Opitz, E. (2010). Fördern im Mathematikunterricht der Primarstufe. Heidelberg: Spektrum.CrossRefMATH
Zurück zum Zitat Schlee, J. (2008). 30 Jahre „Förderdiagnostik“ – eine kritische Bilanz. Zeitschrift für Heilpädagogik, 59(4), 122–131. Schlee, J. (2008). 30 Jahre „Förderdiagnostik“ – eine kritische Bilanz. Zeitschrift für Heilpädagogik, 59(4), 122–131.
Zurück zum Zitat Werning, R. (2006). Lern- und Entwicklungsprozesse fördern. In G. Becker, M. Horstkemper, E. Risse, L. Stäudel, R. Werning & F. Winter (Hrsg.), Diagnostizieren und Fördern. Stärken entdecken – Können entwickeln Friedrich Jahresheft XXIV. (S. 11–15). Seelze: Friedrich. Werning, R. (2006). Lern- und Entwicklungsprozesse fördern. In G. Becker, M. Horstkemper, E. Risse, L. Stäudel, R. Werning & F. Winter (Hrsg.), Diagnostizieren und Fördern. Stärken entdecken – Können entwickeln Friedrich Jahresheft XXIV. (S. 11–15). Seelze: Friedrich.
Zurück zum Zitat Wollring, B. (2006). „Welche Zeit zeigt deine Uhr?“ Handlungsleitende Diagnostik für den Mathematikunterricht der Grundschule. In G. Becker, M. Horstkemper, E. Risse, L. Stäudel, R. Werning & F. Winter (Hrsg.), Diagnostizieren und Fördern. Stärken entdecken – Können entwickeln Friedrich Jahresheft XXIV. (S. 64–67). Seelze: Friedrich. Wollring, B. (2006). „Welche Zeit zeigt deine Uhr?“ Handlungsleitende Diagnostik für den Mathematikunterricht der Grundschule. In G. Becker, M. Horstkemper, E. Risse, L. Stäudel, R. Werning & F. Winter (Hrsg.), Diagnostizieren und Fördern. Stärken entdecken – Können entwickeln Friedrich Jahresheft XXIV. (S. 64–67). Seelze: Friedrich.
Metadaten
Titel
Individuelle mathematische Lernprozesse erfassen, herausfordern und begleiten
verfasst von
Silke Ruwisch
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16903-9_9